Vor einem Jahr gingen Ermittler bundesweit gegen eine mutmaßliche terroristische Vereinigung von Reichsbürgern vor. Nun sollen Anklagen erfolgen. Recherchen von WDR, NDR und SZ geben Einblicke in eines der komplexesten Terrorverfahren der Nachkriegsgeschichte. mehr
In Portugal ist ein Deutscher festgenommen worden, der sich offenbar mit anderen als Reaktion auf die Corona-Maßnahmen bewaffnet hatte. Laut Panorama und STRG_F handelt es sich um einen Mann aus Rheinland-Pfalz. mehr
Viele Unternehmen nutzen die Bonitätsbewertung der Schufa, Deutschlands größter Wirtschaftsauskunftei, wie Recherchen von NDR und SZ ergaben. Der Europäische Gerichtshof könnte die Nutzung nun deutlich einschränken. mehr
Beim bayerischen Landeskriminalamt läuft der Testbetrieb einer Software von Palantir mit echten Personendaten. Das haben BR-Recherchen ergeben. Der Landesbeauftragte für Datenschutz will nun prüfen, ob es dafür eine rechtliche Grundlage gibt. mehr
Tote Schweine, Berge aus Knochen und Schädeln - Bilder aus einem spanischen Zuchtbetrieb zeigen massive Tierquälerei und stehen für die Massentierhaltung im Land. Fleisch aus dem Betrieb erreichte wohl auch Deutschland, wie ARD-Recherchen zeigen. mehr
Öffentlich distanziert sich Mercedes von der AfD. Doch Kontraste-Recherchen werfen Fragen im Umgang mit der Partei auf. Im Mittelpunkt: ein Landtagsabgeordneter aus Brandenburg, der gut über interne Vorgänge des Automobilkonzerns informiert ist. mehr
Zwei junge Islamisten sollen sich über einen Terroranschlag auf einen Weihnachtsmarkt oder eine Synagoge in Köln ausgetauscht haben. Das Amtsgericht Leverkusen erließ Haftbefehl gegen einen der Verdächtigen. Von B. Baumholt und F. Flade. mehr
Der Sender "Al-Manar TV" verbreitet islamistische Propaganda und ist seit 2008 in Deutschland verboten. Dennoch sind dessen Inhalte hierzulande zu empfangen. Dafür wurden zeitweise auch deutsche Server genutzt. Von S. Wolf. mehr
Sicherheitsbehörden der Taliban haben vier Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) festgenommen. Die GIZ hat ihre Büros in Afghanistan bis auf weiteres geschlossen. Von Martin Kaul. mehr
Russland hatte 2008 zwei abtrünnige Gebiete Georgiens militärisch besetzt. Nun im Krieg gegen die Ukraine kann es davon profitieren und brachliegende Kapazitäten aktivieren, darunter einen vergessenen Hafen. Von Silvia Stöber. mehr
Wohnungseigentümer in Deutschland vertrauen Hausverwaltern Milliarden Euro an. Ein Unternehmensnetzwerk steckte mehr als 30 Millionen Euro in offenbar riskante Anleihen - teils ohne das Wissen der Eigentümer. Das zeigen Recherchen von BR und hr. mehr
Mehrere hundert gefälschter Abnehmspritzen sollen in Umlauf sein. Deren Verbleib ist unklar. Die gefährlichen Ozempic-Fakes sollen nach Informationen von NDR, WDR und SZ aus der Türkei stammen und über eine Firma in NRW vertrieben worden sein. mehr
Seit Jahren veranstaltet Rudolf Scharping eine deutsch-chinesische Wirtschaftskonferenz. Experten kritisieren gegenüber Report Mainz das Engagement des einstigen Spitzenpolitikers. Der Vorwurf: Er mache sich zum Sprachrohr Chinas. Von J. Brosel und J. Neumann. mehr
Pflegebedürftige werden oft in zu niedrige Pflegegrade eingestuft und erhalten dadurch geringere finanzielle Leistungen. Laut Report Mainz mussten allein 2022 nach Widersprüchen fast 55.000 Einstufungen korrigiert werden. Von G.Schober. mehr
