Flughäfen, Bahnhöfe, Straßen, Brücken - jahrelang war in China alles auf Expansion ausgelegt. Jetzt ist die Infrastruktur oft nicht ausgelastet. Sind die Grenzen des Wachstums erreicht? Von Alfred Schmit. mehr
Möglichst genaue Vorhersagen der wirtschaftlichen Entwicklung bilden die Grundlage für Planungen des Staates wie den Haushalt. Die aktuellsten Konjunkturprognosen für Deutschland im Überblick. mehr
Chinas Wirtschaft steckt in der Krise - das zeigt sich im Alltag der Menschen. In der Wirtschaftsmetropole Shanghai spielt sich vieles deutlich langsamer ab als vor der Pandemie. Von Alfred Schmit. mehr
Die deutsche Wirtschaft schwächelt, Experten rechnen mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung in diesem Jahr. Für 2024 sind sie optimistischer - fordern aber Maßnahmen der Regierung. mehr
Die deutsche Wirtschaft schwächelt, Experten und Wirtschaftsinstitute rechnen mit einer neuen Rezession. Die Gründe sehen sie im Ausland - aber die meisten in Deutschland selbst. Von Stefan Wolff. mehr
Die indische Wirtschaft wächst rasant. Schon in vier Jahren soll Indien Deutschland und Japan überholt haben. Menschen, die zuvor ausgewandert waren, kehren zurück in ihre Heimat und bauen dort Firmen auf. Von Oliver Mayer. mehr
Bundeskanzler Olaf Scholz, SPD, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bündnis 90/Die Grünen, Bundesfinanzminister Christian Lindner, FDP, mit ihrem Konzept für mehr Wirtschaftswachstum mehr
Auch wenn es ansonsten schlecht lief, hat zumindest der Konsum die Konjunktur oft angeschoben. Doch in Zeiten hoher Inflation halten sich Verbraucher zurück. Was heißt das für die deutsche Wirtschaft? Von Claudia Wehrle. mehr
Auch wenn es keine Rezession mehr ist: Die deutsche Wirtschaft kommt weiterhin nicht in Schwung. Laut Statistischem Bundesamt stagnierte sie im Frühjahrsquartal. Experten sehen grundsätzliche Probleme. mehr
Unions-Fraktionsvize Spahn fordert eine im Grundgesetz verankerte Grenze für Sozialabgaben. Auch bei der Einkommenssteuer pocht er auf Entlastungen. Denn nur mit Wachstum könne der Wohlstand gesichert, Rente und Pflege finanziert werden. mehr
Die schwache Konjunktur macht sich auch in den Konzernbilanzen bemerkbar. Die meisten DAX-Unternehmen konnten Umsatz und Gewinn im zweiten Quartal steigern, das Wachstum lag aber unterhalb der Teuerungsrate. mehr
Indiens Wirtschaft und Bevölkerung wachsen. Politiker weltweit buhlen um diesen wichtigen Partner für Fachkräfte und politische Allianzen. Indien - neue Supermacht oder Scheinriese? Von Antje Erhard. mehr
Wir können unseren Wohlstand nicht aufrechterhalten, wenn wir so weitermachen wie bisher, sagt der Präsident des ifo-Instituts, Clemens Fuest. Im Interview spricht er darüber, wie sich Klima und Wirtschaftswachstum vereinen lassen. mehr
Chinas Wirtschaft wächst langsamer. Die chinesische Statistikbehörde hat heute die jüngsten Wachstumszahlen vorgelegt, die hinter den Erwartungen von Analysten zurückbleiben. Von Benjamin Eyssel. mehr
Eine schwache globale Nachfrage hat Chinas Exporte einbrechen lassen. Auch die deutsche Industrie bekommt die anhaltende Konjunkturflaute zu spüren. Indes erwartet die OECD eine langsame Erholung der Weltwirtschaft. mehr
Erstmals seit Herbst blicken deutsche Unternehmen pessimistischer in die Zukunft. Der ifo-Index zum Geschäftsklima ist nach sechs Anstiegen in Folge wieder gefallen. Im Frühjahr könnte die Wirtschaft erneut stagnieren. mehr
Experten gehen davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten zumindest leicht wachsen dürfte. Aber die Schere zwischen Dienstleistungssektor und Industrie öffnet sich weiter. Von Detlev Landmesser. mehr
Entgegen der Erwartung von Ökonomen ist die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal nicht gewachsen. Die Wirtschaftsleistung stagnierte auf dem Niveau des Vorquartals. Eine Winterrezession ist damit immerhin vom Tisch. mehr
Das Wirtschaftswachstum in den USA hat zum Jahresbeginn stark an Tempo verloren. In eine Rezession sind die Vereinigten Staaten vorerst nicht gerutscht - vor allem dank hoher Konsumausgaben. mehr
Immer klarer wird, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um eine Rezession herumkommt. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen angesichts sinkender Energiepreise mit einem Mini-Wachstum von 0,3 Prozent. mehr
Corona, Krieg, Inflation, Bankenbeben: Insgesamt hält sich die Wirtschaft trotz mehrfacher Krisen recht gut, wenngleich sie Spuren hinterlassen. Wie stark beeindruckt das die Konsumenten? Von Heidi Radvilas. mehr
Bilder
Video
liveblog