Eine Umlage von 2,4 Cent pro Kilowattstunde Gas - für viele Menschen belastend, aber nötig und so gerecht wie möglich, verteidigt Minister Habeck das Instrument. Sozialverbände, Opposition und Gewerkschaften fordern mehr Hilfen.
Kanzler Scholz hat versprochen, niemand werde in der Energiekrise allein gelassen. Mit der Bekanntgabe der Höhe der Gasumlage sollte die Regierung nun konkret werden und sagen, wem der Staat helfen wird - und wem nicht, meint Lothar Lenz.
Wer mit Erdgas heizt, muss wegen des Ukraine-Kriegs bereits mehr zahlen. Die staatliche Umlage bedeutet einen zusätzlichen Preisschub. Mit welchen Extrakosten müssen Verbraucher rechnen, wie lange gilt die Umlage? Antworten auf zentrale Fragen.
Die neue Gasumlage soll einen Kollaps des Energiemarkts verhindern. Doch Experten weisen auf viele ungeklärte Fragen hin. Ist damit eine Pleitewelle der Stadtwerke wirklich schon abgewendet? Von R. Wiederwald.
Mit der Gasumlage werden viele in Deutschland konkret die Folgen der Abhängigkeit vom russischen Gas spüren. Aber wie konnte es so weit kommen? Und was muss sich nun ändern? Von Hans-Joachim Vieweger.
Mit einem neuen Gesetz sollte die Einwanderung von Fachkräften erleichtert werden. Doch zwei Jahre später zeigt sich: Die bürokratischen Hürden sind hoch. Die Bundesregierung will nachbessern. Von Sophia Stoltenberg.
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert seit fast einem halben Jahr an. Russland hat nach eigenen Angaben eine Feuerpause am AKW Saporischschja vorgeschlagen. Die Ukraine rechnet offenbar mit einer Verlängerung des Kriegszustands.
Russlands Präsident hat bekräftigt, das ukrainische Gebiet Donbass komplett einnehmen zu wollen. Die Bundesregierung sieht angesichts der Angriffe auf das AKW Saporischschja eine "neue Qualität in diesem Krieg". Die Entwicklungen im Liveblog.
Die Zahl der Corona-Krankschreibungen ist unter Versicherten der Barmer Krankenkasse binnen weniger Wochen um 175 Prozent gestiegen. Das lässt eine hohe Dunkelziffer vermuten. Das Covid-Medikament Paxlovid erweist sich weiter als Ladenhüter.
Als erstes Land hat Großbritannien den an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoff von Moderna zugelassen. In Deutschland könnte es bald eine Empfehlung für die vierte Impfung ab 60 geben.
Hintergrund
Interaktiv
Mehrere Pfarrer und andere Funktionsträger des Erzbistums Köln haben sich in einer Erklärung von Kardinal Woelki distanziert. Nach dem Bekanntwerden einer PR-Strategie sei ihr letztes Vertrauen verbraucht, so der Vorwurf.
Die niedrigen Wasserstände machen der deutschen Binnenschifffahrt zu schaffen. Noch ist der Verkehr nicht ganz zum Erliegen gekommen. In Zukunft könnte sich das Problem laut Bundesverkehrsminister Wissing verschärfen.
Das Ökosystem der Oder ist laut Brandenburgs Umweltminister Vogel auf lange Zeit geschädigt. Die Suche nach der Ursache für das Fischsterben kann noch dauern - bis zu 300 Substanzen kommen in Frage.
Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban gehen in Afghanistan weiter Frauen für ihre Rechte auf die Straße. An den Zuständen ändert sich wenig: In der Provinz Kandahar haben die Taliban ihre Ziele schon erreicht. Von Silke Diettrich.
Vor einem Jahr lebte Samia in ständiger Angst - heute, sagt sie, schätze sie den Frieden: Auch für die Tochter und Schwester von Talibankämpfern hat sich das Leben verändert. Nachteile sieht sie nicht. Von Silke Diettrich.
Amnesty International hat schwere Menschenrechtsverletzungen in Afghanistan kritisiert. Ein Bericht dokumentiert eine weit verbreitete Straflosigkeit für Verbrechen wie Folter und Morde aus Rache, seit die Taliban vor einem Jahr die Macht übernommen haben.
Was in Schulen schon seit 2021 gilt, wird nun ausgeweitet: Periodenprodukte müssen in schottischen Bildungseinrichtungen und städtischen Einrichtungen künftig kostenfrei zur Verfügung stehen.
Eurowings Discover zahlt laut Kabinengewerkschaft UFO die niedrigsten Gehälter im Lufthansa-Konzern. Sie droht mit "gewerkschaftlichen Schritten", sollten bis Ende August keine Termine für Tarifverhandlungen feststehen.
