Ukraines Präsident Selenskyj hat UN-Chef Guterres und den türkischen Staatschef Erdogan nach Lwiw eingeladen. Zudem ruft er seine Landsleute nach den Explosionen auf der Krim zur Vorsicht auf. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Ein weiteres Mal hat es auf der Krim Explosionen in einer Militäreinrichtung gegeben. Verantwortung übernahm niemand, Moskau spricht von einem "Sabotageakt". Die Halbinsel hat sowohl für Russland als auch für die Ukraine große Bedeutung.
Russische Touristen sollen es künftig schwerer haben, nach Finnland und damit in die EU zu reisen. Die Regierung in Helsinki will deutlich weniger Visa ausstellen. In der EU ist auch ein vollständiger Reisebann noch nicht vom Tisch.
Die Gasumlage von der Mehrwertsteuer zu befreien, sei nicht möglich, sagt die EU-Kommission. Sie betonte aber ebenso wie Kanzler Scholz: Es sollen schnell alternative Lösungen gefunden werden, "die am Ende den gleichen Effekt haben".
Der drohende Gasmangel im Winter könnte abgewendet werden, wenn der Verbrauch in Deutschland weiter sinkt. Und die neuen Zahlen des Bundesverbands der Energiewirtschaft geben durchaus Grund zur Hoffnung.
Die Bundesregierung und die deutschen Gasimporteure haben die Belieferung der beiden geplanten LNG-Terminals in Wilhelmshaven und Brunsbüttel vereinbart. Habeck bezeichnete die Absichtserklärung als "Signal des Vertrauens".
Damit weiter Kohle in Kraftwerke und Öl in Raffinerien kommt, will die Bundesregierung Energietransporten auf der Schiene sechs Monate lang Vorrang einräumen. Was bedeutet das für Bahnreisende?
Die Skisaison ist weit weg, doch auch Bergbahnbetreiber überlegen, wie und wo sie Energie sparen könnten. In der Schweiz wollen sie freiwillig zunächst fünf Prozent weniger Strom verbrauchen - durch verschiedene Maßnahmen.
Das Top-Management des rbb beharrt seit dem Rücktritt von Intendantin Schlesinger darauf, der Sender bezahle keine Boni. Interne Dokumente belegen nun, dass diese Darstellung nicht haltbar ist. Vom rbb-Rechercheteam.
Palästinenserpräsident Abbas hat am Ende einer Pressekonferenz mit Kanzler Scholz israelisches Vorgehen gegen Palästinenser als Holocaust bezeichnet. Scholz blieb stumm, war aber sichtlich verärgert. Später äußerte er sich und fand klare Worte.
Auf der Kunstausstellung documenta in Kassel soll ein als antisemitisch kritisiertes Bild teilweise abgeklebt worden sein. Es stammt von der zuletzt bereits kritisierten Künstlergruppe Taring Padi.
Die EU-Staaten produzieren fast wieder so viel an Treibhausgasen wie vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Auch in Deutschland steigt der Ausstoß wieder an. Zwei Länder allerdings verzeichnen sinkende Emissionen.
Im Dezember 2020 raste er mit seinem Auto durch die Fußgängerzone in Trier und tötete dabei vorsätzlich Menschen. Nun wurde der Angeklagte verurteilt. Das Gericht stellte eine besondere Schwere der Schuld fest. swr
Die Zahl der Demenzkranken in Deutschland nimmt laut der Alzheimergesellschaft stetig zu - auch unter jüngeren Menschen. Der Anstieg ist unter anderem durch eine bessere Diagnostik zu erklären.
Noch immer kommt es in Deutschland zu vielen Fällen von Diskriminierung. Bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gingen 2021 mehr als 5600 Meldungen ein. Die Zahl sei alarmierend, sagte die Bundesbeauftragte Ataman.
Immer noch ist unklar, was das Fischsterben in der Oder ausgelöst hat. Warum ist die Suche nach der Ursache so kompliziert und langwierig? Von Dominik Bartoschek.
Tonnen tote Fische - und niemand weiß, warum: Seit gut einer Woche beschäftigt die Umweltkatastrophe in der Oder die deutschen Behörden. Was ist bislang über das Fischsterben bekannt?
Oppositionsführer Odinga will gegen das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in Kenia klagen. Unterstützung bekommt er von Angehörigen der Wahlkommission, die Zweifel an der ordnungsgemäßen Auszählung haben. Von Antje Diekhans.
