Mehrsprachigkeit trainiert das Gehirn und erhöht dessen Leistungsfähigkeit. Eine neue Studie zeigt: Wer mehrere Sprachen lernt, kann damit auch sein visuelles Gedächtnis verbessern - und das unabhängig vom Alter. Von Lara Kubotsch. mehr
Auf einem steilen Felsen wurde die bisher größte Stätte von Dinosaurierspuren Alaskas entdeckt. Vor rund 70 Millionen Jahren wimmelte es dort nur so von Tyrannosauriern, Raptoren und Hornsauriern. Von Vincent Rombach. mehr
Rund 50 neue Dinosaurier-Arten werden jedes Jahr entdeckt - aber nicht in Deutschland. Gibt es bei uns überhaupt noch neue Dinosaurier-Fossilien zu finden? Welche Dinosaurier waren damals hier überhaupt unterwegs? Von F. Konitzer. mehr
Ein Wirbel allein wiegt mehr als 100 Kilogramm: In Peru haben Forschende Fossilien eines extrem schweren Urwals entdeckt. Er könnte bis zu 340 Tonnen gewogen haben - deutlich mehr als ein Blauwal. Von K. Ditschke und R. Kölbel. mehr
Er war ungefähr zwei Meter lang, ging auf zwei Beinen und fraß am liebsten Pflanzen: Der Transylvanosaurus platycephalus. Eine Gruppe von Wissenschaftlern entdeckte die neue Dinosaurierart im Westen Rumäniens. mehr
Krieg in Europa, kenternde Flüchtlingsboote, ein überhitzter Planet - Hiobsbotschaften dominieren die Nachrichten und lassen uns oft überfordert zurück. Leben wir in besonders unruhigen Zeiten? Und was macht das mit der Gesellschaft? Von Christian Frahm. mehr
interview
Interview
Am 29. Oktober 1923 ging das Radio in Deutschland zum ersten Mal auf Sendung - zunächst ohne große öffentliche Beachtung. Erst mit der Zeit entdeckten Macher und Hörer, welche Möglichkeiten das "neue" Medium bot. Von Gabor Paal. mehr
Künstliche Intelligenz und digitale Übertragung eröffnen dem Radio neue Möglichkeiten: ein individuell zusammengestelltes Programm - präsentiert von Menschen und KI. Ist das das Radio der Zukunft? Von David Beck. mehr
Am 21. Oktober 1923 drehte sich erstmals ein künstlicher Sternenhimmel an einer Kuppel über den Köpfen der staunenden Betrachter: Das Planetarium im Deutschen Museum in München war ein technisches Wunderwerk. Von H. Westram und C. Alvarez. mehr
Dem düsteren Blick in die Zukunft hält das Genre "Solarpunk" etwas entgegen: Es schafft im Netz in Kunst und Literatur eine Zukunft, in der es sich zu leben lohnt und die vielleicht sogar erreicht werden kann. Von Katharina Bruns. mehr
Ob Atomkraft oder Klimawandel - die Szene der Comiczeichner hat diese Themen für sich entdeckt. Gerade trifft sie sich zum Münchner Comicfestival. Auch Forscher nutzen das Medium, um ihre Inhalte zu erklären. Von A. Jakubowski. mehr
Die UNESCO hat vier Kulturgüter aus Deutschland neu als Weltdokumentenerbe aufgenommen: Handschriften aus der Hofschule Karls des Großen, den Behaim-Globus, den Codex Manesse der Uni Heidelberg und Dokumente zur Geschichte der Hanse. mehr
Erstmals ist es gelungen, das Wrack der "Titanic" in seiner Gesamtheit abzubilden. Dafür wurden 700.000 Fotos gemacht und zu einem 3D-Scan zusammengefügt. Die Aufnahmen könnten Details zum Untergang liefern. mehr
Gletschermann Ötzi hatte eine dunklere Haut als bisher angenommen und höchstwahrscheinlich eine Glatze. Dank verbesserter Genomanalyse fanden Forscher außerdem heraus: Ötzis Vorfahren stammen aus Anatolien. mehr
In Unterfranken liegen auf einem riesigen Gräberfeld etwa 1000 Skelette aus der Karolingerzeit, oft nur wenige Zentimeter unter der Erde. Archäologen und Ehrenamtliche legen sie nun frei - und entdecken Erstaunliches. Von Andreas Krieger. mehr
In Ägypten haben Forscher eine jahrtausendealte Mumie mit einem CT-Scan durchleuchtet. Sie entdeckten dabei 49 Amulette, mit denen der Leichnam geschmückt war. Der "Goldjunge" soll einen Sonderplatz im neuen ägyptischen Museum in Kairo bekommen. mehr
Viele Fragen zur Geschichte der Mindelburg in Mindelheim konnten noch nicht beantwortet werden. Forscher sind nun dem Erbauer auf der Spur. Ein Stück Schweinekiefer könnte dabei einen wichtigen Hinweis liefern. Von Florian Regensburger. mehr
