In eigener Sache
Korrekturen unserer Arbeit
Stand: 02.06.2023 10:49 Uhr
Wir produzieren 365 Tage im Jahr Nachrichten, für Fernsehen, Online und Social Media. Dabei machen wir Fehler - vielleicht kaum verwunderlich, aber für alle sehr ärgerlich.
Die Redaktion hinter der tagesschau, ARD-aktuell, produziert rund um die Uhr Nachrichten für das Erste und tagesschau.de. Die Redaktion arbeitet für die tagesschau mit ihren verschiedenen Ausgaben, die tagesthemen und bei Bedarf auch für Sondersendungen. Außerdem ist sie für die Nachrichten auf dem ARD-Nachrichtenkanal tagesschau24 zuständig.
Das Social-Media Team kümmert sich um die Ausspielung von tagesschau-Inhalten auf Instagram, TikTok und anderen Plattformen. Bei allem gilt das Zulieferungsprinzip der ARD - wir greifen auf die Berichte von Korrespondentinnen und Korrespondenten aus aller Welt zurück.
Bemühen um neutrale und kompetente Information
Dass bei diesem Pensum an produzierten Nachrichten Fehler passieren, ist kaum verwunderlich - aber für alle Beteiligten ärgerlich. Denn das Bemühen um umfassende, neutrale und journalistisch kompetente Information bestimmt unseren Alltag: Von der Auswahl der Themen bis hin zur inhaltlichen Gestaltung der Meldungen und Filmtexte.
Zudem ist die Redaktion so organisiert, dass die Nachrichtenauswahl nicht in den Händen eines einzelnen Redakteurs oder einer Redakteurin liegt, sondern in Konferenzrunden besprochen und oft auch kontrovers diskutiert wird. Auf diese Weise wird ein Konsens erzielt, auch wenn im Zweifel die Chefredaktion das letzte Wort hat.
Vertrauen als Schlüssel
Umso schmerzhafter ist es auch für uns, wenn Fehler passieren. Das Vertrauen unseres Publikums, Ihr Vertrauen, ist uns mehr als wertvoll. Deshalb veröffentlichen wir hier die Punkte, an denen wir inhaltlich danebenlagen. Wir glauben, dass Offenheit über unsere Fehler (und die unserer Korrespondent:innen) wichtiger denn je ist. Bleiben Sie uns gewogen.
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie übrigens auch die Korrekturen aus unseren Social Media Kanälen.
Korrekturen in Artikeln und Sendungen (chronologisch absteigend)
-
12:30 Uhr
tagesschau
Korrektur:
Die 20-Uhr-Ausgabe vom 3. Juni wurde wegen eines falschen Namensinserts im Beitrag über das Gedenken an das Eschede-Unglück nachträglich korrigiert.
zur Sendung
-
10:25 Uhr
tagesschau
In der tagesschau vom 04. Juni 2023 um 20 Uhr wurden zwei Studiopositionen nachträglich korrigiert. In der Anmoderation zum Shangri-La-Gipfel und zum Zugunglück Indien gab es jeweils einen Versprecher.
zur Sendung
-
02.06.2023 • 14:28 Uhr
KfW-Programm für Familien: Wie realistisch ist die neue Eigenheimförderung?
Anm. d. Red.: In einer früheren Version hieß es, eine Beispielfamilie mit einem Kind dürfe höchstens 60.000 Euro brutto pro Jahr verdienen. Es handelt sich jedoch um das zu versteuernde Einkommen, nicht um das Jahresbruttoeinkommen.
zum Artikel
-
02.06.2023 • 12:10 Uhr
Gesetzliche Krankenversicherung: Doch keine Mehrbelastung für Gutverdiener?
Anm. d. Red.: In einer früheren Version lautete eine Zwischenüberschrift "Krankenkassenbeitrag so hoch wie der Rentenbeitrag?". Das war irreführend. Wir haben diese Überschrift deshalb geändert.
zum Artikel
-
02.06.2023 • 11:15 Uhr
Gesetze für die Wärmewende: Sicherheit durch Planung?
