Marktbericht Dow schließt im Minus
Der September genießt an der Börse keinen guten Ruf, gilt er als der schwächste Börsenmonat im Jahr. Und auch in diesem Monat ging es an den Märkten vor allem nach unten. mehr
Zweites Mal in den USA
Mit viel Regen ist der Hurrikan "Ian" im US-Bundesstaat South Carolina erneut auf Land getroffen. Teile des historischen Stadtzentrums von Charleston stehen unter Wasser, Meteorologen warnen vor Sturmfluten. mehr
Proteste im Iran
Wieder sind im Iran Menschen gegen die Regierung auf die Straße gegangen. Das Geheimdienstministerium gab bekannt, dass neun ausländische Staatsbürger festgenommen wurden. Unter ihnen soll auch ein Deutscher sein. mehr
Mindestlohn und Corona-Impfung
Der Mindestlohn steigt, die Frist zur Abgabe der Grundsteuer-Erklärung läuft ab und als vollständig geimpft gilt, wer drei Corona-Impfungen bekommen hat. Diese Änderungen kommen ab Oktober auf die Verbraucher zu. mdr
Militärputsch befürchtet
Nach Schießereien haben sich Soldaten im westafrikanischen Burkina Faso an zentralen Punkten der Hauptstadt Ouagadougou postiert. Ein neuer Militärputsch wird befürchtet. Präsident Damiba rief zur Ruhe auf. mehr
Nach russischer Annexion
Unmittelbar nach der Annexion von vier Gebieten durch Russland will die Ukraine einen beschleunigten Beitritt zur NATO beantragen. Verhandlungen mit Kremlchef Putin schloss Präsident Selenskyj aus. mehr
Vorwurf der Schwarzarbeit
Gegen den AfD-Fraktionschef im Stuttgarter Landtag, Gögel, läuft ein Ermittlungsverfahren. Demnach steht der Verdacht gegen ihn im Raum, Arbeitsentgelt vorenthalten und veruntreut zu haben. Gögel selbst sprach von Spekulation. swr
Bildungseinrichtung in Afghanistan
Bei einem Selbstmordanschlag in einem Bildungszentrum in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind mindestens 30 Menschen getötet worden. 56 wurden laut Polizeiangaben verletzt. Es wird befürchtet, dass die Zahl der Opfer noch steigen wird. mehr
Wegen Unterstützung der Proteste
Im Iran ist der Ex-Fußball-Nationalspieler Mahini festgenommen worden, nachdem er die anhaltenden Protesten gegen das Regime unterstützt hatte. Frauenrechtlerinnen fordern, die Männermannschaft von der WM in Katar auszuschließen. mehr
Bericht zu Nord-Stream-Explosionen
Dänemark und Schweden haben einen Bericht zu den Lecks an den Pipelines vorgelegt. Danach gab es mindestens zwei Explosionen unter Wasser mit einer "Sprengladung von mehreren hundert Kilogramm". Russlands Präsident Putin gab dem Westen die Schuld. mehr
Analyse Hilfspakete des Bundes
Gigantische Milliardensummen macht der Bund derzeit locker: Sondervermögen, Wirtschaftsstabilisierungsfonds, Abwehrschirm - klingt alles besser als Schuldenmachen. Wie passt das mit der Schuldenbremse zusammen? Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Kritik an Russland
Schon vor der Annexion ukrainischer Gebiete durch Russland stießen die Pläne international auf massive Kritik. Die USA sprachen von einem "Affront gegen die Prinzipien von internationalem Frieden", UN-Generalsekretär Guterres hält sie für wertlos. mehr
Baden-Württemberg
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den baden-württembergischen AfD-Fraktionschef Gögel wegen Vorwürfen der Schwarzarbeit. Gögel spricht von Spekulation und hat selbst Anzeige wegen Geheimnisverrats erstattet. swr
Nach Verwüstung in Florida
Erst Kuba und Florida, jetzt bald South Carolina und andere Staaten an der Ostküste der USA: Hurrikan "Ian" gewinnt auf seinem Weg Richtung Norden wieder an Stärke. Immer noch ist unklar, wie viele Todesopfer es bisher gab. mehr
Interview Deutscher Staatsanwalt in Kiew
Seit Mai berät der Freiburger Oberstaatsanwalt Hoffmann Ukrainer bei Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen. Im Interview spricht er über große Erwartungen, Probleme beim Nachweis von Völkermord - und seine Motivation. mehr
