Obwohl Mediziner vor einer dritten Corona-Welle warnen, debattieren Politiker vor dem Bund-Länder-Treffen vor allem über Öffnungen. Ihr Argument: Fortschritte beim Impfen und Testen würden dies möglich machen.
Der Inzidenzwert in Tschechien liegt derzeit bei rund 760, so hoch wie nirgends sonst in der EU. Impfstoff ist knapp in dem Land - wie überall. Drei deutsche Bundesländer wollen nun aushelfen und 15.000 Dosen liefern.
Mehrere Ministerpräsidenten wollen die Impfreihenfolge für den AstraZeneca-Impfstoff lockern. Dieser solle für alle freigegeben werden, die sich impfen lassen wollen, fordern Söder, Kretschmann, Bouffier und Kretschmer.
Erstmals ist in Großbritannien auch eine Variante des Coronavirus nachgewiesen worden, die zuerst in Brasilien entdeckt worden war. Die Färöer-Inseln sind erstmals seit Juli Corona-frei. Alle Entwicklungen im Liveblog.
In ganz Europa breiten sich die besonders ansteckenden Corona-Varianten weiter rasant aus. Um diese Entwicklung einzudämmen, verschärft Deutschland nun auch die Einreiseregeln an der Grenze zu Frankreich.
In den USA ist ein dritter Corona-Impfstoff zugelassen worden: Nach BioNtech/Pfizer und Moderna hat Johnson & Johnson eine Notfallzulassung für sein Vakzin bekommen. Es ist das erste Präparat, das nur einmal gespritzt werden muss.
Interaktiv
Die SPD-Spitze hat ihr Wahlprogramm ausgearbeitet. Der Entwurf soll am Montag vorgestellt werden, liegt der ARD jedoch bereits vor. Unter anderem fordern die Sozialdemokraten höhere Steuern für hohe Einkommen und Vermögen. Von Moritz Rödle.
Bei gewaltsamen Ausschreitungen in Myanmar sind laut UN-Angaben mindestens 18 Demonstrierende getötet worden. Viele starben an Schussverletzungen. Augenzeugen berichteten von zunehmender Brutalität der Einsatzkräfte.
Der Streit um die Haftstrafe für den Rapper Hasél treibt in Spanien weiter Menschen auf die Straße. Nach zunächst friedlichen Protesten gab es in Barcelona schwere Krawalle. Die Polizei nahm 13 Menschen fest.
Mehr als 62.000 Menschen sind nach dem Sturm auf Tigray ins Nachbarland Sudan geflohen. Sie erzählen von Gräueltaten an der Bevölkerung, ertragen Elend in überlasteten Auffanglagern - und es könnte bald schlimmer werden. Von Daniel Hechler.
Seit Bidens Amtsantritt hielt sich Ex-Präsident Trump weitgehend von der Öffentlichkeit fern. Beim Jahrestreffen der US-Konservativen will er zurück ins Rampenlicht. Der Applaus dürfte ihm dort sicher sein. Von Jule Käppel.
Nicht nur in Schokolade und Gummibärchen, auch in Wurst, im Brot - überall steckt Zucker drin. Der macht dick und krank. Forscher arbeiten deshalb an kalorienfreiem Zucker. Von Jens Eberl.
Am Vorabend der Berlinale werden mehr als 300 Kinos als illuminierte Objekte ein Zeichen setzen. Kinobetreiber Christian Bräuer berichtet im Interview mit tagesschau.de, was der Lockdown für die Branche bedeutet und wie es nun weitergehen kann.
Ab Sommer soll Glücksspiel im Internet auch in Deutschland offiziell erlaubt sein - unter staatlicher Aufsicht. Doch noch fehlt die Zustimmung der meisten Länderparlamente. Die Bedenken sind groß. Von Stephan Lenhardt.
Der Team-Mixedwettbewerb bleibt bei Weltmeisterschaften eine deutsche Domäne. Völlig überraschend holte sich das DSV-Quartett die Goldmedaille vor den favorisierten Teams aus Norwegen und Österreich.
Einen Tag nach der 1:5-Niederlage gegen den VfB Stuttgart hat der FC Schalke 04 Trainer Gross und Sportvorstand Schneider freigestellt. Auch Teammanager Riether und Athletiktrainer Leuthard müssen gehen.
Die TSG 1899 Hoffenheim war dominant, verpasste jedoch einen Auswärtssieg bei Union Berlin - das Spiel endete 1:1. Der vermeintliche Siegtreffer kurz vor Schluss wurde nach Videoentscheid nicht gegeben.
Livestream
Video
Sendung
Bisher werden in Deutschland nur die Ergebnisse von Labortests an das RKI gemeldet. Die Bundesärztekammer will auch Schnelltests erfassen lassen und erhofft sich so umfassende Erkenntnisse zur Corona-Lage.
Überblick
Bislang sind es Einzelfälle in Brasilien, doch die sorgen für Schlagzeilen: Patienten haben dort Corona-Impfungen bekommen, in denen gar kein Impfstoff war. Auch in anderen Ländern Südamerikas läuft es schlecht - mit einer Ausnahme. Von Ivo Marusczyk.
Vom Corona-Lockdown betroffene Firmen können nun auch große Hilfsbeträge von mehr als zwei Millionen Euro beantragen. Hintergrund sind neue Vereinbarungen mit der EU-Kommission.
Die Aktienmärkte haben eine Börsenwoche voller Höhen und Tiefen hinter sich. Der DAX schloss den Freitagshandel mit kleinen Verlusten ab. An der Wall Street erholten sich Technologietitel zum Wochenschluss.
Schnelles Internet ist für viele Firmen überlebenswichtig. Nach Recherchen des ARD-Magazins Kontraste sind die selbstgesteckten Ziele der Bundesregierung beim Glasfaserausbau nicht mehr zu halten.
Exklusiv
faktenfinder
Liveblog
Am Montag gibts im Süden und Westen nur örtlich Frühnebel und dann ist es dort sonnig. Im Norden und Osten halten sich zunächst dichte Hochnebelfelder, die sich erst im Tagesverlauf auflösen. Vor allem in Küstennähe bleibt es wohl den ganzen Tag über trüb. 4 bis 15 Grad.
Wetterthema