Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller hält die Gasversorgung im kommenden Winter für sicherer als 2022. Die deutschen Speicher seien sehr gut gefüllt, zudem habe die Industrie viele Einsparungen erreicht. mehr
Die Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen ist im ersten Halbjahr um zehn Prozent gestiegen - laut Statistischem Bundesamt auch wegen des Deutschlandtickets. Allerdings sind es Immer noch weniger als vor der Pandemie. mehr
Die US-Notenbank hat vorerst von einer weiteren Zinserhöhung abgesehen. Dies war von Experten erwartet worden. Allerdings behalten sich die Währungshüter einen solchen Schritt noch in diesem Jahr vor. mehr
Das Bürgergeld steigt zu Jahresbeginn. Kritiker meinen, dadurch lohne es sich nicht mehr, arbeiten zu gehen. Für das ARD-Magazin Monitor hat das WSI-Institut nachgerechnet. Ergebnis: Die Behauptung stimmt nicht. mehr
Ein mögliches Teilverbot von Komponenten chinesischer Firmen wie Huawei oder ZTE in Handynetzen trifft bei deutschen Mobilfunkanbieter auf Widerstand. Auch die Bundesregierung ist sich nicht einig. mehr
Chinesische Komponenten sollen beim 5G-Ausbau nicht generell verboten werden. Das Innenministerium will deren Gebrauch aber stark einschränken - unter anderem in Regionen mit kritischer Infrastruktur. Von M. Bewarder. mehr
Die Marktteilnehmer werden wohl länger als bisher gedacht mit höheren Zinsen leben müssen. Dieses Ergebnis der Fed-Sitzung verdarb der Wall Street die Stimmung. Die US-Märkte rutschten ins Minus. mehr
Sanierung oder Neubau: Seit vielen Jahren streiten der Bund und Niedersachsen darüber, wie die Bahnstrecke Hamburg-Hannover modernisiert werden soll. Nun gibt es einen Kompromissvorschlag. mehr
Nach einer Rüge der Finanzaufsicht wegen der schweren IT-Probleme bei der Postbank räumt Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing Versäumnisse ein. Bis Oktober will der Konzern die Probleme in den Griff bekommen. mehr
Ökolabel auf Produkten, die nur der Werbung dienen, sollen innerhalb der EU bald der Vergangenheit angehören. Darauf haben sich Vertreter des EU-Parlaments und der EU-Mitgliedsstaaten verständigt. mehr
Die Zulassung des hoch umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat könnte nach einem Vorschlag der EU-Kommission um weitere zehn Jahre verlängert werden. Nun sollen die Mitgliedstaaten entscheiden. mehr
Wie gelingt es, das Fliegen nachhaltiger zu machen? Das ist eines der zentralen Themen beim Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress in Stuttgart. Der Weg zur emissionsfreien Luftfahrt ist noch weit. Von Fabian Siegel. mehr
Die EU will chinesische Exporte von Elektroautos untersuchen. Das schürt Ängste vor einem handfesten Handelskonflikt mit der Volksrepublik - gerade in der deutschen Autoindustrie. Was wären die Folgen? Von Till Bücker. mehr
Erstmals hat der Marktanteil von neuen E-Autos in der EU die Schwelle von 20 Prozent erreicht. Zudem erholte sich der Autoabsatz von den Lieferengpässen im vergangenen Jahr. mehr
Die Entlastung der Verbraucher bei den Energiekosten sollte verlängert werden, sagt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Damit könne ein möglicher Preisanstieg im Winter vermieden werden. mehr
Vonovia hat den Bau von rund 60.000 Wohnungen vorerst auf Eis gelegt. Der Chef des DAX-Konzerns macht dafür hohe Baukosten und die Zurückhaltung von Investoren verantwortlich. mehr
Die Preise für Orangensaft, Kakao und Zucker steigen rasant. Doch sind sie wirklich Vorboten einer Nahrungsmittel-Inflation im Zuge des Klimawandels? Experten sind skeptisch. Von Angela Göpfert. mehr
