Noch ist Morawiecki Polens Premier - lange regieren dürfte er aber kaum, denn ihm fehlt die Mehrheit im Parlament. Das Oppositionsbündnis schafft derweil Tatsachen und beruft die "Lex Tusk"-Kommission ab. Von Martin Adam. mehr
Die Terrororganisation Hamas hat sechs weitere israelische Geiseln an das Rote Kreuz übergeben. Damit wurden am Donnerstag insgesamt acht Geiseln freigelassen. Im Gegenzug wurden 30 Palästinenser aus der Haft entlassen. mehr
Ein US-Bundesrichter hat das landesweit einzigartige Totalverbot der Plattform TikTok in Montana vorerst gestoppt. Der Bundesstaat überschreite mit einem solchen Gesetz seine Befugnisse. mehr
An der türkisch-bulgarischen Grenze endet der Versuch von Migranten, in die EU zu kommen, oft in tödlicher Erschöpfung. Die Behörden begraben die Leichen schnell - ohne Identifizierung. Für die Angehörigen ist das ein weiteres Trauma. Von A. Tillack und O. Soos. mehr
Nach dem Ablauf der Waffenruhe hat Israel den Kampf gegen die Hamas wieder aufgenommen. Das israelische Militär warf der Terrororganisation vor, die Feuerpause gebrochen zu haben. Aus dem Gazastreifen kamen Berichte über Tote und Verletzte. mehr
In Großbritannien infizieren sich immer weniger Menschen mit dem HI-Virus. Das lässt dort die Hoffnung wachsen, dass das Virus in absehbarer Zeit besiegt werden kann. Eine breite Testreihe führte zu zwei überraschenden Erkenntnissen. Von C. Prössl. mehr
Die ersten Beträge für den Fonds zum Ausgleich von Klimaschäden sind zugesagt - unter anderem von Deutschland. Nun fordert Entwicklungsministerin Schulze weitere Länder zur Beteiligung auf, allen voran China. mehr
Die konservative Regierung in Neuseeland will Smartphones in Schulen verbieten. Das soll den Schülern bei der Konzentration helfen und ihre Lese- und Schreibfähigkeiten verbessern, so die Hoffnung. mehr
Wenn Brunnen austrocknen, Pflanzen verdorren und der Regen ausbleibt - was dann? Es braucht Ideen gegen den Wassermangel, etwa sogenannte Wolkenfänger. 11KM beleuchtet trickreiche Ideen im Umgang mit dem Klimawandel. mehr
In rund vier Wochen sollte Argentinien der BRICS-Staatengruppe beitreten, die ein Gegengewicht zur G7 sein möchte. Doch die künftige Außenministerin Mondino gab nun die Kehrtwende bekannt. mehr
Seit Jahren fordern die Länder des globalen Südens einen Ausgleich für Klimaschäden. Nun wird der Katastrophen-Fonds tatsächlich eingerichtet. Auf der COP28 in Dubai erklärten Deutschland und der Gastgeber, jeweils 100 Millionen Dollar einzuzahlen. mehr
Rund 70.000 Teilnehmer, 13 Tage - ein umfassendes Thema. In Dubai beginnt heute die COP28, die diesjährige UN-Klimakonferenz. Worum geht es bei den Beratungen konkret - und wie sind die Aussichten auf Erfolg? Von Werner Eckert. mehr
Die Vereinigten Arabischen Emirate gelten in Nahost als Vorreiter für erneuerbare Energien - dabei beruht dieses Image vor allem auf Zukunftsvisionen. Klimaschützer haben für das Gastgeberland der COP28 vor allem Kritik übrig. Von Anna Osius. mehr
Der Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen ist seit 1990 weltweit um rund 70 Prozent gestiegen - allen Konferenzen und Abkommen zum Trotz. Was haben die UN-Klimakonferenzen vielleicht doch gebracht? Von W. Eckert. mehr
Die Hamas hat den Anschlag an einer Jerusalemer Bushaltestelle für sich reklamiert und zu einer "Eskalation des Widerstands" aufgerufen. Welche Auswirkungen der Terrorakt auf die Verlängerung der Feuerpause in Gaza hat, ist unklar. mehr
In Jerusalem haben Attentäter das Feuer auf Menschen an einer Bushaltestelle eröffnet. Laut israelischem Rettungsdienst wurden mindestens drei Menschen getötet. Auch die beiden Angreifer starben nach Angaben der Polizei. mehr
US-Außenminister Blinken hat bei einem Besuch in Tel Aviv auf eine Verlängerung der Feuerpause gedrängt. Aus Empörung über Spaniens Regierungschef Sánchez zieht Israel seine Botschafterin aus Madrid ab. Alle Entwicklungen im Liveblog zum Nachlesen. mehr
