Der deutschen Wirtschaft droht auch im kommenden Jahr eine "ökonomische Schockstarre". Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft. Das habe Folgen für den Arbeitsmarkt. mehr
Die deutschen Exporte sind im Oktober überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Grund ist die schwache Konjunktur in Europa. Auch die Importe schrumpfen unerwartet. mehr
Zwar ist die Zahl der Arbeitslosen im November laut der Bundesagentur für Arbeit leicht gesunken - allerdings weniger als zu dieser Jahreszeit üblich. Auch die Zahl der freien Stellen wird kleiner. mehr
Die Teuerung ist in Deutschland auch im November nicht mehr so stark wie zuvor. Das ergibt eine erste Schätzung des Statistischen Bundesamts. Der Anstieg der Preise wurde vor allem durch günstigere Energie gedämpft. mehr
Deutschland, die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, bleibt in Sachen Wachstum wohl über das Jahr 2023 hinaus ein Nachzügler. Experten sehen die hiesige Wirtschaft weiterhin in einer schwierigen Lage. mehr
Mit der "Black Week" hat das Weihnachtsgeschäft des Einzelhandels begonnen. Das Jahresende ist für ihn traditionell die stärkste Zeit des Jahres. Doch gilt das auch dieses Jahr? Von Sebastian Schreiber. mehr
Die Haushaltskrise hat massive Auswirkungen auf den Umbau der Wirtschaft. Milliarden sollen in Klimainvestitionen in der Stahlbranche und neue Chipfabriken fließen. Nun könnte es schwierig werden, wie das Beispiel Saarland zeigt. Von Uli Hauck. mehr
Das Geschäftsklima hat sich etwas aufgehellt. Doch die Haushaltskrise sorgt für Unsicherheit, wie es mit der Wirtschaft weitergeht. Schrammt das Land womöglich knapp an einer Rezession vorbei? Von A. Erhard. mehr
Noch sind nicht alle Folgen der aktuellen Haushaltskrise klar. Sicher ist: Einige staatliche Investitionen dürften auf Eis gelegt werden. Experten befürchten fatale Auswirkungen auf die Konjunktur. Von Stefan Wolff. mehr
Das Finanzsystem im Euroraum ist fragil, warnt die EZB. Verantwortlich seien gestiegene Zinsen, geopolitische Konflikte und eine schwache Konjunktur. Vor allem für eine Branche sieht sie Risiken. mehr
In Politik und Wirtschaft ist eine heftige Debatte über die Schuldenbremse entbrannt. Sollte der Staat konsequent sparen - oder doch lieber kräftig investieren? Von Stefan Wolff. mehr
Die Erzeugerpreise gehen weiter deutlich zurück. Das ist eine gute Nachricht für Verbraucher, denn das hat direkten Einfluss auf die Inflationsrate. mehr
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes gegen den Klimafonds werden Warnungen laut, die deutsche Wirtschaft sei gefährdet. Das Bundeswirtschaftsministerium befürchtet gebremstes Wachstum. mehr
Mit milliardenschweren Entlastungen für Unternehmen will die Ampelkoalition die schwächelnde Konjunktur ankurbeln. Die Opposition stimmte im Bundestag geschlossen gegen das sogenannte Wachstumschancengesetz. Kritik kommt auch von den Ländern. mehr
Mehrere Hunderttausend Wohnungen fehlen in Deutschland. Experten warnen: Der Markt steckt in einer jahrelangen Abwärtsspirale. Das bedeutet schlechte Aussichten auch für viele Mieter. Von Andre Kartschall. mehr
Der Materialmangel in der deutschen Industrie lässt spürbar nach, wie eine Umfrage des ifo-Instituts ergibt. Schwierig bleibt die Lage in der Autoindustrie und im Segment Datenverarbeitungsgeräte. mehr
Zuletzt stiegen die Preise viel langsamer als im vergangenen Jahr. Doch auf dem Weg zum Ziel von zwei Prozent Inflation könnten Verbraucher und Wirtschaft noch einige Rückschläge erleben. Von Juri Sonnenholzner. mehr
Die Ökonomen der Commerzbank gehen davon aus, dass die deutsche Wirtschaft kommendes Jahr weiter schrumpft. Die Bank ist damit deutlich pessimistischer als die Wirtschaftsweisen und die Bundesregierung. mehr
Die britische Wirtschaft ist im dritten Quartal auf der Stelle getreten. Vor allem die hohe Inflation gilt als Wachstumsbremse. In Großbritannien ist die Teuerung deutlich höher als in der Eurozone. mehr
Die Wirtschaftsweisen warnen in ihrem Jahresgutachten: In Deutschland mangele es an Investitionen, die Produktivität sinke und die alternde Gesellschaft schaffe Probleme. Der Politik empfehlen sie langfristige Maßnahmen. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Die sogenannten Wirtschaftsweisen gehen in ihrem Jahresgutachten davon aus, dass die deutsche Wirtschaft 2024 wieder wächst - aber nur verhalten um 0,7 Prozent. Für dieses Jahr rechnen sie mit einem Rückgang um 0,4 Prozent. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Die Produktion der deutschen Unternehmen ist im September zum vierten Mal in Folge gesunken - und deutlicher als erwartet. Einige Volkswirte sprechen von einer erneuten Enttäuschung und rechnen mit einer Rezession. mehr