In Tschechien sind wegen der vielen Corona-Infektionsfälle die Krankenhäuser inzwischen überlastet. Deshalb hat die Regierung in Prag Deutschland gebeten, Patienten zu übernehmen. Außenminister Maas ist zur Hilfe bereit.
Griechenland plagen weiter steigende Infektionszahlen. Daher wird nun das ganze Land zum Risikogebiet. Auch für Schweden, Ungarn und Jordanien verschärfen das RKI und deutsche Behörden ihre Risikobewertung.
Die belgische Regierung stellt den Bürgern spürbare Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Aussicht. Die Impfungen in Großbritannien haben laut Regierung einen starken Effekt auf die Zahl der Sterbefälle. Die Entwicklungen vom Freitag zum Nachlesen.
Wer wenig verdient, ist in der Pandemie oft noch ärmer geworden. Das belegt der Entwurf des Armutsberichts der Regierung. Aus Sicht von Verbänden ein Versäumnis der Politik: Die Bemühungen, die Folgen der Krise abzumildern, reichten nicht aus.
Interaktiv
Deutschland ist ein Rechtsstaat - das zeigt auch der heutige Gerichtsentscheid zur AfD, meint Martin Schmidt. Am Ende könnte ihr doch die Beobachtung durch den Verfassungsschutz drohen.
Der Verfassungsschutz darf die AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen. Das entschied das Verwaltungsgericht Köln. Der Beschluss gilt, bis das Gericht über einen entsprechenden Eilantrag der Partei entscheidet. Von Christoph Kehlbach.
Das TV-Duell in RHeinland-Pfalz war die entscheidende Chance für den CDU-Spitzenkandidaten Baldauf, Ministerpräsidentin Dreyer (SPD) herauszufordern. Die schärfsten Scharmützel lieferten sich die Kontrahenten jenseits des Großthemas Corona. swr.de
Wegen der Korruptionsermittlungen gegen ihn will der CSU-Abgeordnete Nüßlein nicht mehr für den Bundestag kandidieren. Auch gegen den CDU-Politiker Löbel wurden Vorwürfe laut. Aus der Union kam scharfe Kritik an den beiden.
Seit Jahren werden Drohmails mit rassistischem und rechtsextremen Inhalt vom anonymen Absender "NSU 2.0" verschickt. Warum konnte der Täter bislang nicht gefasst werden? Von Florian Flade.
Sexuelle Gewalt gegen Kinder soll künftig härter bestraft werden - mindestens ein Jahr Freiheitsstrafe für Missbrauch sieht der Gesetzentwurf der Großen Koalition vor. Die Fraktionen haben sich nun über letzte Details geeinigt.
Es soll den Neuanfang in den transatlantischen Beziehungen unterstreichen: Die EU und die USA haben sich auf die Aussetzung von Strafzöllen geeinigt. Die Sonderabgaben waren im Streit um Flugzeugbau-Subventionen eingeführt worden.
Zu ersten Mal ist ein katholisches Kirchenoberhaupt in den Irak gereist. Und während Papst Franziskus für Frieden wirbt, hofft das Land auf einen Schub für das eigene Image. Von Björn Blaschke.
Kaum hat Italien eine neue Regierung, schon rumort es wieder in der Koalition: Der Chef der Sozialdemokraten, Zingaretti, ist zurückgetreten. Zu seinem Abgang fand er deutliche Worte. Von Jörg Seisselberg.
In New York sind drei Schwarze nach fast einem Vierteljahrhundert unschuldig hinter Gittern freigesprochen worden. Ihnen wurde fälschlicherweise unter Ex-Bürgermeister Giuliani Mord vorgeworfen. Von Antje Passenheim.
Nicht erst seit der Corona-Krise verbringen Kinder immer mehr Zeit im Internet. Um sie dort vor Belästigungen und Kostenfallen zu schützen, hat der Bundestag ein neues Gesetz verabschiedet. Opposition und Branchenverbände sehen es kritisch.
Nach jahrelangen Debatten hat der Bundestag einen gesetzlichen Rahmen für Sammeltaxis und andere neue digitale Fahrdienste beschlossen. Das könnte die Mobilität in Städten grundlegend verändern.
Wochenlang wurde mit den Gewerkschaften verhandelt, nun steht der Kompromiss: Die von der Corona-Krise hart getroffene TUIfly wird deutlich weniger Jobs abbauen als geplant. Dafür muss die Belegschaft Kürzungen hinnehmen.
In der E-Mail-Software Exchange Server sind Sicherheitslücken bekannt geworden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ermahnt deshalb Tausende Unternehmen, diese Lücken schnellstmöglich zu stopfen.
Skispringer Karl Geiger hat bei der Nordischen Ski-WM seine dritte Medaille gewonnen. Von der Großschanze sicherte sich der Oberstdorfer Bronze. Über Gold freute sich der Österreicher Stefan Kraft.
Auch der fünfte Trainer der Saison hat Schalke 04 im Abstiegskampf keine neue Hoffnung geben können: Bei der Premiere von Dimitrios Grammozis kam das Team nicht über ein 0:0 gegen Mainz 05 hinaus.
Livestream
Video
Sendung
Der beste Film der diesjährigen Berlinale ist "Bad Luck Banging or Loony Porn" von dem rumänischen Regisseur Radu Jude. Zwei deutsche Produktionen wurden mit einem Silbernen Bären geehrt. rbb
Die Wortwahl in Artikel 3 des Grundgesetzes soll geändert werden. Der Begriff "Rasse" soll durch Diskriminierung aus "rassistischen Gründen" ersetzt werden. Das will die Regierung, aber eine Hürde gibt es noch.
Überblick
Während in Israel bereits die Hälfte der Bevölkerung mindestens eine Impfung hinter sich hat, sieht die Situation im Gazastreifen vollkommen anders aus - und das liegt nicht nur an den wenigen Impfdosen. Von Benjamin Hammer.
Zumindest Privatanleger können darauf hoffen, dass die Einlagensicherung für Verluste wegen der Turbulenzen bei der Greensill Bank einspringt. Was deckt dieses Sicherungssystem ab - und was nicht?
Lange waren Anleger hin- und hergerissen zwischen Konjunkturhoffnung und Zinsangst. Schließlich überwog die Hoffnung: Die Wall Street schloss nach einer Berg- und Talfahrt im Plus - und polierte noch die Wochenbilanz auf.
Gibt es eine Verbindung zwischen Wirecard und dem Ibiza-Video? Dazu sagt vor dem Wirecard-Ausschuss der Zeuge H. aus, der am Video beteiligt gewesen sein soll. Doch ob er die Erwartungen erfüllt, ist fragwürdig.
Exklusiv
faktenfinder
Liveblog
In der Nacht ist es an den Alpen meist noch stark bewölkt, die Schneefälle lassen allerdings nach. Im Nordwesten ziehen Wolken auf, stellenweise mit ein paar Flocken oder Tropfen. Sonst ist es verbreitet klar. Am Samstag ist es im Norden und Nordosten zum Teil aufgelockert, oft aber auch stark bewölkt mit etwas Schnee oder Regen. Im übrigen Land überwiegend sonnig und trocken. 2 bis 10 Grad.
Wetterthema