Regelabfrage im Staatsdienst
Bundesweit sorgten Fälle von Rechtsextremismus im Staatsdienst für Schlagzeilen. Brandenburg will nun einen Verfassungstreue-Check für Beamte einführen. Auch andere Länder denken darüber nach. Geht das zu weit? Von J. Piwon. mehr
Experten zur Oder-Katastrophe
Experten gehen von einer menschengemachten Katastrophe in der Oder aus: Erst stieg der Salzgehalt extrem an, dann kam die Algenblüte. Dies führte dann zum Fischsterben. Zu dieser Schlussfolgerung kommen das Umweltbundesamt und andere Behörden. mehr
Verdacht gegen Ärztin
Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln gegen eine Ärztin aus Sachsen, die gegen Bezahlung falsche Corona-Atteste ausgestellt haben soll. In mehreren Bundesländern gab es Razzien bei Unterstützern der Ärztin oder Menschen, die für die Atteste zahlten. mehr
Entscheidung des Verfassungsgerichts
Thailands Regierungschef Prayut war vor Wochen auf Antrag der Opposition suspendiert worden - sie hatte argumentiert, Prayut habe das Ende seiner Amtszeit erreicht. Nun hat Verfassungsgericht entschieden, dass er bleiben darf. mehr
Video-Rückblick
Die tagesschau vor 20 Jahren - alle Ausgaben aus dem September 2002. mehr
Arbeitsmarkt im September
Die steigenden Preise und die Energiekrise haben bislang nur geringe Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Im September sank die Zahl der Arbeitslosen um 62.000 im Vergleich zum Vormonat. Allerdings erkundigten sich mehr Firmen nach Kurzarbeit. mehr
"Kanalratten"-Äußerung
FDP-Vize Kubicki hatte den türkischen Präsidenten Erdogan auf einer Wahlkampfveranstaltung als "kleine Kanalratte" bezeichnet. Der hat Kubicki laut Medienberichten nun angezeigt. Der FDP-Politiker reagierte darauf gelassen. mehr
Drohende Einstellungsstopps
Die Zeiten ungebremsten Wachstums sind vorbei - auch beim Facebook- und Instagram-Konzern Meta. Nach dem ersten Umsatzrückgang seit dem Börsengang bereitet Mark Zuckerberg die Mitarbeiter auf harte Sparmaßnahmen vor. mehr
RKI-Wochenbericht
Mit dem Herbst zieht die Zahl der Corona-Ansteckungen wieder an. Auch bei Schnupfen, Husten und Heiserkeit verzeichnet das RKI ein erhöhtes Niveau. mehr
Reaktionen auf das Maßnahmenpaket
Die Ampelregierung bekommt für ihr bis zu 200 Milliarden Euro schweres Hilfspaket Unterstützung von der Opposition. Scholz verteidigt den neuen Plan und verweist auf eine "akute Krise". Finanzminister Lindner spricht vom "Energie-Krieg". mehr
Auslandspodcast Ideenimport
Nur fünf Prozent der deutschen Väter gehen in Elternzeit. Oft nur für wenige Wochen. Was machen andere Länder besser? Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland Ideen für die Zukunft. mehr
Reaktionen auf Maßnahmenpaket
Die Reaktionen auf das angekündigte Maßnahmenpaket der Bundesregierung fallen bei Gewerkschaften und Unternehmen überwiegend positiv aus. CDU-Chef Merz sieht allerdings noch viele offene Fragen. mehr
Liveblog Krieg gegen die Ukraine
UN-Generalsekretär Guterres hat die angekündigte Annexion von ukrainischen Gebieten durch Russland scharf verurteilt. Tschechien erhält mehr als 100 Millionen Euro an Militärhilfe aus den USA. Die Entwicklungen vom Donnerstag zum Nachlesen. mehr
Marktbericht Neu aufgeflammte Zinssorgen
Nach einer kurzen Verschnaufpause gestern schließt die Wall Street heute wieder deutlich im Minus. Gute Arbeitsmarktdaten aus den USA schüren bei Anlegern die Angst vor weiteren kräftigen Zinsschritten. mehr
Simbabwe
Weil sie an einer regierungskritischen Demonstration in Simbabwe teilgenommen hatten, sind die Autorin Dangarembga und die Journalistin Barnes zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die beiden hätten Gewalt provozieren wollen, so die Richterin. mehr
Frankreich
Frankreichs Regierung will über die geplante Rentenreform mit der Opposition und den Sozialpartnern verhandeln. Notfalls könnte sie aber auch allein entscheiden. Präsident Macron drohte dem Parlament bereits mit Neuwahlen. Von S. Wachs. mehr
