Wie viel Eis gibt es weltweit und wie stark steigt der Meeresspiegel, wenn es taut? mehr
Wie entsteht das gefürchtete Wetterphänomen? mehr
Im Nordosten Sibiriens sind Temperaturen unter minus 50 Grad Celsius im Winter nicht ungewöhnlich. mehr
Wieso sinkt die Temperatur über einer geschlossenen Schneedecke so stark ab? mehr
Und lässt sich diese Frage bereits einen Monat vor dem Fest beantworten? mehr
Die Menschheitsgeschichte ist eng mit Klimaschwankungen verknüpft. mehr
Was verbirgt sich eigentlich hinter den Bezeichnungen der unterschiedlichen Windstärken? mehr
Eine unbeliebte Wetterlage: Hochnebel, sofern man sich unter ihm befindet. mehr
Worin unterscheiden sich Reif, Raureif, Glatteis und Blitz-Eis? mehr
Recht spät ziehen Kraniche nun in Massen Richtung Winterquartiere mehr
In der Atmosphäre kann man eine Reihe von optischen Phänomenen beobachten. Eines der bekanntesten davon ist der Regenbogen. Doch haben Sie schon mal einen Nebelbogen gesehen? mehr
Der November zeigte sich bisher unbeständig, die Sonnenscheindauer war unterdurchschnittlich. Doch wie viel Sonnenstunden sind jetzt eigentlich normal und wie sieht es in den anderen Monaten aus? mehr
Mit dem gestrigen Tag ist das Niederschlagssoll des Jahres im Bundesmittel erreicht worden. Nach den trockenen Jahren seit 2018 können das die Böden in Teilen des Landes noch immer gut gebrauchen. mehr
In weiten Teilen Europas ist es für die Jahreszeit noch recht mild. Anders sieht es in Nordeuropa aus, dort hat sich der Winter festgesetzt. Dadurch haben sich große Temperaturunterschiede aufgebaut. mehr
Bis Mittwoch ist in Deutschland viel Regen zu erwarten. Wie kommt es zu den Regenfällen und was sind die Folgen? mehr
Wo die irdische Lufthülle endet und der Weltraum anfängt ist eine Frage der Definition. mehr
Wie stark beeinflusst die Atmosphäre die bodennahe Temperatur? mehr
Wann wurde der menschliche Einfluss auf das Weltklima entdeckt? mehr
Lässt sich das Wetter beeinflussen? mehr
Retten uns Sonnenfilter im Weltraum vor der globalen Erwärmung? mehr
Die großräumige Luftdruckverteilung über dem Nordatlantik bestimmt maßgeblich das Europäische Winterwetter. mehr
Ein Orkantief sorgt am Donnerstag vor allem im Ärmelkanal für gefährliche Böen mehr
Die Form der Rauchfahnen aus Schornsteinen verrät einiges über die Beschaffenheit der unteren Luftschichten. mehr
Der Meeresspiegel steigt schneller, als noch vor wenigen Jahren vorhergesagt. mehr
Die Unterschiede der Sonnenscheindauer zwischen Sommer und Winter sind beträchtlich. mehr
Sonnenhungrige kommen im Lauf des Herbstes bei uns immer seltener auf ihre Kosten. Dies hat nicht nur astronomische Gründe. mehr
Am Samstag und Sonntag geht es wechselhaft weiter. Insgesamt dominieren die Wolken, aber die Sonne kommt gebietsweise auch zum Zug. mehr
Neben Temperatur und Luftdruck stellt auch die Luftfeuchte eine der gut bekannten meteorologischen Größen dar. Doch wie bestimmt man die Luftfeuchte? Im Folgenden werden einige der gebräuchlichen Messtechniken vorgestellt. mehr
Wo ist es der derzeit zu kalt, wo zu warm und, wie kommt es dazu? Unsere Abbildung zeigt neben der gegenwärtigen Position von Hoch- und Tiefdruckgebieten auch die Abweichung der Temperatur in einer Höhe von rund 1500 Metern von ihrem langjährigen Mittelwert um diese Jahreszeit. mehr
Tiefdruckgebiete übernehmen in den nächsten Tagen die Wetterregie. Wir blicken auf die Entwicklung und die zu erwartenden Regenmengen. mehr
Sonnenauf- und Untergänge können sehr unterschiedlich verlaufen. Manchmal leuchten die Wolken in intensiven Rot- und Gelbtönen. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Himmel rot wird? mehr
