Erneut sind laut israelischen Angaben elf Geiseln der Hamas freigekommen - neun Kinder und zwei Frauen. Unter ihnen sind zwei deutsche Jugendliche, bestätigte Außenministerin Baerbock. mehr
Dass die Nachricht über eine Verlängerung der Waffenruhe zuerst aus Katar kam, unterstreicht einmal mehr die gewachsene Rolle des Emirats. Katar steht seit Wochen im Zentrum der Verhandlungen - mit teils dramatischen Momenten. mehr
Israel und die Hamas haben sich offenbar geeinigt: Die Feuerpause soll um zwei Tage verlängert werden, bestätigten unter anderem Katar und die USA. Teil der Vereinbarung ist die Freilassung von 20 Geiseln und 60 palästinensischen Häftlingen. mehr
Am 7. Oktober muss Abigail mit ansehen, wie ihre Eltern von Hamas-Terroristen ermordet werden, bevor sie in den Gazastreifen verschleppt wird. Nun ist sie zurück in Israel - in einer "neuen Realität", wie Premier Netanyahu sagt. mehr
Nach der Freilassung von 24 Geiseln im Gazastreifen haben sich westliche Politiker erleichtert gezeigt. Kanzler Scholz forderte, nun müssten auch alle anderen Geiseln freikommen. US-Präsident Biden warb erneut für eine Zweistaatenlösung. mehr
Symbolträchtiger Besuch: Begleitet von Bundestagspräsidentin Bas demonstriert Bundespräsident Steinmeier den Schulterschluss mit Israel. Das Land kämpfe gegen eine existenzielle Bedrohung - und habe jedes Recht, sich zu verteidigen. mehr
Die WHO beklagt das Ausmaß der medizinischen Not im Gazastreifen - Babys drohten zu sterben, chronische Kranke bekämen keine Medikamente mehr. Nach Nord-Gaza sind tonnenweise Güter gebracht worden. Die Entwicklungen im Liveblog. mehr
Human Rights Watch hat offenbar Hinweise darauf, dass eine fehlgezündete Rakete die wahrscheinliche Ursache für die Explosion im Al-Ahli-Krankenhaus in Gaza ist. Die Aussage basiert auf Foto- und Videomaterial sowie Zeugenbefragungen. mehr
Die bis Dienstag vereinbarte Feuerpause zwischen der Terrororganisation Hamas und Israel könnte verlängert werden. Beide Seiten zeigen sich dafür offen. Heute sollen weitere Geiseln aus den Händen der Hamas freikommen. mehr
Die Terrororganisation Hamas kann das Abkommen mit Israel als Propagandaerfolg verkaufen. Sie sieht sich als Verhandlungspartner aufgewertet. Von vielen Palästinensern wird sie als Widerstandsbewegung gepriesen. Von B. Dake. mehr
Mehr als anderthalb Millionen Menschen sind auf der Flucht, zwei Drittel der Arbeitsplätze weg, die Preise explodiert: Die Wirtschaft in Gaza ist am Boden - und laut UN schon jetzt um 16 Jahre zurückgeworfen. Von B. Meier. mehr
Während Deutschland über die Schuldenbremse streitet, gilt sie in der Schweiz als finanzpolitische Erfolgsgeschichte. Aber auch dort steigt der Druck, mehr zu investieren. Von K. Hondl und M. Ebert. mehr
Brutale Grabenkämpfe, Drohnen, die sich auf alles stürzen und eine abgenutzte Truppe: Nach fast zwei Jahren Krieg macht sich in der Ukraine Ernüchterung breit. Die Lage sei ernst, warnen Experten. Der Westen müsse umdenken. Von Rebecca Barth. mehr
Ein Sturm über dem Schwarzen Meer bremst laut US-Experten das militärische Vorgehen in der Ukraine. Die Frau des ukrainischen Militärgeheimdienstchefs soll Medienberichten zufolge vergiftet worden sein. Die Entwicklungen im Liveblog. mehr
Die ukrainische Offensive hat ihre Ziele verfehlt, sagt der Militäranalyst Gady nach einem Frontbesuch. Russland habe zwar Verluste erlitten, aber auch Kiews Militär sei geschwächt. Die ukrainischen Streitkräfte müssten nun in die Defensive gehen. mehr
Verteidigungsminister Pistorius ist zu seinem zweiten Besuch in der Ukraine eingetroffen. In Kiew versprach er weitere Militärhilfen und gedachte der getöteten Demonstrierenden der pro-europäischen Maidan-Proteste. mehr
Eine Revolution für Freiheit und Unabhängigkeit: So blickt der Ex-Ministerpräsident der Ukraine, Jazenjuk, auf die Proteste auf dem Maidan vor zehn Jahren zurück. Für ihn besteht eine direkte Verbindung mit den Plänen Putins, die Ukraine anzugreifen. mehr
Immer weniger Menschen in der Ukraine sprechen im Alltag Russisch - als bewusste Abwendung vom Angreifer. Auch Gesetze sollen die ukrainische Sprache fördern. Die Debatte, wie weit die Vorschriften gehen sollen, prägen Extreme. Von P. Sawicki. mehr
150.000 Haushalte ohne Strom und Schäden an der Infrastruktur: Ein Schneesturm hat in der Nacht die ukrainische Stadt Odessa heimgesucht. Auch die besetzte Krim ist vom Unwetter betroffen. mehr
