Die Maul- und Klauenseuche ist nach Jahrzehnten zurück in Deutschland. Noch ist das genaue Ausmaß unklar, aber die Besorgnis in der Agrarbranche ist groß. Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Personell und inhaltlich sind die meisten Parteien spätestens nach dem Wochenende sortiert, Wahlplakate sind im Druck. Köpfe und Themen für die Bundestagswahl stehen fest - eine Standortbestimmung. mehr
Bei der vorgezogenen Bundestagswahl sind die Fristen für Briefwähler diesmal besonders knapp. Vor allem bei Deutschen, die im Ausland leben, besteht das Risiko, dass die Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen. mehr
Die meisten Verbände beziehen vor der Bundestagswahl klar politisch Stellung. Nicht so der Bankenverband. Beim Neujahrsempfang vermied die Führung allzu klare Statements. Von Ingo Nathusius. mehr
Die AfD Karlsruhe sorgt mit einer Wahlkampf-Aktion für Diskussionen. Offenbar sind bei Menschen mit Migrationshintergrund "Abschiebetickets" in die Briefkästen geworfen worden. Nun ermittelt die Kriminalpolizei. mehr
Als Finanzierungsquelle für die Krankenkassen sollten auch Kapitaleinnahmen herangezogen werden. Das sagte Grünen-Kanzlerkandidat Habeck im Bericht aus Berlin. Für diesen Vorschlag hagelt es nun Kritik. mehr
Nach dem Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg haben sich viel mehr Betroffene gemeldet als zunächst angenommen. Der Bundesopferbeauftragte Weber versicherte, für all diese Menschen werde man da sein. mehr
In Berlin wird jedes Jahr an die Ermordung der kommunistischen Führer Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg erinnert. Bei der Demonstration kam es in diesem Jahr zu Ausschreitungen. 31 Menschen wurden nach Polizeiangaben festgenommen. mehr
Die Mieten in Deutschland steigen und steigen, und auch Wohneigentum wird immer teurer. Experten warnen, dass das besonders die älteren Generationen massiv treffen wird. Von Axel John. mehr
Das Unwort des Jahres will auf diskriminierende Begriffe aufmerksam machen. In diesem Jahr fiel die Wahl der Jury auf "biodeutsch". Das Wort werde zur Abwertung von Menschen verwendet und sei eine Form von Alltagsrassismus. mehr
Kanzler Scholz hat den Vorwurf der Grünen, zusätzliche Ukraine-Hilfen zu blockieren, zurückgewiesen. Er werde für die Hilfen keinesfalls Sozialleistungen streichen, sagte er. Die Grünen-Spitze hält das für Wahlkampfrhetorik. mehr
Mit modernen Radhaubitzen aus Deutschland soll die ukrainische Artillerie gestärkt werden. Nun hat Verteidigungsminister Pistorius das erste der Geschütze übergeben. Das Waffensystem solle künftig auch die Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr erhöhen. mehr
liveblog
Wie soll man umgehen mit Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes? Vor dieser Frage steht auch die EU, die mit Beginn des Kriegs Sanktionen verhängt hatte. Zumindest einige dürften wohl bald fallen, berichtet Thomas Spickhofen. mehr
Die Bundesregierung erwägt, syrischen Flüchtlingen zu erlauben, einmalig in ihre Heimat zu reisen, ohne dass sie ihren Schutzstatus verlieren. Die Union findet die Idee "abenteuerlich". mehr
Eine Waffenruhe im Gazastreifen und ein Geisel-Deal stehen offenbar unmittelbar bevor. Der designierte US-Vizepräsident Vance hat der Hamas gedroht, sollte es nicht bald ein Abkommen mit Israel geben. Alle Entwicklungen im Liveblog. mehr
Im Nordosten Nigerias haben Islamisten laut Regierungsangaben mindestens 40 Menschen getötet. Der Angriff wird der Miliz Boko Haram zugeschrieben, die seit Jahren regelmäßig die Bevölkerung in der Region angreift. mehr
Nach mehr als vier Jahren in Haft im Iran ist die Deutsch-Iranerin Taghavi freigelassen worden und wieder in Deutschland. "Meine Mutter ist endlich zu Hause", sagte ihre Tochter. Der Iran hatte die Aktivistin zu zehn Jahren Haft verurteilt. mehr
Österreich ringt mit Unsicherheit und Stagnation, hofft auf ein Sparpaket. Deutschlands Stabilität als Handelspartner bleibt unersetzbar, während die Schweiz mit Stabilität und Dynamik Vorbild ist. Von Melanie Böff. mehr
In den Koalitionsgesprächen zwischen ÖVP und der rechtspopulistischen FPÖ gibt es eine erste Einigung. Durch Milliardeneinsparungen sollen Schulden abgebaut und ein drohendes Defizitverfahren der EU abgewendet werden. mehr
Der in der Ostsee vor Rügen havarierte Öltanker "Eventin" liegt mit Maschinenschaden vor Sassnitz und soll ins dänische Skagen geschleppt werden. Dafür fehlt allerdings noch eine Sondergenehmigung. mehr
Die US-Regierung unter Joe Biden schränkt die Ausfuhr von KI-Technologien ein. Uneingeschränkten Zugang werden nur noch die engsten US-Verbündeten erhalten. Deutschland gehört dazu. mehr
Aldi Süd darf seine Dubai-Schokolade laut einem Gerichtsbeschluss nicht mehr verkaufen. Der Grund: Hergestellt wird die Schokolade in der Türkei. Das könne Verbraucher in die Irre führen. mehr
Mystery Boxen enthalten Produkte, die der Käufer vor dem Öffnen nicht kennt. Das Geschäftsmodell boomt, Händler versprechen Schnäppchen. Doch viele Produkte sind billig produziert, wie eine neue Untersuchung zeigt. mehr
Es hat einen Panzer, ist der Legende nach kugelsicher und wartet meist unter der Erde, bis die Sonne untergeht. Das Gürteltier ist Zootier des Jahres - ein Titel, der verliehen wird, um für den Schutz bedrohter Arten zu werben. mehr
Mehr als zwei Jahre haben die Vorbereitungen gedauert, heute geht es los: In Indien beginnt die Kumbh Mela, das größte Fest der Welt. Für das Hindu-Pilgerfestival wurde eine komplette Stadt aufgebaut. Von Franziska Amler. mehr
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live. mehr
Sendung 12.01.2025 • 22:45 Uhr
Video 13.01.2025 • 18:30 Uhr
Sendung 12.01.2025 • 20:00 Uhr
Sendung 13.01.2025 • 17:00 Uhr
Sendung 13.01.2025 • 19:00 Uhr
Bilder
faq
europamagazin
Sechs Wochen vor der Bundestagswahl verschärfen auch die Grünen den Ton. Kanzlerkandidat Habeck wirft der Union "grobe Wählertäuschung" vor. Im Bericht aus Berlin mahnte er zugleich, die demokratischen Parteien müssten bündnisfähig bleiben. mehr
analyse
Der ukrainische Außenminister Sybiha hofft auf weitere Hilfen aus Deutschland. Im ARD-Gespräch räumt er zudem Fehler der Armeeführung ein und erklärt, warum er auf den künftigen US-Präsidenten Trump setzt. Von Vassili Golod. mehr