Erstmals ist es gelungen, das Wrack der "Titanic" in seiner Gesamtheit abzubilden. Dafür wurden 700.000 Fotos gemacht und zu einem 3D-Scan zusammengefügt. Die Aufnahmen könnten Details zum Untergang liefern. mehr
Der Rückbau von Atomkraftwerken wird Deutschland noch jahrzehntelang beschäftigen. Das größte Problem: Der Umgang mit radioaktiven Stoffen. Von S. Troendle, L. Schmidt und L. Boucheligua. mehr
Neue Reaktortypen sollen sicherer, effizienter und sauberer werden. Der Trend geht zu neuen Kühlmitteln und kleineren Reaktoren, die dezentral für eine Stabilisierung der Stromversorgung sorgen sollen. Von David Beck. mehr
Deutschland steigt aus der Atomenergie aus - während andere Länder neue Kraftwerke bauen. Richtige Entscheidung oder Irrweg? Und welche Rolle spielt die Forschung bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie? Von Werner Eckert. mehr
Deutschland startete verspätet ins Atomzeitalter. Viel Begeisterung begleitete die neue Technik anfangs. Kritische Stimmen kamen eher aus dem politisch rechten Spektrum. Das änderte sich erst in den 1970er-Jahren. Von Gábor Paál. mehr
Mit KI lassen sich in kurzer Zeit Texte erzeugen. Ob Studierende die Programme einsetzen dürfen, ist nicht einheitlich geregelt. Oft hängt die Entscheidung am Lehrpersonal, wie eine BR-Umfrage zeigt. Von J. Barthel, R. Ciesielski. mehr
Die rasante Entwicklung bei Künstlicher Intelligenz ruft Kritiker auf den Plan. Mehr als 1000 Experten aus Tech und Forschung - unter ihnen auch Elon Musk - fordern nun eine Entwicklungspause für neue KI-Modelle. Es brauche erst Sicherheitsstandards. mehr
Bilderkennungsalgorithmen bewerten Bilder von Frauen oft anzüglicher als Bilder von Männern. Das kann dazu führen, dass solche Bilder von Online-Plattformen gelöscht werden - mit Folgen für die Sichtbarkeit von Frauen im Netz. mehr
Künstliche Intelligenz galt lange als neutral und vorurteilsfrei. Schließlich teilt sie nicht unsere Geschichte, in der Rassismus und Sexismus gewachsen sind. Doch wir geben unsere Vorurteile einfach an die KI weiter. Von David Beck. mehr
Frauen sind im Bereich KI immer noch unterrepräsentiert. Das kann durchaus Folgen haben - denn Technologien, die von männlich dominierten Unternehmen entwickelt wurden, können Vorurteile widerspiegeln. Von Katharina Wilhelm. mehr
Bestimmte PFAS-Chemikalien sollen krebserregend sein. Das Problem: Mancherorts sind sie ins Trinkwasser gelangt. Der Bundesrat hat nun Grenzwerte auf den Weg gebracht. Einigen Experten geht das nicht weit genug. Von Johannes Hofmann. mehr
Für die Energiewende braucht es gewaltige Mengen Rohstoffe. Deren Abbau schadet oft Umwelt und Menschen. Doch es gibt Lösungen: Dafür müssen Politik und Wirtschaft lernen, in Recyclingkreisläufen zu denken. Von Carsten Schollmann. mehr
Der Bedarf an seltenen Erden wächst durch die Klimawende. Sie sorgen für die nötige Effizienz in Windrädern, Elektromotoren und LED-Lampen. Ihr Abbau ist bislang jedoch alles andere als nachhaltig. Von Barbara Berner und Nadine Gode. mehr
12.01.2023 • 13:20 Uhr
interview 12.01.2023 • 19:35 Uhr
13.10.2022 • 08:43 Uhr
07.07.2022 • 17:08 Uhr
"Weißer Hase" - diesen liebevollen Namen hat die japanische Firma ispace ihrem Mondlander gegeben. Doch gerade weiß niemand, wie es dem Hasen geht. Zwar ist er offenbar auf dem Mond, doch der Kontakt ist abgerissen. Von K. Erdmann. mehr
Gibt es die Chance für weiteres Leben in unserem Sonnensystem? Eine neue ESA-Mission will dieser Frage nachgehen, Hunderte Millionen Kilometer entfernt. Von U. Spangenberger. mehr
Die NASA hat vier Astronauten vorgestellt, die im nächsten Jahr zum Mond fliegen sollen. Als Crew der "Artemis II"-Mission werden sie zehn Tage lange den Mond umrunden - und eine bemannte Landung vorbereiten. Von Claudia Sarre. mehr
Gut 50 Jahre nach der letzten "Apollo"-Mission will die NASA wieder Menschen zum Mond schicken. Die US-Raumfahrtbehörde gab nun bekannt, wer Ende 2024 an der "Artemis II"-Mission teilnehmen soll. mehr
Nach fast einem halben Jahr im All ist ein Teil der Besatzung der Internationalen Raumstation wieder zurück auf der Erde. Die vier Raumfahrerinnen und Raumfahrer aus den USA, Russland und Japan landeten vor der Küste Floridas im Meer. mehr
