Wie es Kindern und Jugendlichen während der Pandemie geht, wird kontrovers diskutiert. Doch die Forschungsergebnisse sind eindeutig: Ihre Lebensqualität ist gemindert - vor allem ärmeren Kindern geht es immer schlechter. Von Andrej Reisin.
Eine fragwürdige Einstufung, irreführende Medienberichte, Skepsis in der Bevölkerung, Probleme bei der Verteilung: Hunderttausende Impfdosen von AstraZeneca sind noch ungenutzt. Es sei "irgendwie nicht so gut gelaufen", meint der Chef der Impfkommission.
"Gemeinsam das Leben erleben" - mit diesem Slogan wirbt die App "Luca" für ihren Service. Sie soll in der Corona-Pandemie die Kontaktnachverfolgung erleichtern und den Bürgern wieder mehr Freiheiten erlauben. Wie funktioniert das?
Experten fordern, dass Beschränkungen erst bei einer Inzidenz von unter zehn gelockert werden sollen. Dies sei aufgrund der Quote falsch-positiver Tests gar nicht erreichbar, meinen Kritiker. Dem liegen falsche Annahmen zugrunde. Von Wulf Rohwedder.
Ist die Corona-Pandemie Folge eines Laborunfalls im chinesischen Wuhan? Ein Hamburger Physiker behauptet dies in einer Dokumentation, die für harsche Kritik sorgt. Er wirft aber wichtige Fragen zur Forschung mit Viren auf.
Im Zuge der extrem polarisierten Diskussion um die Corona-Maßnahmen nehmen Hass und Hetze gegen Wissenschaftler und Politiker zu. Experten fordern mehr Hilfe von Behörden. Von Andrej Reisin.
In der Anthroposophen-Szene wird immer wieder behauptet, dass ein gesundes Immunsystem vor einer Covid-19-Erkrankung schütze. Solche Behauptungen sind jedoch nicht belegt. Von Katharina Schiele.
Deutschland liege bei der Impfquote international auf dem letzten Platz: Diesen Eindruck vermittelt eine Grafik, die unter anderem SPD-Politikerin Schwesig geteilt hat. Tatsächlich sind die EU und Deutschland global gesehen weit vorne. Von P. Gensing.
Eine Studie hat dem Impfstoff von AstraZeneca nur "minimalen Schutz" vor einer Infektion mit der südafrikanischen Variante B.1.351 attestiert. Bedeuten solche Ergebnisse, dass ein Impfstoff nutzlos sei? Fachleute widersprechen. Von Andrej Reisin.
Exklusiv
faktenfinder
Bislang war Kanzlerin Merkel ein zentrales Feindbild von Corona-Leugnern und Rechtsradikalen. Doch zunehmend rückt CSU-Chef Söder in den Fokus. Hetze und Drohungen erinnern dabei an bekannte Muster. Von Patrick Gensing.
Die Corona-Pandemie wird von Gerüchten, Halbwahrheiten und glatten Lügen begleitet. Derzeit werden besonders viele Falschmeldungen über Impfungen verbreitet - um Menschen zu verunsichern.
Jahresrückblick
Eine globale Verschwörung sei Corona, das Ziel sei eine totalitäre Diktatur oder sogar ein Genozid: Solche Verschwörungslegenden sind eine neue Verpackung für alte antisemitische Mythen. Von Patrick Gensing.
Eine einzelne statistische Kennzahl aus dem Januar soll das Ende des Trends zur Elektromobilität belegen. Die tatsächlich relevanten Statistiken zeigen jedoch ein ganz anderes Bild. Von Wulf Rohwedder.
Eine Uni in Australien hat eine Handreichung für gendergerechte Sprache veröffentlicht. Obwohl dies nicht ungewöhnlich ist, ging das Handbuch um die Welt - gespickt mit irreführenden Behauptungen. Von P. Gensing.
Lernkonzepte eines kleinen US-Bundesstaates sind eigentlich kein Thema in Deutschland. Anders ist es, wenn dort angeblich mathematische Grundregeln ausgehebelt werden sollen, um Rassismus zu vermeiden. Doch einer Probe hält diese Geschichte nicht stand. Von P. Gensing.
Das PeerTube-Projekt soll Videoanbieter von kommerziellen Anbietern unabhängig machen und vermeintliche oder tatsächliche Zensur umgehen. Allerdings hat das alternative Netzwerk auch seine Schattenseiten. Von Wulf Rohwedder.
Warnhinweise oder gänzlich gelöschte Tweets - so ging Twitter bislang gegen Falschnachrichten vor. Nun präsentiert das Unternehmen einen neuen Ansatz: Mit "Birdwatch" sollen sich alle Nutzer am Faktencheck beteiligen.
Die AfD behauptet, Bürger könnten "nur noch mit berechtigter Angst zur Arbeit fahren oder auf Reisen gehen". Anlass sind Zahlen zur Kriminalität an Bahnhöfen, die im Kontext betrachtet allerdings wenig alarmierend wirken. Von Patrick Gensing.
