Kakao-Rohware hat sich massiv verteuert. Grund sind Ernteausfälle in der Elfenbeinküste und Ghana. Während hierzulande die Schokoladenpreise steigen, erleben Kakaoproduzenten in Afrika ein echtes Drama. Von Norbert Hahn. mehr
Bis Jahresende steht noch der FDP-Politiker Werner Hoyer an der Spitze der Europäischen Investitionsbank. Nun steht seine Nachfolgerin fest: Nadia Calviño wird die erste Frau auf diesem Posten. mehr
Elektroautos sollen im Handel zwischen der EU und Großbritannien für weitere drei Jahre von Brexit-Zöllen ausgenommen werden - so schlägt es die Brüsseler Kommission vor. Die EU-Staaten müssen noch zustimmen. mehr
Seit genau einem Jahr gilt das Öl-Embargo der EU gegen Russland. Doch Ungarn, Tschechien und die Slowakei haben Ausnahmen erkämpft - und wollen diese nun verlängern. Von Marianne Allweiss. mehr
Vier mal so viele Lobbyvertreter für fossile Brennstoffe als vor einem Jahr nehmen an der Weltklimakonferenz in Dubai teil, so Aktivisten. Sie beklagen die Einflussnahme der Energiekonzerne. mehr
Die Verhandlungen zwischen der EU und vier Ländern Südamerikas über eine der größten Freihandelszonen der Welt sind festgefahren. Kanzler Scholz fordert Kompromissbereitschaft, auch Brasiliens Präsident Lula macht sich für das EU-Mercosur-Abkommen stark. mehr
Auf der Weltklimakonferenz wird der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas hitzig diskutiert. Die wenigsten Förderländer wollen aber tatsächlich aussteigen, zeigt eine Analyse des "Net Zero Trackers". mehr
Der österreichische Unternehmer René Benko war ein Meister im Netzwerken und pflegte beste Kontakte zur Politik. Nach der Pleite seiner Signa-Holding klingt es mitunter so, als habe man seinen Namen vergessen. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Hongkongs Oberstes Gericht hat dem hoch verschuldeten Immobilienkonzern China Evergrande erneut Aufschub für seinen Sanierungsplan eingeräumt. Es soll der letzte sein. mehr
Eigentlich geht es Irland gut, die Wirtschaft ist seit Jahren im Aufschwung. Gleichzeitig finden immer weniger Menschen bezahlbaren Wohnraum. Besonders die Mittelschicht ist betroffen. Von Thibault Krause. mehr
Weltweit wächst die Zahl der Erb-Milliardäre, zeigt eine Studie. Und erstmals seit Beginn der Erhebung haben die Neu-Milliardäre mehr Vermögen durch Erbschaft als durch Unternehmertum erworben. mehr
2022 war noch New York die teuerste Stadt der Welt. In diesem Jahr wurde der "Big Apple" im Ranking des britischen Wirtschaftsmagazins "Economist" von Zürich und Singapur abgelöst. Russische Städte wurden günstiger. mehr
Die Inflation im Euroraum hat sich aufgrund der dümpelnden Konjunktur und des Straffungskurses der Europäischen Zentralbank deutlich abgeschwächt. Zuletzt erreichte sie den niedrigsten Wert seit Juli 2021. mehr
Die Sorgen deutscher Unternehmer wegen ihres China-Geschäfts nehmen zu. Firmen verändern nun ihre Strategien: Betriebsteile sollen sich im Ernstfall schnell abtrennen lassen, Lieferketten zurück nach Europa kommen. Von Julian Gräfe. mehr
In China sorgt man sich vor Protektionismus: Die politische Führung will eine Entkopplung von Lieferketten durch andere Länder stoppen. Deshalb sollen jetzt ausländische Investitionen angelockt werden. mehr
Sahra Wagenknecht und auch die Linke sprechen sich für ein Rentensystem nach dem Vorbild Österreichs aus. Dort gehen die Menschen früher in Rente und bekommen mehr Geld. Wie funktioniert das? Und ist das Modell übertragbar? Von Silke Hahne. mehr
Die Türkische Zentralbank hat den Leitzins abermals überraschend deutlich angehoben: Er liegt nun bei 40 Prozent - doch ob das reichen wird, um der Inflation in dem Land wieder Herr zu werden? Von Angela Göpfert. mehr
Die OPEC hat ihr fürs Wochenende geplantes Treffen verschoben - was die Uneinigkeit der Mitglieder zeigt, wie viel Öl gefördert werden soll. Weitere Kürzungen drohen. Was bedeutet das für den Ölpreis? Von A. Erhard. mehr
Der selbsternannte Anarchokapitalist Javier Milei strebt die Dollarisierung Argentiniens an. Das klingt verrückt - und könnte doch die zweitbeste Lösung für das Land sein. Von Angela Göpfert. mehr
In Russland sind zwei Top-Manager der Brauerei Baltika festgenommen worden. Die Brauerei, die bis zum Sommer dieses Jahres zum dänischen Carlsberg-Konzern gehörte, wurde kurz vor einem Verkauf verstaatlicht. mehr
Mit wachsender Arbeitslosigkeit in China nehmen immer mehr Menschen Niedriglohn-Jobs an, zum Beispiel als Lieferfahrer. Mehr als zehn Prozent aller Beschäftigten im Land arbeiten inzwischen als Expressbote. Von Astrid Freyeisen. mehr