Für Millionen Haushalte in Deutschland sinken im kommenden Jahr die Strom- und Gaspreise, wie eine Studie des Vergleichsportals Verivox zeigt. Trotzdem lohnt sich oft ein Wechsel des Anbieters. mehr
Im Haushalt drohen Milliardenlöcher, die auch Klimaschutz-Investitionen betreffen. Gleichzeitig werden Milliarden in U-Bahn-Projekte gepumpt, deren Nutzen laut Monitor-Recherchen umstritten ist. Von A. Maus und J. Regis. mehr
Europas neue Wasserstoffbank vergibt bei einer ersten Auktion bis zu 800 Millionen Euro Fördermittel an Produzenten von "grünem" Wasserstoff. Für deutsche Stahlwerke ist der Stoff überlebenswichtig. Von J. Mayr. mehr
Flugreisen, große Häuser und deutlich mehr Konsum - wohlhabende Menschen tragen laut einer Untersuchung der Organisation Oxfam überproportional zur Erderwärmung bei. In Deutschland sind sie für 15-mal so viel CO2-Emissionen verantwortlich wie ärmere Menschen. mehr
Macht der Strompreis-Kompromiss deutsche Firmen wettbewerbsfähiger? Die Rückmeldungen aus der Industrie sind schlecht, wie eine Umfrage des ARD-Hauptstadtstudios zeigt. Unzufriedenheit gibt es auch in der SPD. Von I. Sayram und M. Rödle. mehr
Die Deutschen müssen bei den Strompreisen im Vergleich mit anderen EU-Staaten tief in die Tasche greifen. Das hat eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes ergeben. Besonders für Geringverbraucher gilt dies. mehr
Die Bundesregierung treibt die Planungen für ein Wasserstoff-Leitungsnetz voran. Bis 2032 soll ein 9.700 Kilometer langes Netz entstehen. Die Kosten von 19,8 Milliarden Euro will der Bund vorstrecken. mehr
Deutsche Industriebetriebe haben im vergangenen Jahr fast ein Zehntel weniger Energie verbraucht als 2021. Das liegt vor allem daran, dass wegen hoher Preise für Gas und Strom die Produktion zurückgefahren wurde. mehr
Weltweit haben sich Staaten und Unternehmen bis 2050 zur Klimaneutralität verschrieben - so auch die USA und deren großen Ölkonzerne. Doch warum wettet die Industrie dann weiter auf fossile Energieträger? Von Till Bücker. mehr
Der Winter kann kommen. Die deutschen Gasspeicher haben am Sonntag einen Füllstand von 100 Prozent erreicht. Der Präsident der Bundesnetzagentur zeigte sich erleichtert, rief aber dazu auf, weiter Gas zu sparen. mehr
Täglich brennt es in Müllfahrzeugen, Recyclinghöfen und Sortieranlagen. Auslöser sind meist Batterien und Akkus, die falsch entsorgt wurden - ein vermeidbares Risiko. Von Ole Hilgers. mehr
Wie lässt sich CO2 in der Atmosphäre reduzieren? Eine neue Technologie filtert wie ein großer Staubsauger Kohlendioxid aus der Luft. Ein Essener Start-up hat eine Pilotanlage in Betrieb genommen. Von Samira El Hattab. mehr
Die AG Energiebilanzen rechnet in diesem Jahr mit massiv gesunkenem Energieverbrauch in Deutschland. Dabei spielen nicht nur die Preise und das Wetter eine Rolle, sondern vor allem die schwächelnde Wirtschaft. mehr
Haushalte mussten direkt vor Beginn der Heizperiode für Strom und Fernwärme deutlich mehr zahlen als vor einem Jahr. Auch die Kosten für andere zum Heizen benötigte Energie bleiben vergleichsweise hoch. mehr
Auch im nächsten Winter ist zu erwarten, dass die Kosten für Energie steigen - obwohl die staatliche Preisbremse noch bis April gelten soll. Was kommt auf die Haushalte zu? Von Martin Polansky. mehr
Windkraft von der Nordsee für Nordrhein-Westfalen: In Meppen hat der Bau der Erdkabeltrasse A-Nord begonnen. Ab 2027 soll sie zwei Gigawatt Übertragungskapazität bereitstellen. mehr
Schon heute kann manchmal Strom vom Solardach nichts ins Netz eingespeist werden, weil es überlastet ist. Mit dem Ausbau der Erneuerbaren muss die gesamte Energie-Infrastruktur wachsen. Von Axel Wagner. mehr
Rechenzentren brauchen viel Energie. Das Energieeffizienzgesetz soll sie zum Sparen oder Wiederverwerten anhalten. Doch mit weitgefassten Kriterien und Ausnahmen dürfte das Gesetz kaum greifen. Von Juri Sonnenholzner. mehr
Überall in Deutschland arbeiten Kommunen und Stadtwerke an kommunalen Wärmeplänen. Doch bis zum flächendeckenden CO2-neutralen Heizen ist es noch ein weiter Weg. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Kritische Mineralien sind heute gefragter denn je. Ausgerechnet im beschaulichen Rosamunde-Pilcher-Land Cornwall gibt es große Vorkommen. Auch die britische Regierung hat Interesse am Revival der Minen. Von Valerie Krall. mehr
In Mannheim können seit dieser Woche rund 3.500 Haushalte ihre Wärme emissionsfrei aus dem Rhein beziehen. Deutschlands größte Flusswärmepumpe könnte zum Vorbild vieler kommunaler Wärmenetze werden. Von Tim Diekmann. mehr
Bei der Zementproduktion werden große Mengen Kohlendioxid freigesetzt. Diese Emissionen lassen sich laut Branchenvertretern nicht vermeiden. Das CO2 soll aber nachträglich eingefangen werden. Von David Zajonz. mehr
Die deutsch-französischen Regierungskonsultationen werden überschattet von handfestem Streit über Energie. Frankreich will die Strommarkt-Regeln der EU nutzen, um die Industrie mit günstigem Atomstrom zu versorgen. Von J. Borutta. mehr
Um die Energieversorgung zu sichern, hatte die Bundesregierung im vergangenen Winter Braunkohlekraftwerke reaktiviert. Obwohl in diesem Jahr eine bessere Versorgungslage erwartet wird, gab das Kabinett die Reserve nun erneut frei. mehr
Seit dieser Woche zahlen Energieversorger keine Gasumlage mehr. Doch wann profitieren Haushalte davon? Verbraucherministerin Lemke fordert, dass die Unternehmen die Entlastung direkt weitergeben. mehr