So richtig fit fühlen sich im Winter wohl die wenigsten. Kein Wunder, sagen Mediziner, schließlich fallen wir mit Beginn der kalten Jahreszeit in eine Art "Winterschlaf light". Die Folgen sind nicht zu unterschätzen. Von M. Kind. mehr
Magersucht ist durch die Angst vor Gewichtszunahme geprägt. Um sie zu überwinden, gibt es ein neues Virtual Reality-Tool, mit dem sich Betroffene mit einem gesunden Körpergewicht erleben können. Von K. Ditschke, L. Zerbst und M. Janning. mehr
Bakterien, die nicht auf herkömmliche Antibiotika reagieren, treten immer häufiger auf - sogenannte Antibiotikaresistenzen. Um neue Wirkstoffe zu finden, gehen Forscher im Saarland neue Wege. Das Besondere: Alle können mithelfen. Von Anne Staut. mehr
Mittags geht unsere Leistungsfähigkeit zurück - und bei großer Hitze drohen zudem gesundheitliche Gefahren. Kann eine Siesta dagegen helfen? Was passiert beim Mittagsschlaf im Körper und welche Erfahrungen gibt es aus Südeuropa? Von A. Steininger. mehr
interview
Forschende aus China haben erstmals einen chimären Affen erzeugt. Ein Großteil seiner Körperzellen stammt nicht von dem ursprünglichen Embryo ab, sondern von implantierten Stammzellen. Von D. Beck und L. Schmidt. mehr
Unser Gehör können wir nicht ausschalten, so wie wir die Augen schließen können. Doch was passiert, wenn wir keine Geräusche hören? Forscher sagen nun: Auch die Stille können wir akustisch wahrnehmen. Von Anja Braun. mehr
Muskel- oder Kopfschmerzen und schwere Erschöpfung: Das sind einige Symptome, die zu ME/CFS gehören. Die Zahl der Erkrankungen ist mit der Corona-Pandemie gestiegen. Medizinerin Scheibenbogen über den Stand der Forschung. mehr
Am 25. April 1953 schrieben zwei Forscher Wissenschaftsgeschichte: Sie entschlüsselten die Struktur unseres Erbguts. Ganz sauber verlief die Suche jedoch nicht. Von Nina Kunze und Veronika Simon. mehr
faq
FAQ
Hintergrund
Antibiotikaresistente Bakterien haben laut der WHO zugenommen. Das liege vor allem daran, dass die Medikamente zu häufig eingesetzt würden. Das müsse sich ändern, fordern Experten - aber das Zeitfenster sei eng. mehr
Bei Infektionen können Antibiotika oftmals helfen. Sie werden jedoch so häufig verschrieben, dass die zu bekämpfenden Bakterien zunehmend resistent gegen die Medikamente werden. Das hat Folgen. mehr
Jedes Jahr sterben weltweit etwa 1,7 Millionen Menschen an Pilzinfektionen. Häufig werden die Symptome nicht richtig erkannt. Außerdem entwickeln - ähnlich wie Bakterien - immer mehr Pilze Resistenzen. Von Yasmin Appelhans. mehr
Extreme Hitze oder tropische Infektionskrankheiten auch in vormals gemäßigten Regionen: Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen. Forscher warnen, Nichtstun koste Menschenleben. mehr