Wie schafft man es, auch im Alter lange fit zu bleiben? Eine neue Studie aus Japan zeigt: Angebote in der Gemeinschaft können im Alter das Risiko von Gebrechlichkeit vermindern und die Gesundheit fördern. Von Lara Kubotsch. mehr
faq
Mangelernährung, Delirium, Krebs - bei all diesen Diagnosen bekommen die Ärzte in einem New Yorker Krankenhaus Unterstützung von künstlicher Intelligenz. So sollen die Patienten besser versorgt und die Ärzte entlastet werden. Von Antje Passenheim. mehr
interview
Mehrsprachigkeit trainiert das Gehirn und erhöht dessen Leistungsfähigkeit. Eine neue Studie zeigt: Wer mehrere Sprachen lernt, kann damit auch sein visuelles Gedächtnis verbessern - und das unabhängig vom Alter. Von Lara Kubotsch. mehr
Am 25. April 1953 schrieben zwei Forscher Wissenschaftsgeschichte: Sie entschlüsselten die Struktur unseres Erbguts. Ganz sauber verlief die Suche jedoch nicht. Von Nina Kunze und Veronika Simon. mehr
FAQ
Welche Wirkstoffe sind in Cannabis enthalten und wie schädlich ist das Kiffen? Die Initiative der Bundesregierung zur Legalisierung hat einmal mehr Fragen aufgeworfen. Ein Überblick. mehr
Der Tod einer 13-Jährigen wirft ein Schlaglicht auf die Gefahren durch Ecstasy. Wie wirkt die Partydroge im Körper? Welche Langzeitfolgen hat der Konsum? Und wie lassen sich Jugendliche besser schützen? Von A. Steininger. mehr
Lange Zeit galt Abstinenz bei Alkoholsucht als einzige Therapie. Doch komplett trocken zu bleiben, fällt vielen schwer. Experten schlagen daher eine neue Behandlung vor: kontrolliertes Trinken. Von A. Metz und F. Hochwald. mehr
Die Bundesregierung will Cannabis-Konsum legalisieren. Welche gesundheitlichen Folgen kann Kiffen haben? Welche Hoffnungen werden mit dem Schritt verbunden? Von Elena Weidt und Veronika Simon. mehr
Antibiotikaresistente Bakterien haben laut der WHO zugenommen. Das liege vor allem daran, dass die Medikamente zu häufig eingesetzt würden. Das müsse sich ändern, fordern Experten - aber das Zeitfenster sei eng. mehr
Bei Infektionen können Antibiotika oftmals helfen. Sie werden jedoch so häufig verschrieben, dass die zu bekämpfenden Bakterien zunehmend resistent gegen die Medikamente werden. Das hat Folgen. mehr
Jedes Jahr sterben weltweit etwa 1,7 Millionen Menschen an Pilzinfektionen. Häufig werden die Symptome nicht richtig erkannt. Außerdem entwickeln - ähnlich wie Bakterien - immer mehr Pilze Resistenzen. Von Yasmin Appelhans. mehr
Sommer, Sonne, Tropennächte - leider gehen die auch einher mit Mücken. In den vergangenen Jahren hat sich auch in Deutschland zunehmend die Asiatische Tigermücke verbreitet. Das könnte ein Problem werden. Von J. Schreiber. mehr
Mücken und Zecken, Viren und Bakterien - durch die Erderwärmung können sich Erreger und deren Überträger in Deutschland besser ausbreiten. Das zeigt der neue Bericht "Klimawandel und Gesundheit" des RKI. Von Anja Braun. mehr
Mehr Hitzetote, neue Infektionskrankheiten und Ernährungsunsicherheiten: Der Klimawandel setzt unsere Gesundheitssysteme zunehmend unter Druck. Das zeigt eine neue Studie. Doch es gibt Lösungen. Von Lena Puttfarcken. mehr