Eine "Enttäuschung" und "nicht ausreichend": Deutschland und die EU haben den Entwurf für den Abschlusstext des Klimagipfels zurückgewiesen. Darin ist die Forderung nach dem Ausstieg aus fossilen Energien nicht mehr enthalten. Von M. Polansky. mehr
Kann sich die Klimakonferenz auf den Ausstieg aus fossiler Energie einigen? Das ist eine der entscheidenden Fragen auf der COP28 in Dubai. Welches Teilnehmerland dafür ist und wer dagegen - ein Überblick. Von Martin Polansky. mehr
Auf 70 Seiten haben CDU-Politiker ihr neues Grundsatzprogramm formuliert. Darin findet sich viel Bekanntes, aber mit dem Thema Lebensarbeitzeit auch Neues - und an einigen Stellen eine Prise Merz. Von Sabine Henkel. mehr
Kaum eine Partei hat in der Bundesrepublik mehr Höhen und Tiefen durchlebt als die FDP. Auch 75 Jahre nach ihrer Gründung scheint sie in einer Koalition verhaftet, die ihr mehr schadet als nützt. Von Iris Sayram. mehr
Vor etwa einem Jahr erklärte die Bundesanwaltschaft, eine rechtsterroristische Verschwörung aufgedeckt zu haben. Nun wurden zunächst 27 Beschuldigte an insgesamt drei Oberlandesgerichten angeklagt. Von M. Götschenberg, H. Schmidt und F. Bräutigam. mehr
Die USA haben sich besorgt über einen Bericht gezeigt, wonach Israel im Libanon weiße Phosphormunition eingesetzt haben soll. Eine UN-Delegation hat sich am Grenzübergang Rafah über die humanitäre Lage informiert. Die Entwicklungen im Liveblog. mehr
2022 sorgte Palästinenserpräsident Abbas auf einer Pressekonferenz in Berlin für Empörung: Er verglich das Vorgehen Israels gegen die Palästinenser mit dem Holocaust. Nach zwei Strafanzeigen wurden nun die Ermittlungen eingestellt. mehr
Polens konservativer Ministerpräsident Morawiecki hat mit seinem Kabinett erwartungsgemäß die Vertrauensabstimmung im Parlament verloren. Nun wurde der bisherigen Oppositionsführer Tusk mit der Regierungsbildung beauftragt. mehr
Die französische Regierung hat beim Streitthema Migration eine Niederlage erlitten. Die Nationalversammlung wies den Entwurf für ein Einwanderungsgesetz erneut zurück. Innenminister Darmanin bot seinen Rücktritt an, Präsident Macron lehnte ab. mehr
Seit Tagen gibt es kein Lebenszeichen von dem inhaftierten Kremlgegner Nawalny. Im Straflager ist er offenbar nicht. Nach Angaben seiner Unterstützer ist der 47-Jährige verlegt worden. Wohin ist unklar. mehr
Ein ehemaliger Vertrauter hat im Korruptionsprozess gegen Österreichs Ex-Kanzler Kurz schwere Vorwürfe erhoben. Kurz soll die Postenvergabe bei der Staatsholding Öbag beeinflusst haben. Er bestreitet das. mehr
Der frühere ZDF-Intendant Dieter Stolte ist tot. Er sei am Sonntag im Alter von 89 Jahren gestorben, teilte der Sender mit. Stolte stand von 1982 bis 2002 an der Spitze des ZDF. mehr
Ein Investor soll bei der DFL mit einer Milliarde Euro einsteigen, um die Vermarktung der Bundesliga zu verbessern. Der Sportschau liegt der Plan für Investitionen vor. sportschau
Der Winter setzt die Soldaten der ukrainischen Armee einer besonderen Belastung aus. Umso wichtiger sind Geldspenden aus der Bevölkerung, von denen Helfer wichtige Alltagsgüter für die Soldaten kaufen. Dabei ist zunehmend Phantasie gefragt. Von Niels Bula. mehr
Präsident Selenskyj hat die USA bei seinem Besuch in Washington zu weiteren Hilfen aufgerufen. Der ukrainische Außenminister Kuleba ist zuversichtlich, dass die EU Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine eröffnet. Alle Entwicklungen im Liveblog. mehr
Die Deutsche Bahn bietet zwar seit 2016 keine eigenen Nachtzüge mehr an, hat aber zuletzt ihre Kooperationen ausgebaut. So fährt heute eine nächtliche Bahn von Berlin nach Brüssel und Paris. Verbände fordern mehr Verbindungen. Von Till Bücker. mehr
Deutschland darf dem Energiekonzern RWE 2,6 Milliarden Euro staatliche Hilfe zahlen. Die EU-Kommission genehmigte die Beihilfe, die für die vorzeitige Stilllegung der Braunkohlekraftwerke in NRW gezahlt wird. mehr
Trotz Haushaltskrise soll die Stahlindustrie im Saarland 2,6 Milliarden Euro Staatshilfe für den Aufbau einer "grünen" Produktion erhalten. Das hat Bundeswirtschaftsminister Habeck bei einem Besuch in Völklingen zugesagt. mehr
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live. mehr
Deutschlands Handballerinnen haben bei der WM in Skandinavien einen Überraschungssieg gegen Titelanwärter Dänemark verpasst und starten als Gruppenzweiter ins Viertelfinale. Dort geht es gegen Schweden. sportschau
Sendung 11.12.2023 • 22:15 Uhr
Video 11.12.2023 • 21:45 Uhr
Sendung 11.12.2023 • 20:00 Uhr
liveblog
Bilder
exklusiv
analyse
Bei den Beratungen zum Bundeshaushalt gibt es offenbar Bewegung. Kanzler Scholz äußerte sich optimistisch, die Verhandlungen bald abschließen zu können. Großer Streitpunkt bleibt die Schuldenbremse - die CDU droht mit Klage. mehr
Aufnahmen von nur mit Unterhosen bekleideten palästinensischen Gefangenen im Gazastreifen haben für Kritik bis zu Empörung gesorgt und Israels Militär unter Rechtfertigungsdruck gesetzt. Israel will die Verbreitung der Bilder stoppen. mehr
Müssen Straßen saniert werden, wenn jeden Tag Soldaten sterben? Darüber wird in der Ukraine erbittert gestritten. Kritiker kommunaler Instandsetzungen sprechen schon von "Blutasphalt". Von Niels Bula. mehr