Die Insolvenzgefahr für Pflegeheime ist in den Coronajahren laut einer Erhebung etwas gesunken. Eine Entwicklung, die allerdings nicht von Dauer sein dürfte, denn damals gab es staatliche Hilfen. Mittlerweile sind Sach- und Personalkosten gestiegen. mehr
Der DAX hat sich seinem Rekordhoch bis auf wenige Punkte angenähert - doch dann verließ die Anleger der Mut. Experten warnen, dass die Luft für weitere Kursgewinne dünner geworden ist. mehr
Computerprobleme von Banken können für Kunden schnell zum Ärgernis werden. Wie sehr Institute und Finanzierer IT-Systeme bereits bei der Beratung einsetzen, bekommen sie meist gar nicht mit. Von Ingo Nathusius. mehr
16.551 Punkte: ein neuer Höchststand des Deutschen Aktienindex. Damit übertrumpfte der DAX seine Bestmarke von Ende Juli. Hintergrund ist die Aussicht auf wieder sinkende Leitzinsen. mehr
Auch Lebensversicherungen werfen wieder mehr Zinsen ab. Der Marktführer Allianz Leben erhöht zum zweiten Mal in Folge die Gesamtverzinsung seiner Verträge. Einige Wettbewerber dürften nachziehen. mehr
Nach seinem Absturz im vergangenen Jahr ist der Bitcoin wieder im Aufwind. Nun hat der Kurs den höchsten Stand seit April 2022 erreicht - auch weil in den USA bald ETF-Fonds auf Basis der Kryptowährung zugelassen werden könnten. mehr
Die Spekulation auf baldige Zinssenkungen in den USA lockt die Anleger in den Goldmarkt. Der Preis für eine Feinunze Gold erreicht bei 2135 Dollar ein Rekordhoch. mehr
Das Firmenimperium von René Benko zerfällt offenbar. Die Schulden der Signa Holding sind enorm. Zu den Gläubigern gehören wohl auch deutsche Landesbanken. Wie riskant ist das? Von Sebastian Schreiber. mehr
Die OPEC+ hat eine weitere Drosselung der Ölproduktion angekündigt. Doch die Märkte nehmen dem Ölkartell seine Entschlossenheit zu Förderkürzungen nicht ab - die Ölpreise geben deutlich nach. Von Angela Göpfert. mehr
Wegen mutmaßlich illegaler Finanzgeschäfte geht die BaFin zusammen mit anderen Behörden gegen die Reichsbürger-Vereinigung "Königreich Deutschland" vor. Mehrere Objekte werden heute durchsucht. mehr
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel warnt davor, die Zinsen in der Eurozone zu früh zu senken. Zuletzt hatte auch die EZB-Chefin Christine Lagarde von einer anhaltenden Inflationsgefahr gesprochen. mehr
Gold gilt als krisenfest in unsicheren Zeiten. Deshalb ist das Edelmetall gerade bei bestimmten Investoren sehr gefragt. Aber ist Gold wirklich eine lohnende Anlageklasse? Von Bianca von der Au. mehr
Die Nachfrage nach Häusern und Wohnungen ist zwar eingebrochen. Doch laut Bundesbank bietet der Wohnimmobilienmarkt insgesamt keinen Anlass zur Sorge, zumal für private Hauseigentümer. Von Ingo Nathusius. mehr
Deutschland zieht sich aus dem Markt für inflationsgeschützte Anleihen zurück. Für Privatanleger auf der Suche nach sicheren Anlagemöglichkeiten ist das eine schlechte Nachricht - oder etwa doch nicht? Von Angela Göpfert. mehr
Die Deutsche Börse hebt die sogenannte Kappungsgrenze im DAX an. Was technisch klingt, ist von großer Bedeutung für die Unternehmen, die im deutschen Leitindex gelistet sind. Von Bianca von der Au. mehr
In vielen Riester-Verträgen steht die Klausel, dass nach der Ansparphase "gegebenenfalls" Zusatzkosten anfallen. Solche unklaren Klauseln sind nicht zulässig, so der Bundesgerichtshof. Von Gigi Deppe. mehr
Die staatliche Förderbank KfW zählt zu Deutschlands größten Geldinstituten. Einst finanzierte sie den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg - heute den Wiederaufbau intakter Natur. Von Ingo Nathusius. mehr
Trotz der vielen Krisen ist die private Verschuldung auf einem Rekordtief - unter anderem wegen staatlicher Hilfen. Allerdings warnen Fachleute vor einer versteckten Trendumkehr. Von Jörg Marksteiner. mehr
Der Bundestag hat ein Gesetz zur Einführung einer globalen Mindeststeuer für international tätige Unternehmen beschlossen. Was hat das für Folgen - für die Konzerne und für den Staat? Von Till Bücker. mehr
In Zeiten hoher Inflation wird manchmal darauf verwiesen, Kredite ließen sich dann leichter zurückzahlen. Denn Geld verliert durch die Teuerung an Wert. Aber lassen sich Schulden "weginflationieren"? Von Antje Erhard. mehr
Diesmal berichtet der Podcast 11KM von dubiosen "Online-Finanzakademien", die meist junge Männer mit dem Versprechen vom großen Reichtum ködern. Viele investieren alles, auch ihre psychische Gesundheit. mehr
Zeiten steigender Zinsen sind gute Zeiten für Banken. Allerdings hatten die Geldhäuser während der Nullzinspolitik auch eine lange Durststrecke. Das Geld wird nun für dringend nötige Umbauprozesse gebraucht. Von Bianca von der Au. mehr