Wie es zu dem schweren Busunglück in Venedig kommen konnte, ist noch immer nicht eindeutig geklärt. Das Video einer Überwachungskamera gibt aber erste Anhaltspunkte. Von J. Seisselberg. mehr
Frankreich sieht sich mit einer Bettwanzen-Plage konfrontiert. Nicht nur auf den Straßen macht sich Unmut breit - im Parlament sorgen die kleinen Insekten sogar für Streit. Am Freitag soll es ein Krisentreffen geben. Von Carolin Dylla. mehr
Nach dem Aus von McCarthy als Speaker des US-Repräsentantenhauses sitzt bei den Republikanern der Schock tief. Forderungen nach Entlassungen werden laut - und der Wunsch, Ex-Präsident Trump zum Nachfolger zu machen. Von Katrin Brand. mehr
Der Speaker des US-Repräsentantenhauses, McCarthy, ist abgewählt. Der Unmut sei groß - auch innerhalb der republikanischen Partei, erklärt die US-Expertin Claudia Brühwiler im Interview. Eine Nachfolge wird nur schwer zu finden sein. mehr
Nach der Abwahl des Chefs des US-Repräsentantenhauses stellen sich viele Fragen: Was wollen die extremen Republikaner um Matt Gaetz erreichen? Wie reagieren die Demokraten? Und wie geht es weiter mit der US-Hilfe für die Ukraine? Ein Überblick. mehr
Die Republikaner im Repräsentantenhaus haben ihren eigenen Chef abgewählt. Doch einen Plan, wer Nachfolger von McCarthy werden soll, haben sie nicht. Von Ralf Borchard. mehr
Nach dem Präsidenten und dessen Vize gilt der Vorsitz des Repräsentantenhauses als drittwichtigster Posten in den USA. Der Republikaner McCarthy muss ihn nun räumen - als Verlierer eines parteiinternen Machtkampfes. mehr
Im Iran liegt ein junges Mädchen im Koma, nachdem es Menschenrechtlern zufolge in einer U-Bahn von der Sittenpolizei geschlagen worden war. Im Netz werden schon Parallelen zum Fall Mahsa Amini gezogen. Von Katharina Willinger. mehr
Aserbaidschan hat die Enklave Bergkarabach erobert, die mehrheitlich von Armeniern bewohnt war. Plant das Land nun weitere Angriffe? In Armenien bereitet man sich auf das Schlimmste vor. Von Silvia Stöber. mehr
Am Wochenende werden die letzten Flüchtlinge aus Bergkarabach in Armenien erwartet. Wenn sie ankommen, haben sie eine Tortur hinter sich. Zur Verzweiflung und Trauer kommen Wut und Entschlossenheit. Von Silvia Stöber. mehr
Nach der Militäroffensive Aserbaidschans haben inzwischen fast 100.000 Armenier ihre Heimat in Bergkarabach verlassen. UN-Generalsekretär Guterres kündigte unterdessen eine UN-Mission an. mehr
US-Präsident Biden hat mit Verbündeten über die Ukraine-Hilfe beraten. Denn durch den US-Haushaltsstreit wird das Geld knapp. An der Front in der Ukraine begutachtete Präsident Selenskyj deutsche "Leopard"-Panzer. mehr
US-Präsident Biden hat versprochen, die Ukraine künftig weiter zu unterstützen - notfalls auch ohne Hilfe des Kongresses. Der ukrainische Präsident Selenskyj erwartet vom Westen neue Zusagen zur Luftverteidigung. Die Entwicklungen im Liveblog. mehr
Europa steht geschlossen zur Ukraine - dieses Signal soll von dem Besuch der EU-Außenminister in Kiew ausgehen. Auch konkrete Punkte wie Sicherheitsgarantien und die Zusammenarbeit in der Verteidigungsindustrie wurden besprochen. Von Andrea Beer. mehr
Seit dem Tod ihres Chefs Prigoschin war die Zukunft der Wagner-Truppe ungewiss. Zuletzt wurden aber wohl wieder Kämpfer in der Ukraine gesehen. Nun beauftragte der Kreml einen Ex-Wagner-Kommandeur mit dem Aufbau von neuen Einheiten. mehr
Ihr Protest gegen den Ukraine-Krieg live im russischen Fernsehen hatte für Aufsehen gesorgt. Nach weiteren Auseinandersetzungen mit dem Kreml verließ die Journalistin Owsjannikowa das Land. Nun ist sie in Abwesenheit verurteilt worden. mehr
