BMW will mit einer Kobaltmine in Marokko zum Vorreiter für nachhaltige E-Mobilität werden. NDR, WDR und SZ konnten jedoch zeigen: Das angebliche Vorzeigeprojekt ist ein toxischer Deal. In 11KM berichtet ein Investigativreporter über die Recherche. mehr
Die US-Anleger haben sich einmal mehr zurückgehalten. Anders als hierzulande, wo der DAX ein neues Rekordhoch markierte, pausiert die Aktienrally an der Wall Street derzeit. mehr
Gibt es Zwangsarbeit im VW-Werk Xinjiang in China? Nach entsprechenden Vorwürfen hat der Konzern einen selbst beauftragten Bericht vorgestellt. Demnach gibt es keine Hinweise auf Menschenrechtsverletzungen in der Fabrik. mehr
16.551 Punkte: ein neuer Höchststand des Deutschen Aktienindex. Damit übertrumpfte der DAX seine Bestmarke von Ende Juli. Hintergrund ist die Aussicht auf wieder sinkende Leitzinsen. mehr
Im Berufsverkehr sitzt in den meisten Autos nur ein Mensch. Wissenschaftler und Start-ups arbeiten an Lösungen, die CO2-Emissionen senken sollen und verkehrsfreundlicher sind. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Im November ist der Absatz von E-Autos in Deutschland um fast ein Viertel eingebrochen. Das hat mit der reduzierten staatlichen Förderung zu tun. mehr
Weniger Müll und schon gar keine Vernichtung von Neuware: Das ist ein zentraler Punkt der neuen EU-Ökodesign-Richtlinie. Insgesamt sollen Produkte haltbarer werden. Von Paul Vorreiter. mehr
In diesem Jahr haben sich bisher erheblich weniger ausländische Unternehmen in Deutschland angesiedelt als 2022. Unter den angekündigten Investitionen waren allerdings mehrere milliardenschwere Großprojekte. mehr
Die Lage der insolventen Signa Holding hat sich gerade in den vergangenen Monaten rasant verschlechtert. Darauf deuten die jüngst eingereichten Dokumente des undurchsichtigen Konglomerats hin. mehr
Nachdem das Verfassungsgericht die Finanzierung von Sondervermögen für grundgesetzwidrig erklärt hat, muss die Regierung einen Nachtragshaushalt vorlegen. Im Haushaltsausschuss wurden heute Experten zum Etatentwurf befragt. Von M. Weidemann. mehr
Der Ampelkoalition fehlen Milliarden im Etat 2024 - und es fehlt Zeit, um in Ruhe nach Wegen aus der Haushaltskrise zu suchen. Forderungen und "rote Linien" verkomplizieren die Verhandlungen. Im Fokus: Bürgergeld und Schuldenbremse. mehr
Seit genau einem Jahr gilt das Öl-Embargo der EU gegen Russland. Doch Ungarn, Tschechien und die Slowakei haben Ausnahmen erkämpft - und wollen diese nun verlängern. Von Marianne Allweiss. mehr
Vier mal so viele Lobbyvertreter für fossile Brennstoffe als vor einem Jahr nehmen an der Weltklimakonferenz in Dubai teil, so Aktivisten. Sie beklagen die Einflussnahme der Energiekonzerne. mehr
Der Ausstoß von Kohlendioxid aus fossilen Energieträgern ist auch dieses Jahr wieder auf Rekordniveau. Doch laut einem Bericht zum Kohlenstoffbudget gibt es auch gute Nachrichten. Von Y. Appelhans. mehr
Neuschnee und teils gefrierender Regen sorgen in Deutschland weiter für Probleme im Straßen-, Zug- und Flugverkehr. Mindestens vier Menschen starben bei Unfällen. Die Politik in Bayern fordert, das Bahn-Chaos aufzuarbeiten. mehr
Die Verhandlungen zwischen der EU und vier Ländern Südamerikas über eine der größten Freihandelszonen der Welt sind festgefahren. Kanzler Scholz fordert Kompromissbereitschaft, auch Brasiliens Präsident Lula macht sich für das EU-Mercosur-Abkommen stark. mehr
Auch Lebensversicherungen werfen wieder mehr Zinsen ab. Der Marktführer Allianz Leben erhöht zum zweiten Mal in Folge die Gesamtverzinsung seiner Verträge. Einige Wettbewerber dürften nachziehen. mehr
Die Zahl der Unternehmenspleiten in Deutschland nimmt zu. Bestimmte Branchen sind besonders betroffen vom Risiko, Insolvenz anmelden zu müssen. Eine Besserung der Lage ist nicht in Sicht. Von Ingo Nathusius. mehr
