Baerbock auf Grünen-Länderrat
Verantwortung übernehmen statt wegducken: Außenministerin Baerbock hat die Grünen aufgerufen, den Ukraine-Kurs der Bundesregierung mitzutragen. Grünen-Chef Nouripour erklärte, man werde eine Friedenspartei bleiben. mehr
Reportage Vor Regionalwahl
Nordirland steht bei der Wahl nächste Woche vor einer Richtungsentscheidung: Die nationalistische Sinn Fein liegt vorn, die unionistische DUP spürt Rückenwind aus London. Drittparteien haben es schwer. Von Christoph Prössl. mehr
Krypto-Strategien der Geldinstitute
Viele Bankkunden warten darauf, Kryptowährungen auch bei ihrem Kreditinstitut zu bekommen. Tatsächlich erweitern immer mehr deutsche Banken ihr Angebot für Privatanleger. Von Michael Immel. mehr
Söder attackiert Regierung
Beim CSU-Parteitag zeigt sich Parteichef Söder angriffslustig - und holt zum Rundumschlag gegen den Kanzler, die Koalition und die Linkspartei aus. Für die Bürger fordert er mehr Entlastungen bei Energie und Lebensmitteln. mehr
Wegen Entschädigungsforderungen
Wegen neuer Entschädigungsforderungen für NS-Kriegsverbrechen hat Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof Klage gegen Italien eingereicht. Dieser hatte schon einmal entschieden, dass private Forderungen unzulässig sind. mehr
Neu ab Mai
Die Gasversorgung in Deutschland soll per Gesetz gesichert werden. Telefonwerber müssen die Erlaubnis der Angerufenen dokumentieren. Die Volkszählung findet statt - wer Post kriegt, muss antworten. Die Neuerungen für Verbraucher. mdr
Video-Rückblick
Die tagesschau vor 20 Jahren - alle Ausgaben aus dem April 2002. mehr
Schweiz
Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Bunker pro Einwohner wie in der Schweiz. Auch viele Privathäuser verfügen über eigene Schutzräume. Lange nutzten viele sie als Kartoffelkeller - nun wandelt sich die Wahrnehmung. Von Sandra Biegger. mehr
Ukraine-Krieg
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Russland vorgeworfen, den Donbass zerstören zu wollen. Er sprach von einem "Kampf um das Leben". Nach Angaben aus Moskau wurden mehr als eine Million Ukrainer nach Russland gebracht. mehr
Corona-Pandemie
Das Robert Koch-Institut hat 87.298 Neuinfektionen gemeldet - das sind 47.781 Fälle weniger als am Freitag vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz sank erneut und liegt nun bei 717,4. mehr
Tourismus
Wer jetzt den Urlaub plant, sollte nicht zu lange zögern: Reiseveranstalter erwarten ein starkes Sommergeschäft - und die Preise steigen. In welchen Ländern locken noch Schnäppchen? Von Notker Blechner. mehr
Analyse Parteitag der CSU
Die Zeiten sind vorbei, in denen CSU-Chef Söder Bäume umarmte und einen schnelleren Ausstieg aus fossilen Energien forderte. Zum Parteitag setzt die CSU auf Außenpolitik und klassisch konservative Themen. Von E. Lell und R. Kirschner. mehr
Liveblog Krieg gegen die Ukraine
Russlands Außenminister Lawrow lehnt die Unterstützung der Vereinten Nationen bei der Bereitstellung sicherer Korridore aus belagerten ukrainischen Städten ab. Die Slowakei will MiG-29-Kampfjets an die Ukraine übergeben. Die Entwicklungen im Liveblog. mehr
Marktbericht Extrem hohe Volatilität
An der Wall Street stehen derzeit Bilanzdaten im Fokus der Anleger. Vor allem die hochbewerteten Tech-Aktien verdarben dabei so manchem Anleger heute den Tag. Der DAX hielt sich besser. mehr
Kommentar Haftstrafe für Boris Becker
Boris Becker baute in seiner Verteidigung auf Mitleid, stellte sich als finanziell naiven, aber im Grunde anständigen Jungen dar. Doch das Gericht ließ sich von ihm nicht für dumm verkaufen, meint Holger Ohmstedt. mehr
Zweieinhalb Jahre Haft
