Immer mehr Sparer legen wieder Festgeld an. Laut Beratungsfirma PwC verzeichnen deutsche Banken einen Rekord-Anstieg der Guthaben auf Festgeldkonten. Doch der Ertrag bleibt vergleichsweise gering. Von Bianca von der Au. mehr
Es ist eine der größten Batteriefabriken Europas: In Nordfrankreich werden künftig Akkus für E-Autos gebaut. Beteiligt sind Stellantis, Mercedes-Benz und TotalEnergies. Der Standort soll unabhängiger von Asien machen. Von Wolfgang Landmesser. mehr
Wegen der jüngsten Tariferhöhungen sind die Löhne in Deutschland stark gestiegen. Dennoch bleibt unterm Strich immer noch ein deutliches Minus. Die anhaltend starke Teuerung zehrt das Gehaltsplus weiterhin auf. mehr
In Deutschland schaffen es immer mehr Menschen nur mit mehreren Jobs, finanziell über die Runden zu kommen. Die hohe Inflation verschärft die Lage gerade für viele Familien dramatisch. Von Katrin Wegner. mehr
Festivalfans müssen diesen Sommer mehr Geld für Tickets zahlen. Wegen steigender Kosten haben viele Veranstalter die Preise teils stark angehoben. Dennoch rechnen die großen Festivals mit Zehntausenden Feiernden. mehr
Er gilt als Wegbereiter für "Cum-Ex-Geschäfte" in großem Stil in Deutschland, mit denen der Staat um Milliarden Euro betrogen wurde. Nun wurde der frühere Steueranwalt Hanno Berger erneut zu einer Haftstrafe verurteilt. mehr
Urlaub im eigenen Land ist seit der Pandemie bei den Deutschen sehr gefragt. Dabei sind Übernachtungen und Restaurantbesuche im Süden deutlich günstiger, so das Statistikamt. In der Türkei und Albanien ist das Preisniveau am niedrigsten. mehr
Etwa 100.000 Lkw-Fahrer fehlen in Deutschland. Viele Speditionen würden gerne Fahrer aus sogenannten Drittstaaten wie der Ukraine einstellen. Doch anders als in anderen EU-Ländern stehen Vorschriften dem im Weg. Von A. Wolter. mehr
Daimler Truck und Toyota wollen sich zusammenschließen, um ihr Asien-Geschäft zu stärken. Auch bei der Entwicklung von Wasserstoffantrieben und weiteren Zukunftstechnologien wollen sie zusammenarbeiten. mehr
Das Bundeskartellamt hat weitere Missbrauchsverfahren gegen Energieversorger eingeleitet. Fernwärme-Anbieter stehen unter Verdacht, die staatliche Energiepreisbremse ausgenutzt zu haben. mehr
Wirtschaftsminister Habeck trifft sich heute mit Vertretern der drei Ampelparteien, um das Heizungsgesetz nachzubessern. Änderungen könnte es beim Starttermin und bei künftig noch zugelassenen Heizungen geben. mehr
Nach der Wiederwahl des türkischen Präsidenten Erdogan geht die Lira abermals auf Talfahrt. Der Wert der Landeswährung fiel im Verhältnis zum US-Dollar auf einen historischen Tiefststand. mehr
Viel Arbeit, oft finanzielle Sorgen und dazu Kritik aus der Gesellschaft - viele Landwirte stehen unter Druck. Die Folge: Überforderung und Depressionen. Es gibt Hilfsangebote, doch die erreichen nicht alle Betroffenen. Von J. Schilcher. mehr
Die US-Börsen driften heute zum Handelsstart erst einmal auseinander. Der Höhenflug an der Nasdaq geht weiter, doch der noch nicht beendete Schuldenstreit grenzt die Gewinne an der Wall Street ein. mehr
Für Transporte werden Rikschas in Malaysia kaum noch genutzt - und auch die Herstellung der Fahrradtaxis ist eine Seltenheit geworden. So ist ein traditionelles Handwerk vom Aussterben bedroht. Von Silvia Flier. mehr
