Das Erdbeben der Stärke 6,2 vom Mittwoch hat viele Menschen in der Türkei aufgeschreckt. Forschende wie der Potsdamer Seismologe Bohnhoff haben diese Region genau im Blick. Sie erwarten schon länger ein größeres Beben. mehr
Bei dem erwarteten stärkeren Beben gäbe es sicher Tote. Viele Menschen sind aufgewühlt. Das Beben jetzt muss als letzte Warnung begriffen werden, die Stadt und ihre Menschen besser zu schützen, meint Uwe Lueb. mehr
Drei Stunden dauerte das Gespräch zwischen dem US-Sondergesandten Witkoff und Russlands Präsident Putin. Der Kreml nannte das Treffen "konstruktiv". Thema sollen auch direkte Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew gewesen sein. mehr
US-Präsident Trump hat verkündet, dass er mit Russland weitgehend über eine Friedensvereinbarung einig sei. Dabei soll die Krim offenbar an Russland gehen. Deren Annexion ist und bleibt rechtswidrig, sagt Völkerrechtler Thielbörger. mehr
In einem Vorort von Moskau detoniert eine Autobombe. Jaroslaw Moskalik, leitender Mitarbeiter des russischen Generalstabs stirbt. Der Kreml macht die Ukraine verantwortlich. mehr
EU-Außenbeauftragte Kallas hat Aserbaidschan besucht, das sich inmitten weltweiter Spannungen als verlässlicher Partner präsentieren will. Für Irritation sorgte, dass sie nicht nach Armenien fuhr. Von S. Stöber. mehr
Mehr als zwei Wochen ist es her, dass Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt haben. Bis zur Bekanntgabe der Minister und der Kanzlerwahl fehlen aber noch einige wichtige Schritte. So sieht der Zeitplan aus. mehr
Die SPD-Mitglieder dürfen bis zum 29. April über den schwarz-roten Koalitionsvertrag abstimmen. Sollte das Votum negativ ausfallen, sieht Juso-Chef Türmer darin keinen Grund zur Sorge. Der Vertrag sei verbesserungswürdig. mehr
Deutschland könnte bei einem Angriff auf die NATO-Ostflanke zur Drehscheibe für Truppen und militärisches Gerät werden. Die Bundeswehr zeigt jetzt, wie sie sich auf den Fall der Fälle vorbereitet. Von Paul Jens und Astrid Meisoll. mehr
Ein Mann stirbt in Oldenburg nach fünf Schüssen aus einer Polizeiwaffe. Laut Staatsanwaltschaft hatte er ein Messer dabei, mit dem er Personen bedrohte. Anhaltspunkte für eine Bedrohung der Polizisten gebe es aber nicht. mehr
Mehr als 120.000 Menschen haben sich schon von Papst Franziskus verabschiedet - und es werden immer mehr. Seit den Morgenstunden stehen erneut zahlreiche Gläubige vor dem Petersdom. Heute ist die letzte Gelegenheit dafür. mehr
Im Prozess um sexuellen Missbrauch durch einen Geistlichen muss das Bistum Essen kein weiteres Schmerzensgeld zahlen. Das Landgericht wies eine entsprechende Klage ab, das Opfer sei bereits angemessen entschädigt worden. mehr
Ausweisungen, Proteste, Schusswechsel: Nach dem Anschlag in Kaschmir verschärft sich das schwierige Verhältnis zwischen Indien und Pakistan. Das führt auch zu Vergeltung ohne Gerichtsurteil. Von Peter Hornung. mehr
Seit dem Terroranschlag in der indischen Region Kaschmir mit 26 Toten spitzt sich die Lage zwischen Indien und Pakistan zu. Beide Seiten verhängen Strafmaßnahmen. Die Situation könnte eskalieren, meint Peter Hornung. mehr
US-Präsident Trump hat ein Dekret unterschrieben, das das Schürfen nach seltenen Metallen in nationalen und internationalen Gewässern ermöglichen soll. Die Folgen für den Lebensraum Meer könnten verheerend sein. mehr
Im Tarifstreit an deutschen Flughäfen zeichnet sich eine Lösung ab: In einer Schlichtungsrunde konnte sich die Gewerkschaft ver.di mit den Arbeitgebern auf Lohnerhöhungen für das Bodenpersonal einigen. Nächste Woche soll der Vorschlag abgesegnet werden. mehr
Der Bayer-Konzern steckt wegen Glyphosat-Rechtsstreitigkeiten in der Krise. Das Unternehmen hat seine Aktionäre um Erlaubnis gebeten, sich gegebenenfalls neues Kapital besorgen zu dürfen - mit Erfolg. Von David Zajonz. mehr
