Die ukrainische Großstadt Odessa ist erneut Ziel russischer Angriffe geworden. Dabei sei Hafeninfrastruktur beschädigt worden, sagte der Regionalgouverneur. Russland wiederum meldet Drohnenangriffe auf Grenzregionen. mehr
Unionsfraktionschef Merz drängt die Regierung zu einer raschen Entscheidung über die Lieferung deutscher Marschflugkörper. Die Ukraine fordert internationale Hilfe bei der Strafverfolgung. Alle Entwicklungen im Überblick. mehr
Bei dem Angriff auf das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte hat die Ukraine nach eigenen Angaben hochrangige Marineoffiziere getötet. Eine unabhängige Bestätigung gibt es dafür nicht. Auch heute wurden Explosionen gemeldet. mehr
Attacke auf eine der wichtigsten Kommandozentralen des russischen Angriffskriegs: Eine ukrainische Rakete traf auf der Krim das Hauptquartier der Schwarzmeerflotte. Offenbar gab es auch eine massive Cyberattacke. mehr
Nun also doch: Die USA könnten der Ukraine offenbar bald ATACMS-Raketen mit höherer Reichweite liefern. Bisher hatte sich Washington dagegen gesträubt - aus Sorge, Ziele in Russland könnten beschossen werden. mehr
Nach seinem Besuch in der US-Hauptstadt Washington hat der ukrainische Präsident Selenskyj auch in Kanada die Zusage für ein weiteres militärisches Hilfspaket bekommen. Von Antje Passenheim. mehr
Polen und die Ukraine sind eigentlich enge Verbündete. Doch der Getreidestreit eskalierte. In der Ukraine vermutet man einen Zusammenhang mit dem polnischen Wahlkampf. Nun gibt es versöhnliche Töne aus Warschau. Von A. Beer. mehr
Nach der Feuerpause in Bergkarabach will sich der türkische Staatschef Erdogan mit seinem aserbaidschanischen Amtskollegen Alijew treffen. Armenien meldete fast 3000 Flüchtlinge aus der Konfliktregion. mehr
Nach der Eroberung des vornehmlich von Armeniern bewohnten Bergkarabach durch Aserbaidschan haben erste Flüchtlinge Armenien erreicht - die Rede ist von mehr als Tausend Menschen. Außenminister Mirsojan forderte eine UN-Mission in Bergkarabach. mehr
Während in Bergkarabach die Entwaffnung proarmenischer Kämpfer begonnen hat, wächst die Sorge um den Schutz der armenischen Bevölkerung in der Region. In New York forderte Armeniens Außenminister eine UN-Mission für Bergkarabach. mehr
Armenische Kämpfer in Bergkarabach haben damit begonnen, Waffen abzugeben. Das erklärten Russland und Aserbaidschan. Armenien bereitet sich auf Evakuierungen vor. Die Versorgungslage in der Region wird zunehmend schwierig. mehr
Ein Treffen der Führung von Bergkarabach mit Vertretern Aserbaidschans könnte heute das Schicksal der Armenier dort besiegeln. Ohne Hilfe von außen bleibt ihnen nur Assimilation oder Flucht. Es entsteht aber auch eine Chance. Von S. Stöber. mehr
Seit einem Jahr ist Meloni Regierungschefin in Italien. Nach ihren Wahlversprechen erwarteten viele eine ultrarechte Politik. Doch bislang zeigt sie sich zurückhaltend. Alles nur Schein? Von J. Seisselberg. mehr
Der Chef der sizilianischen Cosa Nostra, Denaro, ist im Alter von 61 Jahren in einer italienischen Gefängnisklinik gestorben. Der gefürchtete und lang gesuchte Mafiaboss war wohl für Dutzende Morde verantwortlich. mehr
Italien verschärft weiter seine Flüchtlingspolitik. So müssen abgelehnte Migranten künftig eine Kaution von 5.000 Euro zahlen, um Abschiebehaft zu vermeiden. Deutschlands Hilfe für Geflüchtete sorgt zudem für Verärgerung in Rom. mehr
Im überwiegend von Serben bewohnten Norden Kosovos hat die Polizei die Belagerung eines Klosters beendet - vier Menschen sind tot. Die serbische und die kosovarische Regierung haben sehr unterschiedliche Interpretationen. Von Oliver Soos. mehr
Bis vor wenigen Wochen kannte ihn kaum jemand in Griechenland. Jetzt ist der ehemalige Rohstoffhändler und Reeder Kasselakis, der es in den USA zum Millionär brachte, zum Vorsitzenden der Linkspartei Syriza gewählt worden. mehr
Drei Monate nach dem Tod eines Jugendlichen bei einer Polizeikontrolle haben in Frankreich Tausende Menschen landesweit gegen Polizeigewalt demonstriert. In Paris kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. mehr
Nach Angaben der WHO hat sich die Zahl der global gemeldeten Cholera-Fälle im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. So wurden gut 470.000 Erkrankungen registriert - 2021 waren es 220.000. Für dieses Jahr deutet sich laut WHO ein weiterer Anstieg an. mehr
Tausende Menschen sind im libyschen Darna durch die Überschwemmungen gestorben. Hinter diesen Zahlen stehen auch Tausende Einzelschicksale. So wie das des Feuerwehrmanns Salim, der seine ganze Familie verloren hat. Von Anna Osius. mehr
