Liveblog Ukraine-Krieg und globale Folgen
Die Ukraine hat Russland Raketenangriffe von der Insel Krim aus auf die Schwarzmeer-Region Odessa vorgeworfen. Papst Franziskus hat zu Verhandlungen im Ukraine-Krieg aufgerufen. Die Entwicklungen im Liveblog. mehr
Wirtschaftskrise in Kuba
In Kuba fehlt es an Essen, Benzin - und der Hoffnung, dass sich die Situation bald verbessert. Ein Jahr nach den historischen Protesten verlassen Zehntausende das Land. Von Marie-Kristin Boese. mehr
Aufrüstung und neue Waffen
Russlands Präsident Putin hat eine neue Doktrin für die Marine in Kraft gesetzt. Diese sieht etwa Hyperschallwaffen für Schiffe und eine Aufrüstung der Krim vor. Dort soll es derweil einen Angriff auf die russische Flotte gegeben haben. mehr
Unwetter im Iran
Seit einer Woche regnet es heftig im Iran. Viele Ortschaften wurden überflutet. Mehr als 100 Menschen kamen ums Leben, Dutzende werden noch vermisst - und es sind weitere Unwetter angesagt. mehr
Spannungen zwischen USA und China
Die US-Demokratin Pelosi bricht zu ihrer Reise nach Asien auf - ob sie auch Taiwan besuchen wird, lässt sie weiter offen. China betrachtet einen Besuch auf der Insel als Provokation und hält ein Militärmanöver in der Nähe ab. mehr
Leihräder in Stockholm
Bis 2030 will Stockholm klimaneutral sein. Um das ambitionierte Ziel zu erreichen, setzt die Stadt nun auf Leih-E-Bikes. Sie sind überraschend günstig zu mieten und sollen das Auto ersetzen. Kann das funktionieren? Von Lea Busch. mehr
Neuerungen zum Monatswechsel
Das 9-Euro-Ticket läuft aus, die BAföG-Sätze steigen - und die Masern-Impfpflicht in Betreuungseinrichtungen gilt uneingeschränkt. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen im August. mdr
Live-Shopping als Trend
Live-Shopping-Plattformen bekommen in den USA immer mehr Zulauf. Bei WhatNot etwa können Sammler gebrauchte Waren wie Baseball-Karten, Briefmarken oder Action-Figuren verkaufen. Von Marcus Schuler. mehr
Europamagazin Nordengland
Als Ferienort an der Küste von Yorkshire zieht Whitby reiche Investoren an: Sie kaufen Immobilien für Ferienwohnungen und verdrängen die Einwohner. Die sind zunehmend gezwungen, aus ihrem Ort wegzuziehen - und wehren sich. Von Anna Mundt. mehr
Nach Corona-Infektion
Nur wenige Tage nach einer eigentlich überstandenen Covid-19-Infektion ist US-Präsident Biden erneut positiv auf das Coronavirus getestet worden. Er isoliere sich deshalb wieder, habe aber keine Symptome. mehr
Überschwemmungen in Kentucky
Nach den verheerenden Überschwemmungen im US-Bundesstaat Kentucky ist die Zahl der Opfer auf mindestens 26 gestiegen. Der Gouverneur rechnet mit noch mehr Toten - und einer wochenlangen Suche nach weiteren Opfern. mehr
Krankheit breitet sich aus
Spanien verzeichnet den zweiten Todesfall nach einer Affenpocken-Infektion. Gestern meldete das Land den ersten - europaweit. In beiden Fällen handelt es sich dem Gesundheitsministerium zufolge um junge Männer. mehr
Reaktionen auf Söders Fracking-Vorschlag
Bayerns Ministerpräsident Söder findet, Fracking sollte auch in Deutschland möglich sein, um Gas zu fördern - in Niedersachsen. Dort stößt der Ratschlag aus dem Süden auf wenig Begeisterung. mehr
USA
1,34 Milliarden Dollar - so viel Geld hat ein Lottospieler im US-Bundesstaat Illinois gewonnen. Es ist der drittgrößte Jackpot in der US-Geschichte. mehr
Israelische Wirtschaft
Noch immer sind arabische Israelis in der boomenden IT-Branche des Landes unterrepräsentiert. Nazareth, die größte arabische Stadt Israels, will jetzt gezielt High-Tech-Firmen anlocken. Von Johannes Reichart. mehr
Reportage Mexiko
Mit indigenen Mustern verdienen Bekleidungs-Riesen viel Geld - die Mexikanerinnen, die sie entwickelt haben und herstellen, bekommen davon nichts. Als erstes Land der Welt schützt Mexiko nun seine Modekunst per Gesetz vor der Aneignung durch Konzerne. Von Jenny Barke. mehr