Das Video vom "Palast für Putin" und die Proteste zeigen es - die russische Führung kann den Aktivisten Nawalny nicht mehr totschweigen. Doch wofür steht er? Ist er ein Nationalist und Rassist? Von Silvia Stöber.
Russland behauptet, die Proteste im ganzen Land seien von den USA angeleitet worden. Als vermeintlicher Beleg dient ein Hinweis der US-Botschaft an die eigenen Bürger, Demonstrationen zu meiden. Von P. Gensing und S. Stöber.
Ob beim Angriff auf das Kapitol oder im Fall Nawalny - Journalisten und Rechercheure sind oft schneller als Ermittlungsbehörden, auch dank Online-Recherche-Tools. Doch es gibt Grenzen. Von Silvia Stöber.
Die Mär vom Wahlbetrug oder einer Verschwörung geheimer Mächte: Solche Legenden sind Treibstoff für Trumps radikale Anhänger. Den Sturm auf das Kapitol wollen sie nun linken Aktivisten anhängen. Von Patrick Gensing.
#faktenfinder
Immer wieder wird behauptet, in Deutschland werde Impfstoff lieber weggeschmissen, anstatt diesen im Zweifelsfall an noch nicht Berechtigte zu verimpfen. Doch Belege dafür fehlen. Von Andrej Reisin.
Inmitten der Frustration über den langsamen Impffortschritt in Deutschland sorgte ein Medienbericht für Aufregung: Die Lufthansa wolle "Impfflüge" nach Moskau anbieten. Was ist dran? Von Silvia Stöber.
Der Corona-Impfstoff des Herstellers AstraZeneca steht in der Kritik: Er verursache mehr Nebenwirkungen und sei weniger wirksam als andere Präparate. Experten wie der Virologe Drosten halten die Sorgen jedoch für unbegründet.
Mitten in der Pandemie gehen deutsche Fußballklubs für internationale Turniere auf Reisen. Die Pflicht zur Selbstisolation bei der Heimkehr entfällt für ihre Spieler. Möglich macht das ein Passus in den Corona-Verordnungen der Bundesländer. Von Sebastian Ostendorf.
Vitamin-D-Gaben könnten die Gefahr einer Covid-19-Erkrankung deutlich senken - das behauptet zumindest eine Reihe von Wissenschaftlern und Ärzten. Beweise gibt es dafür nicht. Dafür birgt die unkontrollierte Aufnahme Risiken. Von Wulf Rohwedder.
Die Gefahren durch den Kontakt mit symptomlosen Menschen sei praktisch ungefährlich. Das behaupten die "Freiheitsboten" in einem Flugblatt, das massenhaft verteilt werden soll. Darin belegen sie aber ungewollt das Gegenteil. Von Wulf Rohwedder.
Bundesweit soll ein weiteres Flugblatt zur Corona-Pandemie verteilt werden. Darin finden sich veraltete, irreführende oder sogar gefährliche Behauptungen über Covid-19. Eine Übersicht von Wulf Rohwedder.
Krankenhausschließungen würden beweisen, dass es nie eine Knappheit an Klinikbetten für Covid-19-Patienten gegeben habe. Das behaupten die "Freiheitsboten" in einem Flugblatt, ignorieren dabei aber zentrale Kennzahlen. Von Wulf Rohwedder.
Zahl der Neuinfektionen, R-Wert, Sieben-Tage-Inzidenz: Um die Entwicklung der Corona-Pandemie zu beurteilen, werden verschiedene Daten analysiert. Doch durch die Mutationen kommt eine gefährlich Unbekannte dazu. Von Patrick Gensing.
Welche Rolle spielen Schulen in der Pandemie? Über diese Frage wird seit Monaten diskutiert. International liegen dazu diverse Studien vor, die für einen Schulbetrieb mit klaren Schutzregelungen sprechen. Von Markus Grill.
Eine irische Wissenschaftlerin behauptet, Impfungen gegen das Sars-CoV-2-Virus könnten einen tödlichen Zytokinsturm auslösen. Beweise dafür gibt es nicht - vielmehr scheint das Gegenteil der Fall zu sein. Von Wulf Rohwedder.
Ein Pharmakonzern soll die Impfstoffentwicklung gegen das Coronavirus eingestellt haben, weil es besser wäre, infiziert zu werden und sein Immunsystem arbeiten zu lassen. Aber diese Behauptung stimmt nicht. Von Wulf Rohwedder.
Die Idee, vom BioNTech-Impfstoff sechs statt fünf Dosen aus einer Ampulle zu ziehen, entpuppt sich als Eigentor. Statt, wie erhofft, 20 Prozent mehr Menschen impfen zu können, sind es tatsächlich sogar weniger. Von Dominik Lauck.
AstraZeneca steht in der Kritik: Nach der Ankündigung des Unternehmens, der EU weniger Sars-CoV-2-Impfstoff als zugesagt zu liefern, kamen auch noch Zweifel an der ausreichenden Wirksamkeit auf. Was ist dran? Von Wulf Rohwedder.