Der Freitag hat in Norddeutschland in Sachen Wetter einiges zu bieten. Aus meteorologischer Sicht wird er interessant verlaufen, für den weniger interessierten Bürger jedoch ungemütlich. mehr
In den vergangenen Tagen gab es in Deutschland neben Sonnenschein auch Nebel. Doch an wie vielen Tagen ist es in Deutschland normalerweise neblig? mehr
Am kommenden Wochenende könnte es bis ins Flachland schneien. Welche Entwicklung der Wetterlage ist zu erwarten und wie wahrscheinlich ist eine weiße Überraschung? mehr
In den vergangenen Tagen erlebten wir einen markanten Wetterwechsel. Nach sommerlich anmutenden Hitzerekorden meldete sich am Montagmorgen der Herbst mit ersten Frösten eindringlich zu Wort. mehr
Wie funktionieren Wettermodelle? mehr
Eisbohrkerne liefern Klimainformationen der vergangenen Jahrhunderttausende. mehr
Warum drehen sich Tief- und Hochdruckgebiete? mehr
Wie entsteht eine Kaltfront und welches Wetter bringt sie mit? mehr
Die Atmosphäre besteht aus einer mehrere Kilometer dicken Luftschicht. Wieso spüren wir ihr Gewicht nicht? mehr
Wie beeinflusst das Wetter den Termin und die Art der herbstlichen Blattverfärbung? mehr
Kann ein Vulkanausbruch das Klima beeinflussen? mehr
Wie entstehen die eindrucksvollen Himmelsfarben während der Dämmerung? mehr
Vor 20 Tausend Jahren reichten Gletscher bis vor die Tore Berlins. mehr
Dieser September wird dank vieler Hochdrucklagen nach 1959 der zweitsonnigste seit Messbeginn. mehr
Dieser Tage sorgt hoher Luftdruck für viel Sonnenschein, aber auch Nebel ist mit von der Partie. mehr
Im antarktischen Frühling erreicht das Ozonloch über dem Südpol seine größte Ausdehnung. mehr
Hoch ROSI beschert uns den Altweibersommer. mehr
Am Samstag sind Tag und Nacht gleich lang, und zwar überall auf der Erde. mehr
Das Messnetz der Weltorganisation für Meteorologie mit ihren 190 Mitgliedsstaaten ist eines der erfolgreichsten Beispiele internationaler Zusammenarbeit. mehr
Am Mittwochmorgen konnte vielerorts ein prächtiges Morgenrot bewundert werden. mehr
Was hat der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien mit der Entstehung eines Tornados in Texas zu tun? mehr
Wolken sagen viel über das aktuelle Wettergeschehen aus mehr
Nach der Abkühlung zur Wochenmitte geht es mit den Temperaturen am Samstag und Sonntag noch ein Stück weiter bergauf. Wir blicken auf die Wettersituation am Wochenende und zu Beginn der neuen Woche. mehr
Obwohl das Wetter dieser Tage noch ziemlich hochsommerlich anmutet, wiesen die Temperaturwerte der vergangenen Nacht zumindest in einigen Regionen auf den nahenden Herbst hin. mehr
Nach der für September ungewöhnlichen Hitzelage bringen die nächsten Tage eine deutliche Abkühlung. Wir werfen einen Blick auf die Wetterentwicklung in dieser Woche. mehr
Zu welchem Zeitpunkt im Jahr lassen sich die größten Tagesschwankungen der Temperatur beobachten? mehr
Schwere Gewitter haben am Dienstag und in der Nacht zum Mittwoch in Teilen des Landes gewütet. Wir blicken auf die Wettersituation und einige Messdaten. mehr
Der Spätsommer ist im vollen Gange. Seit Tagen ändert sich an unserem Wetter nichts. Es ist verbreitet sonnig und nahezu wolkenlos. Doch in der kommenden Woche ändert sich das. mehr
In den letzten Tagen sind in Griechenland unvorstellbare Regenmengen zusammengekommen. Das Unwettertief Daniel hatte seit Montag in Griechenland für anhaltende und heftige Regenfälle gesorgt. mehr
Unsere Hochs und Tiefs haben alle einen Namen, zumindest sobald sie für Mitteleuropa relevant werden. Aber wer bestimmt eigentlich die Namen der Hoch- und Tiefdruckgebiete auf unseren Wetterkarten? mehr
