Laschet gegen Söder: Ihr Kampf um die Kanzlerkandidatur hat auch im Europaparlament für Unruhe gesorgt. Denn das Duell könnte die Union Stimmen kosten - und damit das Kräfteverhältnis in Europa ins Wanken bringen. Von Helga Schmidt.
Sachsen-Anhalts CDU ist der vielleicht eigenwilligste Landesverband der Partei. Vor der Wahl im Juni ist die Stimmung angespannt - nicht nur, weil die Landes-CDU Söder wollte, aber Laschet bekam. Von Thomas Vorreyer.
Der Bundestag hat die bundesweit einheitliche Corona-"Notbremse" beschlossen. Der Bund kann damit seine Befugnisse deutlich ausweiten. Die Opposition kritisierte das auch in der Bundestagsdebatte scharf.
Ausgangssperren, Inzidenzwerte, Verhältnismäßigkeit: Es gibt genug Gründe, weshalb die Änderung des Infektionsschutzgesetzes kritisiert werden kann. Eine Entmachtung der Länder ist es aber nicht, meint Kristin Becker.
Der Erfolg der "Bundesnotbremse" hänge davon ab, ob die Bürger sie aus eigener Überzeugung annehmen, sagt Hessens Ministerpräsident Bouffier. Auch Bayern gibt AstraZeneca-Vakzin für alle frei. Alle Entwicklungen vom Mittwoch zum Nachlesen.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Deutschland darf sich vorerst am geplanten EU-Aufbaufonds in der Corona-Krise beteiligen - auch wenn dafür Milliardenschulden aufgenommen werden. Von Christoph Kehlbach.
Immer wieder veröffentlichen verschiedene Forscherinnen und Forscher Prognose-Modelle zur Entwicklung der Infektionszahlen. Doch die Vorhersagen sind nur Annäherungen. Von Andrej Reisin.
Mecklenburg-Vorpommern und Bayern haben das AstraZeneca-Präparat für alle Impfwilligen freigegeben - unabhängig von Alter und Priorisierung. Kein Impfstoff solle liegen bleiben, heißt es aus Schwerin.
Der japanische Fujifilm-Konzern hat eine neue Studie zur Behandlung von Covid-19-Patienten mit seinem Grippemittel Avigan gestartet. Es hat allerdings starke Nebenwirkungen. Von Angela Göpfert.
Interaktiv
Bei den umstrittenen Maskengeschäften, von denen auch CSU-Politiker profitieren sollten, sind nach Recherchen von NDR, WDR und SZ offenbar noch weitere acht Millionen Euro an Provisionen geflossen. Von Katja Riedel.
Beschimpft, bedrängt und geschlagen: Die Zahl der Übergriffe auf Berichterstatter bei Demonstrationen ist im vergangenen stark gestiegen. Nun hat die Bundesregierung Medienvertretern besseren Schutz zugesagt.
Tausende Menschen haben in Berlin gegen die "Bundesnotbremse" protestiert. Viele weigerten sich, Masken zu tragen oder Abstände einzuhalten. Die Polizei löste eine Kundgebung mit etwa 8000 Teilnehmern deshalb auf. rbb
Immer mehr Menschen in Deutschland steigen aufs Fahrrad. Die Bundesregierung will deshalb bessere Bedingungen für sie schaffen. Das Kabinett hat heute einen Nationalen Radverkehrsplan verabschiedet.
Iran und Saudi-Arabien reden wieder miteinander: Die beiden Erzrivalen führen offenbar geheime Gespräche. Gründe dafür gibt es viele - und für beide Seiten ist der Schritt nicht ohne Risiko. Von Christian Buttkereit.
Bei Demonstrationen von Nawalny-Unterstützern sollen in Russland mehr als 1000 Menschen festgenommen worden sein. Bei seiner Rede zur Lage der Nation erwähnte Präsident Putin den Namen des Kreml-Gegners nicht, sandte aber Warnungen an den Westen.
Der Gründer der Fünf-Sterne-Bewegung, Grillo, verteidigt seinen Sohn gegen Vergewaltigungsvorwürfe. Der Fall sorgt in Italien für eine Welle der Empörung - vor allem unter Frauen. Von Jörg Seisselberg.
