Am Oberlandesgericht Stuttgart soll heute das Urteil gegen mutmaßliche Mitglieder der "Gruppe S" gesprochen werden. Den Beschuldigten drohen Haftstrafen - auch wenn sie wohl nur vier Tage lang Terroristen waren. Von M. Götschenberg und H. Schmidt. mehr
Jede siebte Frau in Deutschland mit Kinderwunsch kann nicht auf natürlichem Weg schwanger werden - Grundlage für ein Milliarden-Business. 11KM berichtet von Betroffenen, teuren Behandlungen und einer gut verdienenden Branche. mehr
Wölfin Gloria reißt am Niederrhein immer wieder Nutztiere. Das Land NRW will nun einen Abschuss genehmigen. Der Fall dürfte auch die Herbstkonferenz der Umweltminister beschäftigen. Von Jens Eberl und Michael Jung. mehr
In mehreren Bundesländern hat es geschneit: Die Straßen sind weiß - und vor allem glatt. Im Bundesgebiet kam es laut Polizei zu Hunderten Unfällen. Freuen dürfen sich Skifahrer: Die Saison in Deutschland startet früher als geplant. mehr
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel ist die Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland stark gestiegen. Im Schnitt gebe es 29 Vorfälle pro Tag, berichtet der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus. mehr
"Die Vorwürfe treffen zu": Gil Ofarim hat im Prozess wegen falscher Verdächtigung und Verleumdung gestanden - und einen Hotelmanager um Entschuldigung gebeten. Der jüdische Musiker hatte ihm Antisemitismus vorgeworfen. mdr
Bundesweit fehlen einer Studie zufolge rund Hunderttausende Kita-Plätze - trotz Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz und Fortschritten beim Ausbau von Angeboten. Die Lage sei inzwischen "untragbar". mehr
Die Polizei zeigt sich nach den Ausschreitungen rund um das Bundesliga-Spiel von Eintracht Frankfurt am Wochenende erschüttert. Polizeipräsident Müller sprach von einem "Gewaltexzess". Die Eintracht müsse nun durchgreifen. mehr
Bekannt wurde er durch seine eindringlichen Schwarz-Weiß-Porträts aller Bundeskanzler: Der Fotograf Konrad R. Müller ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Auf Reisen und bei Auftritten von Politikern wurde er zum Zeugen historischer Begegnungen. mehr
Ab jetzt will er "Top, die Wette gilt" nur noch privat sagen: Thomas Gottschalk hat sich mit viel Humor, emotionalen Worten, altbekannten Stars und starken Wetten in Offenburg von der ZDF-Show "Wetten, dass..?" verabschiedet. mehr
In Deutschland erlebt alle vier Minuten eine Frau Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner. Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin. Schutz können Frauenhäuser bieten. Doch es fehlt an Plätzen. Von Sandra Biegger. mehr
Die Zahl der erfassten Opfer häuslicher Gewalt ist in Deutschland zuletzt wieder angestiegen. Die meisten von ihnen sind weiblich. Besonders betroffen und oft übersehen: Frauen mit Behinderung. Von Carlotta Sauer. mehr
In Einbahnstraßen darf man bekanntlich nur in eine Richtung fahren. Der Bundesgerichtshof entschied zudem, dass sogar kurzes Rückwärtsfahren nicht erlaubt ist. Er lässt nur zwei Ausnahmen gelten. Von Finn Hohenschwert. mehr
Im ersten Halbjahr ist die Zahl der Gewaltdelikte laut Bundeskriminalamt deutlich gestiegen. Der Zuwachs sei vor allem auf öffentlichen Straßen und Plätzen zu verzeichnen. Die Behörde nennt mehrere Ursachen. mehr
Wilfried W., der für tödliche Misshandlungen im "Horrorhaus von Höxter" verurteilt wurde, soll nach dem Verbüßen seiner Haft nicht freikommen. Das Landgericht Paderborn hält ihn für zu gefährlich. wdr
In fünf Bundesländern hat die Polizei Razzien bei Mitgliedern und Anhängern der verbotenen Vereinigungen Hamas und Samidoun durchgeführt. Mehr als 20 Objekte wurden dabei laut Bundesinnenministerium durchsucht. mehr
Legastheniker müssen in ihrem Zeugnis einen Vermerk über nicht benotete Rechtschreibung hinnehmen. Das hat das Verfassungsgericht entschieden. Solche Hinweise dürfen aber nicht auf Legasthenie beschränkt werden. Von K. Hempel. mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat drei Abiturienten aus Bayern Recht gegeben, die gegen Legasthenie-Vermerke in ihren Zeugnissen geklagt hatten. Im Allgemeinen jedoch seien solche Vermerke möglich. mehr
"Aufgrund einer Legasthenie wurden Rechtschreibleistungen nicht bewertet": Ist ein solcher Vermerk im Abizeugnis diskriminierend oder gerechtfertigt? Darüber entscheidet heute das Bundesverfassungsgericht. Von Klaus Hempel. mehr
Mieter dürfen auch Wohnungen, die sie nicht als Hauptwohnsitz nutzen, teilweise untervermieten. Das entschied der Bundesgerichtshof. Geklagt hatte ein Mann, der eine Wohnung nur beruflich nutzt und aus Kostengründen untervermietet. mehr
Suchtexperten warnen vor einem möglichen starken Anstieg der Notfälle durch die Einnahme synthetischer Drogen: Bereits jetzt führten Opiate wie Fentanyl auch in Europa häufiger zu Todesfällen. Die Kommunen müssten sich rüsten. mehr
Innenministerin Faeser hat muslimische Verbände zu einer klaren Haltung gegen Antisemitismus aufgefordert. Zum Auftakt der Islamkonferenz in Berlin warnte sie ebenfalls vor Muslimfeindlichkeit in Deutschland. mehr
Seit dem Terrorangriff der Hamas wird verstärkt über muslimischen Antisemitismus diskutiert. Er wirft auch Schatten auf die hiesigen Moscheegemeinden und Verbände. Doch wie repräsentativ sind diese überhaupt? Von Ulrich Pick. mehr
Seit 17 Jahren lädt das Innenministerium in unterschiedlichen Formaten zum Dialog über den Islam. Dieses Jahr beginnt der Streit schon beim Programm. Von Claudia Kornmeier. mehr
Immer wieder kommt es in Brandenburg zu rechtsextremen Vorfällen an Schulen. Was können Lehrkräfte tun? Und wie können sie gestärkt werden, um gegenhalten zu können? Ein Modellprojekt hat nach Antworten gesucht. Von Markus Reher. mehr
Nach einer bundesweiten Serie von Bombendrohungen sind zwei Verdächtige ermittelt worden. Laut Polizei gaben sie sich als Gegner oder Mitglied von Hamas oder IS aus und wollten das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung stören. mehr