Die Wall Street hat den Zinsdämpfer nach robusten Arbeitsmarktdaten gut weggesteckt und bleibt auf hohem Niveau. Mit dem ungebremsten Rekordlauf des DAX kann sie derzeit aber nicht mithalten. mehr
Der 5G-Ausbau kommt voran. 1&1 will als vierter Anbieter mehr Wettbewerb in den Markt bringen. Doch trotz des heutigen Netz-Starts steht das Unternehmen mit seiner Infrastruktur noch ganz am Anfang. Von Peter Sonnenberg. mehr
Computerprobleme von Banken können für Kunden schnell zum Ärgernis werden. Wie sehr Institute und Finanzierer IT-Systeme bereits bei der Beratung einsetzen, bekommen sie meist gar nicht mit. Von Ingo Nathusius. mehr
Der Umgang mit dem Bundeshaushalt und der Schuldenbremse spaltet auch die deutschen Ökonomen. Während die einen für Ausgabenkürzungen sind, plädieren andere für einen Anstieg der Neuverschuldung. mehr
Die Preise für Nahrungsmittel haben auch im November überdurchschnittlich stark angezogen. Vor allem Obst, Zucker und Süßwaren verteuerten sich deutlich. Bei Olivenöl lag der Preisauftrieb sogar bei knapp 44 Prozent. mehr
Bis Jahresende steht noch der FDP-Politiker Werner Hoyer an der Spitze der Europäischen Investitionsbank. Nun steht seine Nachfolgerin fest: Nadia Calviño wird die erste Frau auf diesem Posten. mehr
Die Deutsche Bahn muss dem Konkurrenten Flixtrain Schadenersatz wegen Wettbewerbsverstößen zahlen. Das Landgericht Hamburg verurteilte den Konzern wegen der Benachteiligung von Flixtrain-Verbindungen in der App. mehr
faq
Der Tiroler Signa-Gründer René Benko ist dem US-Magazin "Forbes" zufolge kein Milliardär mehr. Auch eine der wichtigsten Firmen der Signa-Gruppe steht inzwischen offenbar vor einem Insolvenzantrag. mehr
Wegen der Haushaltskrise ist die Unsicherheit groß, wofür es staatliche Förderung gibt. Kredite für Bauen und Wohnen wurden gestoppt, ebenso Zuschüsse für die Energieberatung. Vieles ist noch nicht beschlossen. Ein Überblick von Till Bücker. mehr
Die EU hat sich auf strengere Energievorgaben im Gebäudesektor geeinigt. Bis 2050 sollen alle Gebäude in der EU klimaneutral sein. Eine ursprünglich geplante Sanierungspflicht für Hausbesitzer soll es aber nicht geben. mehr
Die Streiks bei Tesla in Schweden ziehen immer weitere Kreise. Nach Arbeitern in Dänemark und Norwegen hat sich nun auch noch die finnische Gewerkschaft den Protestaktionen angeschlossen. mehr
Die Ölpreise notieren so tief wie seit sechs Monaten nicht mehr. Das kommt zunehmend auch bei den Verbrauchern an: Die Preise für Benzin, Diesel und Heizöl sind zuletzt merklich gesunken. Von Angela Göpfert. mehr
Künstliche Intelligenz soll dem Menschen helfen - idealerweise auch beim Klimaschutz. Bislang aber verbraucht KI mit immensen Rechenleistungen vor allem Energie. Von Lukas Wiehler. mehr
Der weltweit größte Reisekonzern TUI verbucht einen Rekordumsatz. Doch immer mehr Deutsche können sich gar keinen Urlaub mehr leisten. Übertreiben es die Anbieter mit den Preisen? Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Laut Europäischem Gerichtshof ist das Scoring-System der SCHUFA jedenfalls dann verboten, wenn sich Firmen bei der Entscheidung über einen Vertragsschluss maßgeblich darauf stützen. Ausnahmen sind aber möglich. Von Finn Hohenschwert. mehr