Jetzt können wir uns bis auf Weiteres über sonnigs und trockenes Wetter freuen. Doch warum ist der Luftdruck bei sonnigem und trockenem Wetter oftmals hoch und bei wolkenreichem Regenwetter niedrig? mehr
In dieser Woche ist die Wetterlage sehr stabil. Damit werden Regen und Sonnenschein in Europa recht ungleich verteilt sein. Warum ist die Lage so festgefahren und was bedeutet das für unser Wetter? mehr
Eine tief stehende Sonne und Nebel sind Zutaten für vielfältige optische Phänomene. mehr
Wann beginnt der Herbst? mehr
Werden tropische Wirbelstürme im Zuge des Klimawandels stärker? mehr
Welche Rolle spielte das Wetter bei der Varusschlacht? mehr
Bei ruhigem Wetter bilden sich jetzt bereits morgendliche Nebelfelder. mehr
Gewitter können imposante Wolkenformationen ausbilden, die für Fotografen interessant sind. Dabei bilden Böenfronten und Shelfclouds immer wieder spannende Motive. Wie entstehen sie? mehr
In den kommenden Tagen wird es in Deutschland Gewitter geben. Sofern Ihr Wohnort ein Gewitter abbekommt, werden Sie auch Donner hören. Wie entsteht ein Donner und wie weit ist er zu hören? mehr
In der vergangenen Woche hat es bereits in Teilen Deutschlands Gewitter gegeben. Auch in dieser Woche wird es gebietsweise wieder krachen. mehr
Hitzewellen führen in vielen Wohnungen zu unerträglichen Temperaturen. Dabei kann das Kühlen durch Lüften in einen Kampf ausarten. Warum hält sich die Hitze in den Wohnungen so zäh? mehr
In dieser Woche ist beim Wetter für Abwechslung gesorgt. Von Sonnenschein und Hitze über Regen bis hin zu Gewittern wird alles dabei sein. Was kann man über den Verlauf des Wetters schon sagen? mehr
Tiefdruckgebiete existieren nicht nur bei uns, sondern auch in den Tropen. Dort sind sie beispielsweise als Hurrikan, Taifun oder Zyklon bekannt. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Gebilde voneinander? mehr
Gewitter mit Starkregenfällen haben vor allem ab Mittwochabend in Teilen Deutschlands für lokale Überflutungen gesorgt. Wir blicken auf die Wettersituation und einige Regenmengen. mehr
Deutschlandweit beständiges Wetter bringen auch die nächsten Tage nicht, allerdings geht es mit der Temperatur zeitweise noch ein Stück nach oben. mehr
Die neue Woche beginnt vor allem im Norden Deutschlands teilweise stürmisch. Wir blicken auf die maximalen Windgeschwindigkeiten. mehr
Nach drei Wochen mit wechselhaften und meist kühlen Tiefdrucklagen bekommen wir es in den nächsten Tagen wieder einmal mit einem Hochdruckgebiet zu tun. mehr
Das kommende Wochenende wird deutlich wärmer von statten gehen als das vergangene, allerdings ebenfalls wechselhaft. mehr
Vor Einführung der ersten computergestützten Wettermodelle war es den Meteorologen kaum möglich, befriedigende Vorhersagen für einen längeren Zeitraum zu erstellen. mehr
Trotz der wechselhaften Witterung im Juli und Anfang August ist der Sommer 2023 bislang großzügig mit Wärme umgegangen. Wir werfen einen Blick in die Statistik. mehr
Jedes Jahr schlagen in Deutschland etwa 2 bis 3 Blitze pro Quadratkilometer ein. Doch was passiert an der Einschlagsstelle und was sollte man zur eigenen Sicherheit bedenken? mehr
In dieser Woche liegt eine schwülwarme Luftmasse über weiten Teilen Deutschlands. Dabei werden einige Schauer und Gewitter ausgelöst. Was ist dabei zu erwarten? mehr
Im August kann man besonders viele Sternschnuppen beobachten. mehr
Bei wechselhaftem Schauerwetter sind häufig Regenbögen zu beobachten. mehr
Was genau versteht man eigentlich unter der Regenwahrscheinlichkeit? mehr
Wo können weltweit Hurrikane, Taifune und Zyklone auftreten? mehr
Scheint der Mond oder die Sonne durch dünne Wolken oder Nebel, so bildet sich ein Hof aus. mehr
