Rund 70.000 Teilnehmer, 13 Tage - ein umfassendes Thema. In Dubai beginnt heute die COP28, die diesjährige UN-Klimakonferenz. Worum geht es bei den Beratungen konkret - und wie sind die Aussichten auf Erfolg? Von Werner Eckert. mehr
Die Vereinigten Arabischen Emirate gelten in Nahost als Vorreiter für erneuerbare Energien - dabei beruht dieses Image vor allem auf Zukunftsvisionen. Klimaschützer haben für das Gastgeberland der COP28 vor allem Kritik übrig. Von Anna Osius. mehr
Der Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen ist seit 1990 weltweit um rund 70 Prozent gestiegen - allen Konferenzen und Abkommen zum Trotz. Was haben die UN-Klimakonferenzen vielleicht doch gebracht? Von W. Eckert. mehr
Die Feuerpause im Gazastreifen wird laut israelischem Militär und der radikal-islamischen Hamas verlängert. Zuvor waren 16 weitere Geiseln freigelassen worden - darunter auch drei Deutsche. mehr
In den vergangenen Tagen wurden Dutzende Frauen und Kinder aus der Hand der Hamas entlassen. Doch die jüngste Geisel, ein erst zehn Monate altes Baby, war bisher nicht dabei. Der kleine Kfir Bibas ist in Israel zum Symbol der Brutalität der Hamas geworden. Von Julio Segador. mehr
US-Außenminister Blinken fordert Israel auf, gewalttätige Siedler im Westjordanland zur Verantwortung zu ziehen. Seit Beginn der Feuerpause sind mehr als 1.000 Lkw mit Hilfen in Gaza angekommen. Alle Entwicklungen im Liveblog. mehr
Jahia Sinwar, Anführer der Hamas im Gazastreifen, gilt als Drahtzieher der Terrorangriffe. Nun soll er in einem Tunnel mit Geiseln gesprochen haben - auf Hebräisch. Dabei zeigt er sich sonst selten. Wer ist er? Von B. Meier. mehr
Mit der verlängerten Waffenruhe wächst die Hoffnung, dass weitere Geiseln freikommen. Wie viele Menschen sind noch in der Gewalt der militant-islamistischen Hamas? Und inwiefern profitiert die Terrorgruppe von der Feuerpause? mehr
Der Druck auf Israels Regierung ist groß, die Waffenpause mit der Hamas zu verlängern. Doch je länger diese währt, umso schwieriger wird es, den Krieg danach fortzusetzen. Und von dem Plan rückt Premier Netanyahu nicht ab. Von Julio Segador. mehr
Russland setzt seine Angriffe auf die Ukraine unvermindert fort. Verteidigungsminister Schoigu versucht, die Verluste auf ukrainischer Seite herauszustellen. Doch in Russlands Bevölkerung wachsen die Zweifel. Von Christina Nagel. mehr
Die Ukraine darf angesichts des Nahost-Kriegs nicht vergessen werden, forderten die NATO-Außenminister. Konkrete Lösungen fanden sie nicht - dafür einigten sie sich auf Marken für den Beitritt Kiews. Von K. Schmid. mehr
Bei Angriffen im Donbass sind nach ukrainischen Angaben ein Mensch getötet und mindestens zehn weitere verletzt worden. SPD-Parlamentsgeschäftsführerin Mast warnt davor, Ukrainern kein Bürgergeld mehr zu zahlen. Alle Entwicklungen im Liveblog. mehr
reportage
analyse
interview
Russland blockiert in der OSZE seit Wochen wichtige Entscheidungen. Nun soll der Ministerrat in Nordmazedonien heute nach Lösungen suchen, doch mit der Einladung von Russlands Außenminister Lawrow droht neuer Ärger. Von Silke Hahne. mehr
