20 Tage Blockade plus Geldstrafe: Italienische Behörden haben das deutsche Seenotrettungsschiff "Humanity 1" laut der Hilfsorganisation festgesetzt - nachdem 200 Migranten von der Crew aus Seenot gerettet worden waren. mehr
Nach der Attacke in Paris, bei der ein Deutscher getötet wurde, ermittelt die Bundesanwaltschaft. Der Fall sorgt auch in Frankreich weiter für Diskussionen. Der Innenminister prangert Fehler bei der psychiatrischen Behandlung des Angreifers an. mehr
Ein V-Mann wird in einer Ferienanlage in Marbella ermordet - hätte die Polizei ihn besser schützen müssen? 11KM geht der Frage nach, wie die deutschen Behörden mit ihren V-Leuten umgehen. mehr
Am Samstag hat ein mutmaßlich islamistischer Attentäter auf offener Straße mitten in Paris Touristen angegriffen und einen Deutschen getötet. Seitdem ist in Frankreich eine innenpolitische Debatte über Sicherheit entflammt. Von S. Markert. mehr
Der Mann, der in Paris einen Deutschen getötet und zwei weitere Menschen verletzt hat, hat sich in einem Video zur Terrororganisation "Islamischer Staat" bekannt. Seine Mutter hatte die Behörden zuvor gewarnt. mehr
Nach der Terrorattacke auf einen Deutschen in Paris werden die Sicherheitsbedenken lauter, denn der Angreifer war den Behörden bekannt. In einem Bekennervideo machte er Frankreich für die Lage in Nahost mitverantwortlich. Von S. Markert. mehr
Der Westen liefere der Ukraine zu wenig Waffen, während Russland es immer wieder schaffe, sich an wechselnde Gegebenheiten auf dem Schlachtfeld anzupassen, warnt Oberst Reisner vom österreichischen Heer. Er fordert eine harte Entscheidung von Europa. mehr
Bei dem Todesopfer einer Messerattacke in Paris handelt es sich um einen jungen deutschen Touristen. Der mutmaßliche Täter ist als Islamist bekannt und verletzte zudem mehrere Menschen. mehr
Bei einer mutmaßlich islamistisch motivierten Attacke auf Passanten im Zentrum von Paris sind ein deutscher Tourist getötet und zwei weitere Menschen verletzt worden. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen. mehr
Der ehemalige Präsident der Ukraine, Poroschenko, ist an der Ausreise gehindert worden. Der ukrainische Geheimdienst wirft dem Unternehmer vor, er habe sich mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Orban treffen wollen. mehr
Kurz nach der Gerichtsentscheidung, die LGBTIQ-Community in Russland als extremistisch einzustufen, hat es in Moskau offenbar nächtliche Razzien gegeben. Die Polizei soll Ausweise fotografiert und Menschen festgenommen haben. mehr
Korruption im Europaparlament: Als vor einem Jahr die damalige Vizepräsidentin Kaili festgenommen wurde, war der Schock nicht nur unter Abgeordneten groß. Ein Jahr danach sind immer noch viele Fragen ungeklärt. Von M. Grytz. mehr
Nicht nur in Deutschland hat es heftig geschneit - ein halber Meter Schnee fiel in der Nacht auch in der Alpenregion. Es kam zu Staus und Unfällen, Behörden warnen vor Lawinen. In Schottland war der Flugverkehr zeitweise unterbrochen. mehr
Ein selbstgedrehtes Werbevideo einer Bar aus Enniskillen in Nordirland sorgt im Netz für begeisterte Reaktionen. Es geht darin um einen alten Mann, einen Pub und einen Hund - und um das große Thema Einsamkeit. Von Gabi Biesinger. mehr
Der Dirigent Gergijew wird Chef des Moskauer Bolschoi Theaters. Er gilt als Vertrauter von Präsident Putin. Sein Vorgänger Urin hatte sich im vergangenen Jahr öffentlich gegen Putins Krieg gegen die Ukraine ausgesprochen. mehr
Russland hat neue Beschuldigungen gegen den inhaftierten Kremlkritiker Nawalny vorgebracht. Schon jetzt verbüßt er eine mehr als 30 Jahre lange Haftstrafe - nun könnten drei Jahre dazukommen. mehr
In der Schweiz leben 32 Wolfsrudel. Mehr als jedes dritte ist ab heute zum Abschuss freigegeben. Tierschützer üben scharfe Kritik - und Experten bezweifeln, dass die Maßnahme das Problem lösen kann. Von Kathrin Hondl. mehr
Wenn Brunnen austrocknen, Pflanzen verdorren und der Regen ausbleibt - was dann? Es braucht Ideen gegen den Wassermangel, etwa sogenannte Wolkenfänger. 11KM beleuchtet trickreiche Ideen im Umgang mit dem Klimawandel. mehr
In Großbritannien infizieren sich immer weniger Menschen mit dem HI-Virus. Das lässt dort die Hoffnung wachsen, dass es bald besiegt werden kann. Eine Testreihe führte zu zwei überraschenden Erkenntnissen. Von C. Prössl. mehr
An der türkisch-bulgarischen Grenze endet der Versuch von Migranten, in die EU zu kommen, oft in tödlicher Erschöpfung. Die Behörden begraben die Leichen schnell - ohne Identifizierung. Für die Angehörigen ist das ein weiteres Trauma. Von A. Tillack und O. Soos. mehr
Noch ist Morawiecki Polens Premier - lange regieren dürfte er aber kaum, denn ihm fehlt die Mehrheit im Parlament. Das Oppositionsbündnis schafft derweil Tatsachen und beruft die "Lex Tusk"-Kommission ab. Von Martin Adam. mehr