Rund 6000 Anträge auf finanzielle Hilfe wegen gesundheitlicher Schäden infolge einer Corona-Impfung sind laut einem Zeitungsbericht bisher gestellt worden. Nur ein Bruchteil der bearbeiteten Fälle wurde von den Behörden der Länder bislang anerkannt.
Wie viele Menschen in Deutschland sind gegen Corona einmal oder vollständig geimpft? Wie kommen die Impfungen in den Bundesländern voran? Welche Impfstoffe werden genutzt? Die Impfzahlen im Überblick.
Welche Landkreise sind momentan besonders betroffen? Wie ist die Tendenz beim Inzidenzwert? Wie läuft die Impfkampagne, und wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Ein Überblick mit interaktiven Coronavirus-Karten und -Grafiken.
Die bisherigen Corona-Impfstoff-Bestellungen haben 13,1 Milliarden Euro gekostet, das hat der Bund erstmals eingeräumt. BioNTech/Pfizer und Moderna hatten die Preise 2021 um rund 50 Prozent erhöht, wie aus Dokumenten hervorgeht, die NDR, WDR und SZ einsehen konnten.
Nordkorea hatte das Coronavirus bereits für besiegt erklärt. Nun wurde in der Hauptstadt Pjöngjang laut einem Medienbericht ein neuer Lockdown verhängt. Offiziell wird der Schritt nur mit "Atemwegserkrankungen" begründet.
In Hunan im Süden Chinas scheint die Corona-Welle abgeflaut zu sein, wie Eva Lamby-Schmitt berichtet - auch wenn verlässliche Infektionszahlen fehlen. Die Menschen blicken nach schwierigen Wochen mit Hoffnung auf das neue Jahr.
In Deutschlands Kliniken zeichnet sich offenbar eine Trendwende ab: Demnach hat sich seit Januar die Zahl der Corona-Patienten auf den Intensivstationen von rund 1500 auf unter 800 halbiert. Auch die Zahl der täglichen Neuaufnahmen sinkt.
Mindestens zehn Prozent aller Infizierten weltweit kämpfen mit den Spätfolgen einer Corona-Infektion, so das Ergebnis einer neuen Studie. Die Autoren kritisieren: Die Diagnose- und Behandlungsoptionen seien unzureichend. Von Leander Beil.
Millionen Chinesen feiern erstmals nach drei Jahren wieder das traditionelle Neujahrsfest mit ihren Familien. Auch wenn die Corona-Maßnahmen aufgehoben sind, stehen die Feierlichkeiten im Schatten der Pandemie.
Zur Hochphase der Pandemie wollte das Gesundheitsministerium zügig viele FFP2-Masken beschaffen. Das Budget dafür war rasch aufgebraucht - viele Lieferanten blieben auf den Kosten sitzen. Ein Urteil könnte das nun ändern. Von B. Hirl.
Vier Bundesländer haben insgesamt über 17 Millionen Corona-Schutzmasken vernichtet, weitere dürften folgen. Das berichtet die "Welt". Die Masken waren in der Hochphase der Pandemie gekauft worden und sind abgelaufen.
Anfang Februar soll die Corona-Arbeitsschutzverordnung auslaufen. Zwei Monate früher als geplant beendet Arbeitsminister Hubertus Heil damit die Sonderregeln etwa zu Hygienevorkehrungen in den Betrieben.
Long Covid ist noch immer nicht gut erforscht. Auch bei der konkreten Hilfe und Behandlung gibt es viele Probleme. Gesundheitsminister Lauterbach will gegensteuern - mit viel Geld. Von Vera Wolfskämpf.
Die Fußball EM 2020 - die im Jahr 2021 ausgetragen wurde - hat in zwölf der beteiligten Nationen für 840.000 zusätzliche Corona-Infektionen gesorgt. Das zeigt eine Studie. In Großbritannien stieg die Zahl besonders dramatisch.
60.000 Menschen sollen laut chinesischen Behörden seit den Lockerungen an oder mit Corona gestorben sein. Die Weltgesundheitsorganisation fordert von Peking weitere Informationen zur Infektionslage.
In Österreich sollen im Laufe des Jahres alle Corona-Gesetze wegfallen. Gesundheitsminister Rauch will das Land zurück in den "Normalzustand" führen. Corona wäre damit keine meldepflichtige Erkrankung mehr.
Das plötzliche Ende der Corona-Maßnahmen in China hat Folgen: Millionen Infizierte und Tausende Tote. Innerhalb eines Monats sind Behördenangaben zufolge fast 60.000 Menschen im Zusammenhang mit dem Virus gestorben.
Nicht nur im Fernverkehr endet Anfang Februar die Maskenpflicht - auch im Nahverkehr gibt es ab dann keine Einschränkungen mehr. Die letzten Bundesländer kippten heute die Regelung für Bus und Bahn.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat eine Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen angekündigt. Die bundesweite Maskenpflicht im Fernverkehr, insbesondere in den Fernzügen, werde zum 2. Februar ausgesetzt.
Das Gesundheitsministerium hat eine Änderung der Corona-Testverordnung angekündigt. Wer sich nach einer Infektion "freitesten" möchte, wird den Schnelltest ab 16. Januar selbst bezahlen müssen.
Liveblog
Hintergrund
FAQ
Bilder