Bei einem Raketenangriff auf ein belebtes Einkaufszentrum in der zentralukrainischen Stadt Krementschuk sind mindestens 13 Menschen getötet worden. Mehr als 40 wurden verletzt. Westliche Politiker sprechen von Kriegsverbrechen.
Laut NATO-Chef Stoltenberg haben neun Mitglieder das Zwei-Prozent-Ziel der Allianz bei den Verteidigungsausgaben erfüllt. Die USA wollen Kiew ein modernes Waffensystem zur Luftverteidigung liefern. Entwicklungen im Liveblog.
Die NATO will die Zahl ihrer schnellen Eingreifkräfte von etwa 40.000 auf mehr als 300.000 erhöhen. Das kündigte Generalsekretär Stoltenberg vor dem Gipfel in Madrid an. Grund ist der russische Angriff auf die Ukraine.
Nach der Logik der Finanzmärkte erlebt Russland gerade einen Zahlungsausfall. Der Kreml bestreitet das. Tatsächlich spielt die Blockade des Westens eine entscheidende Rolle. Von Detlev Landmesser.
Eigentlich sind die Hillmanns Pensionäre, aber in Hamburg sind Tausende Ukrainer neu an den Schulen. Die Stadt bat um Hilfe. Das Ex-Lehrerehepaar sprang gern ein. Und trotz Hürden ist die Bilanz positiv. Von S. Stritzel.
Schärfere Sanktionen gegen Moskau, weitere Hilfen für Kiew und ein Bekenntnis zum Klimaschutz: Der zweite Tag des G7-Gipfels war geprägt vom Kriegsgeschehen in der Ukraine. Kanzler Scholz betonte: Im Verhältnis zu Russland gebe es "kein Zurück".
Die G7-Staaten und ihre fünf Partnerländer haben sich auf gemeinsame Prinzipien zur Stärkung von Demokratien verständigt. Greenpeace kritisiert die G7-Erklärung zum Klimaschutz. Die Ereignisse von Montag im Liveblog zum Nachlesen.
Deutschland könnte einer Studie zufolge bereits in wenigen Monaten unabhängig von russischen Energielieferungen werden. Dafür müssten die Verbraucher jedoch einige Einschränkungen in Kauf nehmen. Von Nick Schader.
Im Kampf gegen die Energie- und die Klimakrise wollen die EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien auf 40 Prozent ausgebaut werden.
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
Nach NRW ist auch in Schleswig-Holstein die erste schwarz-grüne Koalition besiegelt. Die Landesparteitage von CDU und Grünen billigten den Koalitionsvertrag. Ministerpräsident Günther soll am Mittwoch wiedergewählt werden. ndr
Der erste schwarz-grüne Koalitionsvertrag in Nordrhein-Westfalen ist unterzeichnet. Zuvor hatten Parteitage von CDU und Grünen die Vereinbarung abgesegnet. Am Dienstag soll der Ministerpräsident gewählt werden. wdr
Wie kann die drohende Lohn-Preis-Spirale abgewendet werden? Kanzler Scholz schlägt vor, dass die Tarifparteien sich auf Einmalzahlungen statt dauerhafte Lohnerhöhungen verständigen. Führende Ökonomen halten das für keine gute Idee. Von M. Polansky.
Europaweit steigen die Preise. Das spüren auch Reisende im Sommerurlaub deutlich. Doch was ist in welchen Ländern zurzeit besonders teuer? Und wo profitieren Gäste von Entlastungen? Ein Blick nach Italien, Spanien und Kroatien.
Warteschlangen, verlorenes Gepäck, Annullierungen: Personalengpässe sorgen derzeit für Chaos an deutschen Flughäfen. Die Bundesregierung will gegensteuern und ausländische Hilfskräfte anwerben. Einfach wird das nicht. Von Kai Küstner.
Die Regierung von Präsident Erdogan will Firmen dazu zwingen, Devisenreserven zu verkaufen - um die Landeswährung Lira zu stützen. Experten warnen vor wirtschaftlichem Schaden. Von O. Mayer-Rüth.
PayPal, Klarna oder Ratepay ermöglichen Online-Shopping auf Pump. Junge Frauen nutzen diese Möglichkeit besonders gerne, wie eine Umfrage zeigt. Wer Bezahlfristen verpasst, kämpft schnell mit größeren Problemen. Von Ursula Mayer.
Bis Anfang November sollen die Gasspeicher in den EU-Mitgliedsstaaten mindestens zu 80 Prozent gefüllt sein. Die Energieminister wollen so einem russischen Lieferstopp zuvor kommen. Deutschland hat die Vorgabe bereits umgesetzt.
Der Getreidemarkt entspannt sich weiter: Der Preis für Weizen ist auf den tiefsten Wert seit Beginn des Ukraine-Kriegs gefallen. Während die Angst vor Engpässen abnimmt, sinkt auch die Nachfrage aus großen Importländern wie Ägypten.