Immer wieder kommt es zu Baumfällungen in Waldschutzgebieten, seit Anfang 2022 mindestens 300 Mal. Experten sehen erhebliche Schäden für gefährdete Arten. Naturschutzbehörden bleiben häufig außen vor. Von D. Meiländer und D. Hoh. mehr
In der vermeintlich friedlichen Yoga-Szene sind sexuelle Übergriffe offenbar keine Seltenheit. Recherchen des SWR-Investigativformats Vollbild zeigen, wie Yoga-Lehrer ihre Machtposition missbrauchen. Von Tasnim Rödder. mehr
Der BND beschäftigt sich mit Kriegen, Terrorismus und fremden Staaten. Nun hat die Bundesregierung den Auslandsgeheimdienst damit beauftragt, die sicherheitsrelevanten Auswirkungen des Klimawandels genauer zu erforschen. Von Florian Flade. mehr
Andrej Boldenkov will nicht in Putins Krieg kämpfen. Er flieht nach Deutschland, bekommt aber kein Asyl. Dabei hatte die Bundesregierung russischen Kriegsdienstverweigerern Hoffnung gemacht. Von Irina Chevtaeva. mehr
Internationale Recherchen zeigen, wie Palmöl zweifelhafter Herkunft nach Deutschland gelangen könnte. Offenbar haben indonesische Palmölhersteller einen Weg gefunden, Nachhaltigkeitsregeln zu unterlaufen. Mehrere deutsche Konzerne wollen dem jetzt nachgehen. mehr
Jeder Tierversuch muss in Deutschland von Behörden genehmigt werden. Doch NDR-Recherchen legen offen, dass in deutschen Laboren zahlreiche illegale Tierversuche stattfinden, die unnötiges Leid bedeuten. Von K. Kampling und C.Walter. mehr
Nach fast zwei Jahren Protest macht sich bei der "Letzten Generation" offenbar Enttäuschung und Erschöpfung breit. Das Führungsteam der Klimaschützer will nun laut MDR-Recherchen auch auf neue Formen des Protests setzen. mehr
Im internationalen Drogengeschäft regiert Bargeld. Um große Summen durch die Welt zu bewegen, greifen Kriminelle verstärkt auf zuverlässige Dienstleister zu: chinesische Geldwäschenetzwerke. Von M. Bettoni, A. Hemmerling und L. Kendzia. mehr
Sogenannte Reichsbürger kommen ab heute zu einem überregionalen Vernetzungstreffen zusammen. Recherchen von BR und MDR zeigen Verbindungen zu Gruppen, die unter Terrorverdacht stehen. mehr
Saudi-Arabien will größter Hersteller von grünem Wasserstoff werden - im Zentrum der Pläne: das Megacity-Projekt "Neom". Dafür werden Menschen vertrieben und inhaftiert. Von dem Vorgehen profitieren laut FAKT-Recherchen auch deutsche Unternehmen. mehr
Die derzeit hohe Zahl von Asylbewerbern bringt die Flüchtlingsbehörde an die Belastungsgrenze. Ausgerechnet jetzt bedrohen Sparpläne die Arbeitsfähigkeit. Von Manuel Bewarder. mehr
Gibt es auf dem KSK-Gelände in Calw noch illegale Munitionsdepots mit vergrabenen Sturmgewehren? Diesem Verdacht geht die Bundesanwaltschaft derzeit nach - und führt sogar Erdgrabungen auf Militärgelände durch. Von M. Kaul und S. Pittelkow. mehr
Hohe Umweltstandards und Menschenrechte haben für BMW nach eigener Aussage oberste Priorität beim Rohstoffeinkauf für die Elektroflotte. Recherchen von NDR, WDR und SZ zeigen jedoch massive Probleme bei einer Mine in Marokko, aus der BMW Kobalt bezieht. mehr
Der umstrittene österreichische Internetkanal "AUF1" darf nicht per Satellit senden. Laut Medienaufsicht verletzt die Kooperation mit dem Stuttgarter Unternehmen "schwarz rot gold tv" den Medienstaatsvertrag. Von K. Laufen mehr