Tennis-Ikone Boris Becker muss für zweieinhalb Jahre ins Gefängnis. Das Londoner Gericht ließ sich angesichts von Beckers Insolvenzverschleppung auch von dem emotionalen Plädoyer seines Anwalts nicht mehr umstimmen. Von Gabi Biesinger. mehr
Russischer Propagandasender
Viele Staaten und Plattformen ziehen dem russischen Propagandaprogramm den Stecker. In Südamerika positioniert sich "Actualidad RT" als linksalternatives Medium - und findet ein breites Publikum, das ihm glaubt. Von Anne Herrberg. mehr
Initiative des Umweltministeriums
Die Temperaturen steigen, das Eis der Polkappen schmilzt. Das Bundesumweltministerium will sich deshalb für mehr Schutzgebiete in der Antarktis einsetzen. Zudem soll es bald einen Meeresbeauftragten geben. mehr
Zinssenkung trotz hoher Inflation
Aufgrund der Sanktionen leidet Russland unter einer galoppierenden Inflation und einer schwächelnden Wirtschaft. Um eine Rezession zu verhindern, senkt die Notenbank die Leitzinsen überraschend kräftig. Treibt das die Teuerung? Von Notker Blechner. mehr
Palmöl wird knapp
Chaos am Pflanzenöl-Markt: Das Exportverbot von indonesischem Palmöl hat die Preise weiter nach oben getrieben. Viele deutsche Lebensmittel und selbst Kosmetikprodukte könnten noch teurer werden. mehr
Strafmaß in London verkündet
Ex-Tennisstar Boris Becker muss für zwei Jahre und sechs Monate in Haft. Eine Geschworenenjury hatte den dreifachen Wimbledon-Sieger zuvor unter anderem wegen Insolvenzverschleppung schuldig gesprochen. mehr
Indien und Pakistan
Nordindien und Pakistan ächzen unter Temperaturen von über 45 Grad. In einigen Städten gibt es erste Stromausfällen - Neu-Delhis Kraftwerke müssen womöglich den Betrieb einstellen. Auch die Weizenernte ist gefährdet. mehr
EU-Mission "Irini"
Der Bundestag hat das Mandat zur Teilnahme deutscher Soldaten an der EU-Mission "Irini" vor der Küste Libyens um ein Jahr verlängert. Anders als bisher ist die Ausbildung der umstrittenen libyschen Küstenwache nicht mehr vorgesehen. mehr
Gas aus Russland
Bislang ist nicht geklärt, welche Firmen im Fall eines Stopps auf Gas aus Russland verzichten müssten. Der Autobauer Mercedes-Benz zieht daraus Konsequenzen und will seinen Gasverbrauch verringern. mehr
Zahlung per Kryptos
Den Anfang machte El Salvador, jetzt folgen die Zentralafrikanische Republik und Panama: Kryptowährungen werden gesetzliches Zahlungsmittel. Welche Ziele verfolgen sie damit? Von Thomas Spinnler. mehr
Elektro-Containerschiff "Yara Birkeland"
Es soll der Beginn einer Revolution in der Schifffahrt sein: In Norwegen nimmt das weltweit erste vollelektrische Containerschiff seinen Testbetrieb auf. Künftig soll es sich auch selbst steuern. Von Arne Bartram. mehr
EU-Grenzschutzagentur
Der Chef der EU-Grenzschutzbehörde Frontex ist nach übereinstimmenden Medienberichten zum Rücktritt bereit. Leggeri war wegen möglicher illegaler Pushbacks von Schutzsuchenden im Mittelmeer in die Kritik geraten. mehr
Nach Corona-Pause
Das Münchner Oktoberfest findet 2022 nach zweijähriger Corona-Pause wieder statt. Das teilte Münchens Oberbürgermeister Reiter mit. Pandemie-Auflagen soll es nicht geben. Wirte und Schausteller begrüßten die Entscheidung. mehr
Nach Urteil gegen Kavala
Das Auswärtige Amt hat den türkischen Botschafter in Berlin einbestellt. Grund ist die Verurteilung des Kulturmäzens Kavala in Istanbul Anfang der Woche. Das Urteil sei eine weitere schwere Belastung für die Beziehungen zur Türkei. mehr
Probleme mit Russland-Geschäft
Die Chemiebranche fürchtet die weiteren Folgen des Ukraine-Kriegs besonders, denn ein komplettes Energieembargo gegen Russland steht weiter im Raum. BASF leidet schon jetzt stark unter den Auswirkungen. Von Jan Plate. mehr
Umweltproblem in Kolumbien
Große Mengen verunreinigter Schaum bedecken Teile der kolumbianischen Stadt Mosquera. Experten führen das Phänomen auf die Verschmutzung eines Flusses durch Reinigungsmittel zurück und warnen vor Gesundheitsproblemen. mehr
