Es ist eine humanitäre Krise: Im Sudan sind seit Beginn des Bürgerkriegs vor acht Monaten laut der WHO mehr als 12.000 Menschen gestorben - viele wegen mangelnder medizinischer Versorgung. Krankheiten breiten sich immer weiter aus. mehr
Niger wendet sich weiter von Europa ab und rückt näher an Russland: Sowohl die zivile als auch die militärische EU-Mission solle beendet werden, teilte die Junta mit. Zudem vereinbarte sie ein Abkommen mit Moskau. Von S. Ehlert. mehr
Bei einem Drohnenangriff der nigerianischen Armee sind versehentlich Dutzende Zivilisten getötet worden. Laut örtlichen Behörden hätten das Ziel eigentlich "Terroristen und Banditen" sein sollen. mehr
Die Vereinten Nationen ziehen ihr Mandat für den politischen Einsatz im Sudan zurück - wie von der Führung in Khartum gefordert. Ein Hilfsteam bleibt im Land. UN-Generalsekretär Guterres fordert weiter einen Waffenstillstand. mehr
Simbabwe kämpft gegen einen Cholera-Ausbruch. Seit Februar sind bereits mehr als 200 Menschen an der hochansteckenden Durchfallerkrankung gestorben, Tausende haben sich infiziert. Experten vermuten noch höhere Zahlen. Von Karin Wehrheim. mehr
Die Schleusung irregulärer Migranten soll im westafrikanischen Niger künftig straffrei bleiben. Der Anführer der Militärjunta hob das entsprechende Gesetz auf, das auch die Migration nach Europa eindämmen sollte. mehr
"Haaretz" gilt als säkulare, kritische Stimme in der Medienlandschaft Israels. Nicht allen in der Regierung gefällt die Berichterstattung. Der Kommunikationsminister bereitet Strafmaßnahmen gegen die Zeitung vor. mehr
Ein halbes Jahr dauern die Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und Milizen bereits an. Sechs Millionen Menschen mussten fliehen und stehen vor dem Nichts. Nun droht noch eine Hungerkrise. Von Anna Osius. mehr
In einem Sportstadion in Brazzaville in der Republik Kongo ist es zu einer Massenpanik gekommen - mindestens 37 Menschen starben. Das Unglück ereignete sich am letzten Tag einer Rekrutierungsveranstaltung des Militärs. mehr
Eine "enge Partnerschaft" - das möchte die Bundesregierung mit den Staaten Afrikas erreichen. Kanzler Scholz hat deshalb zum Afrika-Gipfel nach Berlin geladen. Das zentrale Thema: Der Ausbau Erneuerbarer Energien. Von Kai Clement. mehr
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Deutschland ist in Kraft getreten. Eine Chance auch für junge Marokkaner, denen berufliche Perspektiven fehlen. Dabei betont das Land, selbst Nachwuchs zu brauchen. Von Dunja Sadaqi. mehr
Liberia zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Nun bahnt sich nach einer engen Stichwahl um das Präsidentenamt ein Machtwechsel an. Amtsinhaber und Ex-Weltfußballer Weah warnt vor einer Spaltung. mehr
Im Sudan sind die Kämpfe in der Region Darfur weiter eskaliert. Die Situation sei alarmierend, warnt das UN-Flüchtlingshilfswerk. Binnen weniger Tage seien 800 Menschen getötet worden und es gebe Berichte über sexualisierte Gewalt. mehr
Der 25-jährige Almotasem-Bellah Shorafa hat es geschafft: Der Student aus Duisburg konnte nach Wochen der Angst den Gazastreifen verlassen. Anna Osius hat mit ihm telefoniert. mehr
Ein Dorf im Norden von Nigeria ist offenbar mehrfach hintereinander zum Ziel der radikalislamischen Boko-Haram-Gruppe geworden. Die Kämpfer töteten nach Angaben der Polizei rund 40 Dorfbewohner. mehr
Die ersten von rund 90 schwer verletzten Palästinensern sind aus dem Gazastreifen über den Grenzübergang Rafah nach Ägypten gebracht worden. Für sie wird im Norden der Halbinsel Sinai ein Feldlazarett errichtet. mehr
Bei seinem Besuch in Tansania hat Bundespräsident Steinmeier um Verzeihung für die Gewalttaten der deutschen Kolonialherren gebeten. Das Ziel der Bundesregierung sei es, die Zeit der Ausbeutung und Gewalt gemeinsam aufzuarbeiten. mehr
Laut der UN-Mission MINUSMA verschlechtert sich die Sicherheitslage in Mali: Nach der Räumung eines Stützpunktes gewinnen die aufständischen Tuareg-Rebellen an Boden. Der Abzug soll bis Jahresende abgeschlossen sein. mehr
Ägypten hat angekündigt, den Grenzübergang Rafah für verletzte Palästinenser aus dem Gazastreifen zu öffnen. Dafür werde im Norden der Halbinsel Sinai ein Feldlazarett errichtet. Zudem will Kairo mehr Hilfsgüter schicken. mehr
Als erster deutscher Staatsvertreter wird Bundespräsident Steinmeier in Tansania auf Angehörige von Opfern deutscher Kolonialherrschaft treffen. Beide Länder wollen diese Zeit der Ausbeutung und Gewalt nun gemeinsam aufarbeiten. mehr
Nach dem Militärputsch in Niger haben französische Truppen den Stützpunkt Ouallam verlassen. Bis Ende des Jahres will Frankreich die rund 1.500 stationierten Soldatinnen und Soldaten ganz aus dem Land abziehen. mehr