Fünf der weltgrößten Ölkonzerne könnten in Kalifornien bald vor Gericht stehen. Der Bundesstaat wirft den Unternehmen Irreführung vor und macht sie für große Umweltschäden verantwortlich. Gouverneur Newsom will sie dafür zahlen lassen. Von K. Wilhelm. mehr
Ob in Handwerk, Medizin oder Verwaltung: Vielerorts fehlen Fachkräfte. Die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz wecken nun Hoffnungen. In einigen Branchen wird die Technik bereits genutzt - mit Erfolg. Von Alexander Winkler. mehr
Eine Zentale ohne Firmenschild, Geschäftszahlen bleiben unter Verschluss: Die Reederei MSC, die beim Hamburger Hafenbetreiber HHLA einsteigen will, meidet die Öffentlichkeit - und ist Weltmarktführer. Von Kathrin Hondl. mehr
Im dänischen Esbjerg entsteht derzeit die weltgrößte Wärmepumpe ihrer Art, erdacht und erbaut von einer Augsburger Firma. Warum wird die Technik in Deutschland bislang nicht eingesetzt? Von Andreas Herz. mehr
Viel weniger Hausbesitzer beantragen staatliche Förderung für eine Wärmepumpe als im vergangenen Jahr. Verbände fordern Planungssicherheit für Verbraucher und Entlastungen beim Strompreis, um den Absatz anzukurbeln. mehr
VW zeigt heute die Neuauflage eines seiner derzeit erfolgreichsten Modelle. Dass es sich dabei um einen Verbrenner handelt, steht sinnbildlich für die Lage des Autobauers: Mit den E-Autos läuft es derzeit nicht gut. Von H. Janssen. mehr
Westliche Konzerne erzielen in Russland nach wie vor Milliardenprofite. Der Kreml blockiert aber deren Auszahlung. Eine Lösung ist derzeit nicht in Sicht. mehr
In Bonn hat der Prozess gegen Ex-Warburg-Chef Olearius begonnen. Erstmals steht in der Cum-Ex-Affäre ein Bankchef und ehemaliger Miteigentümer vor Gericht. Brisant ist dabei auch die Verbindung zur Politik - vor allem zu Kanzler Scholz. Von U. Ueckerseifer. mehr
Der Rückgang der Baugenehmigungen hat sich im Juli sogar noch beschleunigt. Vor dem neuen Wohnungsgipfel kommende Woche schlägt die Bauwirtschaft Alarm. Sind die staatlichen Förderprogramme wirkungslos? mehr
Rohöl hat sich in den vergangenen Monaten deutlich verteuert - die Preise liegen auf einem Zehnmonatshoch. Das zeigt sich an der Tankstelle und beim Heizöl. Was sagen Experten zur weiteren Entwicklung? Von Detlev Landmesser. mehr
Wer Filme streamt, Fotos auf Social Media postet oder Nachrichten verschickt, belastet die Umwelt. Denn die großen Rechenzentren dahinter sind echte Stromfresser. Was könnte dagegen helfen? Von Lisa Christl. mehr
hintergrund
Arm feiert heute sein Debüt an der New Yorker Börse. Die Technologie des Chipdesigners steckt praktisch in jedem Smartphone - daran hat auch Apple-Gründer Steve Jobs seinen Anteil. Von Angela Göpfert. mehr
Bei einem Bäcker aus Unterfranken meldet ein KI-System, wenn das Brötchenregal Nachschub braucht. Das Handwerk hofft, mit solchen technischen Innovationen auch die Personalnot zu lindern. Von Frank Breitenstein. mehr
Zwei von drei verkauften Comics in Deutschland sind inzwischen Manga. Sie sprechen vor allem Jüngere an und haben enorme Zuwachsraten. Der Buchhandel hat den Trend längst für sich entdeckt. Von Alex Jakubowski. mehr
Angesichts der hartnäckigen Inflation hat die EZB die Leitzinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Doch bislang zeigt ihre Geldpolitik wenig Wirkung: Für dieses und nächstes Jahr bleibt die Teuerung hoch. Von K.-R. Jackisch. mehr
Heute vor 15 Jahren ging ein Beben durch die Finanzwelt. Lehman Brothers, eine der weltgrößten Investmentbanken, war pleite, das Geld vieler Bankkunden weg. Was hat die Branche daraus gelernt? Von Melanie Böff. mehr
livestream