Zwei Puppen flogen im Rahmen eines Strahlungsexperiments mit einem Raumschiff ins Weltall und zurück. Thomas Berger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erklärt, warum die Artemis-I-Mission für die Zukunft der bemannten Raumfahrt wichtig ist. mehr
Vor drei Monaten landete die "Orion"-Raumkapsel der NASA-Mondmission Artemis I im Pazifik. Der Testflug gilt als wichtiger Schritt auf dem Weg der Menschheit zurück zum Mond. Nun plant die NASA bereits die bemannte Folgemission. Von U. Spangenberger. mehr
Eigentlich sollte die neue Ariane 6-Rakete schon längst ins All fliegen. Doch wegen Problemen verzögert sich der Start. Und auch bei Vega-C gibt es Schwierigkeiten. Verliert Europa seinen unabhängigen Zugang zum All? Von Anna-Lena Borchert. mehr
Tausende Satelliten umkreisen die Erde zur Überwachung, Forschung und Kommunikation. Weltraumschrott bringt das System in Gefahr. Die ESA will den Müll mit Hilfe von Start-ups beseitigen lassen. mehr
26.11.2022 • 19:57 Uhr
interview 11.12.2022 • 11:38 Uhr
21.12.2022 • 12:00 Uhr
14.11.2022 • 10:32 Uhr
interview 16.11.2022 • 08:47 Uhr
Video 16.11.2022 • 10:28 Uhr
Der erste Start einer fast vollständig am 3D-Drucker entstandenen Rakete ist nach drei Minuten geendet. Beim ersten Testflug hat "Terran 1" es nicht wie geplant in die Erdumlaufbahn geschafft. Kurz nach dem Start stürzte sie ins Meer. mehr
Bilder 24.11.2022 • 17:58 Uhr
23.11.2022 • 19:08 Uhr
22.11.2022 • 13:48 Uhr
30.12.2019 • 13:10 Uhr
Die schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben die Landoberfläche stark verschoben. Das zeigen Aufnahmen des Radarsatelliten Sentinel-1. An manchen Stellen gibt es Verwerfungen von sechs Metern. Von J.-C. Hanika. mehr
Bei den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien sind zahlreiche Menschen verschüttet worden. Mit baulichen Maßnahmen hätten möglicherweise viele Menschen gerettet werden können. Von S. Troendle, E. Theodoropoulos, R. Kölbel. mehr
Präzise Erdbebenvorhersagen sind unmöglich. Doch es gibt kurzfristige Anzeichen, die Menschen in Erdbebengebieten vorwarnen können, sich in Sicherheit zu bringen. Von S. Troendle und L. Zerbst. mehr
Im Süden der Türkei treffen die Anatolische und die Arabische Platte aufeinander. Im Interview erklärt die Geophysikerin Krawczyk, wie solch heftige Erdbeben entstehen und warum sie so schwer vorherzusagen sind. mehr
In Darmstadt wird ein neuer, großer Teilchenbeschleuniger gebaut. Anders als im CERN in Genf werden dort schwere Teilchen beschleunigt. Neben der Grundlagenforschung geht es auch um praktische Anwendungen. Von A. Jakubowski. mehr
Gas und Öl sind teuer geworden und schlecht fürs Klima. Holz will die EU nur noch eingeschränkt als nachhaltigen Brennstoff einstufen. Eine Alternative mit großem Potenzial: Wärme aus Abwasser. Von S. Plentinger und B. Fuß. mehr
Seit Januar dürfen selbstfahrende Autos bis zu 130 km/h fahren - und damit auch auf der Autobahn. Doch bis autonome Autos in größerer Zahl unterwegs sein werden, dürfte es noch dauern. Woran liegt das? Von Nele Rößler. mehr
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges sind in der Ukraine ganze Stadtteile zerstört worden, der Wiederaufbau dürfte Jahre dauern und teuer werden. Ein Forscher-Team aus Zürich zeigt, wie recycelter Beton helfen kann. Von D. Remus. mehr
Der Glänzende Lackporling kann mehr als nur Bäume befallen. Forschenden ist es gelungen, aus dem Pilz eine lebende Roboterhaut und eine nachhaltige Alternative für Chips und Batterien herzustellen. Von A. Neumann. mehr
Lange war es umstritten, doch angesichts der Klimakrise könnte das Einlagern von CO2 in der Erde eine Renaissance feiern. Wie sicher ist die Technologie? Und kann sie wirklich zum Klimaschutz beitragen? Von Marleen Wiegmann. mehr
Die Zahl von Cyberattacken nimmt weltweit stark zu. Besonders im Fokus steht sogenannte Kritische Infrastruktur wie etwa Stromnetze. Wie gut kann sie vor Angriffen aus dem Netz geschützt werden? Von Leander Beil. mehr
