Aufgrund einer Netzwerkstörung bei Volkswagen steht die Produktion an verschiedenen Standorten still. Auch Büros sind betroffen. Ausmaß und Grund der Störung sind noch unklar. Der Konzern hat einen Krisenstab einberufen. mehr
Nach hoffnungsvollen Zeichen ist es dem DAX zur Wochenmitte nicht gelungen, wieder etwas Boden gutzumachen. Auch von der Wall Street kommt derzeit keine Unterstützung. mehr
Bei einem Chemiegipfel haben sich Vertreter der Branche und die Bundesregierung auf "notwendige Rahmenbedingungen" verständigt. Wie diese aussehen, bleibe jedoch vage, kritisieren Verbände und Länder. mehr
Angesichts der schwachen Konjunktur trübt sich nun auch die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt ein. Das berichten sowohl das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, als auch das ifo-Institut. mehr
Über die Hälfte der Immobilienbesitzer schließt eine energetische Sanierung in nächster Zeit aus. Besonders stark ausgeprägt sei die ablehnende Haltung bei Eigentümern über 55 Jahren, berichtet ImmoScout24. mehr
Die staatliche KfW-Bank hat das neue Förderprogramm für das Laden von Elektroautos mit Solarstrom nach nur einem einzigen Tag wieder gestoppt. Binnen Stunden waren die vom Bund gewährten Gelder in Höhe von 300 Millionen Euro ausgeschöpft. mehr
Wegen des Vorwurfs überhöhter Gehälter von Betriebsräten haben Ermittler Büros von Volkswagen durchsucht. Unter anderem in Wolfsburg stellten sie dabei Unterlagen und Daten sicher. mehr
Eine hohe Sparneigung hat die Stimmung der Verbraucher in Deutschland auf den tiefsten Stand seit April gedrückt. Eine Erholung des Konsums scheint weit entfernt. Das merkt nun auch der Online-Handel. mehr
In Deutschland wird eine Wende in der Migrationspolitik diskutiert. Eine Studie hat jetzt untersucht, wie es mit der Integration und Teilhabe vor Ort läuft. Sie zeigt deutliche Unterschiede auf. Von Jörg Poppendieck. mehr
Wegen des Haushaltsstreits droht den USA ein "Shutdown", der Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen würde. Nun hat der Senat dem Repräsentantenhaus einen Kompromiss vorgeschlagen. Dort blockieren Teile der Republikaner eine Einigung. mehr
Der ehemalige US-Präsident Trump hat in einem New Yorker Betrugsverfahren eine schwere juristische Niederlage erlitten. Der zuständige Richter entschied, dass der Geschäftsmann und sein Familienunternehmen wegen Betrugs haftbar gemacht werden können. mehr
Seit Monaten ist Hollywood im Ausnahmezustand, in der Traumfabrik wird kaum etwas produziert. Nach einer Einigung mit den Studios haben die Autorinnen und Autoren ihren Streik nun beendet. Doch Normalität ist noch fern. mehr
Ein großes Team von ARD, "Süddeutscher Zeitung" und "Zeit" hat sich auf die Suche nach den Verantwortlichen für den Nord-Stream-Anschlag gemacht. Protokoll einer aufwendigen Recherche. mehr
Ein Jahr nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines haben deutsche Behörden mehrere Tatverdächtige identifiziert. Sie stammen alle aus der Ukraine. Nach Recherchen von ARD, SZ und "Zeit" dementieren die meisten eine Tatbeteiligung. mehr
Damit Deutschland leistungsfähig bleibt, fordert Industriepräsident Russwurm Tempo bei Entlastungen und Genehmigungen. Wirtschaftsminister Habeck schätzt die Chancen auf einen Industriestrompreis derweil auf 50 Prozent. mehr
Im vergangenen Jahr sind die Heizkosten dem aktuellen Heizspiegel zufolge um bis zu 81 Prozent gestiegen. Nun warnt die Energiebranche vor neuen Preissteigerungen, sollte die Politik dem nicht entgegenwirken. mehr
Er ist einer der Hauptverdächtigen im Wirecard-Skandal - und soll für Moskau spioniert haben. Das werfen britische Ermittler dem untergetauchten Jan Marsalek vor, der in Russland vermutet wird. mehr
