Container-Brücken im Hamburger Hafen
hintergrund

Überblick Konjunkturprognosen für Deutschland

Stand: 26.04.2023 15:24 Uhr

Egal ob Rezession oder Aufschwung: Möglichst genaue Vorhersagen der wirtschaftlichen Entwicklung bilden die Grundlage für viele Planungen des Staates wie den Haushalt. Die aktuellen Schätzungen wichtiger Institutionen für Deutschland im Überblick.

Wie sich die Wirtschaft in naher Zukunft entwickelt, lässt sich nur schätzen. Regierungen, internationale Organisationen und Wirtschaftsforscher versuchen regelmäßig, die konjunkturelle Entwicklung anhand verschiedener Annahmen möglichst genau vorherzusagen. Prognosen bilden dabei unter anderem die Grundlage für die Steuerschätzung und die Haushaltsplanung des Staates.

Die Vorhersagen für das Wirtschaftswachstum schwanken teilweise sehr stark und werden im Laufe eines Jahres regelmäßig nach oben oder unten korrigiert. Die aktuellen Prognosen für die Entwicklung des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Überblick.

Prognosen zur Entwicklung des deutschen Bruttoinlandsprodukts
Quelle Prognose vom Prognose für 2023 Prognose für 2024
Bundesregierung April 2023 +0,4% +1,6%
EU-Kommission Februar 2023 +0,2% +1,3%
Internationaler Währungsfonds April 2023 +0,4% +1,6%
OECD März 2023 +0,3% +1,7%
Bundesbank Dezember 2022 -0,5% +1,7%
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung März 2023 +0,2% +1,3%
Gemeinschaftsdiagnose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute April 2024 +0,3% +1,5%
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München März 2023 -0,1% +1,7%
Institut für Weltwirtschaft IfW Kiel März 2023 +0,5% +1,4%
Institut der deutschen Wirtschaft Köln März 2023 +0,25%
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut März 2023 0,0% +1,9%
Institut für Wirtschaftsforschung Halle IWH März 2023 +0,4% +1,9%
Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung IMK März 2023 0,0% +1,2%
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung März 2023 +0,2% +1,8%