In Deutschland ist es seit dem Hamas-Überfall auf Israel zu Dutzenden Fällen antisemitisch motivierter Attacken gekommen. Mehrfach waren jüdische Einrichtungen das Ziel. Eine Auswertung des BKA ermöglicht ein erstes Lagebild. mehr
Lockerungen beim Strafvollzug helfen Tätern nach der Haft bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Doch wird der Strafvollzug zunehmend rigider gehandhabt, dies auch aus Angst. Das zeigen neue Studien und Recherchen von Kontraste. mehr
Ein 2022 ermordeter Informant der Frankfurter Polizei stand im Verdacht, mit großen Mengen Drogen gedealt zu haben. Dokumente zufolge, die NDR und WDR auswerten konnten, stellte die Staatsanwaltschaft Gießen ein Verfahren trotz offenbar belastender Beweise gegen ihn ein. mehr
14 statt 12.000 Menschen - das ist die Bilanz rund ein Jahr nach Beginn des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen. Hilfsorganisationen berichten von chaotischen Zuständen und einer überforderten Bürokratie. Von S. Diettrich und M. Hanrath. mehr
Für viele der jüngsten Drohschreiben mit Bezug zum Nahost-Krieg ist wohl eine Gruppe von Cyberkriminellen aus Deutschland verantwortlich. Nach Recherchen von Kontraste und "Spiegel" fiel sie schon zuvor auf. Anzeichen für ein politisches Motiv gibt es nicht. mehr
Das Geschäft mit Essenslieferungen boomt, doch der Markt ist umkämpft. Vollbild-Recherchen zeigen: Lieferando überwacht offenbar automatisiert seine Mitarbeiter. Konkurrent Wolt setzt auf dubiose Subunternehmer. mehr
Notfallsanitäter sind die ersten Helfer vor Ort und retten Leben. Doch ihre Befugnisse sind beschränkt - bundesweit mit großen Unterschieden, wie Recherchen von Report Mainz zeigen. Experten fordern einheitliche Standards. mehr
Offenbar sind Fälschungen des gefragten Abnehmpräparats Ozempic im Umlauf. Mehrere Menschen mussten bereits auf Intensivstationen behandelt werden. Die Spur führt nach Recherchen von NDR, WDR und SZ zu zwei dubiosen Pharmafirmen in Österreich. Von Markus Grill. mehr
Ein V-Mann der Frankfurter Polizei wurde in Spanien ermordet. Recherchen von WDR und NDR zeigen, dass der Informant offenbar selbst sehr aktiv im deutschen Drogengeschäft war. Politiker aus Hessen fordern nun Aufklärung. mehr
Die Bundesregierung verhandelt hinter den Kulissen mit dem Irak über mehr Abschiebungen. Ein erstes Flugzeug ist jetzt gestartet. Das zweite soll schon bald folgen. Von Manuel Bewarder und Amir Musawy. mehr
Die russische Rosneft Deutschland GmbH importiert Hunderttausende Tonnen Öl - angeblich aus Kasachstan. Obwohl es Zweifel an der Herkunft gibt, wurde der Zoll nach Recherchen von NDR, WDR und SZ angewiesen, die Importe möglichst rasch durchzuwinken. mehr
Die Bewachung von Flüchtlingsunterkünften hat den Security-Unternehmen in den letzten Jahren einen Boom beschert. Doch immer wieder werden rechtsextremistische Vorfälle gemeldet. Wie geht die Branche damit um? M. Siepmann und T. Sylvan. mehr
Der Ex-Mossad-Chef Pardo fordert, Cybertechnologien unter internationale Kontrolle zu bringen. Nur verbindliche Regeln könnten Schaden von der Welt abwenden. Zuletzt hatten Hackergruppen mit Angriffen auf Israel gedroht. mehr
