Ab heute sind die Corona-Selbsttests im Handel. In der Debatte um die Organisation von kostenlosen Schnelltests, die in Testzentren und Apotheken von Helfern durchgeführt werden, nimmt Kanzleramtschef Braun die Länder in die Pflicht.
Für 1,5 Millionen Bürger im nordfranzösischen Département Pas-de-Calais gelten am Wochenende strengere Ausgangsbeschränkungen. In Paraguay ist es wegen des Umgangs der Regierung mit der Corona-Krise zu Krawallen gekommen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Reisen über Ostern? Dafür sieht Kanzleramtschef Braun wenig Spielraum. Niedersachsens Ministerpräsident Weil warnt gar vor einer Verschärfung der Maßnahmen, sollten "neue Möglichkeiten exzessiv ausgereizt" werden.
In den USA laufen die Impfungen in einem rasanten Tempo. Aber wie schafft es Amerika, so viel schneller und effizienter gegen das Coronavirus zu impfen als Deutschland? Von Jule Käppel.
Interaktiv
Wegen der Korruptionsermittlungen gegen ihn will der CSU-Abgeordnete Nüßlein nicht mehr für den Bundestag kandidieren. Auch gegen den CDU-Politiker Löbel wurden Vorwürfe laut. Aus der Union kam scharfe Kritik an den beiden.
Das TV-Duell in Rheinland-Pfalz war die entscheidende Chance für den CDU-Spitzenkandidaten Baldauf, Ministerpräsidentin Dreyer (SPD) herauszufordern. Die schärfsten Scharmützel lieferten sich die Kontrahenten jenseits des Großthemas Corona. swr.de
Sexuelle Gewalt gegen Kinder soll künftig härter bestraft werden - mindestens ein Jahr Freiheitsstrafe für Missbrauch sieht der Gesetzentwurf der Großen Koalition vor. Die Fraktionen haben sich nun über letzte Details geeinigt.
Chinas Führung gibt sich in ihren Fünfjahresplänen gerne ehrgeizig - vor allem im Bereich Wirtschaft. Beim Klimaschutz wirken die Ziele der KP allerdings wenig ambitioniert. Von Werner Eckert.
Es soll den Neuanfang in den transatlantischen Beziehungen unterstreichen: Die EU und die USA haben sich auf die Aussetzung von Strafzöllen geeinigt. Die Sonderabgaben waren im Streit um Flugzeugbau-Subventionen eingeführt worden.
Kaum hat Italien eine neue Regierung, schon rumort es wieder in der Koalition: Der Chef der Sozialdemokraten, Zingaretti, ist zurückgetreten. Zu seinem Abgang fand er deutliche Worte. Von Jörg Seisselberg.
In New York sind drei Schwarze nach fast einem Vierteljahrhundert unschuldig hinter Gittern freigesprochen worden. Ihnen wurde fälschlicherweise unter Ex-Bürgermeister Giuliani Mord vorgeworfen. Von Antje Passenheim.
Nach jahrelangen Debatten hat der Bundestag einen gesetzlichen Rahmen für Sammeltaxis und andere neue digitale Fahrdienste beschlossen. Das könnte die Mobilität in Städten grundlegend verändern.
Wochenlang wurde mit den Gewerkschaften verhandelt, nun steht der Kompromiss: Die von der Corona-Krise hart getroffene TUIfly wird deutlich weniger Jobs abbauen als geplant. Dafür muss die Belegschaft Kürzungen hinnehmen.
In der E-Mail-Software Exchange Server sind Sicherheitslücken bekannt geworden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ermahnt deshalb Tausende Unternehmen, diese Lücken schnellstmöglich zu stopfen.
Skispringer Karl Geiger hat bei der Nordischen Ski-WM seine dritte Medaille gewonnen. Von der Großschanze sicherte sich der Oberstdorfer Bronze. Über Gold freute sich der Österreicher Stefan Kraft.
Auch der fünfte Trainer der Saison hat Schalke 04 im Abstiegskampf keine neue Hoffnung geben können: Bei der Premiere von Dimitrios Grammozis kam das Team nicht über ein 0:0 gegen Mainz 05 hinaus.
Livestream
Video
Sendung
Der beste Film der diesjährigen Berlinale ist "Bad Luck Banging or Loony Porn" von dem rumänischen Regisseur Radu Jude. Zwei deutsche Produktionen wurden mit einem Silbernen Bären geehrt. rbb
Wer wenig verdient, ist in der Pandemie oft noch ärmer geworden. Das belegt der Entwurf des Armutsberichts der Regierung. Aus Sicht von Verbänden ein Versäumnis der Politik: Die Bemühungen, die Folgen der Krise abzumildern, reichten nicht aus.
Exklusiv
Überblick
Griechenland plagen weiter steigende Infektionszahlen. Daher wird nun das ganze Land zum Risikogebiet. Auch für Schweden, Ungarn und Jordanien verschärfen das RKI und deutsche Behörden ihre Risikobewertung.
Reportage
Zumindest Privatanleger können darauf hoffen, dass die Einlagensicherung für Verluste wegen der Turbulenzen bei der Greensill Bank einspringt. Was deckt dieses Sicherungssystem ab - und was nicht?
Lange waren Anleger hin- und hergerissen zwischen Konjunkturhoffnung und Zinsangst. Schließlich überwog die Hoffnung: Die Wall Street schloss nach einer Berg- und Talfahrt im Plus - und polierte noch die Wochenbilanz auf.
Gibt es eine Verbindung zwischen Wirecard und dem Ibiza-Video? Dazu sagt vor dem Wirecard-Ausschuss der Zeuge H. aus, der am Video beteiligt gewesen sein soll. Doch ob er die Erwartungen erfüllt, ist fragwürdig.
faktenfinder
Liveblog
Am Samstag ist es im Norden und Nordosten zum Teil aufgelockert, oft aber auch stark bewölkt mit etwas Schnee oder Regen. Im übrigen Land überwiegend sonnig und trocken. 2 bis 10 Grad.
Wetterthema