Nach stundenlangen Beratungen haben sich der Bund und die Länder auf einen komplizierten Kompromiss verständigt. Der Lockdown wird bis zum 28. März verlängert - doch schon vorher gibt es einige Öffnungsmöglichkeiten. Von Kristin Becker.
Buchhandlungen, Blumengeschäfte und Gartenmärkte dürfen schon am Montag öffnen. Doch dann wird es kompliziert: Was ab wann wieder möglich ist und wann erneut Schließungen drohen - die Corona-Beschlüsse im Überblick.
Die neue Lockerungsstrategie der Bund-Länder-Konferenz heißt Zuckerbrot und Peitsche. Doch so wirklich steigt niemand mehr durch, wann was wie erlaubt ist, meint Isabel Reifenrath. Doch eines ist noch schlimmer.
Vizekanzler Scholz hat sich für mehr Freiheiten nach Tests oder Impfungen ausgesprochen. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt in Deutschland leicht auf 64,7. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Laut neuen Zahlen des Prognosemodells zur Intensivbettenauslastung, die dem ARD-Magazin Panorama vorliegen, könnten die kommenden Lockerungen und Öffnungen zu einem deutlichen Anstieg der Patientenzahlen führen.
Immer wieder wird behauptet, in Deutschland werde Impfstoff lieber weggeschmissen, anstatt diesen im Zweifelsfall an noch nicht Berechtigte zu verimpfen. Doch Belege dafür fehlen. Von Andrej Reisin.
Schnelles Impfen ist ein Weg aus der Corona-Krise - darüber sind sich alle einig. Trotzdem sind erst fünf Prozent der Bevölkerung geimpft. Besonders beim AstraZeneca-Vakzin gab es Verzögerungen. Die Bundesländer verstärken nun den Einsatz.
Großbritannien nimmt in der Corona-Krise hohe Haushaltsdefizite in Kauf. Finanzminister Sunak kündigte großzügige Hilfsprogramme an. Mittelfristig zieht dies Steuererhöhungen nach sich. Von Imke Köhler.
Interaktiv
2020 war ein katastrophales Jahr für die Lufthansa: Sie machte einen Verlust von 6,7 Milliarden Euro. Doch nun soll unter anderem der "Green Pass" der Airline neuen Auftrieb im Urlaubstourismus verleihen. Von Michael Immel.
Die Deutsche Börse hat am Abend bestätigt, worüber im Vorfeld bereits spekuliert worden war: Siemens Energy rückt für Beiersdorf in den Leitindex DAX auf.
Google verzichtet vom kommenden Jahr an darauf, seinen Usern per Tracking personalisierte Werbung zu schicken. Was nach einer Überraschung klingt, haben Experten kommen sehen. Von Marcus Schuler.
Greenpeace hat 15 brasilianische Rinderzüchter identifiziert, die mitverantwortlich für die Pantanal-Brände 2020 sein sollen. Fleisch dieser Farmer könnte auch auf deutschen Tellern gelandet sein. Von M. Ebert und I. Marusczyk.
Sie schießen auf Demonstranten ohne Vorwarnung und hindern Sanitäter daran, sich um Verletzte zu kümmern. Die Militärjunta kennt bei der Unterdrückung der Proteste keine Grenzen mehr. Von Holger Senzel.
In Washington plante eine Miliz offenbar einen erneuten Angriff auf das US-Kapitol. Die Attacke war für den 4. März geplant - ein symbolträchtiger Tag für ultrarechte Verschwörungstheoretiker. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden verschärft.
Ein junger Mann hat in der südschwedischen Kleinstadt Vetlanda mehrere Menschen angegriffen. Er wurde von der Polizei angeschossen und festgenommen. Der Vorfall wird inzwischen als mutmaßliche Terrortat eingestuft.
Ein Erdbeben der Stärke sechs hat Griechenland erschüttert - zahlreiche Nachbeben folgten. Mehrere Menschen wurden verletzt, Todesopfer gibt es keine. Das Militär stellte Zelte für diejenigen auf, deren Häuser beschädigt wurden.
RB Leipzig und Trainer Julian Nagelsmann dürfen weiter von ihrem ersten DFB-Pokalsieg träumen: Gegen einen starken VfL Wolfsburg gewann das Team 2:0. Spielentscheidend war die Einwechslung von Alexander Sörloth.
Rot-Weiss Essen ist eine weitere Überraschung im DFB-Pokalwettbewerb nicht geglückt. Der Außenseiter aus der Regionalliga unterlag im Viertelfinale dem Zweitligisten Holstein Kiel.
Livestream
Video
Sendung
Zwischen dritter Welle und Öffnungsdruck: Beim Corona-Gipfel beraten Bund und Länder heute über Wege aus dem Lockdown. Wie kann eine intelligente Öffnungsstrategie für Deutschland aussehen? tagesschau.de hat Experten befragt.
Das UN-Kinderhilfswerk UNICEF beklagt eine katastrophale Bildungskrise: Mehr als 168 Millionen Kinder seien weltweit seit fast einem Jahr aufgrund von Lockdowns vollständig vom Schulbesuch ausgeschlossen.
Reportage
Kommentar
Erstmals seit 1979 wird die Bundesbank in diesem Jahr keinen Gewinn an den Bund ausschütten. Sie verweist dabei auf gestiegene Risiken durch die Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank.
Was mit einem Rekordhoch des DAX begann, endete mit einem lauen Lüftchen. Anziehende Zinsen haben die anfängliche Börsenrally beendet. In New York litt besonders die Technologiebörse Nasdaq.
Wie es Kindern und Jugendlichen während der Pandemie geht, wird kontrovers diskutiert. Doch die Forschungsergebnisse sind eindeutig: Ihre Lebensqualität ist gemindert - vor allem ärmeren Kindern geht es immer schlechter. Von Andrej Reisin.
Exklusiv
faktenfinder
Überblick
Analyse
Liveblog
In der Nacht zu Donnerstag ist es zunächst teils wolkig, teils klar. Im Verlauf dehnt sich der Hochnebel im Norden bis zu den Mittelgebirgen aus, dabei kann es stellenweise etwas nieseln. Von Westen her ziehen dichte Wolken mit Regen und Schauern herein, die gegen Morgen die Mitte erreichen und im Lauf des Tages weiter Richtung Osten und Südosten vorankommen, wo es zunächst noch teilweise freundlich ist. Am Nachmittag sind auch vereinzelt Gewitter dabei. 4 bis 16 Grad.
Wetterthema