Viele Unternehmen nutzen die Bonitätsbewertung der Schufa, Deutschlands größter Wirtschaftsauskunftei, wie Recherchen von NDR und SZ ergaben. Der Europäische Gerichtshof könnte die Nutzung nun deutlich einschränken. mehr
Auf der Weltklimakonferenz wird der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas hitzig diskutiert. Die wenigsten Förderländer wollen aber tatsächlich aussteigen, zeigt eine Analyse des "Net Zero Trackers". mehr
Zement herzustellen ist besonders klimabelastend: Acht Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes entstehen dabei - mehr als der weltweite Flugverkehr. In einem Pilotprojekt will Norwegen dieses CO2 unter dem Meeresboden lagern. Von C. Blenker. mehr
Der österreichische Unternehmer René Benko war ein Meister im Netzwerken und pflegte beste Kontakte zur Politik. Nach der Pleite seiner Signa-Holding klingt es mitunter so, als habe man seinen Namen vergessen. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Der deutschen Wirtschaft droht auch im kommenden Jahr eine "ökonomische Schockstarre". Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft. Das habe Folgen für den Arbeitsmarkt. mehr
Die deutschen Exporte sind im Oktober überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Grund ist die schwache Konjunktur in Europa. Auch die Importe schrumpfen unerwartet. mehr
Nach seinem Absturz im vergangenen Jahr ist der Bitcoin wieder im Aufwind. Nun hat der Kurs den höchsten Stand seit April 2022 erreicht - auch weil in den USA bald ETF-Fonds auf Basis der Kryptowährung zugelassen werden könnten. mehr
Die Spekulation auf baldige Zinssenkungen in den USA lockt die Anleger in den Goldmarkt. Der Preis für eine Feinunze Gold erreicht bei 2135 Dollar ein Rekordhoch. mehr
Mittelständische Unternehmer und Ökonomen warnen vor einer ausufernden Subventionspolitik der Bundesregierung. Damit würden Wettbewerbsnachteile kaschiert, anstatt sie zu beheben. Von Jörg Hommer. mehr
Eigentlich ist es den großen Tech-Konzernen mittlerweile verboten, Verhaltensmuster durch Design-Tricks auszunutzen. Doch laut den Verbraucherzentralen werden die Menschen weiterhin ausgetrickst. mehr
Spotify hat erneut spürbare Einschnitte beim Personal angekündigt. Rund 17 Prozent aller Jobs sollen gestrichen werden. Dabei verbuchte der Streaming-Dienst im dritten Quartal sogar einen Gewinn. mehr
Hongkongs Oberstes Gericht hat dem hoch verschuldeten Immobilienkonzern China Evergrande erneut Aufschub für seinen Sanierungsplan eingeräumt. Es soll der letzte sein. mehr
Russlands Krieg gegen die Ukraine, Kämpfe in Nahost und unzählige geopolitische Konflikte: Die Nachfrage nach Waffen ist hoch. Laut SIPRI-Bericht gingen die Verkäufe 2022 weltweit aber zurück. Woran liegt das? Von Julia Wäschenbach. mehr
Nach dem Chaos im Zugverkehr am Wochenende in Bayern haben die Gewerkschaft EVG und der Fahrgastverband Pro Bahn die Störanfälligkeit der Bahn kritisiert. Laut Bahn wird es noch bis Wochenmitte Beeinträchtigungen geben. mehr
Bei Transport und Bereitstellung von Wasserstoff wird viel Energie verbraucht. Wie lässt sich trotzdem sicherstellen, dass die Klimabilanz stimmt? Eine Firma aus Baden-Württemberg entwickelt dazu eine Technologie. Von Martin Rottach. mehr
Eigentlich geht es Irland gut, die Wirtschaft ist seit Jahren im Aufschwung. Gleichzeitig finden immer weniger Menschen bezahlbaren Wohnraum. Besonders die Mittelschicht ist betroffen. Von Thibault Krause. mehr
Der Chef der Modemarke Marc Cain hat keine Kinder, also vermacht er sein Unternehmen seinen Mitarbeitenden. Ein in dieser Größenordnung einmaliges Geschehen, mutig obendrein - aber auch sinnvoll? Von N. Florié und J. Rieger. mehr
hintergrund
Das Firmenimperium von René Benko zerfällt offenbar. Die Schulden der Signa Holding sind enorm. Zu den Gläubigern gehören wohl auch deutsche Landesbanken. Wie riskant ist das? Von Sebastian Schreiber. mehr