Die NATO wird am 1. Mai offiziell ihren Abzug aus Afghanistan beginnen: Eine entsprechende Entscheidung fiel am Abend in einer Konferenz der 30 Außen- und Verteidigungsminister. Das Bündnis reagiert damit auf den angekündigten Abzug der USA.
Für die Menschen in Afghanistan bedeutet der Abzug der internationalen Truppen vor allem eines: noch mehr Gefahr, noch mehr Ungewissheit, vermutlich noch mehr Leid. Man gibt Afghanistan auf, meint Silke Diettrich.
Basis für das neue Infektionsschutzgesetz ist die Sieben-Tage-Inzidenz. Doch das ist ein schwerer Fehler, kritisiert Epidemiologe Krause im tagesschau.de-Interview - und schlägt vor, wie es besser gehen könnte.
Erstmals seit Beginn der Pandemie haben sich mehr als 60.000 Menschen in der Türkei an einem Tag neu infiziert. Die brasilianische Virus-Variante P1 ist auf Mallorca nachgewiesen worden. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Mit mehreren Wochen Verspätung lässt die Schweiz Lockerungen zu. Die Menschen dürfen wieder essen gehen, zur Uni und sogar drinnen Sport treiben. Eine Rolle spielte bei der Entscheidung auch die Stimmung. Von Sabine Hackländer.
Die Infektionszahlen in Belgien sind hoch, aber rückläufig. Deshalb lockert das Land nun die Corona-Einschränkungen. So sollen etwa auch nicht zwingend notwendige Ein- und Ausreisen bald wieder erlaubt sein.
Anderthalb Milliarden Kinder weltweit konnten während der Pandemie zeitweise nicht zur Schule. Die OECD warnt vor wachsender Bildungsungleichheit - und kritisiert auch das deutsche Bildungssystem.
20 bis 25 Prozent der Schülerinnen und Schüler haben laut Bildungsministerin Karliczek wegen der Corona-Pandemie Wissenslücken. Die sollen durch ein Nachhilfeprogramm geschlossen werden - mit Geld vom Bund.
Drohen mit dem Lieferstopp bei Johnson & Johnson weitere Verzögerungen bei den Impfungen? Welche Nebenwirkungen gab es - und was könnte die Ursache sein? Antworten auf wichtige Fragen. Von Anja Martini.
Als erstes Land hat Dänemark angekündigt, dauerhaft auf den Corona-Impfstoff von AstraZeneca zu verzichten. Damit dürfte sich der Impfplan in dem Land um einige Wochen verzögern.
Die Europäische Union soll im zweiten Quartal 50 Millionen Dosen Corona-Impfstoff von BioNTech/Pfizer mehr bekommen als ursprünglich geplant. Es handele sich um eine vorgezogene Lieferung, sagte EU-Kommissionschefin von der Leyen.
Es wird eng mit den Impfstoffen in Brandenburg: Laut Innenminister Stübgen fehlen im kommenden Monat etwa 62.000 Dosen von BioNTech und Moderna. Deshalb müssten Termine für Erstimpfungen gestoppt werden. rbb
In 100 Tagen sollen die Olympischen Spiele in Tokio beginnen. Ob das wirklich klappt, kann jetzt noch niemand sagen. Die Athleten bereiten sich mit Hochdruck auf das sportliche Highlight vor - so gut es eben geht. Von D. Krause.
Interaktiv
Die CDU in Südthüringen will Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen für die Bundestagswahl nominieren. In Berlin und Erfurt sorgt das für mächtig Unruhe. Doch verhindern können sie ihn kaum. Von Bettina Ehrlich.
Seit einem halben Jahr gilt eine Testphase für Online-Casinos: Halten sie sich an die Regeln, winkt eine deutsche Lizenz. Doch viele Anbieter tricksen weiter, Kontrollen sind teilweise ungenügend. Von Philipp Eckstein und Jan Strozyk.
Eine "Anti-Terror-Operation" sollte 2014 den selbsternannten Volksrepubliken im Osten der Ukraine schnell ein Ende setzen. Sieben Jahre später läuft noch immer eine Konfrontationslinie durch das Land - und Menschen sterben. Von M. Wilczynski.
