Gesundheitsminister Spahn ist überzeugt, dass ausreichend Schnelltests vorhanden sind und verweist auf Deutschlands Logistikkompetenz. RKI-Chef Wieler sieht die britische Virusvariante als bald vorherrschend an.
Nordrhein-Westfalen holt ab 15. März auch alle Schüler der weiterführenden Schulen zumindest tageweise in die Klassen zurück. Frankreich warnt vor Einsatz von Sputnik V vor EU-Zulassung. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Der soziale Preis dauerhafter Schulschließungen sei zu hoch: Die Kultusminister sind sich einig, dass alle Schülerinnen und Schüler noch im März in ihre Klassen zurückkehren sollen, teils auch ohne Wechselunterricht.
Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff fordert eine Diskussion über die Impfpflicht - mit Verweis auf seine DDR-Vergangenheit. Die DDR ging beim Impfen einen anderen Weg als die Bundesrepublik. Der Streit darüber ist aber noch viel älter. Von D. Lauck.
Australien hat mit Kritik, aber auch Gelassenheit auf das Exportverbot für eine Viertelmillion Astra-Zeneca-Impfstoffdosen reagiert. Die Dosen würden nicht unmittelbar gebraucht. Dennoch soll die EU das Verbot nun überprüfen.
Italien hat den Export von AstraZeneca-Impfstoff nach Australien gestoppt - und wird dabei von EU-Kommissionschefin von der Leyen unterstützt. Doch diese harte Linie stößt im EU-Parlament auf ein geteiltes Echo. Von Ralph Sina.
Interaktiv
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist zumindest teilweise für eine Lockerung der Corona-Beschränkungen. Die Zufriedenheit mit der Bundesregierung sinkt auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Pandemie. Von Ellen Ehni.
Am 14. März finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz statt. ARD-Umfragen zeigen: Die Grünen mit Ministerpräsident Kretschmann und die SPD mit Landeschefin Dreyer haben erneut beste Chancen. Von Ellen Ehni.
Rheinland-Pfalz ist schon lange kein Helmut-Kohl-Land mehr. Seit 30 Jahren regiert hier die SPD. Ein erneuter Sieg von Ministerpräsidentin Dreyer ist aber kein Selbstläufer. Von Stephan Lenhardt.
Gibt es eine Verbindung zwischen Wirecard und dem Ibiza-Video? Dazu sagt vor dem Wirecard-Ausschuss der Zeuge H. aus, der am Video beteiligt gewesen sein soll. Doch ob er die Erwartungen erfüllt, ist fragwürdig.
Sie beleidigten Politiker und versuchten, in Büros einzudringen: Im November sorgten Gäste von AfD-Abgeordneten mit ihrem Verhalten im Reichstagsgebäude für Empörung. Jetzt hat der Bundestag neue Ordnungsmaßnahmen beschlossen.
China hat sich - trotz Corona - auch für 2021 ambitionierte Ziele gesetzt: Die Wirtschaft soll um mindestens sechs Prozent wachsen, die Ausgaben für das Militär sogar stärker steigen als der Gesamthaushalt. Von Ruth Kirchner.
Mehr Konsum, neue Industriestandards und mehr Qualität: Die Ziele der chinesischen Regierung für die kommenden Jahre sind ehrgeizig. Welche Rolle spielen dabei ausländische Firmen? Von Birgit Eger.
Während viele Menschen in Myanmar um ihre ermordeten Angehörigen trauern, gehen die Sicherheitsbehörden erneut brutal gegen die Demonstrierenden vor. Die USA verhängten weitere Sanktionen gegen das Militär.
Es ist der erste Besuch eines Papstes im Irak, und er steht unter schwierigen Vorzeichen. Die Sicherheitslage ist prekär, und die Corona-Infektionszahlen steigen. Doch viele erhoffen sich ein Signal der Versöhnung. Von Elisabeth Pongratz.
Nicht die Kohlekraftwerke haben im vergangenen Jahr den meisten Strom in Deutschland produziert - sondern Windkraft-Anlagen. Erneuerbare Energien erreichen inzwischen einen Rekordanteil.
Der DAX hat den letzten Handelstag der Woche sehr schwach begonnen. Nun warten die Anleger gespannt auf den US-Arbeitsmarktbericht. Überraschend gute Zahlen könnten Investoren zusätzlich verunsichern.
Forscher des Max-Planck-Instituts haben einen erdähnlichen Planeten nahe unseres Sonnensystems entdeckt. Gliese 486b ist gut für die Beobachtung durch neue Teleskope geeignet - und könnte wichtige Daten liefern.
Livestream
Video
Sendung
Warum hat das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD zum Verdachtsfall auf Rechtsextremismus hochgestuft? WDR, NDR und SZ liegt ein Schriftsatz des Amtes vor, der diese Frage beantwortet.
Überblick
Eine Viertelmillion Impfstoffdosen wollte der Hersteller AstraZeneca aus der EU nach Australien exportieren. Doch daraus wird nichts: Italien hat die Ausfuhr untersagt, weil sich die Firma nicht an Liefervereinbarungen mit der EU hält.
Die neuen Corona-Beschlüsse stoßen in der Wirtschaft auf Unverständnis und Enttäuschung. Ökonomen erwarten nun einen weiteren Dämpfer für die deutsche Konjunktur.
Die rheinland-pfälzische AfD gibt sich bürgerlich. Doch nach Recherchen von Report Mainz gibt es Hinweise, dass ein Mann mit Neonazi-Vergangenheit für die Landtagsfraktion arbeitet. Kürzlich hatte der SWR über einen ähnlichen Fall berichtet.
Exklusiv
faktenfinder
RB Leipzig und Trainer Julian Nagelsmann dürfen weiter von ihrem ersten DFB-Pokalsieg träumen: Gegen einen starken VfL Wolfsburg gewann das Team 2:0. Spielentscheidend war die Einwechslung von Alexander Sörloth.
Rot-Weiss Essen ist eine weitere Überraschung im DFB-Pokalwettbewerb nicht geglückt. Der Außenseiter aus der Regionalliga unterlag im Viertelfinale dem Zweitligisten Holstein Kiel.
Liveblog
Marktbericht
Am Freitag im Süden gebietsweise, südlich der Donau auch länger Schneefall. Im Norden meist sonnig und in der Mitte im Tagesverlauf zunehmend freundlich. In der Nacht zu Samstag am Alpenrand meist noch stark bewölkt. Im Nordwesten teils wolkig, teils aufgelockert. Sonst verbreitet klar. In den Niederungen stellenweise Nebel. Am Samstag im Norden meist trüb mit vielen Wolken. Dabei örtlich Schneegriesel oder Nieselregen. Sonst meist sonniges und trockenes Wetter. Vereinzelt ein paar lockere Wolken.
Wetterthema