Lockerer gegen Bremser: Einige Länderchefs fordern weitere Öffnungsschritte - ungeachtet des Inzidenzwertes 35 als Schwelle. Andere warnen vor voreiligen Lockerungen. Die Gefahr einer dritten Welle sei zu hoch.
Der eine galt einst als Lockerungsmeister, der andere als Hardliner. Doch inzwischen unterscheidet sich der Corona-Kurs der Länderchefs Söder und Laschet kaum mehr. Oder ist es der Kurs Richtung Kanzleramt? Von Sabine Henkel.
Mehr als zwei Monate nach Beginn der Corona-Impfungen haben laut RKI rund fünf Prozent der Bevölkerung mindestens eine Dosis erhalten. Familienministerin Giffey drängt auf schnelle Erleichterungen für Kinder. Alle Entwicklungen im Liveblog.
In New York breitet sich eine neue Variante des Coronavirus aus. Wissenschaftler sind besorgt, warnen aber - genau wie die Behörden - vor Panik. Von Antje Passenheim.
San Marino impft mit dem russischen Vakzin Sputnik V. Viele in dem europäischen Kleinstaat sehen in der Lieferung eine dringend benötigte Hilfe. Andere sind beunruhigt wegen der politischen Bedeutung. Von Jörg Seisselberg.
Interaktiv
Der Junta in Myanmar gelingt es nicht, die Proteste gegen ihren Putsch zu unterdrücken. Erneut sind an vielen Orten Menschen auf die Straße gegangen. Die Polizei setzte Blendgranaten, Wasserwerfer und scharfe Munition ein.
Alle 279 entführten Schülerinnen im Norden Nigerias sind wieder in Freiheit. Ihr Internat war am Freitag überfallen worden. In dem westafrikanischen Land werden Schulen immer wieder angegriffen und Kinder entführt.
Marokko will offenbar alle diplomatischen Kontakte zur Deutschen Botschaft in Rabat stoppen. Das geht es aus einem Brief des marokkanischen Außenministers hervor. Möglicher Grund: Deutschlands Haltung zur Westsahara. Von Dunja Sadaqi.
Mehmet Göker war in den 2000er-Jahren der prominenteste und umstrittenste Versicherungsvertreter Deutschlands. Dann floh er in die Türkei. NDR-Recherchen zeigen: Er ist wieder aktiv - mit einer abgewandelten Verkaufsmasche.
Der anhaltende Lockdown macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Februar leicht gestiegen, die typische Erholung blieb aus. Vor allem die Kurzarbeit stützt weiter den Arbeitsmarkt.
Am 14. März wird in Baden-Württemberg gewählt, gestern standen sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann und CDU-Herausforderin Eisenmann im TV-Duell gegenüber. Bestimmt wurde es von Corona - und der Verkehrspolitik. swr
Knapp ein Jahr nach den Anschlägen auf türkische Läden im oberbayerischen Waldkraiburg hat vor dem Oberlandesgericht München der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter begonnen. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm unter anderem versuchten Mord vor. br
Das Verteidigungsministerium will den Auftrag für das neue Sturmgewehr der Bundeswehr nicht mehr an Haenel vergeben. Dem Waffenhersteller werden Patentverletzungen vorgeworfen. Nun wird wohl Konkurrent Heckler & Koch zum Zuge kommen.
Bundesweit sind in der Metall- und Elektroindustrie Warnstreiks angelaufen. Die Positionen von Arbeitgebern und Gewerkschaftern liegen weit auseinander - was nicht nur an der Pandemie liegt. Von Annette Deutskens.
Der schwedische Autohersteller Volvo Cars setzt bei Pkw künftig komplett auf Elektro-Antriebe. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr produziert werden.
Dem DAX fällt es auch am Dienstag schwer, sich über der psychologisch wichtigen Marke von 14.000 Punkten zu etablieren. Unterstützung gibt es von Aussagen eines EZB-Vertreters.
In Deutschland gilt er als Vater der Wiedervereinigung, daheim in Russland stößt er auf Ablehnung: Der letzte sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow feiert seinen 90. Geburtstag. Von Stephan Laack.