Das erste in China konstruierte Passagierflugzeug hat seinen Jungfernflug erfolgreich absolviert. Doch dass die C919 den internationalen Markt erobern und Airbus und Boeing Konkurrenz machen könnte, daran bestehen Zweifel. mehr
Dass die Inflation so hoch ist, liegt stark an den gestiegenen Lebensmittelpreisen. Achtete man allerdings mehr auf Fairness und Umwelt, müssten Nahrungsmittel eigentlich noch deutlich mehr kosten. Von Davide Di Dio. mehr
US-Präsident Biden hat eine "finale Lösung" im Schuldenstreit verkündet. Der 99 Seiten umfassende Kompromiss mit den Republikanern muss jedoch noch vom Kongress gebilligt werden - und ist nicht unumstritten. mehr
Nach zähem Ringen gibt es im US-Schuldenstreit einen Kompromiss zwischen Demokraten und Republikanern. Kernpunkt ist die Anhebung der Schuldenobergrenze. Doch noch fehlt die Zustimmung des Kongresses. Von Arne Bartram. mehr
In Münster soll der Bau von freistehenden Einfamilienhäusern stark eingeschränkt werden. Weitere Städte könnten mitziehen, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen und umweltfreundlicher zu werden. Von Katharina Spreier. mehr
In Deutschland fehlen Fachkräfte - um gegenzusteuern, will Unionsfraktionsvize Spahn die "Rente mit 63" sofort abschaffen. Sie koste Wohlstand und belaste künftige Generationen, sagte Spahn der "Bild am Sonntag". Grüne und Linke reagierten entsetzt. mehr
Die Debatte über die Vier-Tage-Woche nimmt Fahrt auf. Die Gewerkschaften sind dafür, viele Arbeitgeber dagegen. Manche Betriebe probieren das Modell schon aus und machen gute Erfahrungen. Von Tobias Seeger. mehr
Viele Deutsche können sich vorstellen, ein Girokonto bei einem Digitalkonzern zu eröffnen - vor allem Kunden bis Mitte 20. Lösen Google, Apple & Co. bald die Geschäftsbanken ab? Von Markus Reher. mehr
Während Deutschland in die Rezession gerutscht ist, läuft die Konjunktur anderswo in Europa besser. Manche EU-Staaten sind im ersten Quartal sogar gewachsen. Was sind die Gründe? Von Bianca von der Au. mehr
Um die Emissionen im Straßenverkehr weiter zu senken, will die EU-Kommission die Abgaswerte mithilfe der Euro-7-Norm strenger regeln. Doch eine Gruppe von Mitgliedsstaaten stellt sich dagegen. Von Holger Beckmann. mehr
In fünf Nachbarländern können Autofahrer auf dem Weg in den Urlaub günstiger tanken. Bis zu 20 Euro Ersparnis sind nach EU-Daten möglich. Aber nicht immer lohnt es sich, den Tank jenseits der Grenze zu füllen. mehr
Zugausfälle, Schienenersatzverkehr: Alltag auf deutschen Schienen. Die Zahl der Gleisbaustellen steigt rasant. Angesichts vieler maroder Strecken ist das auch bitter nötig. Doch häufig scheint der DB-Konzern damit überfordert. Von Michael Houben. mehr
In den Streit über das geplante Heizungsgesetz könnte Bewegung kommen: Wirtschaftsminister Habeck zeigte sich zu Nachbesserungen bereit, etwa beim Startdatum - und die FDP begrüßte seine Vorschläge. mehr
Im Streit über das Heizungsgesetz offenbaren sich die Risse in der Ampelkoalition. Es knirscht nicht zum ersten Mal. Zunehmend regieren die drei Partner nebeneinander - oder sogar gegeneinander. Von C. Emundts. mehr
Aus der Baubranche kommen seit einigen Monaten vor allem negative Nachrichten, gerade die Zahl der Aufträge für Neubauten ist deutlich zurückgegangen. Nun erhöht der Bund die Mittel zur Förderung des klimafreundlichen Neubaus. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
