Zum ersten Mal seit zwölf Jahren beträgt die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen mehr als drei Prozent. Doch was sind Bundesanleihen eigentlich? Und was bedeutet der Renditeanstieg? Von Till Bücker. mehr
Wie groß und schwer darf Handgepäck im Flugzeug sein? Fällt eine Gebühr an? Das können Fluggesellschaften selbst festlegen. Das EU-Parlament fordert nun einheitliche und transparente Regeln. mehr
Einmal im Leben mit dem Zug quer durch Europa - für viele der Inbegriff von Freiheit. Die EU verschenkt 36.000 solcher Tickets an junge Europäer. Bis zum 18. Oktober können sie sich dafür bewerben. mehr
Diesel ist an deutschen Tankstellen zum ersten Mal seit Februar teurer als Super E10. Und das, obwohl Diesel niedriger besteuert wird. Eine Rolle spielt dabei auch die Jahreszeit. mehr
Viele Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz zur Auswertung von Kundengesprächen. Solche Software kann auch Emotionen erkennen, zeigen BR-Recherchen. Datenschutzexperten sehen das kritisch. mehr
Wer nach einer neuen Stelle sucht, hat in Zeiten der Personalnot oft viel Auswahl. Das führt dazu, dass ein Phänomen aus dem Dating auch im Berufsleben um sich greift: sogenanntes "Ghosting". Von Daniel Frevel. mehr
Dank eines positiven Starts der New Yorker Börsen haben sich die Kurse am deutschen Markt wieder erholt. Die Lage bleibt aber angesichts des Zinsumfelds fragil. mehr
Um die Klimaziele zu erreichen, muss mehr Energie aus Solarstrom gewonnen werden. Dafür braucht es unter anderem Ackerflächen - was oft zu Konflikten führt. Doch Kompromisse sind möglich. Von Ute Jurkovics. mehr
Zehn Mal in Folge hat die EZB den Leitzins erhöht - und die "alte Normalität" der Finanzwelt ist zurück. Einen Kredit aufzunehmen, kostet Geld. Sparer dagegen können sich freuen. Von Steffen Clement. mehr
Die Arbeitslosigkeit in den Staaten der Eurozone ist so gering wie noch nie seit Einführung der gemeinsamen Währung. Allerdings gibt es gewaltige regionale Unterschiede. mehr
Das Kunden-Debakel bei der Postbank hat Konsequenzen. Ein Sonderbeauftragter der Finanzaufsicht soll beim Mutterkonzern Deutsche Bank überwachen, dass die Probleme rasch behoben werden. mehr
Die "Berlin Express" ist in Hamburg getauft worden - das bislang größte deutsche Containerschiff. Doch das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die heimischen Seehäfen im Konkurrenzkampf schwer tun. Von L. Hiltscher. mehr
Flughäfen, Bahnhöfe, Straßen, Brücken - jahrelang war in China alles auf Expansion ausgelegt. Jetzt ist die Infrastruktur oft nicht ausgelastet. Sind die Grenzen des Wachstums erreicht? Von Alfred Schmit. mehr
hintergrund
Bund und Länder beraten über die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets - allerdings ohne den Bundesverkehrsminister. Bis 2025 sehe er in dieser Frage keinen Handlungsbedarf, so Wissing. NRW-Minister Krischer warnte vor einem Aus des Angebots. mehr
Kurz vor Beginn des Wintersemesters suchen viele Studierende noch eine Bleibe - bei weiter steigenden Mieten. Wie dramatisch die Lage in manchen Städten ist, zeigt der jüngste "Studentenwohnreport". Von Markus Reher. mehr
In der Fabrik des US-Elektroautoherstellers Tesla in Grünheide ereignen sich einem Medienbericht zufolge auffallend viele Arbeitsunfälle. Die IG Metall hat Tesla zu Nachbesserungen beim Arbeitsschutz aufgefordert. mehr
Die staatliche KfW-Bank hat das neue Förderprogramm für das Laden von Elektroautos mit Solarstrom nach nur einem einzigen Tag wieder gestoppt. Binnen Stunden waren die vom Bund gewährten Gelder in Höhe von 300 Millionen Euro ausgeschöpft. mehr
Mithilfe einer Preisobergrenze versuchen die G7-Staaten, die russischen Erdöleinnahmen zu reduzieren. Weil Russland aber mittlerweile oft auf westliche Dienstleistungen verzichtet, verliert die Sanktion an Wirkung. mehr
Der Wohnungsbaugipfel hat gezeigt: Die Krise ist vielschichtig. Verunsicherung über die Heizungsregeln hat dazu beigetragen, dass jetzt schon klar ist: Auch 2024 dürfte der Bau darniederliegen. Von Axel John. mehr
Hunderttausende neue Wärmepumpen sollen jedes Jahr installiert werden. Doch wer soll die einbauen? Fachkräfte fehlen - und viele Lehrlinge brechen die benötigte Ausbildung zum Anlagenmechaniker ab. Von K. Schol. mehr