Die EU-Staaten verständigen sich auf eine Krisenverordnung für ein EU-Asylpaket - jetzt können darüber Verhandlungen mit dem Parlament starten. Das debattierte am Vormittag - dabei wurden viele Vorbehalte deutlich. Von K. Schmid. mehr
Im Streit über die europäische Asylreform haben sich die EU-Staaten laut spanischen Angaben auf einen Zwischenschritt geeinigt. Die neue Krisenverordnung sieht für Fälle einer drohenden Überlastung der Mitgliedsstaaten verschärfte Maßnahmen vor. mehr
Nach Österreich bewachen jetzt auch Tschechien und Polen ihre Grenze zur Slowakei, um stärker gegen illegale Migration vorzugehen. Die tschechischen Behörden griffen eigenen Angaben zufolge bereits mehrere Menschen auf. mehr
Steht das Migrationsabkommen zwischen Tunesien und der EU vor dem Aus? Nachdem vor einigen Wochen einer EU-Delegation die Einreise in das nordafrikanische Land verweigert wurde, lehnt Präsident Saied jetzt EU-Gelder als "Almosen" ab. mehr
Kaum hatten sich die EU-Innenminister grundsätzlich auf eine Krisenverordnung zur EU-Asylpolitik geeinigt - da meldete Italien Vorbehalte an. Man sei Deutschland zu weit entgegengekommen. Was steckt dahinter? Von M. Reiche. mehr
Nach Deutschland wollen nun auch Österreich, Polen und Tschechien temporäre Grenzkontrollen einführen. Es geht um die Grenzen zur Slowakei. Grund ist der Anstieg der Migration über die Balkanroute. mehr
Kurz nach seiner Festnahme ist Milan Radojcic unter Auflagen wieder auf freiem Fuß. Ein serbisches Gericht weigerte sich, die Untersuchungshaft für den geständigen Initiator eines Überfalls auf kosovarische Polizisten zu verlängern. mehr
Der Konflikt zwischen Serben und Albanern könnte aus Sicht der kosovarischen Außenministerin in einen neuen Balkan-Krieg münden. Laut Kosovos Premier Kurti gibt es Belege dafür, dass der serbische Staat Drahtzieher eines bewaffneten Überfalls war. mehr
Im Kosovo gab es in der vergangenen Woche erneut Schusswechsel. Die kosovarische Regierung wirft dem serbischen Militär vor, eine Aggression vorzubereiten. Serbiens Präsident dementiert das. Worum geht es in dem Konflikt? Ein Überblick. mehr
Nach dem Selbstmordattentat vom Wochenende geht die Türkei weiter mit harter Hand gegen vermeintliche PKK-Anhänger vor. Laut Innenminister Yerlikaya wurden bei Razzien inzwischen fast 1.000 Menschen festgenommen. mehr
Türkische Kampfflugzeuge haben nach Angaben der Regierung 20 Stellungen der PKK im Nordirak bombardiert. Die Angriffe waren offensichtlich eine Reaktion auf den Anschlag in Ankara, der der PKK zugeschrieben wird. mehr
Hinter dem Anschlag in der türkischen Hauptstadt Ankara soll laut einer Nachrichtenagentur die PKK stecken. Einem Bericht zufolge bekannte sich die Gruppe zu der Tat. Die Türkei bombardierte Ziele im Nordirak. mehr
Nach dem Anschlag in der türkischen Hauptstadt Ankara hat sich Staatspräsident Erdogan zu Wort gemeldet. Die Attentäter hätten ihr Ziel verfehlt. Die PKK bekannte sich einem Bericht zufolge zum Attentat. mehr
Am Tag nach dem schweren Busunglück in Venedig ist die Unglücksursache noch unklar. Bei dem Unfall starben mindestens 21 Menschen. Eines der Todesopfer sowie ein Verletzter stammen aus Deutschland. mehr
In Venedig ist ein Bus von einer Brücke gestürzt, mindestens 21 Menschen starben. Laut der lokalen Präfektur soll auch ein Deutscher unter den Toten sein. Zudem gibt es zahlreiche Verletzte. mehr