Eigentlich geht es Irland gut, die Wirtschaft ist seit Jahren im Aufschwung. Gleichzeitig finden immer weniger Menschen bezahlbaren Wohnraum. Besonders die Mittelschicht ist betroffen. Von Thibault Krause. mehr
Weltweit wächst die Zahl der Erb-Milliardäre, zeigt eine Studie. Und erstmals seit Beginn der Erhebung haben die Neu-Milliardäre mehr Vermögen durch Erbschaft als durch Unternehmertum erworben. mehr
2022 war noch New York die teuerste Stadt der Welt. In diesem Jahr wurde der "Big Apple" im Ranking des britischen Wirtschaftsmagazins "Economist" von Zürich und Singapur abgelöst. Russische Städte wurden günstiger. mehr
Die Inflation im Euroraum hat sich aufgrund der dümpelnden Konjunktur und des Straffungskurses der Europäischen Zentralbank deutlich abgeschwächt. Zuletzt erreichte sie den niedrigsten Wert seit Juli 2021. mehr
Die Sorgen deutscher Unternehmer wegen ihres China-Geschäfts nehmen zu. Firmen verändern nun ihre Strategien: Betriebsteile sollen sich im Ernstfall schnell abtrennen lassen, Lieferketten zurück nach Europa kommen. Von Julian Gräfe. mehr
In China sorgt man sich vor Protektionismus: Die politische Führung will eine Entkopplung von Lieferketten durch andere Länder stoppen. Deshalb sollen jetzt ausländische Investitionen angelockt werden. mehr
Sahra Wagenknecht und auch die Linke sprechen sich für ein Rentensystem nach dem Vorbild Österreichs aus. Dort gehen die Menschen früher in Rente und bekommen mehr Geld. Wie funktioniert das? Und ist das Modell übertragbar? Von Silke Hahne. mehr
Die Türkische Zentralbank hat den Leitzins abermals überraschend deutlich angehoben: Er liegt nun bei 40 Prozent - doch ob das reichen wird, um der Inflation in dem Land wieder Herr zu werden? Von Angela Göpfert. mehr
Die OPEC hat ihr fürs Wochenende geplantes Treffen verschoben - was die Uneinigkeit der Mitglieder zeigt, wie viel Öl gefördert werden soll. Weitere Kürzungen drohen. Was bedeutet das für den Ölpreis? Von A. Erhard. mehr
Der selbsternannte Anarchokapitalist Javier Milei strebt die Dollarisierung Argentiniens an. Das klingt verrückt - und könnte doch die zweitbeste Lösung für das Land sein. Von Angela Göpfert. mehr
In Russland sind zwei Top-Manager der Brauerei Baltika festgenommen worden. Die Brauerei, die bis zum Sommer dieses Jahres zum dänischen Carlsberg-Konzern gehörte, wurde kurz vor einem Verkauf verstaatlicht. mehr
Mit wachsender Arbeitslosigkeit in China nehmen immer mehr Menschen Niedriglohn-Jobs an, zum Beispiel als Lieferfahrer. Mehr als zehn Prozent aller Beschäftigten im Land arbeiten inzwischen als Expressbote. Von Astrid Freyeisen. mehr
Die Teuerung in den USA hat im Oktober nachgelassen. Die Verbraucherpreise in der größten Volkswirtschaft der Welt stiegen nicht mehr ganz so schnell. Auch für die Notenbank Federal Reserve sind das gute Nachrichten. mehr
Bangladesch könnte bald der wichtigste Lieferant für Bekleidung in Deutschland sein. Von dort kamen im ersten Dreivierteljahr Waren im Wert von 5,6 Milliarden Euro. Derzeit kämpfen Arbeiter im Land für höhere Löhne. mehr
Tianjin gehört zu den modernsten und reichsten Städten Chinas. Doch ausgerechnet dort zeigt sich die Krise der Wirtschaft. Leerstehende Wolkenkratzer stehen symbolisch für die Probleme, mit denen das Land zu kämpfen hat. Von Benjamin Eyssel. mehr
Textilarbeiterinnen in Bangladesch sollen mehr Geld erhalten. Nach tagelangen Protesten beschloss die Regierung eine Erhöhung des Mindestlohns. Nun wenden sich Fabrikbesitzer hilfesuchend an Abnehmer wie H&M und Zara. mehr
Die weltweiten Pläne zur Förderung von fossilen Energien widersprechen dem 1,5-Grad-Ziel zur Begrenzung des Klimawandels. Zu diesem Ergebnis kommt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen in einem aktuellen Bericht. mehr
Der Beschäftigungsaufbau in den USA ist stark zurückgegangen. Gleichzeitig stieg auch die Arbeitslosenquote etwas an. Eine weitere Leitzinserhöhung der US-Notenbank wird damit immer unwahrscheinlicher. mehr
Zehntausende Textilarbeiter haben in den vergangenen Tagen auf den Straßen von Bangladeschs Hauptstadt Dhaka demonstriert. Ihre Forderung: eine deutliche Anhebung des Mindestlohns. Von Oliver Mayer. mehr
Die Inflation in der Türkei bleibt sehr hoch, aber immerhin verlangsamt sich der Preisanstieg. Inflationstreiber waren unter anderem Bekleidung, Gastronomie und die Schwäche der Landeswährung. mehr
Die US-Notenbank Fed lässt ihren Leitzins erneut unverändert auf dem höchsten Stand seit 2001. Fed-Chef Jerome Powell hält aber die Tür für eine weitere Zinserhöhung offen. mehr