40 Jahre Hisbollah
Vor 40 Jahren entstand die Hisbollah im Libanon - als Widerstandsorganisation gegen die israelische Besatzung. Schon damals wurde die Gruppe durch den Iran unterstützt und ist dessen regionaler Strippenzieher. Von Anna Osius. mehr
Fischsterben in Oder
Polnische Experten sehen eine giftige Algenart als Ursache für das Fischsterben im Sommer. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace nennt hingegen Salzeinleitungen polnischer Bergbaubetriebe als Ursache. mehr
Gasverbrauch
Haushalte und kleinere Betriebe haben in der vergangenen Woche deutlich mehr Gas verbraucht als zu dieser Zeit üblich. Die Bundesnetzagentur warnt deshalb vor einer Gasmangellage und fordert dazu auf, mehr zu sparen. mehr
Analyse Bischofskonferenz in Fulda
Georg Bätzing hat keinen leichten Job. Als Vorsitzender der Bischofskonferenz kämpft er für den Reformprozess des Synodalen Wegs - gegen Widerstand aus Rom und aus den eigenen Reihen. Von Klaus Hofmeister. mehr
FAQ "Wirtschaftlicher Abwehrschirm"
Gas- und Strompreisbremse kommen, die Gasumlage dagegen nicht. Trotz des Einsatzes von bis zu 200 Milliarden Euro will die Regierung 2023 wieder die Schuldenbremse einhalten. Was hat die Koalition im Detail beschlossen? mehr
Missbrauchsvorwürfe
Der frühere Bischof von Osttimor und Friedensnobelpreisträger Belo wird vorgeworfen, jahrelang Jungen missbraucht zu haben. Ein Magazin aus den Niederlanden hatte Berichte von Betroffenen veröffentlicht. Der Vatikan hat Disziplinarmaßnahmen verhängt. mehr
Nord-Stream-Pipelines
Die deutschen Sicherheitsbehörden haben sich laut ARD-Hauptstadtstudio noch nicht darauf festgelegt, wer für die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines verantwortlich ist. Der Hergang ist weiter unklar. Von M. Götschenberg. mehr
Nach Abreise von Harris
Nur wenige Stunden nach der Abreise der US-Vizepräsidentin Harris aus Südkorea hat Nordkorea erneut eine Rakete gestartet. Nach Angaben des südkoreanischen Militärs handelte es sich um einen weiteren Test mit einer ballistischen Rakete. mehr
FAQ Stuttgarter Sportwagenbauer
Es ist ein Börsengang der Superlative: Nun werden auch die Aktien des Sportwagenbauers Porsche AG an der Börse gehandelt. Doch es gibt auch reichlich Kritik. Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Überschwemmungen nach Tropensturm
Der Tropensturm "Noru" hat den Norden Thailands erreicht und in Dutzenden Provinzen zu starken Überschwemmungen geführt. Zuvor hatte der Sturm auf den Philippinen, in Vietnam und Kambodscha für Chaos gesorgt. mehr
Umbauprogramm
Der Windanlagenbauer Siemens Gamesa will mehr als jede zehnte Stelle streichen. Weltweit sollen 2900 der 27.000 Arbeitsplätze wegfallen. Es gehe darum, Reichweite und Kapazität der Nachfrage am Markt anzupassen, so das Unternehmen. mehr
Energiekrise
Die Bundesregierung will die steigenden Energiekosten in Deutschland mit einer Gaspreisbremse dämpfen. Die Einigung der Regierung umfasst ein Paket von bis zu 200 Milliarden Euro. Die Gasumlage kommt erwartungsgemäß doch nicht. mehr
FAQ Rekordhohe Teuerungsraten
Jahrzehntelang spielte die Inflation im Alltag der Menschen eine untergeordnete Rolle. Jetzt geht sie durch die Decke und bereitet vielen Kopfzerbrechen. Antworten auf die wichtigsten Fragen von Peter Sonnenberg. mehr
Um zwei Plätze verbessert
Die Bundesrepublik ist beim diesjährigen Innovations-Ländervergleich der Vereinten Nationen vom zehnten auf den achten Platz vorgerückt. Es ist die beste Positionierung für Deutschland seit 2009. mehr
Flucht vor Teilmobilisierung
Immer mehr wehrpflichtige Russen fliehen vor der Teilmobilmachung in Nachbarländer. Russland erschwert jetzt die Ausreise und filtert an der Grenze zu Kasachstan und Georgien wehrpflichtige Männer heraus. Finnland schließt um Mitternacht die Grenzen für Touristen. mehr