Die Spannungen zwischen den beiden Ländern verschärfen sich: Der französische Präsident Macron hat angekündigt, alle Soldaten und den Botschafter aus Niger abzuziehen. Die Militärjunta in Niamey sperrte den Luftraum für französische Flugzeuge. mehr
In der Diaspora gibt es immer wieder gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen regierungstreuen und oppositionellen Eritreern. Sogenannte Unabhängigkeitsfeste sollen dem Staat Devisen bringen - genau das wollen einige Landsleute verhindern. Von C. Imlau. mehr
Gut zwei Monate nach dem Migrationspakt mit Tunesien gibt die EU-Kommission erneut viele Millionen Euro für das nordafrikanische Land frei. Ziel ist es, die Migration nach Europa einzudämmen. mehr
In Nigeria gibt es immer wieder Entführungen - diesmal hat es Studierende getroffen. Islamisten wollen so die Bevölkerung einschüchtern, doch immer öfter stecken auch Banden dahinter, die Lösegeld erpressen wollen. mehr
Die Schutzmaßnahmen scheinen Wirkung zu zeigen: In Afrika leben mehr Nashörner als noch im Vorjahr. Der Anstieg ist der erste seit zehn Jahren. Wilderei hat den weltweiten Bestand stark reduziert. mehr
China hat in der Nähe des umstrittenen Scarborough Riffs eine Hunderte Meter lange schwimmende Barriere errichtet. Sie hindert philippinische Fischer daran, das Gebiet - das in der Wirtschaftszone des Inselstaats liegt - zu befahren. mehr
Kampfjets, Drohnen, Kriegsschiffe, Amphibienfahrzeuge - China übt erneut die Invasion Taiwans. Doch dieses Jahr sind die Provokationen und Drohgebärden besonders stark. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Ein wichtiger Punkt in der Rede des israelischen Premiers vor der UN-Generalversammlung dürfte das geplante Annäherungsabkommen mit Saudi-Arabien sein. Netanyahu bezeichnet dies als "in Reichweite". Doch es gibt hohe Hürden. Von J.-C. Kitzler. mehr
Jahrelang war Syriens Präsident Assad international isoliert - nun hat Chinas Führung den Machthaber demonstrativ zu den Asienspielen eingeladen und verkündet eine "strategische Partnerschaft". mehr
Jeder dritte Sitz in indischen Abgeordnetenhäusern soll künftig für Frauen reserviert werden. Dafür stimmten die Parlamentskammern mit großer Mehrheit. Bis die Frauenquote wirklich kommt, kann es aber noch Jahre dauern. mehr
In den USA haben sich die Drehbuchautoren mit den Filmstudios nach fünf Monaten Streik vorläufig geeinigt. Die Gewerkschaft WGA spricht von einer "außergewöhnlichen" Lösung. Details wurden nicht genannt. mehr
Goldbarren und ein Luxusauto: Der demokratische US-Senator Menendez ist wegen Korruption angeklagt worden. Nun werden Stimmen laut, die seinen Rücktritt fordern. Einen anderen Posten hat Menendez vorerst schon geräumt. mehr
Im anstehenden Terrorprozess um die Anschläge vom 11. September 2001 ist einer der fünf Angeklagten für prozessunfähig erklärt worden. Grund seien Misshandlungen in der Haft. Bei den islamistischen Attacken waren fast 3.000 Menschen getötet worden. mehr
Im Prozess um die Ausweisung von Schutzgebieten hat Brasiliens indigene Bevölkerung einen wichtigen Sieg errungen: Der Oberste Gerichtshof kassierte ein Landgesetz - und stellte sich damit auch gegen die mächtige Agrarlobby. mehr
Viele Farmer in den USA können mit der Konkurrenz durch Billig-Lebensmittel der Agrarindustrie nicht mithalten. Auf einer Mischung aus Rock-Festival und Landwirtschaftsmesse machen Musiker darauf aufmerksam. Von Sebastian Hesse. mehr
Während Lampedusa um Hilfe ruft, sind sich Migrationsexperten einig: Es handle sich um eine politische statt um eine humanitäre Krise. Für Deutschland sei ein anderer Hotspot entscheidender. Von I. Schayani. mehr
Die EU muss sich verändern, wenn sie funktionsfähig bleiben will. Aber wie? Deutschland und Frankreich haben nun einen Vorschlag erarbeiten lassen. Der sieht weitreichende Reformen vor. Von Helga Schmidt. mehr
Bislang war die Hochsee ein quasi rechtsfreier Raum. Jahrelang hatten deshalb die UN um ein Schutzabkommen gerungen - und das könnte bald Wirklichkeit werden. Denn fast 70 Staaten unterzeichneten nun einen Vertrag. mehr
Die Lage für Zehntausende Menschen im Erdbebengebiet in Marokko bleibt kritisch. Gleichzeitig hält das Misstrauen an. Was lief schief beim Katastropheneinsatz - und was erstaunlich gut? Von Stefan Ehlert. mehr
Folter, Mord, Verschwindenlassen von Personen - so schlimm war das doch gar nicht, meinen die Fans von Ex-Diktator Pinochet in Chile. Auch in anderen Ländern Südamerikas nimmt die Zahl der Diktatur-Verharmloser zu. Von Anne Herrberg. mehr
Im UN-Sicherheitsrat haben sich Russlands Außenminister Lawrow und der ukrainische Präsident Selenskyj ein vielbeachtetes Fernduell geliefert. Auch Bundeskanzler Scholz sprach vor dem Gremium. Von Antje Passenheim. mehr