Wehrbeauftragte Högl
Die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr steht durch den Ukraine-Krieg im Fokus. Um sie zu gewährleisten braucht es laut Jahresbericht der Wehrbeauftragten Högl jedoch mehr als ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro. mehr
interview Kommunikation der Regierung
Nur wer verstanden wird, kann auch überzeugen, sagt Kommunikationswissenschaftler Brettschneider. Scholz erkläre seine Politik aber kaum. Warum Baerbock und Habeck das besser gelingt - und wer die Schwächen der Ampel nutzt. mehr
Zivilisten in Mariupol
Laut der Ukraine sollen heute Zivilisten aus dem umkämpften Stahlwerk in Mariupol evakuiert werden. Kiew zufolge griffen russische Truppen die Stadt Odessa mit Raketen an, die ukrainische Armee beschoss ein Öldepot in Donezk. mehr
Bilanz nach gut 20 Jahren
Der Bundestag hat für die Abschaffung der EEG-Umlage gestimmt. In Zukunft soll der Staat Wind- und Solaranlagen fördern, nicht mehr die Verbraucher. War das Modell ein Erfolg? Von Marcel Heberlein. mehr
Ukraine-Krieg und Lockdowns
Beim iPhone-Hersteller Apple läuft das Geschäft überraschend gut. In den kommenden Monaten rechnet der US-Konzern nach einem starken Jahresauftakt allerdings mit Problemen. mehr
Jerusalem
Auf dem Tempelberg in Jerusalem hat es erneut Zusammenstöße zwischen Palästinensern und israelischer Polizei gegeben. Bei den Ausschreitungen vor dem Morgengebet in der Al-Aksa-Moschee wurden Dutzende Menschen verletzt. mehr
Raumfahrt
Bis 2024 hat Russland noch Pläne, auf der Internationalen Raumstation ISS mitzuarbeiten. Wie es danach weitergeht, ist unklar. Russland könnte sein Modul abkoppeln und zur militärischen Erdbeobachtung nutzen. mehr
Russland und die Ukraine
Russland und die Ukraine sprechen von Verhandlungsbereitschaft - sehen aber die Bringschuld jeweils beim Gegner. Schon die Einschätzung, ob es neue Vorschläge gegeben hat, gehen auseinander. Von M. Wilczynski. mehr
Gasreserven in Deutschland
Deutschland hat eigene Gasreserven in Schiefergestein, die man mit Fracking fördern könnte. Doch aus Wasserschutzgründen ist diese Methode seit 2017 verboten. Kommt jetzt ein Umdenken? Von Michael Houben. mehr
Kommentar UN-Chef in Moskau und Kiew
Guterres' Besuch in Russland und der Ukraine kam zwei Monate zu spät, meint Antje Passenheim. Aber auch wenn der UN-Chef bei den wichtigsten Punkten abgeprallt ist: Seine Reise könnte ein wichtiger Auftakt sein. mehr
Das Robert Koch-Institut hat 101.610 Neuinfektionen gemeldet - das sind 60.108 Fälle weniger als am Freitag vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz sank erneut und liegt nun bei 758,5. mehr
Krieg in der Ukraine
Während des Besuchs von UN-Generalsekretär Guterres ist Kiew mit Raketen beschossen worden. Guterres zeigte sich entsetzt. Zuvor hatte er mit Präsident Selenskyj über die Bildung eines Fluchtkorridors aus Mariupol gesprochen. mehr
Guterres in der Ukraine
UN-Generalsekretär Guterres und der ukrainische Präsident Selenskyj wollen die Evakuierung der Menschen im Stahlwerk von Mariupol ermöglichen. Während des Besuchs wurde Kiew mit Raketen beschossen. mehr
Der Europarat fordert eine Einrichtung eines internationalen Strafgerichts für den Ukraine-Krieg. Ukrainische und internationale Ermittler untersuchen 8600 Fälle mutmaßlicher Kriegsverbrechen. Die Entwicklungen vom Donnerstag zum Nachlesen. mehr
Marktbericht Hohe Gewinne
Unter der Führung der Facebook-Mutter Meta sind die Anleger heute wieder an die Wall Street zurückgekehrt. Die Nasdaq machte kräftig Boden gut, Belastungsfaktoren traten in den Hintergrund. mehr
Rätsel über Ursache
Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC hat sich besorgt über jüngste Fälle ungeklärter Hepatitis-Erkrankungen bei Kindern gezeigt. Der Auslöser ist bisher noch unbekannt - allerdings gibt es einen Verdacht. mehr
Nach Misstrauensvotum
Das Parlament in Montenegro hat eine neue, pro-westlich ausgerichtete Regierung gewählt. Das Minderheitskabinett ersetzt die mehrheitlich pro-serbischen Regierung, der das Parlament das Vertrauen entzogen hatte. mehr
Zweistelliges Plus
Wohl dank des durch den Ukraine-Krieg gestiegenen Informationsbedürfnisses hat Twitter im ersten Quartal deutlich mehr aktive Nutzer angelockt. Allerdings waren die 2021 ausgewiesenen User-Zahlen zu hoch. mehr
FAQ Abschaffung der EEG-Umlage
Ab Juli entfällt die EEG-Umlage über die Stromrechnung. Welche Auswirkungen die Abschaffung für Endverbraucher hat, erklärt Lilli-Marie Hiltscher. mehr
ARD-DeutschlandTrend
Schwere Waffen für die Ukraine? In dieser Frage sind die Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend uneins. Eine Mehrheit ist aber für Härte gegenüber Russland. Die Werte des Kanzlers verschlechtern sich deutlich. Von E. Ehni. mehr
Exklusiv Antrag zu Waffenlieferungen
Die Union hat Änderungen am Ampel-Antrag zu Waffenlieferungen an die Ukraine durchgesetzt - und erst dann zugestimmt. Das Unionspapier liegt dem ARD-Hauptstadtstudio vor und zeigt: Viel durchgesetzt hat sie nicht. mehr
Kritik an Ausstattung
Der Virologe Drosten wird Regierung und Parlament nicht weiter zum Infektionsschutzgesetz beraten. Als einen Grund nannte er die unzureichende Ausstattung des Gremiums. Gesundheitsminister Lauterbach reagierte enttäuscht. mehr
Analyse Bundestag zu Waffenlieferungen
Die Debatte im Bundestag über die Lieferung schwerer Waffen verlief kontrovers - trotz erwartbarem Ausgang. Es wirkte fast wie eine Generaldebatte. Nur einer fehlte. Von Kristin Schwietzer. mehr
Analyse Kanzler-Reise nach Tokio
Der Bundestag debattiert über Waffenlieferungen an die Ukraine - und der Kanzler ist in Japan. Ein Besuch zur falschen Zeit? Scholz verkündet in Tokio große Pläne. Von Nicole Kohnert und Björn Dake. mehr
Russische Gaslieferungen
Russisches Gas nur gegen Rubel: Der Gaslieferstopp für Polen und Bulgarien setzt deutsche Gasimporteure unter Druck, ihre Zahlungsmodalitäten anzupassen. Die Zeit drängt. Von Angela Göpfert. mehr
Folgen des Klimawandels
Vertrocknete Äcker, Brände und die Stromversorgung kurz vor dem Kollaps: Indien leidet unter einer massiven Hitzewelle - die schlimmste seit dem Jahr 1910. Und die heiße Jahreszeit hat gerade erst begonnen. Von Peter Hornung. mehr
Komplikationen nach dem Brexit
Die britische Regierung will die Einführung von Brexit-Kontrollen für Importe aus der EU erneut verschieben. Es ist bereits das vierte Mal. Hintergrund ist auch die hohe Inflation. mehr
Anstieg von 7,4 Prozent
Die Inflationsrate in Deutschland ist wegen des Ukraine-Kriegs und anziehender Energiepreise im April überraschend stark angezogen. Der Anstieg von 7,4 Prozent ist der höchste Stand seit Herbst 1981. mehr
Krieg gegen die Ukraine
Russland fürchtet ukrainische Angriffe auf seine Schwarzmeer-Flotte - zumal nach dem Sinken des Flagschiffes Moskwa. Moskau setzt daher offenbar auch auf Kampfdelfine. Satellitenbilder zeigen neue Gehege im Hafen von Sewastopol. mehr
Bislang gilt in Baden-Württemberg eine Corona-Isolation von zehn Tagen. Künftig soll sie für Infizierte nur noch fünf Tage dauern. Ausnahmen gelten für Personal in Kliniken und Pflegeheimen. swr
In eigener Sache
Einige meinen, die Diskussionen über Fake News seien übertrieben; andere warnen, die Bundestagswahl könnte durch gezielte Falschmeldungen maßgeblich beeinflusst werden. Wie umgehen mit Fake News? Der ARD-faktenfinder sucht nach Antworten. Von Patrick Gensing. mehr