Großbritannien und Griechenland streiten sich schon lange um die Rückgabe von Friesteilen, die aus dem Parthenon-Tempel in Athen stammen. Nun sorgte der britische Premierminister Sunak für einen Eklat. mehr
Brutale Grabenkämpfe, Drohnen, die sich auf alles stürzen und eine abgenutzte Truppe: Nach fast zwei Jahren Krieg macht sich in der Ukraine Ernüchterung breit. Die Lage sei ernst, warnen Experten. Der Westen müsse umdenken. Von Rebecca Barth. mehr
Spätere Rente, weniger Ausgaben und höhere Steuern - die Mitte-Rechts-Regierung Tschechiens setzt auf einen rigiden Sparkurs. Bei den Tschechen stößt das auf Widerstand, landesweit gab es Proteste. Von Marianne Allweiss. mehr
Obwohl sie keine Mehrheit hat, kann in Polen die nationalkonservative PiS zunächst das Kabinett stellen. In Warschau vereidigte Präsident Duda Ministerpräsident Morawiecki. Dessen Regierung dürfte aber nur die nächsten 14 Tage überdauern. mehr
Die Lage ist düster: Der Winter ist angebrochen, die ukrainische Offensive stockt, die Ressourcen werden knapp. NATO-Generalsekretär Stoltenberg bekräftigt die Unterstützung der Ukraine - doch wie soll es weitergehen? Von K. Schmid. mehr
Drei Jahre nach dem Mord am Lehrer Samuel Paty hat der Prozess gegen sechs Jugendliche in Paris begonnen. Sie sollen dem islamistisch motivierten Täter geholfen haben - gegen Bezahlung. Die Frage nach dem "Warum" bleibt. Von J. Borutta. mehr
Innenministerin Faeser hat ihre Amtskollegen aus Österreich und den Visegrád-Staaten in der ungarischen Grenzstadt Szeged getroffen. In Zukunft wollen die Länder Schleuserbanden gemeinsam bekämpfen - aber ein Streitpunkt blieb ungelöst. Von S. Hahne. mehr
In den Niederlanden werden die Sondierungen nach der Parlamentswahl durch einen Rücktritt verzögert. Ein Parteifreund von Geert Wilders, der die Gespräche leiten sollte, gab die Aufgabe wegen Betrugsvorwürfen ab. mehr
150.000 Haushalte ohne Strom und Schäden an der Infrastruktur: Ein Schneesturm hat in der Nacht die ukrainische Stadt Odessa heimgesucht. Auch die besetzte Krim ist vom Unwetter betroffen. mehr
Immer weniger Menschen in der Ukraine sprechen im Alltag Russisch - als bewusste Abwendung vom Angreifer. Auch Gesetze sollen die ukrainische Sprache fördern. Die Debatte, wie weit die Vorschriften gehen sollen, prägen Extreme. Von P. Sawicki. mehr
Der neue Syriza-Chef trat als Hoffnungsträger an. Doch dem Ex-Banker Kasselakis gelingt es nicht, die Partei zu einen. Nur zwei Monate nach seinem Antritt hat sie sich weiter aufgespalten. Von M. Pompl. mehr
Der polnische Präsident Duda will heute das neue Kabinett Morawiecki vereidigen. Dem PiS-Politiker fehlt allerdings die Mehrheit im Parlament. Die Opposition wirft Duda deshalb vor, den Machtwechsel zu verzögern. mehr
Ein ungewöhnlich heftiger Wintereinbruch hat Bulgarien, Rumänien, Moldau und Teile der Ukraine ins Schneechaos gestürzt. Mehr als 1.000 Orte sind vom Strom abgeschnitten. Einige Regionen riefen den Notstand aus. mehr
In manchen Regionen profitiert das britische Könighaus vom Erbe von Menschen, die ohne Angehörige sterben. Laut einem Medienbericht wird das Geld aber anders als bislang angegeben selten für wohltätige Zwecke gespendet. mehr
Netze, die auf Bergen Wassertropfen aus vorbeiziehenden Wolken fangen: eine Idee im Kampf gegen Dürre. Auf den Kanarischen Inseln und in Marokko gibt es vielversprechende Projekte. Von S. Kisters. mehr
Szymon Holownia gilt als Shootingstar der polnischen Politszene. Als neuer Sejm-Marschall will er wieder eine normale Debattenkultur im polnischen Parlament etablieren. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Bei einer Gedenkfeier in Kiew hat die ukrainische Staatsführung der Opfer des Holodomor vor 90 Jahren gedacht. Damals ließ Sowjet-Diktator Stalin Millionen Ukrainer verhungern. Rebecca Barth hat mit einer Überlebenden gesprochen. mehr
Während Deutschland über die Schuldenbremse streitet, gilt sie in der Schweiz als finanzpolitische Erfolgsgeschichte. Aber auch dort steigt der Druck, mehr zu investieren. Von K. Hondl und M. Ebert. mehr
Bei der Suche nach Koalitionspartnern hat Wahlsieger Wilders einen Dämpfer bekommen: Die bisherige Regierungspartei VVD will sich nicht an einem Bündnis mit ihm beteiligen. Für den Rechtspopulisten gibt es aber Alternativen. Von J. Mayr. mehr
Marsch gegen Ausgrenzung und Diskriminierung: In Amsterdam sind Hunderte Menschen gegen den Wahlsieger und Rechspopulisten Wilders auf die Straße gegangen. Teilnehmer sprachen angesichts des Wahlausgangs von "großer Angst". mehr
In der irischen Hauptstadt Dublin hat ein Mann eine Gruppe von Kindern mit einem Messer attackiert. Drei Kinder und eine Frau wurden verletzt. Stunden nach der Attacke kam es in der Stadt zu Ausschreitungen. mehr