In den Sommermonaten gibt es immer wieder mal Gewitter. Dabei kann es vorkommen, dass sich eine sogenannte Superzelle ausbildet. Was ist das? mehr
In den vergangenen Tagen konnte man immer wieder von einer extremen Hitzewelle am Mittelmeer hören. Außerdem gab es extreme Unwetter in Norditalien. Wie konnte es dazu kommen? Von Ingo Bertram. mehr
Wir erleben einen unbeständigen Witterungsabschnitt. Einstmals war das typisch für den mitteleuropäischen Sommer. Heutzutage ist feuchtes und kühles Wetter im Hochsommer selten geworden. mehr
Am Montag sorgten Gewitter mit Starkregen rund um Berlin sowie an der Ostsee für umgestürzte Bäume und vollgelaufene Keller. mehr
Die Wassertemperatur der Meeresoberflächen strebt ihrem jährlichen Maximum entgegen. mehr
Was hat die potenziell heißeste Zeit im Jahr mit Hunden zu tun? mehr
Am Himmel kann eine Vielzahl optischer Lichteffekte auftreten. mehr
Wissenswertes zum bedeutenden Treibhausgas mehr
Warum ist es auf den Bergen kälter als im Tal? mehr
Durch die Klimaerwärmung wird es im Mittel wärmer, aber noch stärker verändern sich Extreme. mehr
Regnet es in den nächsten 15 Minuten? Ja oder nein? Und wie warm wird des am Wochenende? Wetter-Apps liefern die Antwort. Wie funktionieren diese Prognosen? mehr
Wieso reagiert das Meereis so empfindlich auf die Klimaerwärmung? mehr
In den vergangenen Tagen blitzte es verbreitet in Deutschland, mancherorts ist das ganz normal. mehr
Nichts fürchteten die tapferen Gallier mehr, als dass ihnen der Himmel auf den Kopf fiele. mehr
Das Klimasystem reagiert auf menschliche Einflüsse sehr verzögert. mehr
Worin unterscheiden sich gemessene und gefühlte Temperatur? mehr
Blitze sind nicht nur gefährlich, sondern auch faszinierend. Haben Sie es schon einmal versucht, Blitze zu fotografieren? mehr
Das Sturmtief über Norddeutschland ist abgezogen und nun stellt sich die Wetterlage um. Es folgt ein Hochdruckgebiet, welches subtropische Warmluft aus Südwesteuropa zu uns lenkt. mehr
Im Laufe unseres Lebens haben wir viele Erinnerungen an das Wetter abgespeichert. Zur Realität ergeben sich mitunter erstaunliche Diskrepanzen. mehr
Erstmals seit Jahren herrschen im tropischen Pazifik wieder El-Niño-Bedingungen, teilt die Weltwetterorganisation mit. Das Klimaphänomen kann die Erderwärmung deutlich beschleunigen. mehr
Am Mittwoch überquert ein Sturmtief mit dem Namen Poly den Norden Deutschlands. Welche Windspitzen sind dabei zu erwarten? mehr
Aktuell erleben wir einen wechselhaften Witterungsabschnitt, doch ein Wetterwechsel ist in Sicht. Zum Wochenende hin werden Sonnenschein und Hitze ein Thema. mehr
Klimaänderungen vollziehen sich nicht nur schleichend, sondern mitunter auch sprunghaft. mehr
Wieso kommt das Wetter so häufig aus Westen? mehr
Beim Durchzug eines Tiefs gibt es eine idealtypische Abfolge des Wettergeschehens. mehr
Scheint am Siebenschläfer die Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne mehr
Nehmen im Zuge des Klimawandels Starkregenereignisse zu? mehr
Am Donnerstag besteht in weiten Teilen Deutschlands Unwettergefahr durch heftige Gewitter bis hin zu Superzellen mit Starkregen, größerem Hagel, Orkanböen und vereinzelt sind auch Tornados möglich. mehr
Die Luft über Deutschland brodelt und am Donnerstag und Freitag drohen heftige Gewitter mit Gefahr von Starkregen, Hagel und Orkanböen. mehr
Am Mittwoch um 16:58 Uhr ist astronomischer Sommeranfang. mehr
In Städten herrschen andere klimatische Bedingungen als im Umland. mehr
Wann empfinden wir es als schwül? mehr
Wie entsteht diese regelmäßig wiederkehrende Regenzeit? mehr
Mit aufwändigen Berechnungen wird das künftige Klima abgeschätzt, doch wie funktionieren eigentlich Klimamodelle? mehr