Ägyptische Forscher haben mithilfe einer Computertomographie die Mumie von Pharao Amenophis I. digital enthüllt. Dabei wurden einige Rätsel gelöst - etwa, wie der König aussah. Doch ein Geheimnis bleibt ungelüftet. Von Anna Osius. mehr
Forschern ist es gelungen, 20.000 Jahre alte DNA auf einer Halskette zu analysieren, ohne sie dabei zu zerstören. Die Beteiligten sprechen von einer "neuen Ära" der DNA-Forschung. Wie funktioniert die Technik? Von S. Troendle und L. Schmidt. mehr
Sie ist über zwei Meter hoch und neun Meter lang - in der ägyptischen Cheops-Pyramide ist eine bislang unbekannte Kammer entdeckt worden. Im Interview erklärt Forscher Große, wie er dabei vorgegangen ist, und welche Entdeckungen folgen könnten. mehr
Wurzelpilze binden viel Kohlenstoffdioxid: bis zu einem Drittel der weltweiten Treibhausgas-Emissionen aus fossilen Brennstoffen. Der Einfluss der Pilze auf das Klimasystem wurde bisher offenbar unterschätzt. Von S. Emperle, E. Weidt. mehr
Forscher haben in der Arktis und den Alpen neue Mikroorganismen entdeckt, die Plastik zersetzen können - und das auch bei niedrigen Temperaturen. Doch reicht das für eine industrielle Anwendung? Von Alexander Steininger. mehr
Um russische Importe zu ersetzen, sollen in Deutschland elf Flüssigerdgas-Terminals entstehen. Doch eine Studie kritisiert die Pläne: Die Anlagen seien zu groß ausgelegt - mit fatalen Folgen für die Energiewende. Von Frank Grotelüschen. mehr
Pflanzen sind nicht so still, wie viele vielleicht denken: Haben sie zu wenig Wasser oder erleben anderen Stress, geben sie Geräusche ab, so eine Studie. Menschen können diese nicht hören, wohl aber Insekten. mehr
Zwölf Stunden hell, zwölf Stunden dunkel: Dem Namen nach sollten bei der Tagundnachtgleiche beide Zeiträume identisch lang sein. Aber ist das auch wirklich so? mehr
08.09.2022 • 06:02 Uhr
30.06.2022 • 13:06 Uhr
Japan will aufbereitetes Wasser aus Fukushima in den Pazifik leiten. Clemens Walther, Professor am Institut für Radioökologie und Strahlenschutz, bleibt angesichts dieser Pläne gelassen und erklärt, warum das Wasser kaum mehr Risiken birgt als ein paar Uhren mit Leuchtzeigern, die im Pazifik schwimmen. mehr
Die schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben die Landoberfläche stark verschoben. Das zeigen Aufnahmen des Radarsatelliten Sentinel-1. An manchen Stellen gibt es Verwerfungen von sechs Metern. Von J.-C. Hanika. mehr
Verfolgte Wissenschaftler, kein Zugang mehr zu internationalen Fachjournalen, ein "Brain-Drain": Die Sanktionen und die zunehmende staatliche Repression haben der russischen Wissenschaft einen schweren Schlag versetzt. Von A. Kammerer. mehr
Zerstörte Gebäude, Stromausfälle und finanzielle Probleme: Der Krieg erschwert Forschung und Lehre in der Ukraine extrem. Viele Wissenschaftler fliehen daher ins Ausland - wollen aber zurückkehren. Von Marc Dugge. mehr
Unter den Flüchtlingen des Ukraine-Kriegs sind auch Hunderte Wissenschaftler. In Deutschland finden sie Schutz - und treiben gleichzeitig die Forschung voran. Von Alexander Steininger. mehr
Erst kürzlich wurden zahlreiche Benin-Bronzen zurück nach Nigeria gegeben, ihrem Herkunftsland. Die Rohstoffe für die Skulpturen stammen jedoch aus dem Rheinland, wie eine Studie zeigt. Von dort nahmen sie einen abenteuerlichen Weg nach Afrika. mehr
Mit den Benin-Bronzen gibt Deutschland einen Kulturschatz aus Kolonialzeiten frei für die Rückgabe. Das Eigentumsrecht geht an Nigeria über. Beide Länder unterzeichneten eine entsprechende Absichtserklärung. Von Alfred Schmit. mehr
Die Niederländer ringen mit ihrer kolonialen Vergangenheit in Indonesien. Eine Studie über den Unabhängigkeitskampf zwischen 1945 und 49 belegt, dass die niederländische Armee systematisch mit Gewalt vorging. Von L. Kazmierczak. mehr