Nach der Tötung des Schwarzen Daunte Wright in Brooklyn Center in den USA ist die verantwortliche Polizistin nun angeklagt worden. Ihr drohen bis zu zehn Jahre Haft. Der Fall hatte eine Reihe von Protesten ausgelöst.
Deutschland, Frankreich und Großbritannien warnen in einer gemeinsamen Erklärung vor der Produktion einer Nuklearwaffe durch den Iran. Teheran hatte angekündigt, Uran auf 60 Prozent anreichern zu wollen.
Ein türkisches Berufungsgericht hat die Freilassung des prominenten Journalisten Altan angeordnet. Die Verurteilung zu zehneinhalbjähriger Haft sei ungültig. Altan war die Unterstützung des Putschversuchs von 2016 vorgeworfen worden.
Nach einer Fehde im Königshaus werden in Jordanien 20 mutmaßliche Verschwörer vor Gericht gestellt. Prinz Hamsa, der ebenfalls unter Verdacht steht, muss sich allerdings nicht vor der Justiz verantworten.
Millionen Frauen werde die Selbstbestimmung über ihren Körper verwehrt, kritisiert der Weltbevölkerungsbericht. Sie dürften etwa nicht über ihr Sexualleben bestimmen. Das betreffe vor allem ärmere Länder.
Der Bitcoin-Hype hat einen neuen Höhepunkt erreicht: Am Mittwoch feierte die größte US-Handelsplattform für Kryptowährungen ihr Börsendebüt an der Nasdaq. Die Aktienkurse schossen nach oben.
Er betrog zahlreiche Prominente und sorgte mit 65 Milliarden US-Dollar Schaden für einen der größten Betrugsfälle der Geschichte: Nun ist Bernard "Bernie" Madoff in einem Gefängnis in North Carolina gestorben.
Nach dem Abschied von Trainer Hütter verliert Eintracht Frankfurt auch Sportvorstand Bobic am Saisonende. Sein Vertrag wird vorzeitig aufgelöst. Sein neuer Klub wird wie erwartet Hertha BSC. hr
Livestream
Video
Sendung
Die Corona-Maßnahmen sollen einheitlicher werden. Dafür muss das Infektionsschutzgesetz reformiert werden. Doch was darf der Bund eigentlich regeln? Welche Rolle werden Gerichte spielen? C. Kornmeier beantwortet die wichtigsten Fragen.
Exklusiv
Ab Ende Juni soll es ein einheitliches EU-Impfzertifikat geben. Darauf haben sich die EU-Mitgliedsstaaten geeinigt. Der Nachweis soll EU-weit anerkannt sein und könnte Reisenden eine Quarantänepflicht ersparen.
Titelverteidiger FC Bayern München ist trotz eines Auswärtssieges bei Paris Saint-Germain im Viertelfinale der Champions League ausgeschieden. Das 1:0 im Rückspiel reichte nach dem 2:3 im Hinspiel nicht aus.
Die größte US-Handelsplattform für Kryptowährungen geht an die Börse - was als Meilenstein für die Branche gilt. Weltweit gibt es rund 200 solcher Angebote. Bei manchen raten Experten zu Vorsicht. Von Till Bücker.
An der New Yorker Börse war es heute ein denkwürdiger Tag. Denn der Börsengang der Krypotobörse Coinbase sprengte alle bisher bekannten Dimensionen. Zudem visierte der Dow Jones 34.000 Punkte an.
Das Bundeskriminalamt hat nach BR-Informationen jahrelang eng mit dem Skandalkonzern Wirecard zusammengearbeitet. Die Bundesregierung verschwieg das - trotz konkreter Anfragen der parlamentarischen Opposition. Von Arne Meyer-Fünffinger und Josef Streule.
Interview
Liveblog
Kommentar
In der Nacht werden die Schauer vom Tag weniger. Am ehesten regnet oder schneit es noch in den östlichen Mittelgebirgen und am Alpenrand. Im Verlauf ziehen von Osten her dichtere Wolken herein, die am Donnerstag vor allem von der Lausitz bis in Erzgebirge etwas Regen oder Schnee bringen. Vom Süden und Südwesten bis in die Mitte ist es erst oft freundlich, später wechselhaft mit Regen- und Schneeschauern. 1 bis 12 Grad.
Wetterthema