Henry Kissinger floh als 15-Jähriger in die USA vor den Nazis - ein Erlebnis, das ihm zeigte, wie wichtig Freiheit ist. Nach seinem Tod bleibt er als knallharter und einflussreicher Politiker in Erinnerung. Von Arne Bartram. mehr
Die USA trauern um ihren ehemaligen Außenminister Kissinger - und die Welt nimmt Anteil. Bundeskanzler Scholz nennt Kissinger einen "großen Diplomaten". Chinas Staatschef Xi spricht von einem "geschätzten alten Freund". mehr
Bei der Wahl wurde die Partei des Rechtspopulisten Wilders deutlich stärkste Kraft - doch für eine Regierung braucht er Koalitionspartner. Nach der rechtsliberalen VVD ist nun auch die neue Zentrumspartei abgesprungen. mehr
Für bestimmte Industrieanlagen und Landwirtschaftsbetriebe in der EU sollen künftig neue, strengere Schadstoffregeln gelten. Sie betreffen jetzt auch Batteriehersteller und spezielle Bergbaubetriebe. mehr
Finnland hat seine Grenze zum Nachbarland Russland vorerst komplett geschlossen. Grund ist die stark gestiegene Zahl von Migranten, die illegal aus Russland einreisen. mehr
Sie sollen für Hunderte Cyberangriffe und Erpressungen des zerschlagenen Netzwerks "Hive" verantwortlich sein - jetzt haben Ermittler in der Ukraine einen mutmaßlichen Hacker-Anführer und Komplizen festgenommen. mehr
Obwohl sie keine Mehrheit hat, kann in Polen die nationalkonservative PiS zunächst das Kabinett stellen. In Warschau vereidigte Präsident Duda Ministerpräsident Morawiecki. Dessen Regierung dürfte aber nur die nächsten 14 Tage überdauern. mehr
Ein Inder soll in den USA nach einem Auftragsmörder gesucht haben, um einen Sikh-Aktivisten zu töten. Dabei geriet er offenbar an einen Informanten einer US-Behörde. Der Fall erinnert an einen Mord in Kanada. mehr
Nach heftigen Protesten ist in Panama ein Gesetz zur Ausbeutung der größten Tagebaumine Zentralamerikas für verfassungswidrig erklärt worden. Bei vielen Menschen löste die Entscheidung Jubel aus. Panamas Präsident will das Urteil respektieren. mehr
Eine Klage wegen sexuellen Missbrauchs und Korruptionsvorwürfe: Die Liste der Skandale von New Yorks Bürgermeister Adams wird länger. Daher macht sich bereits ein alter Bekannter Hoffnungen. Von Antje Passenheim. mehr
Gewalt gegen Frauen gehört zum bitteren Alltag von Mexikanerinnen. Ein weiteres Problem, das nur wenig thematisiert wird: Übergriffe im Netz, wie die Verbreitung von Nacktaufnahmen. Doch Betroffene wehren sich zunehmend. Von Anne Demmer. mehr
Der Mann, der 2021 wegen Mordes an dem Schwarzen George Floyd zu einer langen Haftstrafe verurteilt wurde, ist Medienberichten zufolge im Gefängnis von Tucson angegriffen und verletzt worden. Er wurde offenbar von einem Mithäftling niedergestochen. mehr
Argentiniens neu gewählter Präsident Milei hat radikale Reformen angekündigt - eine Art Schocktherapie für das Land. Viele hoffen, dass ihr Leben danach besser wird. Doch dem Land stehen turbulente Zeiten bevor. Von Anne Herrberg. mehr
Die wochenlangen Mühen wurden belohnt: In Indien konnten 41 Bauarbeiter in einer spektakulären Aktion aus einem eingestürzten Tunnel befreit werden. Dort hatten sie nach einem Erdrutsch länger als 14 Tage ausgeharrt. mehr
25 Kilogramm, behaarter Körper und vom Aussterben bedroht: In Indonesien ist ein Sumatra-Nashorn geboren worden. Laut Umweltschutzorganisationen soll es nur noch knapp 80 Exemplare der kleinsten Nashorn-Art geben. mehr