Anm. d. Red.: In einer früheren Version hieß es, das niedersächsische Klimaschutz- und Energieministerium werde von der SPD geführt. Das ist falsch. In Niedersachsens rot-grüner Koalition ist sei November 2022 der Grünen-Politiker Christian Meyer für das Ministerium zuständig.
zum Artikel
-
02.06.2023 • 08:00 Uhr
Rammstein-Frontmann: Neue Vorwürfe gegen Till Lindemann
Anm. d. Red.: In einer früheren Version hieß es, das erwähnte Konzert habe im Frühjahr 2020 stattgefunden. Wir haben es konkretisiert: Das Konzert fand im Februar 2020 statt.
zum Artikel
-
30.05.2023 • 18:15 Uhr
Im Alter von 89 Jahren: Auschwitz-Überlebender Buergenthal gestorben
Anm. der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels hieß es, der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag ahnde Kriegsverbrechen und Völkermord. Der IGH prüft lediglich, ob in einem Konflikt Kriegsverbrechen begangen wurden. Der entsprechende Satz wurde korrigiert.
zum Artikel
-
26.05.2023 • 14:34 Uhr
US-Gesundheitsbehörde FDA: Grünes Licht für Tests von Gehirnchips
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hatten wir im Zusammenhang mit dem Implantant geschrieben, es könne auch Krankheiten wie Autismus heilen. Autismus ist keine Krankheit, sondern eine Entwicklungsstörung. Wir haben den Fehler korrigiert.
zum Artikel
-
26.05.2023 • 12:47 Uhr
tagesschau
In der ursprünglichen Fassung der Tagesschau um 20 Uhr vom 25.05.2023 hieß es, DeSantis sei der zweite republikanische Bewerber. Tatsächlich ist er aber schon der sechste.
zur Sendung
-
25.05.2023 • 16:44 Uhr
Hauptversammlung bei BioNTech: Das Ende der Goldgräberstimmung
In einer früheren Version des Textes wurde an zwei Stellen der Verband Forschender Arzneimittelhersteller falsch zitiert. Die Passagen wurden korrigiert.
Zudem störte sich BioNTech an einer Formulierung des Experten Shu. Nach intensiver Prüfung wurde das Zitat entfernt und durch einen erklärenden Satz ersetzt.
zum Artikel
-
22.05.2023 • 18:56 Uhr
Irische Datenschutzbehörde: 1,2 Milliarden Euro Strafe für Meta
Anmerkung der Red.: In einer früheren Version hieß es in dieser Meldung: Das höchste Bußgeld in Deutschland - mit 35 Millionen Euro - musste die Modekette H&M im Jahr 2020 wegen einer unzureichenden Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung seines Onlineshops zahlen. Richtig ist, dass H&M das Bußgeld wegen Datenschutzverstößen im Servicecenter in Nürnberg zahlen musste.
zum Artikel
-
20.05.2023 • 11:20 Uhr
Selenskyj beim G7-Gipfel: Kampfjet-Diskussion nimmt Fahrt auf
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hatten wir Lars Klingbeil irrtümlicherweise als SPD-Generalsekretär bezeichnet. Das haben wir korrigiert.
zum Artikel
-
19.05.2023 • 17:35 Uhr
Wasserverlust in Seen: Forscher warnt vor extremen Folgen für Artenvielfalt
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels hatten wir diesen mit einem Foto des Ellertshäuser Sees bebildert. Dieser war aber nur für Sanierungsmaßnahmen trockengelegt. Wir haben deshalb das Bild ausgetauscht.
zum Artikel
-
19.05.2023 • 14:14 Uhr
Ver.di-Tarifkommission stimmt zu: Beschäftigte bei Bund und Kommunen bekommen mehr Geld
Anm. der Red.: In einer früheren Version dieser Meldung hieß es fälschlicherweise, der Tarifabschluss bedeute eine Lohnsteigerung von 5,5 Prozent statt schrittweise 11,5 Prozent.
zum Artikel
-
19.05.2023 • 13:58 Uhr
Nach der Bremen-Wahl: Minus im grünen Konto
Anm. der Red.: In einer früheren Version dieses Textes hieß es fälschlicherweise, dass Maike Schaefer Landesvorsitzende der Grünen sei. Wir haben dieses korrigiert.
zum Artikel
-
15.05.2023 • 12:16 Uhr
Ukrainische Truppen in Bachmut: "Kein Tod eines Soldaten ist vergebens"
Anmerkung der Redaktion: Wir haben den Text um die Information ergänzt, dass zum Zeitpunkt der Veröffentlichung laut Medienberichten bereits Teile der von Großbritannien gelieferten Marschflugkörper in der Ukraine angekommen waren.
zum Artikel
-
13.05.2023 • 16:52 Uhr
Augustus-Intelligence-Affäre: Nachspiel für Amthor
Der Artikel war zeitweise als „Exklusiv“ gekennzeichnet. Allerdings hatte zuerst das Magazin „Capital“ über den Fall berichtet. Wir haben die Kennzeichnung entfernt.
zum Artikel
-
05.05.2023 • 11:25 Uhr
"Trauzeugen-Affäre" im Ministerium: "Habeck muss enorm aufpassen"
In einer früheren Version wurde dem CDU-Abgeordneten Philipp Amthor eine Äußerung zugeordnet, die nicht er, sondern CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt getätigt hat. Wir haben den Satz entfernt.