Die Munitionsaffäre beim KSK beschäftigte die Bundespolitik wochenlang. Doch auch Jahre später sind grundlegende Fragen noch ungeklärt. Das zuständige Gericht hat noch immer nicht über die Zulassung einer Anklage entschieden. Von M. Kaul und V. Kabisch. mehr
Gesetzliche Krankenkassen werben mit Siegeln wie "Top-Krankenkasse", "Nachhaltigkeits-Champion", die oft von Verlagen vergeben werden. Nach SWR-Informationen hält die Wettbewerbszentrale das in einigen Fällen für irreführend. Von Eric Beres. mehr
Ein Münchner Unternehmen sammelt Daten von Millionen Handynutzern. Wie schon bei dem ähnlichen Vorgehen der Schufa ist die Rechtsgrundlage fragwürdig. Die zuständige Aufsichtsbehörde ermittelt, die Auskunftei wehrt sich. Von Peter Hornung. mehr
Vor drei Monaten hatte ein sächsischer Apotheker öffentlich gemacht, wie gewinnträchtig die Zubereitung von Krebsinfusionen ist. Seither wird er nach Informationen von NDR, WDR und SZ in der Branche unter Druck gesetzt. mehr
Die Zahl der Geldautomatensprengungen in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Recherchen von Report Mainz zeigen, dass hinter den Verbrechen ein äußerst ausgeklügeltes System steckt - von zweifelhaften Autovermietungen unterstützt. mehr
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) versucht, die hohe Zahl der Asylanträge zu bewältigen. Die eigentliche Kapazitätsgrenze ist offenbar überschritten. Von Manuel Bewarder. mehr
Polen hat Deutschland nach Informationen von ARD, SZ und "Zeit" offenbar eine Liste mit russischen Namen übergeben - steckt also doch Moskau hinter den Explosionen der Nord-Stream-Pipelines? In Berlin soll man weiter skeptisch sein. mehr
exklusiv
Seit Jahren will die Bundesregierung große Internetplattformen dazu verpflichten, Straftaten im Internet systematisch an das BKA zu melden. Doch nach WDR-Informationen kommt dort weiter kaum etwas an - auch, weil es an klaren Regeln mangelt. mehr
Eine Parteispende an die CDU Köln im Jahr 2017 könnte nach Recherchen des ARD-Politikmagazins Kontraste und "Zeit online" illegal gewesen sein. Die CDU hat deshalb Selbstanzeige bei der Bundestagsverwaltung erstattet. mehr
Der Präsident der Adipositas-Gesellschaft macht sich dafür stark, dass die Abnehmspritze von den Krankenkassen bezahlt wird. Nach Berechnungen der AOK könnte das Milliarden kosten. Nun warnen auch Ärzte vor dem Hype. Von J. Edelhoff und M. Grill. mehr
Ein Mord in Spanien beschäftigt die deutsche Polizei. Nach Recherchen von WDR und NDR war das Opfer ein V-Mann der hessischen Polizei, eingesetzt, um Drogenkartelle zu infiltrieren. Wurde er vor seinem Tod enttarnt? Von F. Flade und R. Pinkert. mehr
Die "Diebe im Gesetz" sehen sich als Elite unter den russischen Kriminellen. Sie kooperieren normalerweise nicht mit der Polizei und Justiz. Laut Recherchen von NDR und WDR hat in Mecklenburg-Vorpommern einer von ihnen umfangreich ausgesagt. mehr
Viele Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz zur Auswertung von Kundengesprächen. Solche Software kann auch Emotionen erkennen, zeigen BR-Recherchen. Datenschutzexperten sehen das kritisch. mehr
Wegen der umstrittenen Entmachtung von Deutschlands wichtigster Cum-Ex-Ermittlerin durch NRW-Justizminister Limbach erheben Personalvertreter nach WDR-Informationen schwere Vorwürfe gegen den Minister. Von Massimo Bognanni. mehr