Die chinesische Wirtschaft schwächelt. Die Folgen der Null-Covid-Strategie und die Immobilienkrise belasten die Konjunktur. Die Jugendarbeitslosigkeit erreicht einen Rekordstand.
In New York ist die Teuerung so stark wie Jahrzehnten nicht mehr. In manchen Stadtteilen könnte bald jeder Vierte Probleme haben, eine Mahlzeit zu bekommen. Lebensmitteltafeln haben doppelt zu kämpfen. Von M. Braun.
Die britische Regierung will erreichen, dass Arbeitgeber Stellen mit heimischen Arbeitskräften besetzen und höhere Löhne zahlen. Anzeichen für einen Lohnanstieg seit dem Brexit gibt es bislang aber noch nicht, wie eine Studie zeigt.
Die nach dem Militärputsch in Myanmar verhaftete Politikerin Suu Kyi soll weitere sechs Jahre ins Gefängnis. Sie weist die Vorwürfe der Korruption zurück. Kritikern zufolge will die Militärjunta die Opposition des Landes ausschalten.
Die US-Basketballspielerin Griner war in Russland zu neun Jahren Haft verurteilt worden, weil sie eine geringe Menge Haschisch-Öl im Gepäck hatte. Gegen dieses Urteil legte sie nun Berufung ein.
Der Iran hat jegliche Verbindung zu dem Mann abgestritten, der Salman Rushdie angegriffen hat. Stattdessen machte ein Ministeriumssprecher den Autor selbst für den Angriff verantwortlich. US-Außenminister Blinken kritisierte den Iran.
Vor 75 Jahren wurden Indien und Pakistan zu unabhängigen Staaten. Das demnächst bevölkerungsreichste Land der Erde entwickelte sich danach rasant - doch bis heute können große Teile der Bevölkerung nicht daran teilhaben. Von Sebastian Manz.
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
Der Rundfunkrat des rbb will die zurückgetretene Intendantin Schlesinger heute mit sofortiger Wirkung offiziell von ihrem Amt abberufen. So heißt es aus Kreisen des rbb-Rundfunkrates. Ihr wird Vetternwirtschaft und Vorteilsannahme vorgeworfen.
Die deutschen Marathonläuferinnen und -läufer haben bei der EM in München zweimal Gold geholt. Läufer Ringer siegte nach einem unglaublichen Schlussspurt. Zuvor hatten die deutschen Frauen Team-Gold gewonnen.
Sendung
Video
Die Grünen fordern zeitgleich zur Einführung der Gasumlage Anfang Oktober weitere Entlastungen für die Bürger. Auch die SPD macht Druck: Vor allem die Pläne von Finanzminister Lindner zur kalten Progression sorgen für Kritik.
Vor einem Jahr eroberten die Taliban die afghanische Hauptstadt Kabul. Tausende hofften auf eine Evakuierung. Doch viele blieben zurück - auch ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr. Von Mario Kubina.
Die Historikerin Anne Applebaum sieht Parallelen zwischen Putins Russland und den Diktaturen Hitlerdeutschlands und der Sowjetunion. Frieden in der Ukraine könne es nur nach einer militärischen Niederlage Russlands geben, sagte sie im Kontraste-Interview.
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Erstmals ist laut NDR-Informationen Anklage gegen einen mutmaßlichen Wachmann eines Kriegsgefangenlagers der Wehrmacht erhoben worden. Dem Mann wird Beihilfe zum grausamen Mord in 809 Fällen zur Last gelegt. Von Julian Feldmann.
Chats, Bewegungsdaten, Videos: Bei Ermittlungen in den USA werden immer wieder Tech-Unternehmen angefragt, Informationen an die Sicherheitsbehörden zu übergeben. Was bedeutet das für die Nutzer? Von Katharina Wilhelm.
Schwache Wirtschaftsdaten aus China bremsen die Sommer-Rally an den Börsen. Der DAX kommt zum Wochenstart nicht vom Fleck. Besonders kräftig rutschen die Ölpreise ab.
In der Nacht zu Dienstag im Nordosten sowie in Bayern vor allem in der ersten Nachthälfte noch teilweise heftige Schauer und Gewitter. Sonst nur selten Schauer, später recht verbreitet klar. Am Dienstag viel Sonnenschein. Dickere Quellwolken im Nordosten und über den Bergländern, dort am Nachmittag auch einzelne Schauer oder Gewitter möglich.
Wetterthema
FAQ
Liveblog
Analyse
Bilder
Podcast