Die Lage ist düster: Der Winter ist angebrochen, die ukrainische Offensive stockt, die Ressourcen werden knapp. NATO-Generalsekretär Stoltenberg bekräftigt die Unterstützung der Ukraine - doch wie soll es weitergehen? Von K. Schmid. mehr
Obwohl sie keine Mehrheit hat, kann in Polen die nationalkonservative PiS zunächst das Kabinett stellen. In Warschau vereidigte Präsident Duda Ministerpräsident Morawiecki. Dessen Regierung dürfte aber nur die nächsten 14 Tage überdauern. mehr
Szymon Holownia gilt als Shootingstar der polnischen Politszene. Als neuer Sejm-Marschall will er wieder eine normale Debattenkultur im polnischen Parlament etablieren. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Innenministerin Faeser hat ihre Amtskollegen aus Österreich und den Visegrád-Staaten in der ungarischen Grenzstadt Szeged getroffen. In Zukunft wollen die Länder Schleuserbanden gemeinsam bekämpfen - aber ein Streitpunkt blieb ungelöst. Von S. Hahne. mehr
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex wird auf Wunsch Finnlands Beamte an die finnisch-russische Grenze schicken. Grund ist eine sprunghaft gestiegene Zahl von Migranten dort. Die EU geht davon aus, dass der Kreml dabei eine Rolle spielt. Von M. Reiche. mehr
Der neue Syriza-Chef trat als Hoffnungsträger an. Doch dem Ex-Banker Kasselakis gelingt es nicht, die Partei zu einen. Nur zwei Monate nach seinem Antritt hat sie sich weiter aufgespalten. Von M. Pompl. mehr
In manchen Regionen profitiert das britische Könighaus vom Erbe von Menschen, die ohne Angehörige sterben. Laut einem Medienbericht wird das Geld aber anders als bislang angegeben selten für wohltätige Zwecke gespendet. mehr
Drei Jahre nach dem Mord am Lehrer Samuel Paty hat der Prozess gegen sechs Jugendliche in Paris begonnen. Sie sollen dem islamistisch motivierten Täter geholfen haben - gegen Bezahlung. Die Frage nach dem "Warum" bleibt. Von J. Borutta. mehr
In den Niederlanden werden die Sondierungen nach der Parlamentswahl durch einen Rücktritt verzögert. Ein Parteifreund von Geert Wilders, der die Gespräche leiten sollte, gab die Aufgabe wegen Betrugsvorwürfen ab. mehr
Netze, die auf Bergen Wassertropfen aus vorbeiziehenden Wolken fangen: eine Idee im Kampf gegen Dürre. Auf den Kanarischen Inseln und in Marokko gibt es vielversprechende Projekte. Von S. Kisters. mehr
Eine Klage wegen sexuellen Missbrauchs und Korruptionsvorwürfe: Die Liste der Skandale von New Yorks Bürgermeister Adams wird länger. Daher macht sich bereits ein alter Bekannter Hoffnungen. Von Antje Passenheim. mehr
Gewalt gegen Frauen gehört zum bitteren Alltag von Mexikanerinnen. Ein weiteres Problem, das nur wenig thematisiert wird: Übergriffe im Netz, wie die Verbreitung von Nacktaufnahmen. Doch Betroffene wehren sich zunehmend. Von Anne Demmer. mehr
Etwa 10.000 Dollar zahlen Diegos "Kunden", um in die USA zu gelangen. Der Großteil wird für Bestechungen benötigt, ein Zehntel behält der Schlepper. Wer Diego zuhört, bekommt den Eindruck, er arbeite für eine Art Reiseagentur. Von A. Demmer. mehr
Der Mann, der 2021 wegen Mordes an dem Schwarzen George Floyd zu einer langen Haftstrafe verurteilt wurde, ist Medienberichten zufolge im Gefängnis von Tucson angegriffen und verletzt worden. Er wurde offenbar von einem Mithäftling niedergestochen. mehr
Argentiniens neu gewählter Präsident Milei hat radikale Reformen angekündigt - eine Art Schocktherapie für das Land. Viele hoffen, dass ihr Leben danach besser wird. Doch dem Land stehen turbulente Zeiten bevor. Von Anne Herrberg. mehr
Für Reisen nach China, die nicht länger als 15 Tage dauern, brauchen Deutsche und Touristen aus mehreren anderen Ländern kein Visum mehr. Die zeitlich begrenzte Maßnahme soll den Tourismus fördern. Von Benjamin Eyssel. mehr
25 Kilogramm, behaarter Körper und vom Aussterben bedroht: In Indonesien ist ein Sumatra-Nashorn geboren worden. Laut Umweltschutzorganisationen soll es nur noch knapp 80 Exemplare der kleinsten Nashorn-Art geben. mehr
Das Recht auf freie Religionsausübung ist in China stark eingeschränkt. Laut einem neuen Bericht von Human Rights Watch geht die Regierung weiter systematisch gegen Muslime und Moscheen im Land vor. Von B. Eyssel. mehr
Nach einer Zunahme von Atemwegserkrankungen - vor allem Lungenentzündungen bei Kindern - hatte die WHO China um Aufklärung gebeten. Nun gab das Land Entwarnung: Grund seien bekannte Erreger. Von B. Eyssel. mehr
Die Schleusung irregulärer Migranten soll im westafrikanischen Niger künftig straffrei bleiben. Der Anführer der Militärjunta hob das entsprechende Gesetz auf, das auch die Migration nach Europa eindämmen sollte. mehr