Während sich der Wettstreit zwischen den möglichen Kanzlerkandidaten Laschet und Söder fortsetzt, wächst in der Union die Sorge vor einer Spaltung: Fraktionsvize Linnemann warnte davor, mit einer Kampfabstimmung Gräben aufzureißen.
Fast 80.000 Menschen sind allein in Deutschland in der Corona-Pandemie gestorben. Viele Angehörige konnten keinen Abschied nehmen. Eine nationale Trauerfeier soll heute Trost spenden. Von Kai Clement.
In Deutschland sind binnen 24 Stunden fast 19.200 Neuinfektionen registriert worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt damit auf 162,3. Inzwischen ist fast jeder Fünfte in Deutschland mindestens einmal geimpft worden.
Bei den verbotenen Protesten gegen die Corona-Politik in Stuttgart hat die Polizei Hunderte Verstöße festgestellt. Der Deutsche Landkreistag fordert Änderungen an der "Bundesnotbremse". Alle Entwicklungen im Liveblog.
Vizekanzler Scholz wirbt dafür, dass Geimpfte und Genesene möglichst bald so behandelt werden wie negativ Getestete. Mit wesentlichen Änderungen an der geplanten "Bundesnotbremse" rechnet er nicht.
Während im Kosovo die Triage bevorstehen könnte, lädt Serbien werbewirksam alle zum Impfen ein - wegen großer Ungleichheit im Anti-Corona-Kampf wächst auf dem Westbalkan vielerorts die Wut. Ein Überblick. Von A. Dreisbach.
Je länger die Pandemie andauert, desto genervter sind viele vom Homeoffice - vor allem in den großen Städten. Immer mehr Menschen fliehen in Coworking Spaces auf dem Land. Von Griet von Petersdorff.
Interaktiv
Laschet oder Söder - die Grünen wollen es nehmen, wie es kommt. Ohnehin gelten sie als Hauptgegner der Union. Am Montag wollen sie nun bekannt geben, wer gegen die Union ums Kanzleramt kämpft. Von K. Joachim und C. Feld.
Etwa 300 Ortskräfte arbeiten derzeit für die Bundeswehr in Afghanistan. Der geplante Abzug könnte sie in ihrem Heimatland in Gefahr bringen. Die Verteidigungsministerin will sie nun einfacher nach Deutschland holen.
Mehr als 18.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche sind von 2018 bis 2020 in Europa aus staatlicher Obhut verschwunden. Das zeigen Daten des Rechercheverbunds "Lost in Europe". Gerade sie sind in Gefahr, ausgebeutet zu werden.
Binnen 48 Stunden müssen 18 russische Diplomaten Tschechien verlassen. Sie soll als Spione an der Explosion eines Munitionslagers im Jahr 2014 beteiligt gewesen sein. Der Kreml spricht von "Tricks".
Der Gesundheitszustand des inhaftierten russischen Oppositionellen Nawalny hat sich nach Angaben seiner Mediziner massiv verschlechtert. Sein Kardiologe warnte: "Unser Patient kann jede Minute sterben".
Wer vorsätzlich schwere Umweltschäden verursacht, soll bis zu zehn Jahre in Haft: Das französische Parlament hat sich dafür ausgesprochen, "Ökozid" in einem neuen Gesetzespaket zum Straftatbestand zu erklären.
Unter Präsident Biden setzen die USA den Klimaschutz wieder ganz oben auf ihre Liste der politischen Prioritäten. Das macht nun auch eine Vereinbarung mit China deutlich: Zusammen wollen sie sich gegen die Klimakrise stemmen.
2019 verweigerte Italiens damaliger Innenminister Salvini einem Schiff tagelang, mit 150 Flüchtlingen an Bord in Lampedusa anzulegen. Dafür muss er sich bald vor Gericht verantworten. Ihm drohen bis zu 15 Jahre Haft.
Großbritannien hat Abschied von Prinz Philip genommen. In einer feierlichen Zeremonie wurde der Ehemann der Queen in der Gruft von Schloss Windsor beigesetzt. Philip hatte den Ablauf der Trauerfeier selbst geplant. Von Imke Köhler.
Bayern-Trainer Hansi Flick hat den Verein um die Auflösung seines Vertrages zum Saisonende gebeten. Wie konnte es dazu kommen? Die Chronologie eines schleichenden, aber nicht überraschenden Abschieds. br
Bayern München hat den Patzer von Leipzig genutzt und einen großen Schritt Richtung Titelverteidigung gemacht. Die Münchner gewannen in Wolfsburg mit 3:2. Vor allem Jamal Musiala zeigte eine überragende Leistung.
Der 1. FC Köln hat seine Negativserie in der Bundesliga auch unter dem neuen Trainer Funkel fortgesetzt. Die Niederlage bei Bayer Leverkusen fiel klar und deutlich aus.
Livestream
Video
Sendung
Obwohl Gerichte die "Querdenken"-Demos in Stuttgart und Dresden untersagt hatten, widersetzten sich viele Corona-Leugner diesem Verbot. Die Polizei stoppte Aufzüge mit Hunderten Teilnehmern oder sprach Platzverweise aus.
In Myanmar beginnt das buddhistische Neujahr. Doch niemand feiert die traditionelle Wasserschlacht - denn die Bevölkerung demonstriert gegen das Militär. Es hat sich bereits eine Gegenregierung formiert. Von Lena Bodewein.
Interview
Schwimmbäder, Saunen und Thermen sind seit vielen Monaten geschlossen, doch die hohen Unterhaltskosten bleiben. Ein Betreiber in Rheinland-Pfalz vermietet sein Bad stundenweise. Von Lucretia Gather.
Marktbericht
Es kommt vor, dass die gemeldete Sieben-Tage-Inzidenz sinkt, obwohl die Zahl der Neuinfektionen an dem Tag gestiegen ist. Der Effekt lässt sich mathematisch erklären - und ist auch gewollt. Von Wulf Rohwedder.
Liveblog
Exklusiv
Analyse
Am Sonntag gibt es in weiten Landesteilen viele Wolken, nur zwischendurch etwas Sonne und ab und zu fällt Regen oder es treten Schauer auf, vor allem im Osten auch einzelne Gewitter. Im Nordwesten und in Küstennähe ist es freundlicher. 5 bis 16 Grad.
Wetterthema