Der Bund will nächtliche Ausgangssperren ab einer Inzidenz von 100 vorschreiben. Eine Analyse von Mobilitätsdaten kommt zu dem Schluss, dass der Anteil der Mobilität in dieser Zeit relativ gering sei. Von P. Gensing und A. Reisin.
Impfungen seien Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden, sagt der Historiker Thießen im faktenfinder-Podcast. Die Journalistin Mai Thi Nguyen-Kim betont, man müsse Ängste ernst nehmen, Urheber von Falschmeldungen verachte sie aber.
Podcast
faktenfinder
Die Inzidenz auf Mallorca bleibt niedrig. Dabei liegen weder Hinweise auf geschönte Zahlen vor noch Belege für die Ausbreitung der brasilianischen Mutante. Unter anderem SPD-Politiker Lauterbach hatte schwere Vorwürfe erhoben.
Die Geschwindigkeit beim Impfen sorgt für viel Streit. Die CDU/CSU-Fraktion wies Kritik in einem Tweet aber zurück - und veröffentlichte dazu eine Grafik, die Deutschland zum Impfweltmeister machte. Von Patrick Gensing.
Eine Studie hat dem Impfstoff von AstraZeneca nur "minimalen Schutz" vor einer Infektion mit der südafrikanischen Variante B.1.351 attestiert. Bedeuten solche Ergebnisse, dass ein Impfstoff nutzlos sei? Fachleute widersprechen. Von Andrej Reisin.
Laut Paul-Ehrlich-Institut sind in Deutschland bislang 113 Menschen nach einer Corona-Impfung verstorben. Nach Panorama-Recherchen gibt es aber nicht einen einzigen belegten Fall, in dem die Impfung zum Tod führte.
Mitten in der Pandemie gehen deutsche Fußballklubs für internationale Turniere auf Reisen. Die Pflicht zur Selbstisolation bei der Heimkehr entfällt für ihre Spieler. Möglich macht das ein Passus in den Corona-Verordnungen der Bundesländer. Von Sebastian Ostendorf.
Bundesweit soll ein weiteres Flugblatt zur Corona-Pandemie verteilt werden. Darin finden sich veraltete, irreführende oder sogar gefährliche Behauptungen über Covid-19. Eine Übersicht von Wulf Rohwedder.
Zahl der Neuinfektionen, R-Wert, Sieben-Tage-Inzidenz: Um die Entwicklung der Corona-Pandemie zu beurteilen, werden verschiedene Daten analysiert. Doch durch die Mutationen kommt eine gefährlich Unbekannte dazu. Von Patrick Gensing.
Ein Pharmakonzern soll die Impfstoffentwicklung gegen das Coronavirus eingestellt haben, weil es besser wäre, infiziert zu werden und sein Immunsystem arbeiten zu lassen. Aber diese Behauptung stimmt nicht. Von Wulf Rohwedder.
Eine irische Wissenschaftlerin behauptet, Impfungen gegen das Sars-CoV-2-Virus könnten einen tödlichen Zytokinsturm auslösen. Beweise dafür gibt es nicht - vielmehr scheint das Gegenteil der Fall zu sein. Von Wulf Rohwedder.
Die Idee, vom BioNTech-Impfstoff sechs statt fünf Dosen aus einer Ampulle zu ziehen, entpuppt sich als Eigentor. Statt, wie erhofft, 20 Prozent mehr Menschen impfen zu können, sind es tatsächlich sogar weniger. Von Dominik Lauck.
Bislang war Kanzlerin Merkel ein zentrales Feindbild von Corona-Leugnern und Rechtsradikalen. Doch zunehmend rückt CSU-Chef Söder in den Fokus. Hetze und Drohungen erinnern dabei an bekannte Muster. Von Patrick Gensing.
Die Corona-Pandemie wird von Gerüchten, Halbwahrheiten und glatten Lügen begleitet. Derzeit werden besonders viele Falschmeldungen über Impfungen verbreitet - um Menschen zu verunsichern.
Jahresrückblick
Viele junge Menschen werden in Messengern wie WhatsApp beleidigt, gemobbt oder bedroht - so das Ergebnis einer aktuellen Studie von Infratest dimap. Auch Desinformation ist demnach weit verbreitet.
Eine Uni in Australien hat eine Handreichung für gendergerechte Sprache veröffentlicht. Obwohl dies nicht ungewöhnlich ist, ging das Handbuch um die Welt - gespickt mit irreführenden Behauptungen. Von P. Gensing.
Lernkonzepte eines kleinen US-Bundesstaates sind eigentlich kein Thema in Deutschland. Anders ist es, wenn dort angeblich mathematische Grundregeln ausgehebelt werden sollen, um Rassismus zu vermeiden. Doch einer Probe hält diese Geschichte nicht stand. Von P. Gensing.