interview Porsche-Chef Blume
Porsche-Aktien werden seit heute an der Frankfurter Börse gehandelt - es war der größte Börsengang seit Jahrzehnten. Konzernchef Blume spricht im Interview mit tagesschau.de deshalb von einem "historischen Tag". mehr
Robert Koch-Institut
Die Gesundheitsämter in Deutschland melden einen Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz binnen einer Woche um fast 50 Prozent. Ob dies auf den Beginn einer neuen Infektionswelle hindeutet, ist allerdings noch unklar. mehr
Nach Scheinreferenden
Russlands Präsident Putin will die Annexion von vier ukrainischen Gebieten bereits morgen offiziell machen. Bei einer Zeremonie im Kreml sollen die Abkommen unterzeichnet werden. Im Anschluss hält Putin eine Rede. mehr
Mega-Börsengang
Die Aktien des Sportwagenherstellers Porsche AG haben beim Börsenstart in Frankfurt leichte Kursgewinne verbucht. Insgesamt wurden Vorzugsaktien im Wert von knapp zehn Milliarden Euro ausgegeben. mehr
Anhörung in Brasilien
Brasilianische Ermittlungsbehörden werfen VW systematische Menschenrechtsverletzungen in Hunderten Fällen vor. Eigentlich hatte Volkswagen eine schriftliche Stellungnahme zugesagt - aber schweigt nun wohl doch. Von S. Dodt und M. Ebert. mehr
Urteil in Myanmar
Ein Gericht in Myanmar hat die frühere Regierungschefin Aung San Suu Kyi zu drei weiteren Jahren Haft verurteilt. Gegen ihren australischen Wirtschaftsberater wurde das gleiche Strafmaß verhängt. mehr
Statistisches Bundesamt
Mehr als ein Viertel der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland hat ein monatliches Nettoeinkommen von weniger als 1000 Euro zur Verfügung. Laut Statistischem Bundesamt sind ältere Menschen deutlich häufiger erwerbstätig als noch vor zehn Jahren. mehr
FAQ Hohe Energiepreise
Die Länder wollen einen bundesweiten Preisdeckel für Strom, Gas und Wärme. Doch wer übernimmt die milliardenschwere Rechnung? Hat die Schuldenbremse noch eine Chance? Wer will was und wie geht es weiter? Ein Überblick. mehr
Länder für Energiepreisdeckel
Die Länderchefs haben sich geeinigt: Sie wollen einen Preisdeckel für Strom, Gas und Wärme. Beschlossen ist der damit aber noch nicht. Zuspruch kommt vom Städte- und Gemeindebund. Anderen dauert die Entscheidungsfindung zu lange. mehr
Right Livelihood Awards
Der Right Livelihood Award wird an Menschen verliehen, die sich für Frieden, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit einsetzen. Einer der Preise geht an eine Menschenrechtsverteidigerin aus der Ukraine. Von Sofie Donges. mehr
Razzien in vier Bundesländern
Polizeiaktion gegen die Hells Angels: In Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt wurden Wohnungen und Gefängniszellen durchsucht. Es wird gegen eine verbotene Ortsgruppe ermittelt. rbb24
Völkermord-Drahtzieher vor Gericht
Fast 30 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda steht heute einer der Drahtzieher vor dem Gerichtshof in Den Haag. Felicien Kabuga soll Morde an den Tutsi gezielt vorangetrieben haben. Hinterbliebene hoffen auf späte Gerechtigkeit. Von Naveena Kottoor. mehr
Exklusiv Rechtsextremist Ochsenreiter
Wie sich AfD-Politiker für die Interessen Russlands einspannen ließen, zeigen Recherchen für tagesschau.de. Eine wichtige Mittlerposition hatte demnach der Rechtsextreme Ochsenreiter. Von A. Shekhovtsov. mehr
Mitarbeiter eines AfD-Abgeordneten
Ein Mitarbeiter eines AfD-Bundestagsabgeordneten soll in der Ukraine einen Brandanschlag in Auftrag gegeben haben. Ein in dem Fall Angeklagter belastet ihn schwer. Der AfD-Mann bestreitet den Vorwurf. Von G. Heil und L. Wandt. mehr
Pipelines und Kabel
Gas- und Stromleitungen und gigantische Internetkabel liegen auf den Meeresböden - sie seien zu neuen Zielen für Cyberkriminelle und feindliche Staaten geworden, warnen Sicherheitsexperten der EU und der NATO. Von H. Schmidt. mehr