Für den "Robin Hood"-Baum gibt es offenbar Hoffnung: Aus dem Stumpf des Baumes könnten neue Triebe wachsen. Die illegale Fällung des Bergahorns hatte in England Bestürzung ausgelöst. mehr
Kaum hatten sich die EU-Innenminister grundsätzlich auf eine Krisenverordnung zur EU-Asylpolitik geeinigt - da meldete Italien Vorbehalte an. Man sei Deutschland zu weit entgegengekommen. Was steckt dahinter? Von M. Reiche. mehr
Auf dem Weg zu einer europäischen Asylreform hat Innenministerin Faeser dem ausgehandelten Krisenmechanismus zugestimmt - und Nachforderungen gestellt. Spanien zeigt sich positiv überrascht, Italien meldet Vorbehalte an. Von Matthias Reiche. mehr
Die EU will mit einer Asyl-Krisenverordnung Staaten helfen, in denen besonders viele Migranten ankommen. Weil die Grünen dagegen sind, drohte aus Berlin ein Veto. Doch offenbar sprach Kanzler Scholz nun ein Machtwort. mehr
Während die EU-Staaten über eine Asylreform streiten, berichten die Vereinten Nationen, etwa 186.000 Migranten seien 2023 über das Mittelmeer nach Europa gekommen - ein deutlicher Anstieg. Mindestens 2.500 Menschen starben. mehr
hintergrund
Zehntausende Armenier auf der Flucht aus Bergkarabach - im Grenzort Goris bekommen sie erste Unterstützung. Sie sind gezeichnet von der überstürzten und mühseligen Fahrt. Nun muss eine langfristige Lösung für sie gefunden werden. Von Silvia Stöber. mehr
Sie sehen für sich keine Zukunft mehr in ihrer Heimat und verlassen zu Zehntausenden Bergkarabach: Das Auswärtige Amt rechnet damit, dass schon bald keine Armenier mehr in der Konfliktregion leben werden. mehr
Die Behörden in Bergkarabach haben das Ende der international nicht anerkannten Republik beschlossen. Die Führung kündigte an, zum 1. Januar 2024 "alle staatlichen Institutionen und Organisationen" aufzulösen. mehr
Nach dem Sieg Aserbaidschans in Bergkarabach fürchten viele ethnische Säuberungen. Neben US-Außenminister Blinken fordert nun auch Bundesaußenministerin Baerbock, internationale Beobachter in die Konfliktregion zu entsenden. mehr
Seit dem Tod ihres Chefs Prigoschin war die Zukunft der Wagner-Truppe ungewiss. Zuletzt wurden aber wohl wieder Kämpfer in der Ukraine gesehen. Nun beauftragte der Kreml einen Ex-Wagner-Kommandeur mit dem Aufbau von neuen Einheiten. mehr
Eine fehlgeleitete Rakete könnte im ukrainischen Kostjantyniwka 16 Menschen getötet haben - so Recherchen der "New York Times". Belegt ist weder der Bericht noch das Dementi. Der Fall zeigt, wie schwierig unabhängige Berichterstattung im Krieg ist. Von R. Barth. mehr
Mit Angriffen auf das Hauptquartier und Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte auf der Krim hat die Ukraine die russische Armee empfindlich getroffen. Bei Ukrainern wächst die Hoffnung auf eine Rückeroberung. Von Andrea Beer. mehr
Deutschland und die EU wollen nicht mehr, dass der Gasverkauf Putins Krieg finanziert. Doch bei Flüssigerdgas endet die Entschlossenheit. Das kommt weiter in die EU, und am Export verdient Deutschland sogar mit. Von C. Feld und M. Schülke. mehr
Kurz nach der Bestätigung einer langen Haftstrafe gegen den russischen Oppositionspolitiker Nawalny sind dessen Haftbedingungen drastisch verschärft worden: Ihm droht ein Jahr Isolationshaft. Seine Unterstützer sprechen von Folter. mehr
Spaniens konservativer Oppositionsführer Feijóo ist auch im zweiten Wahlgang nicht zum Regierungschef gewählt worden. Nach der Parlamentsabstimmung lud König Felipe die Parteien zu Konsultationen ein. mehr
Es könnte eine Zäsur sein: Frankreichs Präsident Macron hat der Insel Korsika mehr Eigenständigkeit in Aussicht gestellt. Viele Korsen bleiben jedoch skeptisch. Das Verhältnis zum Festland gilt als schwer belastet. Von Julia Borutta. mehr
Der schwedische Regierungschef Kristersson will zur Bekämpfung der grassierenden Bandengewalt im Land auch das Militär einsetzen. In welcher Funktion Soldaten der Polizei helfen könnten, soll heute besprochen werden. mehr
In der niederländischen Stadt Rotterdam hat ein Mann in einer Wohnung und in einer Klinik drei Menschen erschossen. Der Tatverdächtige wurde festgenommen. Laut Polizei handelt es sich um einen Studenten. mehr
In der Schweiz stand erstmals ein ehemaliges Mitglied einer belarusischen Spezialeinheit vor Gericht - nach eigenen Angaben hatte er drei Oppositionelle entführt und getötet. Der Mann ist nun freigesprochen worden. mehr
