Erst Winterchaos, nun wieder Lokführerstreik: Es sind keine einfachen Zeiten für Bahnreisende. Es gibt wieder einen Notfahrplan, keine Zugbindung, das Ticket kann storniert werden. Alles Wichtige zum Bahnstreik im Überblick. mehr
Kein Frontalunterricht, kein Stundenplan, keine Klassenzimmer - in der Alemannenschule läuft alles anders. Hier organisieren sich die Schülerinnen und Schüler selbst. Sieht so die Schule der Zukunft aus? Von J. Henninger und W. Bausch. mehr
Schmierereien, Beleidigungen, Drohungen: Jede dritte jüdische Gemeinde hat laut einer Umfrage seit dem Hamas-Angriff auf Israel Anfeindungen erlebt. Der Antisemitismus nehme zu - und komme auch aus linken Kreisen, so der Zentralrat der Juden. mehr
Schnee und Eis haben Bayern weiter fest im Griff: Im Bahnverkehr kommt es auch heute wieder zu Einschränkungen, am Airport wurden bereits 60 Flüge annulliert. Auf spiegelglatten Straßen gab es zudem mehrere Unfälle. br
Schnee und Eis sind für Menschen, die auf der Straße leben, besonders problematisch. Die Obdachlosenhilfe appelliert an Politik und Gesellschaft, "denen zu helfen, die sich nicht selbst helfen können" - und sie vor dem Kältetod zu schützen. mehr
Neuschnee und teils gefrierender Regen sorgen in Deutschland weiter für Probleme im Straßen-, Zug- und Flugverkehr. Mindestens vier Menschen starben bei Unfällen. Die Politik in Bayern fordert, das Bahn-Chaos aufzuarbeiten. mehr
Wegen Eisregens hatte der Münchner Airport am Vormittag alle Starts und Landungen abgesagt. Nun hat der Flughafen seinen Betrieb wieder aufgenommen. Passagiere müssen aber weiter mit Einschränkungen rechnen. br
Schnee und Eis ziehen über Deutschland. Besonders im Süden hat das Winterwetter die Regionen fest im Griff. Gefahr droht durch die Wetterlage vor allem im Straßenverkehr - im Erzgebirge starb bei einem Unfall ein Kind. mehr
Der Hanau-Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags sollte auch aufklären, ob Behörden vor und nach dem Anschlag Fehler gemacht haben. Doch entscheidende Fragen blieben offen, meint Max Bauer. mehr
Die deutschen Schülerinnen und Schüler haben im internationalen Leistungsvergleich PISA im Jahr 2022 das bisher schlechteste Ergebnis erzielt. Auch in den meisten anderen OECD-Staaten sanken die akademischen Fähigkeiten. mehr
Wer seinen Führerschein erneuert, soll nach dem Willen der EU-Staaten künftig selbst einschätzen, ob er oder sie noch fit genug fürs Fahren ist. Sonderregeln für ältere Menschen soll es aber nicht zwingend geben. mehr
Bei Unfällen im Straßenverkehr tragen ältere Autofahrende laut Statistischem Bundesamt häufig die Hauptschuld. Verkehrsminister Wissing ist weiterhin gegen eine regelmäßige Selbsteinschätzung für fahrende Senioren. mehr
Nach dem Attentat in Paris wird dort verschärft auf die Sicherheitslage geschaut. Auch in Deutschland sind wieder Terrorverdächtige festgenommen worden. Wie wird die aktuelle Bedrohungslage bewertet? Von M. Götschenberg und H. Schmidt. mehr
Für die einen sind Polizeikontrollen kaum der Rede wert, andere erleben sie als rassistische Diskriminierung. Einer Studie zufolge ist "Racial Profiling" eine "empirische Realität". Die Polizeigewerkschaft sieht das anders. Von S. Berninger. mehr
Nach dem heftigen Wintereinbruch entspannt sich die Lage in Bayern langsam wieder. Der Münchener Flughafen fährt seinen Betrieb hoch, ein Großteil der Flüge fällt aber aus. Die Bahn bittet, nicht notwendige Reisen im Süden zu verschieben. mehr
Job, Freizeit, Sexualität oder Familienplanung: Menschen mit HIV können leben wie andere. Das war nicht immer so. Betroffene erzählen, was sich getan hat - und wie schwer die Folgen der Diagnose noch wiegen. Von H. Fröhmcke. mehr
Der Winter hat Deutschland weiter im Griff, es gab aber weniger Verkehrsunfälle. Und das, obwohl in drei nördlichen Bundesländern der Winterdienst eingeschränkt ist. Vor allem im Süden soll es wieder schneien. mehr
Am Oberlandesgericht Stuttgart soll heute das Urteil gegen mutmaßliche Mitglieder der "Gruppe S." gesprochen werden. Den Beschuldigten drohen Haftstrafen - auch wenn sie wohl nur ein paar Tage lang Terroristen waren. Von M. Götschenberg und H. Schmidt. mehr
Jede siebte Frau in Deutschland mit Kinderwunsch kann nicht auf natürlichem Weg schwanger werden - Grundlage für ein Milliarden-Business. 11KM berichtet von Betroffenen, teuren Behandlungen und einer gut verdienenden Branche. mehr
Wölfin Gloria reißt am Niederrhein immer wieder Nutztiere. Das Land NRW will nun einen Abschuss genehmigen. Der Fall dürfte auch die Herbstkonferenz der Umweltminister beschäftigen. Von Jens Eberl und Michael Jung. mehr
In mehreren Bundesländern hat es geschneit: Die Straßen sind weiß - und vor allem glatt. Im Bundesgebiet kam es laut Polizei zu Hunderten Unfällen. Freuen dürfen sich Skifahrer: Die Saison in Deutschland startet früher als geplant. mehr
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel ist die Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland stark gestiegen. Im Schnitt gebe es 29 Vorfälle pro Tag, berichtet der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus. mehr
"Die Vorwürfe treffen zu": Gil Ofarim hat im Prozess wegen falscher Verdächtigung und Verleumdung gestanden - und einen Hotelmanager um Entschuldigung gebeten. Der jüdische Musiker hatte ihm Antisemitismus vorgeworfen. mdr
Bundesweit fehlen einer Studie zufolge rund Hunderttausende Kita-Plätze - trotz Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz und Fortschritten beim Ausbau von Angeboten. Die Lage sei inzwischen "untragbar". mehr
Die Polizei zeigt sich nach den Ausschreitungen rund um das Bundesliga-Spiel von Eintracht Frankfurt am Wochenende erschüttert. Polizeipräsident Müller sprach von einem "Gewaltexzess". Die Eintracht müsse nun durchgreifen. mehr
Bekannt wurde er durch seine eindringlichen Schwarz-Weiß-Porträts aller Bundeskanzler: Der Fotograf Konrad R. Müller ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Auf Reisen und bei Auftritten von Politikern wurde er zum Zeugen historischer Begegnungen. mehr