Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist zumindest teilweise für eine Lockerung der Corona-Beschränkungen. Die Zufriedenheit mit der Bundesregierung sinkt auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Pandemie. Von Ellen Ehni.
Eine Viertelmillion Impfstoffdosen wollte der Hersteller AstraZeneca aus der EU nach Australien exportieren. Doch daraus wird nichts: Italien hat die Ausfuhr untersagt, weil sich die Firma nicht an Liefervereinbarungen mit der EU hält.
Dem Finanzminister zufolge wird für dieses Jahr trotz bereits hoher Neuverschuldung ein Nachtragshaushalt nötig. Ein Gericht hat zwei Ausgangsbeschränkungen in Sachsen außer Kraft gesetzt. Alle Entwicklungen vom Donnerstag zum Nachlesen.
Buchhandlungen, Blumengeschäfte und Gartenmärkte dürfen schon am Montag öffnen. Doch dann wird es kompliziert: Was ab wann wieder möglich ist und wann erneut Schließungen drohen - die Corona-Beschlüsse im Überblick.
Bereits in wenigen Wochen könnte es die Corona-Impfungen endlich auch beim Hausarzt geben. Bis es soweit ist, gilt es aber noch einiges zu klären. Helfen könnte der Blick nach Brandenburg: Dort hat ein Modellprojekt begonnen. Von Mirja Fiedler.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt den AstraZeneca-Impfstoff auch für Menschen ab 65 Jahren. Gesundheitsminister Spahn erklärte, das sei eine gute Nachricht für alle Älteren, die auf eine Impfung warten. Sie könnten nun schneller geimpft werden.
Der in Russland entwickelte Impfstoff Sputnik V wird jetzt von der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA geprüft. Wann er für EU-Länder zugelassen werden könnte, ist noch offen. Seine Wirksamkeit ist erwiesen hoch.
Die schleppende Impfkampagne verärgert die Wirtschaft. Die Zahl vor allem größerer Unternehmen, die die Sache nun in eigene Hände nehmen wollen, wächst. Sie bieten an, dass Betriebsärzte die Beschäftigten impfen.
14 von 16 Bundesländern haben nach Recherchen von NDR, WDR und SZ keine Erkenntnisse darüber, welche Menschen sich besonders häufig mit Corona infizieren - und können daher nicht gezielt reagieren. Mediziner kritisieren diese Ahnungslosigkeit.
Der Bundestag sieht in der Corona-Krise weiterhin eine "epidemische Lage von nationaler Tragweite". Diese Einstufung schafft die Grundlage für die Verlängerung der Corona-Maßnahmen. Von der Opposition gab es Kritik. Von Anita Fünffinger.
Obwohl die Corona-Pandemie noch nicht überstanden ist, hat sich die Mobilität in Deutschland laut dem Statistischen Bundesamt zuletzt stark dem Vorkrisenniveau angenähert. Im Osten Deutschlands lag sie sogar darüber.
Politiker von Union und SPD halten die Lockerungspläne für einen gelungenen Balanceakt. Doch es gibt harsche Kritik: Die Test-Strategie komme zu spät, bemängeln die Spitzen von Grünen und FDP.
Die neuen Corona-Beschlüsse stoßen in der Wirtschaft auf Unverständnis und Enttäuschung. Ökonomen erwarten nun einen weiteren Dämpfer für die deutsche Konjunktur.
Interaktiv
Am 14. März finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz statt. ARD-Umfragen zeigen: Die Grünen mit Ministerpräsident Kretschmann und die SPD mit Landeschefin Dreyer haben erneut beste Chancen. Von Ellen Ehni.
Warum hat das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD zum Verdachtsfall auf Rechtsextremismus hochgestuft? WDR, NDR und SZ liegt ein Schriftsatz des Amtes vor, der diese Frage beantwortet.
Sie beleidigten Politiker und versuchten, in Büros einzudringen: Im November sorgten Gäste von AfD-Abgeordneten mit ihrem Verhalten im Reichstagsgebäude für Empörung. Jetzt hat der Bundestag neue Ordnungsmaßnahmen beschlossen.
Fünf Monate nach dem Angriff auf zwei Touristen in Dresden hat die Bundesanwaltschaft Mordanklage gegen einen mutmaßlichen Islamisten erhoben. Der Syrer soll auf ein homosexuelles Paar eingestochen haben, einer der Männer erlag seinen Verletzungen.
