Luftverkehr und CO2-Ausstoß würden durch den EU-Klimaplan "Fit for 55" nur verlagert, warnen die Flughäfen Frankfurt und München ebenso wie die Lufthansa. Gemeinsam forderten sie nun Änderungen der Pläne. Von Michael Immel.
Die Sperrung des russischen Luftraums belastet die deutschen Airlines. Sie müssen zu Zielen in Asien nun teure Umwege fliegen. Das wirkt sich auch auf die Lieferketten aus. Von Lilli Hiltscher.
Wegen steigender Kosten geht Europas größte Airline davon aus, dass Fliegen teurer wird. Die Folgen des Ukraine-Kriegs seien unkalkulierbar. Ihre Verluste konnte die Lufthansa zuletzt deutlich reduzieren.
Als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine stellen Airbus und Boeing im Rahmen der westlichen Sanktionen ihre Lieferungen an russische Fluggesellschaften ein. Russlands Luftfahrt ist nun weitgehend isoliert.
Wegen Corona sind die globalen Lieferketten ohnehin noch gestört - jetzt kommen die Verwerfungen des Ukraine-Kriegs hinzu. Luft- und Schifffahrt stehen vor großen logistischen Problemen.
Biorohstoffe aus Kantinen und der Gastronomie: Der britische Konzern BP startet die Produktion seines nachhaltigeren Flugbenzins im Emsland. Dabei werden unter anderem gebrauchte Fette verwendet.
Die Lufthansa hat ihren laufenden Stellenabbau gestoppt. Wegen steigender Passagierzahlen schaltet die Airline Medienberichten zufolge wieder in den Normalmodus. Details will der Konzern Anfang März verkünden.
Während die Luftfracht weiter wächst, sind die Passagierzahlen auch 2021 deutlich unter dem Vorkrisenniveau geblieben. Billigflieger wie Ryanair und Easyjet rechnen aber mit einem Boom ihres Geschäfts im Sommer.
Die Reederei MSC will mit der Lufthansa als Partner die Fluggesellschaft ITA übernehmen. Das Interesse der Deutschen an der italienischen Airline zielt offenbar auf das europäische Flugnetz ab.
Die Lufthansa nimmt in den kommenden Wochen rund 33.000 Flüge aus dem Winterplan. Der Konzernchef verweist auf sinkende Buchungszahlen wegen der Omikron-Variante. Auch kranke Piloten belasten die Airline.
Wegen zahlreicher erkrankter Piloten hat die Lufthansa mehrere Flugverbindungen über die Feiertage gestrichen. Hinzu kommen Quarantänepflichten. Andere Airlines leiden ebenfalls unter Personalmangel.
Heute hat Airbus das Kapitel des weltweit größten Großraumfliegers beendet. Der Flugzeugbauer lieferte die allerletzte A380-Maschine an Emirates aus. Doch es gibt auch Grund zum Jubeln.
Auf der Luftfahrtmesse in Dubai hat Airbus bereits drei Großbestellungen an Land gezogen, darunter den größten Auftrag seit Beginn der Corona-Krise. Der Flugzeugbauer rechnet mit steigender Nachfrage.
Während sich Airbus langsam von den Folgen der Corona-Krise erholt, schreibt Boeing im dritten Quartal erneut rote Zahlen. Das liegt nicht nur an den Auswirkungen der Pandemie. Von Lilli Hiltscher.
Nach einem Vierteljahrhundert wickelt Italien seine Fluggesellschaft Alitalia ab. Die neue staatliche Airline ITA soll die Dauerverluste beenden - mit kleinerer Flotte, weniger Personal und niedrigeren Löhnen. Von Jörg Seisselberg.
Das Geschäft der Lufthansa belebt sich zusehends, doch Europas größte Fluggesellschaft steckt weiter tief in den roten Zahlen. Der Konzern musste deswegen weitere 1,5 Milliarden Euro Staatshilfen in Anspruch nehmen.
Die Luftfahrt gilt als ein Treiber des Klimawandels. Noch ist grünes Fliegen nicht möglich. Das könnte auch vorerst so bleiben, glauben Experten. Wie ist der Stand bei klimafreundlichen Antrieben? Von Till Bücker.
Bahnfahren statt Billigfliegen - dem Klima zuliebe: Gut zwei Monate vor der Bundestagswahl ein großes Thema. Doch kann das klappen? Und kann Deutschland von anderen Ländern lernen? Von Katja Sodomann.
Die Zahl der Flugreisenden in den USA steigt schnell wieder an. Mittlerweile reichen bei einigen Airlines die verbliebenen Piloten nicht mehr, um alle geplanten Flüge durchzuführen. Von Torsten Teichmann.
"So schnell wie möglich": Kanzlerin Merkel hat auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz Tempo bei Innovationen gefordert. Der Flugverkehr müsse schleunigst emissionsärmer werden. Die Branche hofft indes auf das Sommergeschäft.
Liveblog
Analyse