Die Terrororganisation Hamas hat zwei Geiseln freigelassen. Dennoch ist unklar, ob die Feuerpause noch mal verlängert wird. Nach einem tödlichen Anschlag auf Israelis in Jerusalem wächst der Druck innerhalb der Regierung. mehr
Die Feuerpause im Gazastreifen wird laut israelischem Militär und der radikal-islamischen Hamas verlängert. Zuvor waren 16 weitere Geiseln freigelassen worden - darunter auch drei Deutsche. mehr
In den vergangenen Tagen wurden Dutzende Frauen und Kinder aus der Hand der Hamas entlassen. Doch die jüngste Geisel, ein erst zehn Monate altes Baby, war bisher nicht dabei. Der kleine Kfir Bibas ist in Israel zum Symbol der Brutalität der Hamas geworden. Von Julio Segador. mehr
Jahia Sinwar, Anführer der Hamas im Gazastreifen, gilt als Drahtzieher der Terrorangriffe. Nun soll er in einem Tunnel mit Geiseln gesprochen haben - auf Hebräisch. Dabei zeigt er sich sonst selten. Wer ist er? Von B. Meier. mehr
Mit der verlängerten Waffenruhe wächst die Hoffnung, dass weitere Geiseln freikommen. Wie viele Menschen sind noch in der Gewalt der militant-islamistischen Hamas? Und inwiefern profitiert die Terrorgruppe von der Feuerpause? mehr
Der Druck auf Israels Regierung ist groß, die Waffenpause mit der Hamas zu verlängern. Doch je länger diese währt, umso schwieriger wird es, den Krieg danach fortzusetzen. Und von dem Plan rückt Premier Netanyahu nicht ab. Von Julio Segador. mehr
Der türkische Präsident Erdogan hat Israels Regierungschef Netanyahu als "Schlächter von Gaza" bezeichnet und ihm vorgeworfen, Antisemitismus zu fördern. Damit verschärft er den Ton gegenüber Israel weiter. mehr
Russland setzt seine Angriffe auf die Ukraine unvermindert fort. Verteidigungsminister Schoigu versucht, die Verluste auf ukrainischer Seite herauszustellen. Doch in Russlands Bevölkerung wachsen die Zweifel. Von Christina Nagel. mehr
Die Ukraine darf angesichts des Nahost-Kriegs nicht vergessen werden, forderten die NATO-Außenminister. Konkrete Lösungen fanden sie nicht - dafür einigten sie sich auf Marken für den Beitritt Kiews. Von K. Schmid. mehr
Die USA wollen die Ukraine im Winter vor allem dabei unterstützen, die Energieversorgung aufrechtzuerhalten. Auch Bundeskanzler Scholz versicherte dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj weitere Hilfe. Alle Entwicklungen von Donnerstag zum Nachlesen im Liveblog. mehr
reportage
analyse
interview
Die Teilnahme des russischen Außenministers Lawrow am OSZE-Treffen hatte schon im Vorfeld eine Kontroverse ausgelöst. In seiner Rede stellte er nun die Zukunft der Organisation infrage. Mehrere Delegierte verließen den Saal. Von Silke Hahne. mehr
Russland blockiert in der OSZE seit Wochen wichtige Entscheidungen. Nun soll der Ministerrat in Nordmazedonien heute nach Lösungen suchen, doch mit der Einladung von Russlands Außenminister Lawrow droht neuer Ärger. Von Silke Hahne. mehr
Henry Kissinger floh als 15-Jähriger in die USA vor den Nazis - ein Erlebnis, das ihm zeigte, wie wichtig Freiheit ist. Nach seinem Tod bleibt er als knallharter und einflussreicher Politiker in Erinnerung. Von Arne Bartram. mehr
Die USA trauern um ihren ehemaligen Außenminister Kissinger - und die Welt nimmt Anteil. Bundeskanzler Scholz nennt Kissinger einen "großen Diplomaten". Chinas Staatschef Xi spricht von einem "geschätzten alten Freund". mehr
Die Justiz in Russland hat ein Verbot gegen die internationale LGBTQ+-Bewegung wegen "Extremismus" verhängt. Unklar ist dabei, wie das Urteil in der Praxis ausgelegt wird - denn es richtet sich nicht gegen bestimmte Organisationen. mehr
Bei der Wahl wurde die Partei des Rechtspopulisten Wilders deutlich stärkste Kraft - doch für eine Regierung braucht er Koalitionspartner. Nach der rechtsliberalen VVD ist nun auch die neue Zentrumspartei abgesprungen. mehr