Erst am Mittwoch waren Pläne für einen erneuten Angriff auf das US-Kapitol bekannt geworden. Die für das Parlament zuständige Polizei hat das Pentagon nun darum gebeten, die Nationalgarde länger in Washington zu stationieren.
Neuseeland ist von mehreren starken Erdstößen erschüttert worden. Das heftigste Erdbeben hatte die Stärke 8,1 und ereignete sich 800 Kilometer vor der Küste. In weiten Teilen der Pazifikregion wurde zwischenzeitlich vor einem Tsunami gewarnt.
Die italienische Mafia löst sich von alten Klischees und setzt dabei auch auf soziale Medien: Mit TikTok-Videos demonstriert sie ihre Machtansprüche und will sich damit ein hippes Image geben. Von Jörg Seisselberg.
Greenpeace hat 15 brasilianische Rinderzüchter identifiziert, die mitverantwortlich für die Pantanal-Brände 2020 sein sollen. Fleisch dieser Farmer könnte auch auf deutschen Tellern gelandet sein. Von M. Ebert und I. Marusczyk.
Die Corona-Krise hat auch Tausenden Piloten und Pilotinnen ihren einst sicher geglaubten Job gekostet. Sie müssen sich eine andere Beschäftigung suchen. Dabei liebäugeln einige mit der Deutschen Bahn.
Bisher war die Nutzung nur auf mobilen Endgeräten möglich - künftig kann man den Messengerdienst WhatsApp auch am stationären Computer nutzen. Damit wird die Facebook-Tochter zum möglichen Konkurrenten der Videokonferenzdienste.
Ausverkauf an der Wall Street: Die Aktienkurse sind nach der Rede von Fed-Chef Jerome Powell weiter abgesackt. Der oberste Notenbanker konnte die Inflationssorgen nicht dämpfen. Im Gegenteil.
Die Erkrankung von Prinz Philip ist offenbar doch schwerer als bislang bekannt. In einer Mitteilung des Buckingham Palastes ist jetzt von einem Eingriff am Herzen die Rede - wegen einer bestehenden Herz-Erkrankung. Von Thomas Spickhofen.
Zuschauern war Katharina Matz nicht nur vom Theater, sondern auch aus Filmen und Fernsehproduktionen bekannt. Nun ist die Schauspielerin nach kurzer Krankheit im Alter von 90 Jahren gestorben.
Livestream
Video
Sendung
Der Bundestag hat nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios die Immunität des CDU-Abgeordneten Axel Fischer aufgehoben. Eine Verbindung zum Fall Nüßlein oder dem Kauf von Corona-Schutzmasken gibt es offenbar nicht.
Überblick
Analyse
Kommentar
Neue Warnungen zu Anschlagsplänen auf das Kapitol haben die Tagesordnung des US-Kongresses durcheinander gewirbelt: Die Abstimmungen zur Wahlrechts- und zur Polizeirefom fanden schon am Mittwochabend statt. Beide Reformen nahmen die erste Hürde.
2020 war ein katastrophales Jahr für die Lufthansa: Sie machte einen Verlust von 6,7 Milliarden Euro. Doch nun soll unter anderem der "Green Pass" der Airline neuen Auftrieb im Urlaubstourismus verleihen. Von Michael Immel.
Podcast
Laut neuen Zahlen des Prognosemodells zur Intensivbettenauslastung, die dem ARD-Magazin Panorama vorliegen, könnten die kommenden Lockerungen und Öffnungen zu einem deutlichen Anstieg der Patientenzahlen führen.
faktenfinder
Exklusiv
RB Leipzig und Trainer Julian Nagelsmann dürfen weiter von ihrem ersten DFB-Pokalsieg träumen: Gegen einen starken VfL Wolfsburg gewann das Team 2:0. Spielentscheidend war die Einwechslung von Alexander Sörloth.
Rot-Weiss Essen ist eine weitere Überraschung im DFB-Pokalwettbewerb nicht geglückt. Der Außenseiter aus der Regionalliga unterlag im Viertelfinale dem Zweitligisten Holstein Kiel.
Liveblog
Marktbericht
In der Nacht gibt es viele Wolken und gebietsweise Regenschauer. Sie ziehen südwärts und gehen zum Teil in Schnee über. Von Norden her klart es zunehmend auf. Am Freitag ist es im Norden meist sonnig, im Verlauf wird es auch in der Mitte immer freundlicher. Im Süden schneit es gebietsweise bis in die Niederungen. -1 bis 8 Grad.
Wetterthema