Bislang können sich Nutzer nur per Tastatur mit dem Bot ChatGPT unterhalten. Doch das könnte sich ändern. Richtige Gespräche oder das Vorlesen einer Gute-Nacht-Geschichte sollen künftig möglich sein. mehr
Das neue Bundesfinanzkriminalamt solle ein "Meilenstein" in der Bekämpfung der Geldwäsche werden, so versprach es Finanzminister Lindner. Jetzt wurde nach Kontraste-Informationen ein digitales Schlüsselprojekt im Wert von mehreren Hundert Millionen Euro gestrichen. mehr
Wer sein Elektroauto zukünftig zu Hause mit Solarstrom laden möchte, kann von heute an eine neue staatliche Förderung der KfW beantragen. Es gibt aber einiges zu beachten. Von Katharina Spreier. mehr
Ein Jahr sind die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines her. Das Thema ist politisch höchst brisant, und noch immer ist vieles unklar. Und das könnte laut Experten auch noch länger so bleiben. Von Bianca Schwarz. mehr
Auf der Suche nach einem umweltfreundlichen Ausgangsstoff für seine Plastikbausteine hat Lego einen Rückschlag erlitten. Der dänische Spielzeughersteller hält aber an seinem Nachhaltigkeitsziel fest. mehr
Damit weniger Partikel in Umwelt und Meere gelangen, untersagt die EU den Verkauf von Mikroplastik und Produkten, denen es zugesetzt ist. Betroffen sind etwa Granulat für Sportplätze und Kosmetik-Produkte. mehr
Keine strengeren Grenzwerte für Schadstoffe und keine Ausnahmen für E-Fuels: Die EU-Staaten haben sich auf eine deutlich abgeschwächte Euro-7-Abgasnorm geeinigt. Deutschland scheiterte mit seiner Forderung nach strengeren Regeln. mehr
Mithilfe einer Preisobergrenze versuchen die G7-Staaten, die russischen Erdöleinnahmen zu reduzieren. Weil Russland aber mittlerweile oft auf westliche Dienstleistungen verzichtet, verliert die Sanktion an Wirkung. mehr
Der Wohnungsbaugipfel hat gezeigt: Die Krise ist vielschichtig. Verunsicherung über die Heizungsregeln hat dazu beigetragen, dass jetzt schon klar ist: Auch 2024 dürfte der Bau darniederliegen. Von Axel John. mehr
kommentar
Das Buchungsportal Booking.com darf den Konkurrenten eTraveli nicht wie geplant übernehmen. Die EU-Wettbewerbshüter befürchten eine weitere Stärkung der marktbeherrschenden Stellung bei Online-Hotelbuchungen. mehr
Mit bis zu vier Milliarden Dollar steigt Amazon beim US-Start-up Anthropic ein. Damit will sich der Online-Händler bevorzugten Zugriff auf die Technologie des OpenAI-Konkurrenten sichern. mehr
Erneut beurteilen deutsche Führungskräfte das Wirtschaftsklima schlechter, wenn auch nur minimal. Das ist der fünfte Rückgang in Folge und ein klares Rezessionssignal. mehr
Nach einem Urteil drohen Mobilfunkanbietern offenbar Klagen, weil sie Vertragsdaten jahrelang unrechtmäßig an die Schufa gegeben haben sollen. Auch dies könnte schon bald von einer Klagewelle erfasst werden. Von P. Hornung. mehr
Verbraucherinnen und Verbraucher in Bayern leihen sich bis zu 20 Prozent mehr Geld von Banken als in Sachsen. Generell liegt die Kreditsumme im Osten deutlich niedriger, wie eine Auswertung von Check24 zeigt. mehr
In den USA haben sich die Drehbuchautoren mit den Filmstudios nach fünf Monaten Streik vorläufig geeinigt. Die Gewerkschaft WGA spricht von einer "außergewöhnlichen" Lösung. Details wurden nicht genannt. mehr
Deutschland hinkt beim Ausbau seines Stromnetzes hinterher. Voraussichtlich nur ein Drittel der geplanten Leitungen wird bis 2030 in Betrieb gehen. Experten dringen auf eine Reform des Strommarkts. Von Jörg Hommer. mehr
Das neue staatliche Förderprogramm für das Laden von E-Autos mit Solarstrom sei unsozial, kritisiert der Verbraucherzentrale Bundesverband. Ab morgen können die Anträge gestellt werden. mehr
Vor einem Jahr verkündete die Regierung der damaligen britischen Premierministerin Truss umfangreiche Steuersenkungen. Es kam zu Chaos an den Märkten, Truss musste zurücktreten. Die Folgen sind heute noch spürbar. Von C. Prössl. mehr