Apple reagiert auf die US-Zollpolitik: Der Technologiekonzern will Medienberichten zufolge die iPhones für den US-Heimatmarkt künftig überwiegend in Indien statt in China produzieren. mehr
Im vergangenem Jahr sind die Gesamtausgaben des Staates gestiegen - auf knapp 50 Prozent des BIP. Was sind die Gründe hierfür? Und was sagt die Quote überhaupt aus? Von Alina Leimbach. mehr
Bis zu 300 Millionen Menschen stecken sich jährlich weltweit mit Malaria an - etwa 650.000 sterben - die meisten von ihnen Kinder. Dabei gibt es Behandlungsmöglichkeiten, sagt der Tübinger Infektiologe Peter Kremsner. mehr
Deutsche Wissenschaftler haben einen vielversprechenden Wirkstoff gegen Malaria entwickelt. Doch die politischen Entwicklungen in den USA bedrohen ihre Arbeit. Von Frank Bäumer. mehr
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live. mehr
Immersive Ausstellungen machen Kunst mit gewaltigen Projektionen neu erlebbar. In Hamburg sind gerade Werke von Hundertwasser und Klimt zu sehen. Macht das die Kunstwelt zugänglicher? Von Franziska Storch. mehr
Ein Jahr vor der WM wird sich Sandro Wagner bei der Nationalmannschaft verabschieden. Wagner wird nur noch bis zum Sommer Co von Bundestrainer Nagelsmann sein. Der Ex-Stürmer peilt eine Anstellung als Chefcoach an. sportschau
Sendung 24.04.2025 • 22:15 Uhr
Video 25.04.2025 • 15:30 Uhr
Sendung 24.04.2025 • 20:00 Uhr
Sendung 25.04.2025 • 17:00 Uhr
Sendung 25.04.2025 • 19:00 Uhr
liveblog
interview
Bilder
Tausende Menschen haben am "Marsch der Lebenden" in Polen teilgenommen. Im Gedenken an die Opfer des Holocaust zogen sie von Auschwitz nach Birkenau. Mit dabei waren auch Opfer des Hamas-Terrors. Von David Zajonz. mehr
mittendrin
Seit Wochen blockiert Israel Hilfslieferungen für den Gazastreifen. Das UN-Hilfswerk schlägt nun Alarm, die Mehl-Reserven seien leer. Unterdessen droht Israel mit Blick auf die Geiseln mit noch heftigeren Angriffen. mehr
Ermittler haben die mutmaßlich Beteiligten an Brandsätzen in Luftfracht identifiziert. Nach Recherchen von WDR, NDR und SZ gab es auch in Deutschland eine Durchsuchung. Der russische Geheimdienst GRU soll "Wegwerf-Agenten" eingesetzt haben. mehr
exklusiv
Mit dem Klima wird sich die Vegetation verändern. Eine neue Studie modelliert, welche Folgen die Erderwärmung für europäische Wälder hat, und zeigt, wie sich der Wald verändert, wenn der Golfstrom zum Erliegen kommt. Von G. La Mela und M. Köhler. mehr
Viele Ladesäulen in Deutschland sind derzeit kaum ausgelastet. Nur rund 17 Prozent öffentlich zugänglicher Ladepunkte sind zeitgleich belegt, viele werden einem Medienbericht zufolge überhaupt nicht genutzt. mehr
Der DAX beendete eine famose Woche mit weiteren Gewinnen. Getragen wird der Optimismus der Anleger derzeit von der Hoffnung auf eine Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China. mehr
Seine Worte werden in sozialen Netzwerken rezitiert, Stars tragen sie auf der Haut. Rainer Maria Rilke bleibt - fast 150 Jahre nach seiner Geburt - in den Köpfen und bewegt auch jüngere Generationen. Von Julia Wacket. mehr
Am Samstag scheint vielfach die Sonne und nur hier und da gibt es lockere Wolken. Über dem Süden und Südwesten gibt es immer wieder mal kompaktere Wolken und im Bergland bilden sich ganz vereinzelt Schauer. 12 bis 21 Grad. mehr
28.12.2024 • 19:00 Uhr
25.04.2025 • 09:12 Uhr
Ermittler schnappen einen Mann, der wohl ein Feuer in Polen legen sollte. Aber die Drahtzieher bleiben im Dunklen. 11KM erklärt, wie das System der von Russland gesteuerten Low-Level-Agenten funktioniert. mehr
Als Reaktion auf die tödlichen Polizeischüsse in Oldenburg ist eine Demo geplant. Auch in diesem Jahr wird die deutsche Wirtschaft wohl nicht wachsen. Am Ballermann gelten strengere Party-Regeln. Das sind die Themen im Podcast 15 Minuten. mehr