Moderna hat die Wirksamkeit seines Corona-Impfstoffes leicht herabgestuft - von 94,1 Prozent auf nun 90 Prozent. Die Kassenärzte warnen vor Stocken der Impfkampagne in Deutschland. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Corona-Schnelltests sind ein wichtiger Bestandteil von Öffnungsstrategien. Doch vor allem in den ersten Tagen einer Infektion seien sie weniger zuverlässig als gedacht, sagt Virologe Drosten im Podcast "Coronavirus-Update". ndr
Wegen möglicher schwerer Nebenwirkungen verzögert der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson die Auslieferung seines Impfstoffs in Europa. Zuvor hatten die Behörden in den USA wegen sechs Thrombosefällen einen Impfstopp empfohlen.
Das Kabinett hat sich auf einheitliche Corona-Maßnahmen geeinigt. Ab einer Inzidenz von 100 soll eine nächtliche Ausgangssperre greifen. Der Bundestag will die Notbremse jedoch nicht im Schnellverfahren beschließen.
Die Corona-Maßnahmen sollen einheitlicher werden. Dafür muss das Infektionsschutzgesetz reformiert werden. Doch was darf der Bund eigentlich regeln? Welche Rolle werden Gerichte spielen? C. Kornmeier beantwortet die wichtigsten Fragen.
Unternehmen sind künftig dazu verpflichtet, Beschäftigten mindestens einmal pro Woche Corona-Tests anzubieten. Der deutsche Mittelstand kündigte bereits an, gegen die vom Kabinett beschlossene Pflicht zu klagen.
Interaktiv
Im Dezember hatte es in Deutschland noch so viele Todesfälle gegeben wie zuletzt vor 50 Jahren. Im März lag die Zahl der Sterbefälle nun unter dem Niveau der Vorjahre. Dies liegt wohl an der ausbleibenden Grippewelle.
Corona-Impfstoff ist weiterhin knapp - private Vermittler versprechen europäischen Behörden Abhilfe, vorbei an den offiziellen Beschaffungswegen. Auch das Bundesgesundheitsministerium und mehrere Bundesländer erhielten Angebote.
Die Weltgesundheitsorganisation fordert einen Verkaufsstopp für Wildtiere. Diese "Notfallmaßnahme" soll verhindern, dass sich neue Infektionskrankheiten unkontrolliert ausbreiten können. Märkte müssten geschlossen werden.
Die tagesschau hat im Fernsehen und im Web unterschiedliche Farbskalen bei Corona-Karten verwendet. Diese uneinheitliche Darstellung hat für Verwirrung und Kritik gesorgt. Eine Manipulation hat es aber nicht gegeben. Von Patrick Gensing.
Die Abbildung der Inzidenzwerte bei der tagesschau hat zuletzt für Wirbel gesorgt. Die ARD-aktuell-Chefredaktion stellt klar: Die Darstellungen in den Ausspielwegen waren nicht abgestimmt, aber keinesfalls manipuliert.
Nächste Runde im Kanzlerkandidatur-Duell der Union: Der CDU-Vorsitzende Laschet und CSU-Chef Söder haben sich in Berlin der Bundestagsfraktion gestellt - Seitenhiebe gegen den jeweils anderen Bewerber inklusive.
Weniger Staat, mehr Modernisierung und keine höheren Steuern - das verspricht die FDP in ihrem Wahlprogramm. Der Entwurf soll auf dem Parteitag im Mai beraten und beschlossen werden. Von Alfred Schmit.
Die sogenannte "Gruppe S." soll Anschläge auf Moscheen und Politiker geplant haben. In einem Mammutprozess in Stuttgart müssen sich nun zwölf mutmaßliche Mitglieder vor Gericht verantworten. Von Frank Bräutigam.
In Brüssel wird der Ruf nach Strukturreformen lauter. Grund ist der als Sofagate bekannt gewordenen diplomatische Eklat in der Türkei, bei dem die Rivalität zwischen dem EU-Kommission und dem Rat deutlich wurde. Von Matthias Reiche.
Ex-Präsident Trump hatte mit den Taliban vereinbart, dass die US-Truppen Afghanistan bis zum 1. Mai verlassen. Sein Nachfolger Biden lässt den Termin verstreichen - und hat nun ein neues, symbolträchtiges Datum gewählt.