Kritische Infrastrukturen wie Wasser, Strom oder Verkehr sind durch Sabotage oder auch Naturereignisse bedroht. Forschung und Wissenschaft können zum Schutz beitragen, etwa mithilfe Künstlicher Intelligenz. Von Annemarie Neumann. mehr
Lachen gehört zu den wichtigsten Elementen unserer Kommunikation. Es unterscheidet Mensch und Maschine. Doch genau diese Grenze hebt ein japanisches Forschungsteam auf - mit einem empathischen Roboter, der zum richtigen Zeitpunkt lacht. Von U. Mendgen. mehr
Cyberkriminelle gefährden die Sicherheit der Deutschen so stark wie nie zuvor. Die größte Gefahr für Computersicherheit geht aber nicht von virtuellen Hackerangriffen aus, sagt Experte Resch - sondern vom Menschen. mehr
2020 schlägt ein automatisches Teleskop in den USA Alarm. Forscher dachten zunächst, es handele sich um eine Supernova oder einen Stern, der in ein Schwarzes Loch stürzt. Nun ist klar: Es war die energiereichste bislang bekannte Explosion im Kosmos. mehr
Ein Heidelberger Forscherteam hat einen neuen Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt, auf dem Leben möglich sein könnte. Flüssiges Wasser und lebensfreundliche Temperaturen wären dort möglich. Von P. Kiss, U. Gradwohl, L. Schmidt. mehr
Zuletzt war er der Erde so nahe, als die Neandertaler noch lebten: Der Komet "C/2022 E3 (ZTF)" erreicht nach 50.000 Jahren wieder seinen erdnächsten Punkt. Wer ihn mit bloßem Auge bestaunen will, muss sich aber noch gedulden. mehr
Im Universum gibt es Trilliarden von Sternen. Von der Erde aus sind nur 3000 mit bloßem Auge zu erkennen - und es werden weniger. Denn künstliches Licht hellt den Nachthimmel immer stärker auf. Von Uwe Gradwohl. mehr
Ein riesiges Radioteleskop namens "Square Kilometer Array" soll dabei helfen, mehr über das Universum und seine Entstehung zu erfahren. Was macht dieses Radioteleskop so besonders? Von U. Gradwohl, R. Kölbel. mehr
10.11.2022 • 15:14 Uhr
01.11.2022 • 16:10 Uhr
04.11.2022 • 22:09 Uhr
Sie leuchten grün, rot oder golden, explodieren mit einem lauten Knall oder verglühen in lametta-artigen Streifen. Doch was genau steckt in Böllern und Raketen? Und warum sind illegale Knaller so gefährlich? Von Alexander Steininger. mehr
Bei der Kernfusion entsteht je nach Brennstoff wenig oder gar kein Atommüll und es besteht keine Gefahr eines nuklearen Unfalls. Sie gilt auch deshalb als potenzielle Energiequelle der Zukunft. Dem US-Energieministerium zufolge gelang einem Forscherteam nun ein Durchbruch. mehr
Um russische Importe zu ersetzen, sollen in Deutschland elf Flüssigerdgas-Terminals entstehen. Doch eine Studie kritisiert die Pläne: Die Anlagen seien zu groß ausgelegt - mit fatalen Folgen für die Energiewende. Von Frank Grotelüschen. mehr
Noch in diesem Winter sollen die ersten Schiffe mit Flüssiggas in Wilhelmshaven anlegen. Doch welche Folgen hat die Technologie für die Umwelt, wie sieht die Klimabilanz aus? mehr
Etwa zwei Drittel der Erde sind von Wasser bedeckt. Fast alles ist Salzwasser - doch über Süßwasser gibt es kaum Daten. Der Satellit SWOT soll mit moderner Radartechnologie klären, wie viel Wasser es wo gibt. Von Guido Meyer. mehr
Auf den britischen Orkney-Inseln gibt es Ökostrom im Überfluss. Mit dem Überschuss wollen die Bewohner grünes Ammoniak produzieren - damit könnten in Zukunft Schiffe und Flugzeuge klimafreundlich betrieben werden. Von Sven Lohmann. mehr
Sie soll die Nordsee erforschen - und dabei klimaneutral unterwegs sein. In Bremerhaven wurde die "Uthörn" von Forschungsministerin Stark-Watzinger getauft. Das Forschungsschiff fährt als erstes seiner Art mit grünem Methanol. mehr
Der Meeresspiegel steigt - und damit auch die Gefahr von Sturmfluten in Norddeutschland. Forscher testen deshalb, wie sich mit Dünen der Küstenschutz verbessern lässt. Dafür haben sie die Düne "Maleens Knoll" im Labor nachgebaut. Von Thomas Somboll. ndr
Flugzeuge sind laut, verbrauchen viel Kerosin - und sind für knapp drei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Eine Alternative könnten Wasserstoffflugzeuge sein. Daran arbeitet ein neues Forschungszentrum am Flughafen Stuttgart. swr