zum Artikel
-
03.05.2023 • 15:12 Uhr
Flugreisen: USA heben Corona-Impfpflicht auf
In einer vorherigen Version des Artikels hieß es, dass Flugreisende ab dem 11. Mai zur Einreise in die USA keinen Impfnachweis mehr vorlegen müssten. Tatsächlich läuft die Corona-Notstandsregelung aber erst am 11. Mai aus. Ab dem 12. Mai ist kein Impfnachweis zur Einreise notwendig.
zum Artikel
-
03.05.2023 • 15:02 Uhr
US-Präsidentenwahlen 2024: Ampelpolitiker warnen vor Trump-Rückkehr
Eine vorherige Version des Artikels legte nahe, dass die USA sich im Krieg mit der Ukraine befänden. Der entsprechende Satz im ersten Absatz wurde angepasst.
zum Artikel
-
01.05.2023 • 11:26 Uhr
Medikamentenmangel: Montgomery fordert EU-weite Reserve
In einer früheren Versionen dieses Artikels wurde Montgomery als Weltärztebund-Chef und Vorsitzender des Weltärztebundes bezeichnet. Dieses Amt hat er aber seit Kurzem nicht mehr inne. Der Text wurde entsprechend korrigiert.
zum Artikel
-
29.04.2023 • 20:15 Uhr
tagesschau
In der tagesschau um 20 Uhr am 29. April gab es einen Versprecher bei den Lottozahlen, wir haben diesen korrigiert.
zur Sendung
-
28.04.2023 • 07:53 Uhr
Berlins neuer Bürgermeister Wegner: Amtsantritt mit blauem Auge
In einer früheren Version dieses Kommentars war von einer "Mitte-Rechts-Koalition" die Rede. Das haben wir geändert.
zum Artikel
-
27.04.2023 • 11:54 Uhr
Strategiepapier: Russland plant Schein-Organisation zur Einflussnahme
In einer früheren Version hieß es, die Helsinki Kommission suspendierte Russland kurz nach seiner Invasion in die Ukraine. Tatsächlich war dies der Ostseerat. Wir haben dies geändert.
zum Artikel
-
26.04.2023 • 18:18 Uhr
Imagefilme: Chinesische Propaganda im deutschen Lokal-TV
Wir haben ergänzt, dass die Sinologin Mareike Ohlberg für den German Marshall Fund arbeitet. Dieser wird maßgeblich von den Regierungen der USA und Deutschlands finanziert. Zu weiteren Geldgebern zählen die EU-Kommission und Unternehmen. Der German Marshall Fund verfolgt das Ziel einer transatlantischen Zusammenarbeit.
zum Artikel
Aufgrund einer technischen Umstellung finden Sie auf dieser Seite nur Korrekturen von Artikeln und Sendungen nach dem 24. April 2023. Der Zeitraum von Jahresanfang 2023 bis zum 24. April ist hier dokumentiert.
Korrekturen in Social-Media-Postings
Hier finden Sie unsere Korrekturen aus Social Media:
- In einem Instagram-Posting vom 1. Juni haben wir berichtet, dass das Hinweisgeberschutzgesetz im Juni in Kraft tritt. Das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (Whistleblower) tritt allerdings erst am 2. Juli 2023 in Kraft. Wir haben die entsprechende Kachel in der Galerie gelöscht und einen Hinweis im Posting-Text ergänzt.
- Am 30. Mai 2023 wurde in einem Instagram-Posting zum Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda eine Kachel mit einem Zitat von Sven Lehmann gepostet, auf der er als "Beauftragter der Bundesregierung für sexuelle Vielfalt" bezeichnet wurde. Das ist nicht korrekt. Er ist "Beauftragter der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt". Das Posting wurde gelöscht.
- Beim Instagram-Posting zu "Stuttgart 21" wurde am 08. Mai 2023 versehentlich eine Tafel gepostet, die noch nicht redaktionell abgenommen war. Wir haben das Posting daher nochmal gelöscht und die geänderte Version veröffentlicht. Darin wurden dann auch die Projektpartner der Bahn genannt, die auf der ersten Tafel noch gefehlt hatten.
- Aufgrund eines grafischen Fehlers haben wir ein Instagram-Posting zur Atomenergie in Finnland korrigiert. Auf der Startkachel war die Silhouette Deutschlands und nicht Finnlands zu sehen.
- Auf Instagram haben wir ein Posting zum Emissionshandel korrigiert. Auf der Kachel hatten wir geschrieben, dass die Nettoemissionen bis 2023 um mindestens 55 Prozent gesenkt werden sollen. Tatsächlich sollen die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gesenkt werden.