Der umstrittene Wohnungskonzern Adler Group ist nach Recherchen von NDR und rbb etlichen Rechnungen nicht nachgekommen. Zudem liegen zahlreiche Grundstücke des Unternehmens seit Jahren brach. Von Julia Saldenholz.
Etwa 360.000 Menschen haben 2021 die katholische Kirche verlassen - fast ein Drittel mehr als im bisherigen Rekordjahr. Ein Grund: der Missbrauchsskandal. Erstmals sind die Mitglieder der großen Kirchen in der Minderheit.
Ende Januar waren auf einer Straße bei Kusel zwei Polizisten erschossen worden. Heute begann in dem Prozess vor dem Landgericht Kaiserslautern die Beweisaufnahme. Entsetzliche Bilder hätten sich ihnen am Tatort geboten, schilderten Zeugen. swr
Das Deutsche Rote Kreuz ruft regelmäßig zu Blutspenden auf und warnt vor einer "kritischen Versorgungslage". Der Bedarf wird jedoch oft angezweifelt und dem DRK vorgeworfen, sich an den Spenden zu bereichern. Was ist dran?
Bis zu 2000 Menschen hatten am Freitag versucht, den Grenzzaun zur spanischen Exklave Melilla zu überwinden. Dutzende kamen dabei ums Leben. Die Reaktion von Regierungschef Sánchez sorgt in Spanien für Diskussionen. Von R. Spiegelhauer.
Der italienische Unternehmer Leonardo Del Vecchio ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Mit dem von ihm gegründeten Konzern Luxottica baute er ein weltweites Brillenimperium auf und wurde zum reichsten Mann Italiens. Von Jörg Seisselberg.
Hintergrund
Interaktiv
Bei einem Tornado in den Niederlanden sind ein Mensch getötet und mindestens neun weitere verletzt worden. In der Stadt Zierikzee hinterließ der Wirbelsturm eine Spur der Verwüstung. Der Badeort ist auch bei deutschen Touristen beliebt.
Starkregen, schwere Sturmböen und Gewitter: In weiten Teilen Deutschlands kann es in den nächsten Tagen zu Unwettern kommen. Vereinzelt drohen laut Deutschem Wetterdienst Hagelkörner so groß wie Tischtennisbälle.
Sendung
Video
Idyllisch und abgeschieden tagen die G7-Vertreter in Elmau. So werden nicht nur Demonstranten, sondern auch die rund 2500 angereisten Medienvertreter auf Distanz gehalten. Über die journalistische Arbeit vor Ort berichtet K. Neuwert.
Schwere Wunden versorgen, Tarnzelte aufbauen und auf den Untergrund achten: In Litauen lernen Schüler vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs, wie sie sich im Ernstfall schützen und verteidigen können. Von Sofie Donges.
Der Krieg in der Ukraine hat das Leben vieler Menschen grundlegend verändert. So auch das von Oleh Kadanow und Serhij Zhadan. Arbeiteten sie vor dem Krieg noch als Künstler, unterstützen sie jetzt die ukrainische Armee. Von Andrea Beer.
Tausende aus der Ukraine Geflüchtete sind wieder in ihre Heimat zurückgekehrt - trotz prekärer Sicherheitslage. Der UNHCR warnt vor einer Rückreise. Ein Forscher rechnet mit "Pendel-Migration". Von M. Botros und C. Kaffanke.
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Separatorenfleisch wird aus Tierkörpern oder grob zerkleinerten Knochen mit Fleischresten gepresst und muss vom Hersteller als solches gekennzeichnet werden. Doch Labortests für NDR und "Spiegel" liefern Indizien, dass das nicht immer der Fall ist.
Die stark steigenden Preise belasten viele Firmen gerade im Mittelstand stark. Die Angst vor dem wirtschaftlichen Absturz ist groß. Für Geringverdienerfamilien reicht das Geld schon jetzt oft nicht. Von Jörn Kersten.
Analyse
Nach den deutlichen Gewinnen in der Vorwoche ging es heute an der Wall Street sehr viel ruhiger zu. Viel wird jetzt davon abhängen, wie die Notenbank Fed die Zinswende weiter steuert.
Florian Wellbrock ist Weltmeister über fünf Kilometer im Freiwasser. Damit holt der 24-Jährige nach Gold mit der Staffel und Einzel-Silber und Bronze im Becken seine vierte WM-Medaille in Ungarn.
Als fünfter Deutscher hat der Augsburger Nico Sturm die NHL-Meisterschaft gewonnen. In der Finalserie um den Stanley Cup gewannen seine Colorado Avalanche gegen Titelverteidiger Tampa Bay Lightning.
In der Nacht sind im Osten und Südosten Schauer und Gewitter unterwegs, die lokal unwetterartig ausfallen, Vom Westen bis in die Mitte klart es vielerorts auf. Am Dienstag ist es im Norden und in der Mitte meist freundlich mit Sonne und nur lockeren Wolken. Im Süden gibt es mehr Wolken und besonders ab dem Nachmittag entwickeln sich gebietsweise Schauer oder Gewitter. 19 bis 28 Grad.
Wetterthema
Liveblog
Exklusiv
faktenfinder
Podcast