Türkei-Besuch der Außenministerin
Außenministerin Baerbock ist für ihre deutlichen Worte gegenüber ihrem Amtskollegen Cavusoglu von der türkischen Opposition gelobt worden. Es sei das erste Mal, dass sich ein deutsches Regierungsmitglied so klar geäußert habe, sagte HDP-Chef Sancar. mehr
Österreich
Die Ärztin Kellermayr hat sich bis zur Erschöpfung für Corona-Infizierte engagiert und die Impfpflicht vehement befürwortet. Was folgte, waren Hass und Hetze, vor denen sie sich zu wenig geschützt fühlte. Ihr plötzlicher Tod löste heftige Diskussionen in Österreich aus. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Belgien
Der Zusammenprall eines Thalys-Schnellzugs mit einem Tier hat zu einem Chaos im Bahnnetz von Belgien und Frankreich geführt. Fast alle Schnellzüge wurden gestoppt. Tausende Passagiere strandeten, Hunderte mussten im Zug übernachten. mehr
Waldbrände in Brandenburg
Die Bekämpfung des Waldbrandes im Süden Brandenburgs macht Fortschritte. Immer wieder komme es zwar zu kleinen Feuern, so ein Sprecher. Insgesamt habe sich die Lage jedoch entspannt. Weiterhin kämpfen 250 Feuerwehrleute gegen die Flammen. rbb24
Bedingung für Gefangenenaustausch
Russland hat im Gegenzug für die Freilassung zweier inhaftierter US-Bürger offenbar die Auslieferung des wegen des Tiergarten-Mordes in Deutschland verurteilten Russen gefordert. Die Überstellung ist jedoch unwahrscheinlich, so der US-Sender CNN. mehr
US-Waffenrecht
In den USA hat das Repräsentantenhaus ein Gesetz verabschiedet, mit dem der freie Verkauf von halbautomatischen Waffen verboten werden soll. Das Verkaufsverbot wird aber voraussichtlich im Senat an den Republikanern scheitern. mehr
Teil-Impfpflicht
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht wird zunehmend infrage gestellt. Dabei wird die Regel schon jetzt recht frei interpretiert - wenn auch nicht in jedem Bundesland. Von Florian Decker. mehr
Rumänien und Moldau
Die Donauhäfen Galati in Rumänien und Giurgulesti in der Republik Moldau wollen schon bald ukrainisches Getreide und Sonnenblumenöl verschiffen - angeliefert mit Bahn und Lkw. Doch noch läuft es logistisch nicht rund. Von N. Neumaier. mehr
Anti-Terror-Partner Niger
Westliche Staaten verstärken ihre militärische Zusammenarbeit mit Niger. Frankreich sieht dort einen strategischen Ort für den Anti-Terror-Kampf im Sahel. Auch die Bundeswehr ist da. Aber der Wüstenstaat ist kein einfacher Partner. Von Dunja Sadaqi. mehr
Gazprom wirft seinen deutschen Partnern im Streit um eine in Kanada reparierte Turbine Vertragsbruch vor. Die USA weiten währenddessen ihre Sanktionen gegen Russland aus. Der Liveblog vom Freitag zum Nachlesen. mehr
Marktbericht Tech-Zahlen wirken nach
Gute Unternehmensbilanzen haben zum Wochenschluss die US-Märkte gestützt. Aber auch die Aussicht auf einen Verlangsamung im derzeitigen Zinszyklus hebt die Stimmung der Investoren. mehr
Affenpocken
Aus Spanien und Brasilien sind die ersten Todesfälle im Zusammenhang mit Affenpocken außerhalb Afrikas gemeldet worden. Wegen steigender Infektionszahlen hat San Francisco inzwischen den Notstand ausgerufen. mehr
Mindestens 16 Tote
Der US-Bundesstaat Kentucky kämpft mit extremen Regenfällen und massiven Überschwemmungen. Mindestens 16 Menschen kamen bislang ums Leben. US-Präsident Biden hat den Katastrophenfall ausgerufen. mehr
US-Außenminister Blinken
Nach monatelanger Funkstille haben US-Außenminister Blinken und sein russischer Amtskollege Lawrow miteinander gesprochen. Es sei ein "offenes und direktes Gespräch" gewesen - über die Freilassung zweier inhaftierter US-Bürger. mehr
EU-Plan gegen Kindesmissbrauch
