Der weltweit größte Hersteller von Luxusbrillen, EssilorLuxottica, führt in seinen Werken in Italien die Vier-Tage-Woche ein. An 20 Wochen im Jahr haben die Mitarbeiter künftig von Freitag bis Sonntag frei. mehr
"Nützlicher als ein Lkw" und "schneller als ein Sportwagen": So preist Tesla-Chef Musk zum Verkaufsstart den Cybertruck an. Für das Spitzenmodell "Cyberbeast" werden allerdings 100.000 Dollar fällig. mehr
Milliarden werden für die Energiewende in Deutschland benötigt. Doch gerade kleine Unternehmen kommen nur schwer an Kredite für den Klimaschutz. Künftig soll mehr Geld von privaten Investoren kommen. Von I. Nathusius. mehr
Heute startet der Online-Konzern Google eine großangelegte Löschaktion: Google-Konten, die mehr als zwei Jahre lang nicht genutzt werden, werden gelöscht. Was sollten Nutzer beachten? Eine Übersicht. mehr
Nach der Insolvenz der Signa-Gruppe steht ein Verkauf der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof im Raum. Ist ein Verkauf überhaupt realistisch? Wer könnte Interesse an den Häusern haben? Von Angela Göpfert. mehr
Eine weitere Tochter der Signa-Holding ist zahlungsunfähig: Der Sportartikelhändler SportScheck hat Insolvenz angemeldet. Die im Herbst angekündigte Übernahme durch den britischen Modehändler Frasers ist erst einmal vom Tisch. mehr
Warum musste Signa jetzt Insolvenz anmelden? Was heißt das für die Baustellen des Konzerns und den Immobilienmarkt? Und wie sind die Folgen für den Milliardär René Benko selbst? Antworten auf zentrale Fragen. mehr
Nach dem Insolvenzantrag der Signa-Holding befürchten einige Experten jetzt einen "Dominoeffekt". Bei den Galeria-Beschäftigen herrscht Unruhe. Welche Zukunft hat die Kaufhauskette? mehr
Der Österreicher René Benko schuf mit Signa einen Konzern mit Hunderten Tochtergesellschaften. Von der Insolvenz seiner Holding dürften viele seiner Geschäfte mit Immobilien und im Einzelhandel betroffen sein - und auch Banken. Ein Überblick. mehr
In den 1990er-Jahren trieb er unter Kanzler Kohl die Bahnreform voran, auch als Sanierer von AEG machte er sich einen Namen: Der frühere Bahnchef Dürr ist im Alter von 90 Jahren gestorben. mehr
Die österreichische Signa Holding ist insolvent. Sie will heute beim Handelsgericht Wien einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung stellen. Zu Signa gehören große Immobilienbestände und die Warenhauskette Galeria. mehr
Der Weggefährte von US-Investorenlegende Warren Buffett ist tot: Charlie Munger starb kurz vor seinem 100. Geburtstag. Er hatte die Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway mit Buffett aufgebaut und geführt. mehr
Die Fälle verbaler und körperlicher Gewalt gegen Mitarbeitende von Bus und Bahn sind stark gestiegen. Eine neue Kampagne soll für mehr Respekt sorgen. Der Verkehrsminister nimmt alle Reisenden in die Pflicht. Von J. Bartlitz. mehr
Der französische Reifenhersteller Michelin reagiert auf höhere Produktionskosten und Konkurrenz aus Niedriglohnländern. Die Produktion an deutschen Standorten werden bis Ende 2025 schrittweise eingestellt. mehr
Bei Volkswagen steht ein möglicher Stellenabbau bevor. VW-Markenchef Schäfer hat bei einer internen Veranstaltung "spürbare Einschnitte" angekündigt. Mit seinen hohen Kosten sei der Autokonzern nicht mehr wettbewerbsfähig. mehr
Jedes achte Unternehmen in Deutschland nutzt Künstliche Intelligenz. Die Firmen setzen die Technologie vorrangig für die Buchführung, Produktions- oder Dienstleistungsprozesse oder das Management ein. mehr
Vor dem Autogipfel fordert Verkehrsminister Wissing die Industrie auf, ihren Beitrag zum Ausbau der E-Mobilität zu leisten. Thema des Treffens soll sein, wie 15 Millionen Elektro-Pkw bis 2030 zu erreichen sind. mehr
Die Krise von Signa spitzt sich zu - eine deutsche Tochter ist bereits pleite. Zu den größten Baustellen des Immobilienkonzerns gehört der geplante Elbtower in Hamburg. Springt dort der Logistik-Milliardär Kühne ein? mehr
Die Signa Real Estate Management Germany ist pleite. Es ist die erste Insolvenz einer Immobilienfirma der angeschlagenen Signa-Gruppe des österreichischen Investors Benko. mehr
Die Modekette Aachener ist insolvent. Das Dortmunder Unternehmen hatte in diesem Jahr sechs frühere Galeria-Standorte übernommen, eigentlich sollten noch weitere eröffnen. Der Plan könnte nun hinfällig sein. mehr
Der Ausflug der "Bild" ins klassische Fernsehen ist vorbei: Der Medienkonzern Axel Springer stellt die lineare Verbreitung des Senders "Bild TV" zum Ende des Jahres ein. Die Sportformate sollen bei "Welt TV" unterkommen. mehr