Sie sollen zurück nach Deutschland, aber nicht an die Ukraine geliefert werden: Das Schweizer Parlament hat dem Rückverkauf von 25 stillgelegten "Leopard 2" zugestimmt. Vor allem die SVP war dagegen. Von K. Hondl. mehr
Engagement, Courage und die Vorstellung von einer besseren Welt: All das zeichnet die Preisträger des diesjährigen Right Livelihood Awards aus. Gewürdigt wird unter anderem der Hilfseinsatz für Geflüchtete auf dem Mittelmeer. Von S. Donges. mehr
Sechs junge Portugiesen werfen 32 Staaten vor, sich nicht ausreichend an das Pariser Klimaabkommen zu halten. Sie klagen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Von Gigi Deppe und Oliver Neuroth. mehr
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen ist die griechische Hafenstadt Volos nach starken Regenfällen überschwemmt worden. In den Straßen flossen Sturzbäche, vielerorts fiel der Strom aus. Ein Hubschrauber stürzte ab. mehr
Für König Mswati III. sind es reguläre Parlamentswahlen, doch Parteien sind in Eswatini - früher bekannt als Swasiland - nicht zugelassen. Die alles dominierende Person bleibt: der Monarch. Von K. Wehrheim. mehr
Die in Burkina Faso regierende Militärjunta hat nach eigenen Angaben einen Putschversuch vereitelt. Offiziere und andere mutmaßliche Akteure seien verhaftet worden, nach anderen werde aktiv gefahndet. mehr
Muslime feiern heute den Geburtstag des Propheten Mohammed. In Pakistan wurden Gläubige dabei Ziel von zwei Anschlägen - mehr als 50 Menschen wurden getötet und viele verletzt. mehr
Seit Jahren rüstet die Volksrepublik China ihre Marine auf, jetzt zieht Taiwan nach: Erstmals wurde ein U-Boot aus Eigenproduktion vorgestellt. Die Insel will sich vor möglichen Angriffen wappnen. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Der alternative Nobelpreis geht dieses Jahr auch an die Organisation Mother Nature Cambodia. Trotz Drohungen und Verhaftungen setzen sich die jungen Aktivisten für Umweltschutz, Menschenrechte und Demokratie ein. Von J. Johnston. mehr
Nordkorea hat seine Politik zum Ausbau des Atomwaffenarsenals in der Verfassung verankern lassen. Das Land solle rapide "hochgradig nukleare Waffen" entwickeln, um den "regionalen und globalen Frieden" zu wahren. Kritik kommt aus Japan und Südkorea. mehr
Erst überquerte er die Grenze, jetzt wurde er ausgewiesen: Der US-Soldat Travis King hat Nordkorea verlassen und befindet sich in US-Obhut. Abmachungen oder Zugeständnisse habe es nicht gegeben, hieß es. mehr
Jedes Jahr gibt es mehr als 600.000 Opfer an Schulen - Mobbing ist in Japan ein Problem. Und das trotz eines seit zehn Jahren geltenden Anti-Mobbing-Gesetzes. Für Opfer gibt es inzwischen Versicherungen und Apps. Von B. Musch-Borowska. mehr
Bei einer schweren Explosion in der usbekischen Hauptstadt Taschkent sind mehr als 160 Menschen verletzt worden, ein Jugendlicher starb. Die Explosion ereignete sich in einem Zolllager in der Nähe des Flughafens. mehr
Die iranische Revolutionsgarde hat angeblich einen Satelliten zur Erdbeobachtung ins All geschossen. Bis Ende März sollen weitere Starts geplant sein. Die USA befürchten eine militärische Motivation. mehr
Bei einem Brand auf einer Hochzeitsfeier im Irak sind mehr als 100 Menschen getötet worden. Die Behörden stellten inzwischen Haftbefehle aus. Möglicherweise wurden bei einem Feuerwerk Sicherheitsvorschriften nicht beachtet. mehr
Bei einer ersten Anhörung zu den Impeachment-Ermittlungen gegen US-Präsident Biden haben die Republikaner ihre Vorwürfe erneuert. Doch die Demokraten fragen: Wo sind die Beweise? Auch Experten zweifeln. Von Katrin Brand. mehr
In ihrer TV-Debatte diskutieren die republikanischen Präsidentschaftsanwärter über Abtreibung, die Ukraine und Big Tech. Ex-Präsident Trump fehlt erneut, doch die Kritik an seiner Person wächst. Von Katharina Wilhelm. mehr
Im US-Vorwahlkampf steht ein weiteres TV-Duell an. Derzeit gilt der 38-jährige Vivek Ramaswamy als große Hoffnung der Republikaner. Wer ist der Biotech-Unternehmer, und hat er als Newcomer eine Chance? Von S. Hesse. mehr
Der frühere US-Präsident Trump hat im Zivilverfahren um Vorwürfe des Finanzbetrugs eine weitere Schlappe erlitten. Ein New Yorker Berufungsgericht wies einen Antrag des Republikaners zurück, den für Montag geplanten Prozessbeginn auf Eis zu legen. mehr