Im Zeitalter der Sozialen Medien reicht ein Klick, um eine Falschnachricht in zahlreiche Timelines zu spülen. Ein Forscherteam sagt nun, ein einfacher Hinweis könnte gegen die Verbreitung von Fake News helfen.
Beamte schwören einen Eid aufs Grundgesetz. Was aber passiert, wenn sie zugleich Mitglied einer Partei sind, die vom Verfassungsschutz zum Verdachtsfall für verfassungsfeindliche Bestrebungen erklärt wird? Von Lena Klimpel.
Eine einzelne statistische Kennzahl aus dem Januar soll das Ende des Trends zur Elektromobilität belegen. Die tatsächlich relevanten Statistiken zeigen jedoch ein ganz anderes Bild. Von Wulf Rohwedder.
Eine globale Verschwörung sei Corona, das Ziel sei eine totalitäre Diktatur oder sogar ein Genozid: Solche Verschwörungslegenden sind eine neue Verpackung für alte antisemitische Mythen. Von Patrick Gensing.
In der Türkei kämpft ein Faktencheck-Portal gegen die zunehmende Zahl von Fehlinformationen im Netz. Auch die Presse wird verstärkt unter die Lupe genommen und Staatspropaganda mit Fakten widerlegt. Von Katharina Willinger.
Warnhinweise oder gänzlich gelöschte Tweets - so ging Twitter bislang gegen Falschnachrichten vor. Nun präsentiert das Unternehmen einen neuen Ansatz: Mit "Birdwatch" sollen sich alle Nutzer am Faktencheck beteiligen.
Das PeerTube-Projekt soll Videoanbieter von kommerziellen Anbietern unabhängig machen und vermeintliche oder tatsächliche Zensur umgehen. Allerdings hat das alternative Netzwerk auch seine Schattenseiten. Von Wulf Rohwedder.
Die AfD behauptet, Bürger könnten "nur noch mit berechtigter Angst zur Arbeit fahren oder auf Reisen gehen". Anlass sind Zahlen zur Kriminalität an Bahnhöfen, die im Kontext betrachtet allerdings wenig alarmierend wirken. Von Patrick Gensing.
Ob beim Angriff auf das Kapitol oder im Fall Nawalny - Journalisten und Rechercheure sind oft schneller als Ermittlungsbehörden, auch dank Online-Recherche-Tools. Doch es gibt Grenzen. Von Silvia Stöber.
Die Mär vom Wahlbetrug oder einer Verschwörung geheimer Mächte: Solche Legenden sind Treibstoff für Trumps radikale Anhänger. Den Sturm auf das Kapitol wollen sie nun linken Aktivisten anhängen. Von Patrick Gensing.
#faktenfinder
AfD-Fraktionschefin Weidel versucht offenbar, die Gefährlichkeit der Corona-Pandemie herunterzuspielen - und beruft sich dabei auf zweifelhafte Quellen und abenteuerliche Statistik-Interpretationen. Von P. Gensing und W. Rohwedder.
Der AfD-Abgeordnete König hat eine irreführende Foto-Collage mit Bildern von Markus Söder geteilt. Die Grafik soll den falschen Eindruck vermitteln, Söder habe sich mehrfach gegen Corona impfen lassen.
Der Impfstoff Sputnik V soll zum Exportschlager werden, doch derzeit ist das Vakzin auch in Russland noch knapp. Mit einem einfachen Trick soll das offenbar kaschiert werden. Von Patrick Gensing.
Lange war die Rolle von Kindern in der Pandemie unklar. Mittlerweile gibt es zahlreiche Studien, die zeigen, dass sich auch Kinder infizieren und das Coronavirus weitertragen können. Von Anja Martini.
Auch an diesem Wochenende rufen "Querdenker" zu Protesten auf. Besonders im Fokus steht auch die Polizei, denn nach einer Demonstration in Kassel wird ihr vorgeworfen, bei vielen Verstößen wegzuschauen. Von Andrej Reisin.
Von einem "Impfbasar" in der EU hat Österreichs Kanzler Kurz gesprochen. Die Impfstoffe gegen Covid-19 würden ungleich verteilt. Problem ist jedoch, dass nicht alle EU-Staaten ihre Kontingente abrufen.
Das RKI warnt, dass auf Intensivstationen jetzt mehr jüngere Menschen mit einer Corona-Infektion liegen. Doch zuverlässige Daten dazu gibt es nicht. Die Politik ist auf Vermutungen angewiesen. Von Markus Grill.