Ein Treffen der Führung von Bergkarabach mit Vertretern Aserbaidschans könnte heute das Schicksal der Armenier dort besiegeln. Ohne Hilfe von außen bleibt ihnen nur Assimilation oder Flucht. Es entsteht aber auch eine Chance. Von S. Stöber. mehr
In Bergkarabach ist laut Aserbaidschan eine Feuerpause vereinbart worden. Die Behörden der Region stimmten demnach der Forderung zu, die Kämpfe zu beenden und ihre Waffen abzugeben. Russland habe dabei vermittelt. mehr
Seit Jahrzehnten schwelt der Konflikt um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan. Nach dem neuerlichen Aufflammen der Kämpfe soll es Gespräche über die Auflösung der bewaffneten Kräfte von Bergkarabach geben. Hintergründe zum Konflikt. mehr
Im UN-Sicherheitsrat haben sich Russlands Außenminister Lawrow und der ukrainische Präsident Selenskyj ein vielbeachtetes Fernduell geliefert. Auch Bundeskanzler Scholz sprach vor dem Gremium. Von Antje Passenheim. mehr
Mehr Macht für Afrika, Asien und Lateinamerika: Kanzler Scholz hat in seiner Rede bei der UN-Vollversammlung erneut eine Reform des Sicherheitsrats gefordert. Zudem warnte er vor Scheinlösungen im Krieg gegen die Ukraine. mehr
In der Weltbevölkerung liegt der Frauenanteil bei fast 50 Prozent, in der UN-Generaldebatte aber weit darunter. Dieser Umstand sorgte für Kritik. "Wo sind die Frauen dieser Welt?", fragte etwa Südafrikas Präsident. mehr
Beim UN-Nachhaltigkeitsgipfel geht es vor allem darum, wie die 17 Entwicklungsziele erreicht werden können. Doch die bisherige Bilanz sei bitter, sagt Entwicklungsministerin Schulze in den tagesthemen. Nötig sei eine "Aufholjagd". mehr
Vor 50 Jahren wurden BRD und DDR zeitgleich in die UN aufgenommen. Mittlerweile ist Deutschland dort so etabliert, dass es einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat fordert. Doch das bleibt in weiter Ferne. Von A. Passenheim. mehr
Polens Regierungschef Morawiecki könnte angedeutet haben, dass sein Land die Waffenlieferungen an die Ukraine beendet. Hintergrund der Aussage - die viele Spekulationen auslöste - ist offenbar der Getreidestreit. mehr
Die Slowakei hat die Beendigung des Importverbots für Getreide aus der Ukraine angekündigt. Warschau erklärt, künftig nur noch Waffen zu liefern, deren Lieferung bislang beschlossen wurde. Alle Entwicklungen im Liveblog. mehr
Präsident Selenskyj hat in seiner UN-Rede Russland scharf angegriffen: Mit der Verschleppung von Kindern begehe der Kreml Völkermord. Zugleich nutze Putin Nahrung und Energie als Waffen. Nicht nur die Ukraine sei in Gefahr. mehr
US-Präsident Biden hat vor der UN-Vollversammlung für seine Ukraine-Politik geworben. Zudem forderte er Reformen bei den Vereinten Nationen. An China richtete Biden deutliche Worte. mehr
Eine gerechtere Verteilung und strenge Überwachung der EU-Außengrenzen: In einem Interview hat Bundespräsident Steinmeier Vorschläge gemacht, um Deutschland und Italien bei der Aufnahme von Migranten zu entlasten. Nötig seien "europäische Lösungen". mehr
Während Lampedusa um Hilfe ruft, sind sich Migrationsexperten einig: Es handle sich um eine politische statt um eine humanitäre Krise. Für Deutschland sei ein anderer Hotspot entscheidender. Von I. Schayani. mehr
Im Moment kommen wieder viele Menschen in Europa an, viele Kommunen in Deutschland sind überlastet. Doch auch wenn die Politik es sich wünscht - Migration lässt sich nicht hundertprozentig steuern, sagt Migrationsforscher Schammann. mehr
Wurden durch polnische Konsulate unrechtmäßig Visa ausgestellt, auch Schengen-Visa? Das wollen die EU und Deutschland genauer wissen und fordern Aufklärung von der Regierung in Warschau. Die wies die Vorwürfe zurück. mehr
Die EU muss sich verändern, wenn sie funktionsfähig bleiben will. Aber wie? Deutschland und Frankreich haben nun einen Vorschlag erarbeiten lassen. Der sieht weitreichende Reformen vor. Von Helga Schmidt. mehr
Die Zulassung des hoch umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat könnte nach einem Vorschlag der EU-Kommission um weitere zehn Jahre verlängert werden. Nun sollen die Mitgliedstaaten entscheiden. mehr
Der britische Premier Sunak will ein Jahr vor der Parlamentswahl seine Klimapolitik verwässern. Damit stößt er auch in den eigenen Reihen auf Widerstand: Einige Abgeordnete planen schon, ihm das Vertrauen zu entziehen. mehr
Die Polizei in London hat mehr als 1.000 Beamte suspendiert oder in ihren Befugnissen eingeschränkt. Grund: Fehlverhalten. Eine Untersuchung der Behörde institutionellen Rassismus und Sexismus bescheinigt. mehr
Bis heute sind die mutmaßlichen Opfer einfach verschwunden: In der Schweiz steht erstmals ein Ex-Mitglied einer belarusischen Einheit vor Gericht, die drei Oppositionelle entführt und getötet haben soll. Von K. Hondl. mehr