Warum bringen Tiefs Regen und Hochs Sonne? mehr
Dieser Tage wird es in weiten Teilen Deutschlands nachts nicht mehr ganz dunkel. mehr
Die Atmosphäre hat in der Erdgeschichte unterschiedliche Gestalten angenommen. Ihre Entwicklung unterlag Einflüssen des Erdkörpers sowie der Sonne und ist mit der Entstehung des Lebens verbunden. mehr
Am 8. Juni wird erstmals in diesem Jahr die 30-Grad-Marke erreicht. Ist das früh, normal oder eher spät? Wir werfen einen Blick in die Statistik. mehr
Ein Kaltlufttropfen gestaltet das Wetter vor allem in der Mitte und im Süden des Landes weiterhin unbeständig. Wie blicken auf die Entwicklung am Donnerstag. mehr
In den nächsten Tagen liegt ein Kaltlufttropfen über der Mitte und dem Süden des Landes. Was hat man darunter zu verstehen, und wieviel Regen ist zu erwarten? mehr
Quell- oder Haufenwolken (lat.: Cumulus) sind Wolken mit vorwiegend vertikaler Erstreckung. Werden sie entsprechend mächtig, gehen aus ihnen schließlich Schauer und Gewitter hervor. mehr
Bei der Landung in der Normandie spielte auch das Wetter eine entscheidende Rolle. mehr
Die Sonne ist die treibende Kraft des Wetters. mehr
Was kann man jetzt schon über den Witterungsverlauf des Sommers wissen? mehr
Am Donnerstag ist meteorologischer Sommeranfang, die wärmste Zeit beginnt aber typischerweise erst in etwa sechs Wochen. mehr
Wieso ist es am Strand oft nachmittags bewölkt? mehr
Warum wird die Höchsttemperatur bei sonnigem Wetter erst nachmittags erreicht? mehr
Leuchtende Nachtwolken sind nicht nur ein faszinierendes Himmelsschauspiel, sondern geben auch Einblicke in die Verhältnisse der höheren Atmosphäre. mehr
Über 90 Prozent aller Gewitter finden hierzulande zwischen Mai und August statt. mehr
Wie entsteht Hagel? mehr
In der Erdgeschichte gab es große Klimaschwankungen. mehr
Was bedeuten die Begriffe in den Wettervorhersagen? mehr
Bringen die Eisheiligen dieses Jahr verspätet noch Nachtfrost? mehr
Wechselhaftes Wetter mit Schauern und Gewittern ist in diesem Frühling ein Thema. Wir wollen schauen, wie derart launisches Wetter entsteht und welche Phänomene sich dabei beobachten lassen. mehr
Die vergangenen Wochen haben uns relativ wenig Sonnenschein beschert. Auch aktuell erleben wir in weiten Landesteilen wechselhaftes und wolkiges Wetter. Wie geht es weiter? mehr
Bei wechselhaftem Wetter wie aktuell kann man ab und zu einen Regenbogen sehen. Er bringt Abwechslung und Farbe ins Wettergeschehen. Wie entsteht er eigentlich? mehr
In dieser Woche bleibt uns in Deutschland durch mehrere Tiefdruckgebiete das unbeständige Wetter erhalten. Wie sieht es dabei mit den Temperaturen aus? Und welche Besonderheiten gibt es in Europa? mehr
Eine für mehrere Tage stabile Hochdrucklage hat es in Deutschland dieses Frühjahr noch nicht gegeben. Das ändert sich auch erst einmal nicht. mehr
Die Welt muss sich nach einer Prognose der Weltwetterorganisation bereits in diesem Jahr auf eine weitere Temperatursteigerung einstellen. Grund ist das Wetterphänomen El Niño - eine besonders starke Erwärmung von Teilen des Pazifiks. mehr
In den Tropen treten weltweit die meisten und schwersten Gewitter auf. mehr
Ballonfahrer riskierten im Dienst der Wissenschaft Leib und Leben mehr
In Spanien wird der Höhepunkt der Hitzewelle erwartet. Es könnte die 40-Grad-Marke geknackt werden - selbst für Spanien wäre das unüblich. Was sind die Gründe dafür? Und welche Rolle spielt der Klimawandel? Von Tim Staeger. mehr
Am Mittwochvormittag meldeten einige Wetterstationen in Deutschland Sichtweiten um 50, zum Teil auch über 70 km. mehr
Wie entstehen Windböen? mehr