Mit Schafhaltung Geld zu verdienen wird immer schwieriger. Wer sich wie Ute Svensson dennoch für ein Leben auf der Weide entscheidet, weiß, was das heißt: viel Arbeit. Und manchmal auch ein bisschen Idylle. Von Jenni Rieger. mehr
Mittendrin
Seit zwei Jahren campen Klimaaktivistinnen und -aktivisten in Augsburg. Die Anwohner haben sich längst daran gewöhnt. Doch es zeigt sich: Zustimmung gibt es zwar, aber die Aufmerksamkeit fehlt zunehmend. mehr
mittendrin
Weniger Autos, weniger Parkplätze und dadurch mehr Platz für alle: Das hat sich der Graefekiez in Berlin-Kreuzberg zum Ziel gesetzt. Jetzt hat das Pilotprojekt begonnen. Es bleibt in der Nachbarschaft umstritten. Von Markus Reher. mehr
Party-Flöße, Sportboote und Berufsschiffer: Im Sommer ist auf den Seen und Flüssen südlich von Berlin viel los. Damit niemand betrunken fährt, hat die Wasserschutzpolizei einiges zu tun. Von Mirja Fiedler. mehr
Der Crack-Konsum in den Städten nimmt zu - und einer der Orte, an denen Bremen die Drogenkranken duldet, liegt nahe dem Hauptbahnhof. Sozialarbeiter versuchen dort, Süchtigen aus der Abwärtsspirale zu helfen. Von A. Noodt. mehr
Die Geburt eines Kindes soll für Eltern der schönste Moment im Leben sein. Manchmal wird dieser aber auch zu einem Kampf um Leben und Tod. Dann braucht es erfahrene Hebammen - so wie Claudia Unruh. Von Rieke Smit. mehr
Sie tauchen in der Lahn bei Marburg und suchen nach Müll - seit drei Jahren jede Woche. Die ehrenamtlichen Lahntaucher haben so tonnenweise Müll geborgen, von Straßenschildern bis hin zu Waffen. Von Joscha Bartlitz. mehr
Früher Nord Stream 2, bald LNG-Hafen? Der geplante Bau eines Flüssiggas-Terminals in Sassnitz sorgt für Unmut. Bewohner des idyllischen Ortes auf Rügen befürchten dauerhafte Schäden für den Tourismus. mehr
Während des Kalten Krieges warf die Rote Armee Hunderte Streubomben über der Wittstock-Ruppiner Heide ab. Seit drei Jahren wird das ehemalige Bombodrom von den Altlasten geräumt - ganz verschwinden werden sie wohl nie. Von Martin Möller. mehr
Ein Landwirt hat "abgestillt": Die Kühe von Jürgen Rademacher bekommen keine Kälber mehr, den Vertrag mit der Molkerei hat er gekündigt. Wirtschaftlich ist das nicht - aber er hat Unterstützer gefunden. Von B. Stamerjohanns. mehr
Die Schweinehalter in Deutschland stehen unter Druck: Sie kämpfen gegen öffentliche Anfeindungen, schlechte Verkaufspreise und hohe Betriebskosten. Viele denken darüber nach, ihren Betrieb aufzugeben. Von Kathrin Kampmann. mehr
Nach dem Beginn des Angriffskriegs sind viele Ukrainerinnen und Ukrainer nach Deutschland gekommen. Viele von ihnen haben inzwischen eine eigene Wohnung, gehen arbeiten und zur Schule. mehr
Vor 85 Jahren zerstörten Nationalsozialisten Synagogen, Läden und Wohnungen. Juden wurden misshandelt, ermordet und vertrieben. Wie kann daran erinnert werden, wenn es immer weniger Zeitzeugen gibt? Helfen digitale Medien? Von Axel John. mehr
Kühlkette, Transportwege, Überfischung: Wer im Supermarkt Meeresfisch kauft, tut das oft mit schlechtem Gewissen. Ein Start-Up aus dem Saarland will das Problem lösen - mit neuartigen Fischzuchtanlagen. Von Florian Decker. mehr
Viele Innenstädte heizen sich im Sommer enorm auf. Schuld daran sind vor allem versiegelte Flächen und Plätze. Die Stadt Saarlouis setzt deshalb auf Begrünung - und bietet Hausbesitzern kostenlose Bäume an. Von Frauke Feldmann. mehr
In Sachsen-Anhalt verdienen Häftlinge zwischen 1,33 Euro und 2,51 Euro pro Stunde - je nach Tätigkeit. Nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts ist das verfassungswidrig. Welchen Wert hat die Arbeit hinter Gittern? Von Kevin Poweska. mehr
Gegen den Lehrkräftemangel gibt es verschiedene Ideen. Viele Schulen engagieren auch Seiteneinsteiger. In Blankenburg wurde dafür extra ein Speeddating-Abend eingeführt, um neue Lehrer zu gewinnen. mehr
Lange konnten trans, inter und nicht-binäre Menschen nicht für die Polizei arbeiten. Eine Dienstvorschrift verlangte bestimmte Geschlechtsmerkmale. Seit sie geändert wurde, können Polizeianwärter offen trans sein - wie Ben Höhn. Von Elin Halvorsen. mehr