Nach der Tötung eines Afroamerikaners in Brooklyn Center haben der Polizeichef des Ortes und die verantwortliche Polizistin ihre Kündigungen eingereicht. Der 20-Jährige war bei einer Polizeikontrolle erschossen worden.
Fast eine Woche lang blockierte der auf Grund gelaufene Riesenfrachter "Ever Given" im März den Suezkanal. Nun fordert Ägypten fast eine Milliarde Dollar Schadensersatz - und hat das Schiff vorerst beschlagnahmt.
Russland hat Truppen an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren lassen - damit wächst die Sorge, dass der Konflikt erneut aufflammen könnte. US-Präsident Biden hat Kremlchef Putin nun ein Gipfeltreffen vorgeschlagen.
Russlands Armee baut ein riesiges Militärlager nicht weit von der ukrainischen Grenze auf. Züge mit Panzern rollen auf die Krim. Beobachter rätseln, was hinter den Manövern steckt. Von Demian von Osten.
Auf der "Weltrangliste der Waldzerstörer" liegt die EU laut der Umweltorganisation WWF auf Platz zwei. 16 Prozent der Tropenabholzung gingen auf das Handelskonto der EU. Nur China übertrifft diesen Wert.
Ob es um Vokabeln geht oder Erste Hilfe - mit "Serious Games" wird Wissen in Computerspielen vermittelt. Jetzt hat ein Lehrspiel aus Köln den Deutschen Computerspielpreis gewonnen. Von Philipp Wundersee.
Nach langen Verhandlungen haben sich VW und die IG Metall auf einen neuen Haustarif für die sechs westdeutschen VW-Werke geeinigt. Sowohl Gewerkschaft als auch VW-Management äußerten sich zufrieden.
Noch betet die Krefelder Ditib-Gemeinde in einem Hinterhof - in Corona-Zeiten unter erschwerten Bedingungen. Doch ihr großes Zukunftsprojekt nimmt konkrete Formen an: eine neue Moschee. Von Michael Heussen und Kadriye Acar.
Titelverteidiger FC Bayern München ist trotz eines Auswärtssieges bei Paris Saint-Germain im Viertelfinale der Champions League ausgeschieden. Das 1:0 im Rückspiel reichte nach dem 2:3 im Hinspiel nicht aus.
Livestream
Video
Sendung
Mit einer großen Überraschung ist US-Verteidigungsminister Austin nach Berlin gereist: 500 zusätzliche Soldaten sollen in Deutschland stationiert werden - ein deutliches Signal nach Trumps Truppenabzugsplänen.
FAQ
Es wäre der höchste Grad der Anreicherung, den der Iran bisher verfolgt hat - nach dem Angriff auf seine Atomanlage in Natans will Teheran seine Urananreicherung auf 60 Prozent erhöhen. Die Gespräche über das Atomabkommen stehen derzeit unter keinem guten Stern.
Exklusiv
Zuletzt hatte sich Frankfurts Coach Hütter nicht zu seiner Zukunft bei der Eintracht äußern wollen. Nun steht fest, dass er ab nächster Saison in Gladbach trainieren wird. Eine Ausstiegsklausel macht es möglich.
Der Kampf gegen die Pandemie-Folgen lässt die Schulden in die Höhe schießen. Wie kann der Staat sie zurückzahlen? Ökonomen des Instituts der deutschen Wirtschaft halten die bisherigen Pläne für falsch.
Kurz vor Beginn der US-Berichtssaison scharren die Anleger in den USA deutlich mit den Hufen. Die Erwartungshaltung ist groß, es gab weitere Rekorde am Aktienmarkt.
faktenfinder
Liveblog
In der Nacht klingen die Regen-, Schnee- und Graupelschauer vom Tag meist ab, außer an den Küsten, über den Mittelgebirgen und am östlichen Alpenrand. Der Mittwoch beginnt im Süden und Südwesten vielfach mit Sonnenschein. Auch an den Küsten ist es oft sonnig. Sonst mal aufgelockert, mal dicht bewölkt. Dabei im Verlauf wieder häufiger Schauer, örtlich auch Gewitter. 2 bis 11 Grad.
Wetterthema