Jetzt könnte es schon Anfang Juli soweit sein: Die Bundeswehr wird voraussichtlich noch früher aus Afghanistan abziehen als bisher geplant. Die USA drängen - bis zum 20. Jahrestag von 9/11 soll der Einsatz beendet sein.
Das Kabinett hat grünes Licht für eine Fortsetzung des Mali-Einsatzes gegeben. Das deutsche Kontingent für die EU-Ausbildungsmission soll von 450 auf 600 erhöht werden - im Juli übernimmt Deutschland die Einsatz-Führung. Von Kai Küstner.
In Minneapolis ist das grundlegende Gefühl nach dem Urteil im Prozess um den Tod von George Floyd: Erleichterung. Doch viele Bürger spüren auch, dass sich viel mehr im Zusammenleben ändern muss. Von T. Teichmann.
Das erste Urteil um den Tod des Schwarzen George Floyd ist gefallen. Doch die Aufarbeitung des Falles ist längst nicht abgeschlossen - die US-Justiz will nun die gesamte Polizei von Minneapolis unter die Lupe nehmen.
Weltweit ist im vergangenen Jahr die Rekordsumme von 500 Milliarden Dollar in die Energiewende investiert worden, wie eine Studie des Weltwirtschaftsforums zeigt. Für die Klimaschützer bleibe aber noch viel zu tun.
Die EU-Kommission hat einen Gesetzentwurf zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz vorgestellt. Dabei geht es vor allem um die Regulierung von KI-Anwendungen, die mit Risiken für den Menschen verbunden sind. Von M. Reiche.
Vor der Insel Bali wird ein indonesisches U-Boot vermisst, eine Suchaktion läuft. An Bord befinden sich 53 Menschen. Die "Nanggala" wurde Ende der 1970er-Jahre in Kiel gebaut.
20 ehemalige Zwangsprostituierte aus Südkorea und deren Angehörige hatten die japanische Regierung auf Schadenersatz verklagt. Das Gericht in Seoul wies die Klage nun zurück - unter Berufung auf die Staatenimmunität.
Der weltweite Chipmangel belastet zunehmend die europäischen Autobauer. So muss Daimler Tausende Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken - und Peugeot baut bei einem Modell wieder analoge Tachos ein.
Borussia Dortmund hat sich für die Hinspiel-Niederlage revanchiert und gegen Union Berlin mit 2:0 gewonnen. Der BVB bleibt damit im Kampf um die Champions-League-Plätze in Lauerstellung.
Er zählte zu den beliebtesten deutschen Schauspielern: Thomas Fritsch ist laut Medienberichten im Alter von 77 Jahren gestorben. Bekannt war er unter anderem aus den Serien "Drei sind einer zuviel" und "Rivalen der Rennbahn".
Livestream
Video
Sendung
Die Corona-Warn-App hat eine neue Funktion: Ohne persönliche Daten anzugeben, können sich Gäste in Restaurants registrieren. Bei einem Corona-Fall können Betroffene später anonym andere informieren. Von Eva Lamby-Schmitt.
Der Schuldspruch gegen Ex-Polizist Chauvin im Floyd-Prozess ist bemerkenswert, bedeutet aber noch lange keinen gesellschaftlichen Wandel, meint Katrin Brand. Womöglich wird eine Polizeireform jetzt noch schwieriger.
Sie waren vor der Corona-Pandemie nur Experten bekannt: Impfstoffe, die auf der Verwendung von mRNA basieren. Jetzt gehen viele Experten davon aus, dass hierin die medizinische Zukunft liegt. Von Axel John.
An der New Yorker Börse ist heute im Sitzungsverlauf wieder Kaufinteresse aufgekommen, die großen Aktienindizes drehten ins Plus. Davon profitierte auch der DAX, der im Schlepptau zulegte.
Zahlreiche türkische Staatsbürger sollen illegal mit sogenannten Grauen Pässen nach Deutschland gereist sein, um hier unterzutauchen. Offenbar bestehen deutlich mehr Verdachtsfälle als bislang bekannt. Von B. Strunz und K. Yavuz.
Liveblog
Interview
Exklusiv
Hintergrund
Am Donnerstag fällt ganz im Süden zeitweise Regen oder es gibt Schauer. In der Nordosthälfte gibt es Sonne, Wolken und ebenfalls ein paar Schauer. Dazu ist es windig. Sonst ist es trocken und länger sonnig. 6 bis 17 Grad.
Wetterthema