Der Österreicher René Benko schuf mit Signa ein schwer zu durchschauendes Firmen-Imperium. Von der Insolvenz seiner Holding dürften nun viele seiner Geschäfte mit Immobilien und im Einzelhandel betroffen sein - und auch Banken. Ein Überblick. mehr
In den 1990er-Jahren trieb er unter Kanzler Kohl die Bahnreform voran, auch als Sanierer von AEG machte er sich einen Namen: Der frühere Bahnchef Dürr ist im Alter von 90 Jahren gestorben. mehr
Die österreichische Signa Holding ist insolvent. Sie will heute beim Handelsgericht Wien einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung stellen. Zu Signa gehören große Immobilienbestände und die Warenhauskette Galeria. mehr
Der Weggefährte von US-Investorenlegende Warren Buffett ist tot: Charlie Munger starb kurz vor seinem 100. Geburtstag. Er hatte die Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway mit Buffett aufgebaut und geführt. mehr
Die Fälle verbaler und körperlicher Gewalt gegen Mitarbeitende von Bus und Bahn sind stark gestiegen. Eine neue Kampagne soll für mehr Respekt sorgen. Der Verkehrsminister nimmt alle Reisenden in die Pflicht. Von J. Bartlitz. mehr
Der französische Reifenhersteller Michelin reagiert auf höhere Produktionskosten und Konkurrenz aus Niedriglohnländern. Die Produktion an deutschen Standorten werden bis Ende 2025 schrittweise eingestellt. mehr
Bei Volkswagen steht ein möglicher Stellenabbau bevor. VW-Markenchef Schäfer hat bei einer internen Veranstaltung "spürbare Einschnitte" angekündigt. Mit seinen hohen Kosten sei der Autokonzern nicht mehr wettbewerbsfähig. mehr
Jedes achte Unternehmen in Deutschland nutzt Künstliche Intelligenz. Die Firmen setzen die Technologie vorrangig für die Buchführung, Produktions- oder Dienstleistungsprozesse oder das Management ein. mehr
Vor dem Autogipfel fordert Verkehrsminister Wissing die Industrie auf, ihren Beitrag zum Ausbau der E-Mobilität zu leisten. Thema des Treffens soll sein, wie 15 Millionen Elektro-Pkw bis 2030 zu erreichen sind. mehr
Die Krise von Signa spitzt sich zu - eine deutsche Tochter ist bereits pleite. Zu den größten Baustellen des Immobilienkonzerns gehört der geplante Elbtower in Hamburg. Springt dort der Logistik-Milliardär Kühne ein? mehr
Die Signa Real Estate Management Germany ist pleite. Es ist die erste Insolvenz einer Immobilienfirma der angeschlagenen Signa-Gruppe des österreichischen Investors Benko. mehr
Die Modekette Aachener ist insolvent. Das Dortmunder Unternehmen hatte in diesem Jahr sechs frühere Galeria-Standorte übernommen, eigentlich sollten noch weitere eröffnen. Der Plan könnte nun hinfällig sein. mehr
Der Ausflug der "Bild" ins klassische Fernsehen ist vorbei: Der Medienkonzern Axel Springer stellt die lineare Verbreitung des Senders "Bild TV" zum Ende des Jahres ein. Die Sportformate sollen bei "Welt TV" unterkommen. mehr
VW will künftig "in China, für China" produzieren und entwickelt eine eigene E-Auto-Plattform. Damit will der Konzern seinen Rückstand gegenüber den Konkurrenten aufholen. Für 2024 hat VW ambitionierte Einsparziele. mehr
Die GDL hat bereits nach der zweiten Tarifrunde mit der Deutschen Bahn die Verhandlungen für gescheitert erklärt. Gewerkschaftschef Weselsky kündigte neue Warnstreiks an, nannte aber keinen genauen Zeitraum. mehr
Der Filmproduzent Oliver Berben rückt an die Spitze der Produktionsfirma Constantin Film und wird im kommenden Jahr neuer Vorstandschef. Er löst Martin Moszkowicz ab, der seinen Vertrag auslaufen lässt. mehr
Die Stadt Hamburg und die Reederei MSC aus der Schweiz sind ihrem Ziel nähergekommen: Sie betreiben den Hafenlogistiker HHLA künftig gemeinsam. Doch nicht alle Aktionäre haben ihre Anteile übertragen. mehr
Die Gewerkschaft ver.di hat Warnstreiks im Einzelhandel in mehreren Bundesländern angekündigt. Am Freitag soll vielerorts die Arbeit ruhen. An dem Tag ist der für den Handel wichtige "Black Friday". mehr
Die Förderbank KfW nimmt für vier Wohn- und Bau-Förderprogramme keine Anträge mehr an. Sie zieht damit die Konsequenzen aus der Haushaltssperre der Bundesregierung. Weitere Programme könnten folgen. mehr
Die Aufsichtsräte deutscher Unternehmen haben im vergangenen Jahr im Schnitt 17,4 Prozent mehr verdient als 2021. Am besten wurden die Kontrolleure der 40 DAX-Unternehmen bezahlt. Von Bianca von der Au. mehr
Zum 1. Januar steigt die reduzierte Mehrwertsteuer auf Speisen im Restaurant wieder auf 19 Prozent. Verbraucherschützer warnen vor "Preisschocks", Gastronomen sorgen sich um ihre Betriebe. Von Lucretia Gather. mehr