Nachhaltige Mode ist kein reiner Luxus mehr - auch Discounter verkaufen sie. Gerade junge Menschen sind aber oft skeptisch, wenn Marken ihre Nachhaltigkeit sehr betonen. Welche Orientierung Siegel geben. Von Susanne Mayer. mehr
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst sollen auch heute weitergehen - den vierten Tag in Folge. Bis in die Nacht war verhandelt worden, doch eine Einigung scheint trotz neuer Vorschläge noch nicht in Sicht. mehr
Das Ringen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes dauert an. Es geht um die Einkommen von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten. Wer fordert was? Drohen neue Warnstreiks? Ein Überblick. mehr
hintergrund
Reportage
Neben Strukturproblemen eint die deutsche Autobranche die Sorge vor weiteren Zöllen. Die Hersteller sind dafür unterschiedlich gut gewappnet. International zeigt ein Konkurrent, wie es geht. Von Antje Erhard. mehr
Politische Unsicherheiten dämpfen die Kauflaune der Anleger am deutschen Aktienmarkt. Der DAX startet verhalten in die neue Börsenwoche. Geopolitische Risiken treiben derweil die Ölpreise. mehr
Video
Auch die immer kritischen professionellen Beobachter der Geldpolitik befürworten die geplanten Milliardeninvestitionen in die Rüstung. In der Abschottung der USA sehen manche auch eine Chance. Von Ingo Nathusius. mehr
Der Ruhestand steht kurz bevor und eine Rentenlücke tut sich auf. Wer privat vorgesorgt hat, kann sich aus seinem eigenen Vermögen eine eigene Zusatzrente auszahlen. Dabei sollten ein paar Regeln beachtet werden. Von Andreas Braun. mehr
Die IG Metall macht der Geschäftsführung des Tesla-Werks in Brandenburg schwere Vorwürfe: Von krankgeschriebenen Mitarbeitern sei Lohn einbehalten worden. Tesla spricht von "populistischen Skandalisierungen". mehr
Die Zeiten sind unruhig, Anleger investieren verstärkt in Gold. Am Mittag erklomm der Goldpreis jetzt einen neuen Rekordwert. Zu dem Hoch trägt auch der Zollstreit bei. mehr
Die Inflation ist im Februar wieder stärker gestiegen als zu Jahresbeginn. Vor allem Lebensmittel und Dienstleistungen wurden erheblich teurer, zeigen die Daten des Statistischen Bundesamtes. mehr
Klaus-Michael Kühne gehört zu den reichsten Deutschen. Seine Firma transportierte nach 1933 für das NS-Regime Möbel und Hausrat verfolgter und ermordeter Juden. Eine öffentliche Aufarbeitung verweigert Kühne seit Jahren. Von Teresia Minjoli. mehr
interview
faq
analyse