Um Missbrauchsdarstellungen im Netz zu bekämpfen, will die EU private Chats mitlesen dürfen. Oberste EU-Datenschützer äußern nun "schwerwiegende Bedenken". Zuvor hatten mehrere Bundesminister gewarnt. mehr
Energiesparmaßnahmen
Die Politik ruft zum Energiesparen auf. Aber geht sie auch selbst mit gutem Beispiel voran? Welches Ministerium ist besonders sparsam, welche Parteizentrale hat welches Konzept - und wer möchte sich nicht äußern? Von Thilko Gläßgen und Cosima Gill. mehr
Ferienbeginn in England
Britische Urlauber warten bis zu 20 Stunden auf die Ausreise nach Frankreich - wegen des Brexits müssen alle Pässe abgestempelt werden. An dem Chaos geben sich Briten und Franzosen gegenseitig die Schuld. Von Mareike Aden. mehr
Atomkraft-Debatte
Die Debatte über einen Weiterbetrieb der verbliebenen deutschen Kernkraftwerke nimmt an Intensität zu. Es gibt sogar Stimmen, die jenseits einer Laufzeitverlängerung den Wiedereinstieg in die Kernenergie fordern. Wie sinnvoll ist das? Von Andrej Reisin. mehr
Internationale Studie
Frösche und Schlangen: Invasive Arten haben weltweit bisher knapp 16 Milliarden Euro an Kosten verursacht. Dabei richteten vor allem zwei Eindringlinge den Großteil der Schäden an. mehr
Korruptionsprozess gegen Ex-FPÖ-Chef
Der ehemalige österreichische Vizekanzler und FPÖ-Chef Strache ist vom Vorwurf der Korruption freigesprochen worden. Dass er gegen eine Spende einen Aufsichtsratsposten vermittelt hat, war ihm laut Gericht nicht zweifelsfrei nachweisbar. mehr
Baerbock in Griechenland
Eigentlich steht Bundesaußenministerin Baerbock mit ihrem Besuch in der Türkei die schwierige Station ihrer Auslandsreise noch bevor. Doch schon in Griechenland sorgen altbekannte Streitpunkte für Spannungen. mehr
Analyse AKW-Debatte
Ohne die Anti-Atomkraftbewegung würde es die Grünen nicht geben. Nun könnte die Partei mit einem Dogma brechen. Wie kommen sie da nur raus? Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Aidshilfe zu Affenpocken
Um die Affenpocken in Deutschland in den Griff zu bekommen, fordert die Deutsche Aidshilfe eine Million Impfdosen - weitaus mehr als bisher bestellt. Möglichst viele Menschen mit Infektionsrisiko müssten geimpft werden. mehr
In Spanien
Nachdem das easyJet-Kabinenpersonal in Spanien seinen Streik für das Wochenende abgesagt hat, kündigen nun die Piloten der britischen Fluggesellschaft den Ausstand an. Gestreikt werden soll in Spanien an neun Tagen. mehr
Krieg gegen die Ukraine
In der Region Donezk ist offenbar ein Gefängnis für ukrainische Kriegsgefangene angegriffen worden, viele sollen tot sein. Kiew wirft Moskau vor, damit Folter verschleiern zu wollen. Der Kreml machte zuvor die Ukraine verantwortlich. mehr
VW-Mitarbeiter zog vor Gericht
Der Autohersteller Audi darf einer Gerichtsentscheidung zufolge weiterhin verlangen, dass seine Beschäftigten gendersensibel kommunizieren. Ein VW-Mitarbeiter hat vergeblich gegen Formulierungen in den Mails des Tochterkonzerns geklagt. br
Reportage Ukrainischer Getreide-Export
In den ukrainischen Schwarzmeer-Häfen lagern Millionen Tonnen Getreide für den Export. Nach UN-Angaben sollen die ersten Frachter bald auslaufen. Das Warten darauf kostet Nerven, die Bedingungen sind gefährlich. Von Andrea Beer. mehr
Nach starkem Anstieg
Seit Januar haben sich die Bauzinsen mehr als verdreifacht. Nach Ansicht von Experten ist der Trend jedoch vorerst gestoppt. Sie rechnen damit, dass die Zinsen bis Ende des Jahres maximal nur noch leicht steigen werden. mehr
Wegen Dürre
Bauernpräsident Rukwied rechnet aufgrund der Trockenheit an vielen Orten Deutschlands mit einer unterdurchschnittlichen Ernte. Die Imker haben in diesem Frühjahr dagegen mehr Honig geerntet als in den Jahren zuvor. mehr
Video-Rückblick
