Seit Wochen kämpft Spanien mit Unwettern und Überflutungen. Die Lage ist längst nicht so dramatisch wie in Valencia vor knapp fünf Monaten - und doch weckt die Situation unangenehme Erinnerungen, berichtet Kristina Böker. mehr
Der Klimawandel stellt auch die Wasserversorger vor Herausforderungen - denn der Grundwasserspiegel könnte weiter sinken. In Rheinland-Pfalz werden deshalb neue Trinkwasser-Quellen gesucht. Eine davon könnte der Rhein sein. Von Ulrike Brandt. mehr
KlimaZeit: Gletscher schmelzen schneller denn je mehr
Der Klimawandel wirkt für manche Menschen wenig greifbar. Das will das Klimahaus in Bremerhaven ändern: Bei einer neuen Ausstellung werden Wetterextreme wie Hitze, Starkregen und Wirbelstürme spürbar. Von Nils Braunöhler. mehr
Weltweit schmilzt das ewige Eis. Besonders eindrücklich zeigt sich das beim "Wasserschloss Europas": den Schweizer Alpen. Die Auswirkungen sind erheblich - und auch in Deutschland zu spüren. Von Kathrin Hondl und Sandra Biegger. mehr
Klimawandel hautnah erleben: Extremwetter-Simulator in Bremerhaven mehr
Peruanischer Bauer vs RWE: Klage wegen Umweltverschmutzung mehr
UN-Bericht zum Klimawandel: 2024 im Mittel erstmals 1,5 Grad überschritten mehr
Die USA steigen aus dem Klimaabkommen aus und fördern wieder Kohle. Gleichzeitig verschwindet das Wort "Klima" aus vielen Bereichen der US-Verwaltung. Wie wirkt sich diese Klimapolitik auf den Rest der Welt aus? Von Katharina Wilhelm. mehr
Nicht nur die Oberfläche, auch die obersten zweitausend Meter des Meerwassers waren im Jahr 2024 so warm wie nie und erhitzen sich immer schneller. Das hat Folgen - an Land und in den Ozeanen. Von Y. Appelhans. mehr
Klimadienst Copernicus: Meereis an Polen schrumpft auf historisches Tief mehr
Besucheransturm und Klimawandel: Die Skigebiete in den Alpen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Wie genau, zeigt eine exklusive Datenauswertung des BR. Es geht um Schneesicherheit und immer größere Kapazitäten. mehr
Forschende haben eine überraschende Vielfalt an Bakterien und anderen Organismen in Gletscherbächen entdeckt. Aber die Erforschung dieser Biodiversität ist ein Wettlauf mit der Zeit. Denn die Gletscher schmelzen rasant. Von Kathrin Hondl. mehr
KlimaZeit: Wärmepumpe und Technik mehr
Die eisfreie Zeit in der Arktis dauert immer länger. Das macht es Eisbären immer schwerer, Nahrung zu finden. Einige der Raubtiere suchen nach neuen Strategien, um zu überleben. Von Sven Kästner. mehr
Schlechte Ernten, Panikkäufe, explodierende Preise - erstmals muss die Regierung in Tokio den staatlichen Reisvorrat anzapfen. Wird das Grundnahrungsmittel der Japaner zum Luxusgut? Von Thorsten Iffland. mehr
Klimazeit: Ausbau von Windkraft - Klima und Wahlprogramme - E-Mobilität mehr
Im Jahr 2024 lag die Erderwärmung erstmals 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau: Laut einer neuen Studie ist das keine Ausnahme, sondern ein langfristiger Trend. Von J. Henkel. mehr
Nur begrenzte Fortschritte - so lautet das Urteil der Umweltagentur EEA zur Umsetzung der Klimaziele der EU. In zentralen Bereichen wie dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft oder der Erneuerbaren Energien ging es demnach kaum voran. mehr
KlimaZeit: Klimapolitik im Wahlkampf mehr
Wo sind die Menschen am stärksten von Überflutungen, Hitzewellen und Stürmen betroffen? Das zeigt der aktuelle Klima-Risiko-Index. Mit auf den oberen Rängen: auch Länder der EU. Von Janina Schreiber. mehr
interview
faq