Als Antwort auf das schwierige Marktumfeld und höhere Kosten setzt DPD zahlreiche Beschäftigte vor die Tür. Bis zu 1.400 Jobs will der Paketdienstleister streichen - das ist jede siebte Stelle. mehr
Der US-Konzern McDonald's verfolgt ehrgeizige Pläne. Die Fast-Food-Kette will ihre Filialen binnen vier Jahren auf 50.000 ausbauen. Zudem wird ein neues Restaurantkonzept getestet, das ein wenig an Starbucks erinnert. mehr
In Deutschland herrscht Lokführermangel: Schon jetzt fehlen Tausende Fachkräfte in der wachsenden Bahnbranche. Dabei ist die Arbeit auf der Schiene für viele nach wie vor ein Traumjob. Von Philipp Wundersee. mehr
Die Krankschreibung per Telefon ist wieder möglich. Für bis zu fünf Tage können sich Patientinnen und Patienten krankschreiben lassen, ohne in die Praxis gehen zu müssen. Die Regelung soll dauerhaft gelten. mehr
Wie viel Kalorien haben Wein und Sekt? Welche Zutaten sind drin? All das soll künftig auf dem Etikett stehen. Auch der Verweis auf nähere Informationen im Internet soll indes möglich sein. mehr
Schon jetzt fehlen in Deutschland rund zwei Millionen Fachkräfte. Gehen die "Babyboomer" in Rente, werden es mehr. Wie sich gegensteuern lässt, erklärt der Arbeitsmarktexperte Enzo Weber im Interview. mehr
Im Berufsverkehr sitzt in den meisten Autos nur ein Mensch. Wissenschaftler und Start-ups arbeiten an Lösungen, die CO2-Emissionen senken sollen und verkehrsfreundlicher sind. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Der österreichische Unternehmer René Benko war ein Meister im Netzwerken und pflegte beste Kontakte zur Politik. Nach der Pleite seiner Signa-Holding klingt es mitunter so, als habe man seinen Namen vergessen. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Das Firmenimperium von René Benko zerfällt offenbar. Die Schulden der Signa Holding sind enorm. Zu den Gläubigern gehören wohl auch deutsche Landesbanken. Wie riskant ist das? Von Sebastian Schreiber. mehr
Nach der Insolvenz der Signa-Gruppe steht ein Verkauf der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof im Raum. Ist ein Verkauf überhaupt realistisch? Wer könnte Interesse an den Häusern haben? Von Angela Göpfert. mehr
Der Verkauf von Weihnachtsbäumen geht in die heiße Phase - mit einem bundesweitem Preisaufschlag. Händler geben die gestiegenen Kosten auf den Plantagen an ihre Kunden weiter. Von Martin Rottach. mehr
Mittelständische Unternehmer und Ökonomen warnen vor einer ausufernden Subventionspolitik der Bundesregierung. Damit würden Wettbewerbsnachteile kaschiert, anstatt sie zu beheben. Von Jörg Hommer. mehr
Die Personalnot in vielen Branchen ist groß. Gleichzeitig sind über zwei Millionen Menschen als arbeitssuchend gemeldet. Betriebe berichten von vermittelten Bewerbern, die nicht aufkreuzen - oder zwielichtige Angebote machen. Von Gabi Probst. mehr
Die Sorgen deutscher Unternehmer wegen ihres China-Geschäfts nehmen zu. Firmen verändern nun ihre Strategien: Betriebsteile sollen sich im Ernstfall schnell abtrennen lassen, Lieferketten zurück nach Europa kommen. Von Julian Gräfe. mehr
Reis, Würstchen, Spielzeugautos: Auf chinesischen Online-Plattformen wie Douyin verkaufen Livestream-Shopper Waren im Sekundentakt. Ein riesiger Markt mit geschätzt umgerechnet 450 Milliarden Euro Umsatz im vergangenen Jahr. Von B. Eyssel. mehr
hintergrund