Die tagesschau vor 20 Jahren - alle Ausgaben aus dem Juli 2002. mehr
iPhone-Nachfrage weiter hoch
Beim kalifornischen Tech-Konzern Apple läuft das Geschäft trotz der eingetrübten Wirtschaftsaussichten überraschend gut. Vor allem der Verkauf von iPhones bringt dem Hersteller hohe Milliardenerlöse. mehr
Klimaagenda der USA
Die Energiekrise hat in Deutschland Diskussionen über die Rückkehr zur Atomenergie ausgelöst. Bis vor kurzem war das noch undenkbar. Anders in den USA: Dort verfolgt die Regierung bedenkenlos den Ausbau der Kernkraft. Von S. Hesse. mehr
Twitter
Laut Twitter haben staatliche Institutionen innerhalb eines halben Jahres fast 60.000 Mal die Offenlegung vertraulicher Daten oder das Löschen bestimmter Inhalte angefragt. Die Regierungen würden dabei "immer aggressiver". mehr
Kronprinz von Saudi-Arabien
Energiepolitik versus Menschenrechte: Frankreichs Präsident Macron heißt den saudischen Kronprinzen bin Salman im Élysée-Palast zum Abendessen willkommen - und handelt sich massive Kritik ein. Die Regierung verteidigt das Treffen. mehr
Trotz schwächelnder US-Wirtschaft
Die US-Wirtschaft schrumpft - nach der Definition von Ökonomen befinden sich das Land in einer Rezession. Aber Finanzministerin Yellen weist das zurück: Sie sehe "keine Anzeichen für eine typische Rezession". Von Steffen Wurzel. mehr
Taiwan-Frage
Chinas Staatspräsident Xi Jinping hat US-Präsident Biden erneut davor gewarnt, die Spannungen um Taiwan weiter anzuheizen. Bei dem mehr als zweistündigen Telefonat wurde deutlich: An Dissens mangelt es nicht. Von Astrid Freyeisen. mehr
Die ersten Schiffe mit Getreide an Bord sollen laut UN bald die ukrainischen Häfen am Schwarzen Meer verlassen. Die Ukraine will ab Samstag die Stromexporte nach Europa deutlich erhöhen. Der Liveblog vom Donnerstag zum Nachlesen. mehr
Marktbericht BIP-Schock weggesteckt
Erneut musste die Wall Street viele Konjunktur- und Firmendaten verarbeiten. Die Märkte zeigten sich robust, obwohl das Land im zweiten Quartal überraschend in die Rezession gerutscht ist. mehr
Deutlich über Erwartungen
Amazon hat nach Börsenschluss an der Wall Street für Begeisterungsstürme gesorgt. Der Online-Riese übertrifft mit seinen Zahlen alle Erwartungen. Die Aktie ist nicht zu halten. mehr
Versteigerung bei Sotheby's
In Sotheby's wurde ein Stück Urzeit versteigert - in Form eines mehr als 70 Millionen Jahre alten Gorgosaurus-Skeletts. Wer den noch namenlosen Dino nun sein Eigen nennen kann, bleibt aber ein Geheimnis. Von Anne Schneider. mehr
UN-Vollversammlung
Die UN-Vollversammlung hat das Recht auf eine saubere Umwelt als eigenständiges Menschenrecht anerkannt. Vertreter bezeichnen die Resolution als "historisch". Aber ob sich dadurch tatsächlich etwas ändert, ist unklar. mehr
Corona-Wochenbericht
Das RKI gibt weiter keine Entwarnung in der Corona-Pandemie. In einigen Bundesländern steigen die Infektionszahlen, in anderen sinken sie leicht. Gesundheitsminister Lauterbach warnt davor, Infektionen zu unterschätzen. mehr
Zurückdrängen von Flüchtlingen
Der EU-Grenzschutzagentur Frontex wird vorgeworfen, das Zurückdrängen von Flüchtlingen auf dem Meer durch die griechische Küstenwache zu ignorieren. Außenministerin Baerbock sagte bei ihrem Besuch in Athen, dies sei "mit EU-Recht nicht vereinbar". mehr
Exklusiv Spendenaffäre
Weil der Kreisverband von Alice Weidel 2018 eine mutmaßlich illegale Spende einer niederländischen Stiftung nicht an die Bundestagsverwaltung weiterleitete, will die Behörde das Geld einfordern. mehr
Pushbacks in Griechenland
Wieder sollen Flüchtlinge auf europäischem Boden Opfer von Pushbacks geworden sein - obwohl die Liste der einstweiligen Verfügungen durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte immer länger wird. Von Verena Schälter. mehr