Sie dachten, in den Bergen seien sie sicher: Doch auch in Ostlibyen hat die Flutkatastrophe ganze Dörfer zerstört. Zurück bleiben verzweifelte Angehörige. Von Anna Osius. mehr
Die Lage für Zehntausende Menschen im Erdbebengebiet in Marokko bleibt kritisch. Gleichzeitig hält das Misstrauen an. Was lief schief beim Katastropheneinsatz - und was erstaunlich gut? Von Stefan Ehlert. mehr
Seit Mitte Mai sind etwa 1.200 Kinder in Flüchtlingslagern im Sudan gestorben. Gründe seien Mangelernährung und Masern gewesen, melden die Vereinten Nationen. Die Kämpfe haben sich indes auf die Hafenstadt Port Sudan ausgeweitet. mehr
Die älteste Bundesrichterin der USA, Pauline Newman, ist wegen Zweifeln an ihrer Arbeitsfähigkeit vom Dienst suspendiert worden. Newmans eigene Gutachterin bescheinigt ihr hingegen "keine Beeinträchtigungen". mehr
In Hoodie und Shorts zur Parlamentsabstimmung - in den USA ist das nun offiziell möglich. Freuen dürfte sich vor allem der demokratische Abgeordnete Fetterman, die erwartbare Aufregung der Republikaner lässt ihn kalt. Von Nina Barth. mehr
US-Präsidentensohn Hunter Biden will auf "nicht schuldig" plädieren, nachdem er wegen eines Waffenkaufs angeklagt worden war. Zuvor war ein Deal mit der Staatsanwaltschaft geplatzt. mehr
Erstmals hat Donald Trump wieder ein TV-Interview gegeben. Doch in dem Gespräch weist er alle Fragen nach seinem Verhalten am Tag des Sturms auf das US-Kapitol zurück. Dafür wiederholte er seine Wahllügen. mehr
Fünf der weltgrößten Ölkonzerne könnten in Kalifornien bald vor Gericht stehen. Der Bundesstaat wirft den Unternehmen Irreführung vor und macht sie für große Umweltschäden verantwortlich. Gouverneur Newsom will sie dafür zahlen lassen. Von K. Wilhelm. mehr
Premier Trudeau beschuldigt Indien des Mords an einem Kanadier. Es ist ein schwerwiegender Vorwurf - und ein neuer Tiefpunkt in einem diplomatischen Konflikt zwischen beiden Staaten, der seit langem schwelt. Von P. Hornung. mehr
Geldbußen, Haftstrafen und sogar Peitschenhiebe: Das iranische Parlament hat eine umstrittene Reform des Kleidungsgesetzes auf den Weg gebracht. Es sieht harte Strafen bei Verstößen etwa gegen die Kopftuchpflicht vor. mehr
Erneut hat es bei israelischen Militäreinsätzen mehrere Todesopfer gegeben. In Dschenin und Jericho im Westjordanland sowie am Gaza-Grenzzaun wurden laut palästinensischen Angaben insgesamt sechs Menschen getötet. mehr
Am Morgen hieß es, Israel habe offiziell Beschwerde gegen den deutschen Botschafter Seibert eingelegt. Doch das stimmt offenbar nicht. Das Auswärtige Amt hat inzwischen entsprechende Berichte dementiert. Von J.-C. Kitzler. mehr
Bei einem Gipfeltreffen wollen die Präsidenten der Amazonas-Staaten Strategien für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen entwickeln. Experten sind uneins, wie weit der politische Wille tatsächlich tragen kann. Von Anne Herrberg. mehr
Folter, Mord, Verschwindenlassen von Personen - so schlimm war das doch gar nicht, meinen die Fans von Ex-Diktator Pinochet in Chile. Auch in anderen Ländern Südamerikas nimmt die Zahl der Diktatur-Verharmloser zu. Von Anne Herrberg. mehr
Die Regierung in Teheran hat mehreren IAEA-Inspektoren ihre Akkreditierung für die Kontrolle iranischer Atomanlagen entzogen. Die UN-Atomaufsicht kritisierte die Entscheidung scharf - ebenso wie Israel. mehr
Eine künstliche Befruchtung nach dem Tod des Partners ist in Frankreich verboten. Zwei Frauen bemühten sich vor dem EGMR dennoch, ihren Wunsch umzusetzen - ohne Erfolg. Ihre Klage wurde abgewiesen. mehr
Kaum Rampen oder Aufzüge, viele Schlaglöcher und Treppen - Ukrainer im Rollstuhl können sich kaum frei bewegen. Um Barrierefreiheit hat sich das Land bisher wenig gekümmert. Nun leiden auch versehrte Soldaten darunter. Von R. Barth. mehr
Die Ukraine will weniger abhängig von internationaler Waffenhilfe werden. Unter Hochdruck werden nun neue Unternehmen gegründet - immer gefährdet, das Ziel von Angriffen zu werden. Von Birgit Virnich. mehr
In Ramstein beraten die Unterstützer der Ukraine heute über weitere Waffenlieferungen. Die US-Republikaner haben die Militärhilfen als Wahlkampfthema entdeckt - und machen zunehmend Stimmung dagegen. Von Ralf Borchard. mehr
Den russische Aggression gegen die Ukraine begleiten Behauptungen, Verschwörungsmythen und Desinformation, die als Rechtfertigung dienen. Die bekanntesten Aussagen - und Fakten dazu. mehr
Die rund 100 Auslands-Korrespondentinnen und Korrespondenten sind das Rückgrat der ARD-Nachrichtensendungen. Sie berichten aus 28 Studios weltweit - im Fernsehen, im Hörfunk und Online. mehr