US-Anleger haben sich vor anstehenden neuen Wirtschaftsdaten nicht mehr ins Risiko getraut und nahmen Gewinne mit. Über allem steht weiterhin die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen der Notenbank. mehr
Die Zahl der Unternehmenspleiten in Deutschland nimmt zu. Bestimmte Branchen sind besonders betroffen vom Risiko, Insolvenz anmelden zu müssen. Eine Besserung der Lage ist nicht in Sicht. Von Ingo Nathusius. mehr
Die Verhandlungen zwischen der EU und vier Ländern Südamerikas über eine der größten Freihandelszonen der Welt sind festgefahren. Kanzler Scholz fordert Kompromissbereitschaft, auch Brasiliens Präsident Lula macht sich für das EU-Mercosur-Abkommen stark. mehr
Auch Lebensversicherungen werfen wieder mehr Zinsen ab. Der Marktführer Allianz Leben erhöht zum zweiten Mal in Folge die Gesamtverzinsung seiner Verträge. Einige Wettbewerber dürften nachziehen. mehr
Auf der Weltklimakonferenz wird der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas hitzig diskutiert. Die wenigsten Förderländer wollen aber tatsächlich aussteigen, zeigt eine Analyse des "Net Zero Trackers". mehr
Zement herzustellen ist besonders klimabelastend: Acht Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes entstehen dabei - mehr als der weltweite Flugverkehr. In einem Pilotprojekt will Norwegen dieses CO2 unter dem Meeresboden lagern. Von C. Blenker. mehr
Der österreichische Unternehmer René Benko war ein Meister im Netzwerken und pflegte beste Kontakte zur Politik. Nach der Pleite seiner Signa-Holding klingt es mitunter so, als habe man seinen Namen vergessen. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Der deutschen Wirtschaft droht auch im kommenden Jahr eine "ökonomische Schockstarre". Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft. Das habe Folgen für den Arbeitsmarkt. mehr
Die deutschen Exporte sind im Oktober überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Grund ist die schwache Konjunktur in Europa. Auch die Importe schrumpfen unerwartet. mehr
Nach seinem Absturz im vergangenen Jahr ist der Bitcoin wieder im Aufwind. Nun hat der Kurs den höchsten Stand seit April 2022 erreicht - auch weil in den USA bald ETF-Fonds auf Basis der Kryptowährung zugelassen werden könnten. mehr
Die Spekulation auf baldige Zinssenkungen in den USA lockt die Anleger in den Goldmarkt. Der Preis für eine Feinunze Gold erreicht bei 2135 Dollar ein Rekordhoch. mehr
Mittelständische Unternehmer und Ökonomen warnen vor einer ausufernden Subventionspolitik der Bundesregierung. Damit würden Wettbewerbsnachteile kaschiert, anstatt sie zu beheben. Von Jörg Hommer. mehr
Eigentlich ist es den großen Tech-Konzernen mittlerweile verboten, Verhaltensmuster durch Design-Tricks auszunutzen. Doch laut den Verbraucherzentralen werden die Menschen weiterhin ausgetrickst. mehr
Spotify hat erneut spürbare Einschnitte beim Personal angekündigt. Rund 17 Prozent aller Jobs sollen gestrichen werden. Dabei verbuchte der Streaming-Dienst im dritten Quartal sogar einen Gewinn. mehr
Hongkongs Oberstes Gericht hat dem hoch verschuldeten Immobilienkonzern China Evergrande erneut Aufschub für seinen Sanierungsplan eingeräumt. Es soll der letzte sein. mehr
Russlands Krieg gegen die Ukraine, Kämpfe in Nahost und unzählige geopolitische Konflikte: Die Nachfrage nach Waffen ist hoch. Laut SIPRI-Bericht gingen die Verkäufe 2022 weltweit aber zurück. Woran liegt das? Von Julia Wäschenbach. mehr
Nach dem Chaos im Zugverkehr am Wochenende in Bayern haben die Gewerkschaft EVG und der Fahrgastverband Pro Bahn die Störanfälligkeit der Bahn kritisiert. Laut Bahn wird es noch bis Wochenmitte Beeinträchtigungen geben. mehr
Bei Transport und Bereitstellung von Wasserstoff wird viel Energie verbraucht. Wie lässt sich trotzdem sicherstellen, dass die Klimabilanz stimmt? Eine Firma aus Baden-Württemberg entwickelt dazu eine Technologie. Von Martin Rottach. mehr
Eigentlich geht es Irland gut, die Wirtschaft ist seit Jahren im Aufschwung. Gleichzeitig finden immer weniger Menschen bezahlbaren Wohnraum. Besonders die Mittelschicht ist betroffen. Von Thibault Krause. mehr
Der Chef der Modemarke Marc Cain hat keine Kinder, also vermacht er sein Unternehmen seinen Mitarbeitenden. Ein in dieser Größenordnung einmaliges Geschehen, mutig obendrein - aber auch sinnvoll? Von N. Florié und J. Rieger. mehr
hintergrund
Das Firmenimperium von René Benko zerfällt offenbar. Die Schulden der Signa Holding sind enorm. Zu den Gläubigern gehören wohl auch deutsche Landesbanken. Wie riskant ist das? Von Sebastian Schreiber. mehr
Heute startet der Online-Konzern Google eine großangelegte Löschaktion: Google-Konten, die mehr als zwei Jahre lang nicht genutzt werden, werden gelöscht. Was sollten Nutzer beachten? Eine Übersicht. mehr
Pflegekräfte, die den Mindestlohn erhalten, bekommen ab heute mehr Geld: Ihr Verdienst steigt je nach Qualifizierung um 25 bis 60 Cent pro Stunde. Im Mai steigen die Löhne dann deutlicher. mehr
Auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen gilt von heute an eine deutlich höhere Lkw-Maut. Die Speditionsbranche warnt vor höheren Preisen für Verbraucher. Doch die Bundesregierung beschwichtigt. mehr
Eigentlich sollte es um den Nachtragshaushalt für das laufende Jahr gehen. Doch wirklich diskutiert wurde im Bundestag über die Pläne für 2024. Finanzminister Lindner will dann auf jeden Fall wieder sparen. mehr
Tote Schweine, Berge aus Knochen und Schädeln - Bilder aus einem spanischen Zuchtbetrieb zeigen massive Tierquälerei und stehen für die Massentierhaltung im Land. Fleisch aus dem Betrieb erreichte wohl auch Deutschland, wie ARD-Recherchen zeigen. mehr
Nach der Insolvenz der Signa-Gruppe steht ein Verkauf der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof im Raum. Ist ein Verkauf überhaupt realistisch? Wer könnte Interesse an den Häusern haben? Von Angela Göpfert. mehr
faq
Weltweit wächst die Zahl der Erb-Milliardäre, zeigt eine Studie. Und erstmals seit Beginn der Erhebung haben die Neu-Milliardäre mehr Vermögen durch Erbschaft als durch Unternehmertum erworben. mehr
2022 war noch New York die teuerste Stadt der Welt. In diesem Jahr wurde der "Big Apple" im Ranking des britischen Wirtschaftsmagazins "Economist" von Zürich und Singapur abgelöst. Russische Städte wurden günstiger. mehr