In den USA gilt Trinkgeld als Teil des Einkommens, denn der Lohn reicht meist nicht aus. Bis zu 20 Prozent wird inzwischen gegeben - oder sogar verlangt. Experten sprechen von einer Trinkgeld-Inflation. Von A. Bartram. mehr
Wie lange bleibt die Inflation so hoch? Laut ifo-Institut ist damit zu rechnen, dass sich die Preiserhöhungen in den kommenden Wochen abmildern. Manche Händler wollen die Preise sogar mehrheitlich senken. mehr
Wegen des Dieselskandals hat der VW-Konzern bereits mehr als 20 Milliarden Dollar Strafe in den USA gezahlt. Doch es sind noch immer Klagen offen - wie die des Bundesstaats Texas. Dort gab es nun offenbar eine Einigung. mehr
In den vergangenen Jahren hat er beim "Spiegel" weitreichende Reformen umgesetzt. Nun scheidet Chefredakteur Klusmann aus. Es habe zuletzt in entscheidenden Fragen immer wieder Uneinigkeit mit der Geschäftsführung gegeben, hieß es. mehr
Demokraten und Republikaner stehen laut Medienberichten im Streit über die Schuldengrenze vor einem Kompromiss. Damit könnte eine Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung abgewendet werden - und eine weltweite Finanzkrise. mehr
Nach monatelangen Verhandlungen mit der italienischen Regierung steht fest: Die Lufthansa kauft einen Minderheitsanteil an der staatlichen ITA Airways. Lufthansa-Chef Spohr sprach von einer "Win-Win-Situation". mehr
Neue Warnstreiks bei der Deutschen Bahn sind vorerst vom Tisch: Der Staatskonzern hat der EVG das Angebot gemacht, die Löhne um bis zu zwölf Prozent anzuheben. Die Gewerkschaft will darüber nun erst einmal beraten. mehr
Die deutsche Wirtschaft ist im Winterhalbjahr doch in eine Rezession gerutscht. Die noch immer hohe Inflation belastet die Konsumausgaben und bremst die Wirtschaftsleistung. mehr
Die Milliardengewinne von BioNTech sind erstmal Vergangenheit. Der Pharmahersteller, Anleger und auch die Stadt Mainz müssen mit dem Alltag klarkommen. Das Unternehmen hat damit offenbar die wenigsten Probleme. Von Peter Sonnenberg. mehr
Die Bauindustrie steckt in einer anhaltenden Flaute, während der Abwärtstrend im Wohnungsbau seit mehr als einem Jahr unvermindert anhält. Um die Krise einzudämmen, fordern die Verbände Unterstützung. mehr
Erdgas ist so günstig wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. Statt des befürchteten Mangels scheint es nun eine Überversorgung zu geben. Dafür sprechen auch die hohen Füllstände der deutschen Gasspeicher. mehr
Die Investitionen in Solarenergie wachsen. Nach Einschätzung der Internationalen Energiebehörde werden sie in diesem Jahr erstmals die Ausgaben für die Ölproduktion übertreffen. mehr
Nicht nur das Heizungsgesetz, auch andere Vorhaben der Ampel sollen vor der Sommerpause noch durchs Parlament. Im Koalitionsausschuss hatten sich die drei Parteien auf einen Fahrplan geeinigt. Nun droht Stau - und Streit. mehr
Im Streit über das Heizungsgesetz gibt sich Kanzler Scholz wie immer: unaufgeregt. Doch sein abwartender Kurs gerät zunehmend an seine Grenzen. Kritik kommt von Koalitionspartnern und Opposition. Von Uli Hauck. mehr
hintergrund
Die Ratingagentur Fitch hat die USA wegen des anhaltenden Schuldenstreits unter Beobachtung gestellt. In den Verhandlungen in Washington deutet sich zumindest etwas Bewegung an. Die Demokraten drängen derweil auf eine Abstimmung. mehr