Gorbatschows Weg vom sowjetischen Apparatschik zum Vater der Wende, der den Kalten Krieg beilegte, verschaffte ihm hohes Ansehen im Ausland. In Russland gilt sein politisches Vermächtnis als Niederlage. Eine Laufbahn in Bildern.
Seit 2010 ist der Vulkan Sinabung auf Sumatra wieder aktiv. Nun stieß er erneut eine kilometerhohe Aschesäule aus. Gefahr für die Anwohner bestehe nicht, teilten die Behörden mit. Auch auf Java kam es zu einem Ausbruch.
Livestream
Video
Sendung
Die Teststrategie der Bundesregierung - nichts als hohle Worte. Mit mehr Realismus wäre Deutschland weiter in der Pandemiebekämpfung, meint Thomas Berbner. Jetzt braucht es praktische Ansätze für Öffnungsschritte.
Analyse
Mehr Sozialstaat, mehr Klimaschutz und eine Vermögenssteuer fordert die SPD in ihrem Wahlprogramm. Dennoch bleibt die Partei vage, analysiert Nicole Kohnert. Wen genau will sie eigentlich ansprechen?
Kommentar
Vieles am SPD-Wahlprogramm ist neu und anders. Aber kommt die Partei damit aus dem Umfragetief? Dazu müsste sie dem Aufbruch und der Begeisterung auch ein Gesicht geben - was ihrem Kanzlerkandidaten schwer fallen dürfte, meint Kai Clement.
Mehr Ökostrom, schnellerer Kohleausstieg, Tempolimit und Bahn statt innerdeutscher Flugverkehr: 140 Organisationen fordern sieben Monate vor der Bundestagswahl, die Klimaziele ambitionierter anzugehen. Von Torsten Huhn.
Millionen Menschen im Jemen brauchen Hilfe, doch 2020 waren zu wenige Spenden zusammengekommen. Auf einer Geberkonferenz appellierte UN-Generalsekretär Guterres eindringlich an die Staaten - ohne großen Erfolg. Von Dietrich Karl Mäurer.
Nach der Einigung im Streit mit der australischen Regierung will Facebook künftig auch in Deutschland für journalistische Inhalte bezahlen. Viele Verlage machen mit, doch die Skepsis bleibt. Von Daniel Bouhs.
FAQ
Wegen rechtsextremer Chats ermittelt eine Sonderkommission der NRW-Polizei gegen 24 Kollegen. Dabei ließ sie mehr als 12.000 Rufnummern überprüfen - auch von Unbeteiligten. Experten sprechen von einem Rechtsbruch. Von Ahmet Senyurt.
faktenfinder
Keine Stars, kein Blitzlichtgewitter und keine Filmfans in der Stadt: Die diesjährige Berlinale ist ein digitaler Branchentreff. Was filmisch läuft, erfährt das Publikum durch die Presse. Erst für den Sommer ist ein Festival vorgesehen. rbb
Die Polizei hat am Morgen Büroräume des spanischen Fußball-Topclubs FC Barcelona durchsucht. Dabei wurden offenbar auch mehrere Funktionäre festgenommen. Hintergrund ist wohl eine Verleumdungskampagne. Von Oliver Neuroth.
Fußball-Bundesligist Arminia Bielefeld hat sich von Aufstiegstrainer Uwe Neuhaus getrennt. Der Verein bestätigte entsprechende Medienberichte. Wer dem 61-Jährigen folgen soll, ist offen.
Exklusiv
Liveblog
Am Dienstag vor allem im Norden und Osten zunächst Nebel- oder Hochnebelfelder, die sich an der Ostsee auch den ganzen Tag halten können. Im Tagesverlauf fast überall Sonnenschein. In der Nacht zu Mittwoch im Nordosten sich ausbreitende Hochnebelfelder. Im Rest des Landes erst überall klar, dann in ein paar Niederungen Dunst- und Nebelfelder. Am Mittwoch in Küstennähe zum Teil den ganzen Tag trüb. Ansonsten nach Frühnebel- und Hochnebelauflösung viel Sonne. Ein paar Wolken in der Westhälfte.
Wetterthema