Nach einer Zunahme von Atemwegserkrankungen - vor allem Lungenentzündungen bei Kindern - hatte die WHO China um Aufklärung gebeten. Nun gab das Land Entwarnung: Grund seien bekannte Erreger. Von B. Eyssel. mehr
Simbabwe kämpft gegen einen Cholera-Ausbruch. Seit Februar sind bereits mehr als 200 Menschen an der hochansteckenden Durchfallerkrankung gestorben, Tausende haben sich infiziert. Experten vermuten noch höhere Zahlen. Von Karin Wehrheim. mehr
Die Schleusung irregulärer Migranten soll im westafrikanischen Niger künftig straffrei bleiben. Der Anführer der Militärjunta hob das entsprechende Gesetz auf, das auch die Migration nach Europa eindämmen sollte. mehr
Ein halbes Jahr dauern die Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und Milizen bereits an. Sechs Millionen Menschen mussten fliehen und stehen vor dem Nichts. Nun droht noch eine Hungerkrise. Von Anna Osius. mehr
Sechs Wochen nach der Parlamentswahl in Neuseeland hat der neue konservative Premier sein Amt angetreten. Luxon kündigte an, für seine Drei-Parteien-Koalition habe die Verbesserung der Wirtschaftslage Priorität. mehr
2022 war noch New York die teuerste Stadt der Welt. In diesem Jahr wurde der "Big Apple" im Ranking des britischen Wirtschaftsmagazins "Economist" von Zürich und Singapur abgelöst. Russische Städte wurden günstiger. mehr
Großbritannien und Griechenland streiten sich schon lange um die Rückgabe von Friesteilen, die aus dem Parthenon-Tempel in Athen stammen. Nun sorgte der britische Premierminister Sunak für einen Eklat. mehr
Die Bundesregierung hat vor den UN eingestanden, dass Deutschland das Thema Rassismus über Jahrzehnte nicht beachtet habe. Trotz mancher Fortschritte gebe es noch "großen Aufholbedarf". mehr
Im vergangenen Jahr wurden laut UN etwa 89.000 Frauen und Mädchen weltweit ermordet - in mehr als der Hälfte der Fälle von dem Partner oder einem Familienmitglied. Die Zahl ist so hoch wie seit 20 Jahren nicht. mehr
Wie geht es nach der Feuerpause im Gazastreifen weiter? Seit Beginn des neuen Nahostkriegs betont US-Präsident Biden, am Ende müsse eine Zwei-Staaten-Lösung stehen. Doch wie realistisch ist dieses Ziel noch? Von Ralf Borchard. mehr
Mehr als anderthalb Millionen Menschen sind auf der Flucht, zwei Drittel der Arbeitsplätze weg, die Preise explodiert: Die Wirtschaft in Gaza ist am Boden - und laut UN schon jetzt um 16 Jahre zurückgeworfen. Von B. Meier. mehr
Ein alter Brief Bin Ladens sorgt bei TikTok für Wirbel: Junge Menschen greifen seine Verschwörungsmythen auf und stellen eine Verbindung zum Nahost-Krieg her. Die Plattform reagiert, Politiker sind alarmiert. Von A. Bartram. mehr
Die Hamas in Nord-Gaza ist geschwächt und doch dürfte sie von einem langen Krieg profitieren, sagt Nahostexperte Peter Lintl. Da der Großteil der Bewaffneten im Süden sei, würden sich die Kämpfe wohl auch dorthin ausweiten. mehr
Zivile Objekte stehen im Krieg unter dem Schutz des Völkerrechts. Doch das gilt nicht immer, erläutert Experte Safferling. Wann Krankenhäuser ihren Schutz verlieren - und wann Einsätze gegen sie abgebrochen werden müssen. mehr