Kenias umstrittener Wahlsieger Ruto gibt sich als einfacher Mann - Kritiker verweisen auf seinen großen Reichtum und werfen ihm vor, skrupellos nach der Macht gestrebt zu haben. Wohin will er Kenia steuern? Von C. Imlau
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
Bei der Vorwahl der Republikaner in Wyoming hat Liz Cheney kaum eine Chance: Weil sie für die Aufklärung des Kapitolsturms eintritt - und ihre Rivalin Harriet Hageman von Trump unterstützt wird. Von Katrin Brand.
Die Bundeswehr schickt erstmals nach zehn Jahren wieder Soldaten nach Bosnien und Herzegowina. Warum ist das notwendig? Und was hat das mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu tun? Von Kai Küstner.
1973 hatte die Apachin Littlefeather im Namen von Filmstar Brando seinen Oscar auf offener Bühne zurückgewiesen. Dafür gab es Verbalattacken und Buhrufe. In einem Brief hat der Veranstalter nun Abbitte geleistet.
Ein ganzes Bündel an Gründen sorgt seit über zwei Monaten für fallende Preise am Ölmarkt und an den Tankstellen. Autofahrer müssen aber in Kürze wieder mit höheren Kosten rechnen. Von Detlev Landmesser.
Die Spritpreise unterscheiden sich zwischen den Bundesländern derzeit stark. Einer Auswertung des ADAC zufolge ist das Tanken in Bayern am teuersten - ein Liter Diesel kostet dort 17 Cent mehr als in Hamburg.
Elektroautos sind wegen ihrer Batterien noch deutlich teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Der Preisabstand zwischen E-Autos und Verbrennern hat sich zuletzt sogar noch vergrößert. Das könnte potentielle Käufer abschrecken.
Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit hat zur Urabstimmung aufgerufen, damit legt sie die Weichen für einen möglichen Arbeitskampf bei Eurowings. Auch beim Mutterkonzern Lufthansa laufen noch Verhandlungen mit den Piloten.
Die Angst vor einem Gasmangel im Winter und drastisch steigende Holzpreise sorgen offenbar für immer mehr Diebstähle von Holz in deutschen Wäldern. Der Waldeigentümer-Verband schlägt Alarm.
In vielen Teilen Chinas werden derzeit Lockdowns verhängt - so wie auf der Urlaubsinsel Hainan. Die Regierung bleibt bei der Null-Covid-Politik. Die Folge: Massentests, Lockdowns und Reiseverbote. Die Nerven liegen bei vielen blank. Von B. Eyssel.
Hintergrund
Interaktiv
Um mindestens drei Meter ist die Eisdicke des Rhonegletschers in den vergangenen Wochen zurückgegangen. Forscher treibt vor allem um, was sich in den Tiefen des Gletschers abspielt. Von Kathrin Hondl.
Niklas Kaul hat die Sensation geschafft und dem lange führenden Simon Ehammer aus der Schweiz noch den EM-Titel im Zehnkampf entrissen. In der letzten Disziplin, dem 1500-Meter-Lauf, triumphierte mit persönlicher Bestzeit.
Gina Lückenkemper ist Europas neue Sprintkönigin: Die Westfälin besiegte im Finale über 100 Meter nach Foto-Finish die gesamte Elite des Kontinents. Diskuswerferin Kristin Pudenz holte Silber.
Axel Vang Christensen lag beim Hindernisrennen der Leichtathletik-EM vorn. Doch dann stürzte er. Nahuel Carabaña aus Andorra lief zuerst an ihm vorbei, stoppte dann aber und machte kehrt, um dem Dänen zu helfen - und wurde dafür gefeiert.
Der deutsche Regisseur Wolfgang Petersen ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Wie seine Sprecherin mitteilte, sei er bereits am Freitag an den Folgen von Bauchspeicheldrüsenkrebs in Los Angeles verstorben. Von Katharina Wilhelm.
Sendung
Video
Kanzler Scholz hat versprochen, niemand werde in der Energiekrise allein gelassen. Mit der Bekanntgabe der Höhe der Gasumlage sollte die Regierung nun konkret werden und sagen, wem der Staat helfen wird - und wem nicht, meint L. Lenz.
In einer Woche soll die größte Militärübung der USA und Südkoreas seit Jahren beginnen. Beide Länder wollen damit die Verteidigungsfähigkeit stärken - auch weil Nordkorea bereits mehrere Raketentests in diesem Jahr durchgeführt hat.
Die Historikerin Anne Applebaum sieht Parallelen zwischen Putins Russland und den Diktaturen Hitlerdeutschlands und der Sowjetunion. Frieden in der Ukraine könne es nur nach einer militärischen Niederlage Russlands geben, sagte sie im Kontraste-Interview.
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Der Krieg gegen die Ukraine wird von einer Propaganda-Offensive des Kreml begleitet. Behörden rechnen mit noch mehr Desinformation. Doch die Bundesregierung tut sich schwer im Kampf gegen Moskaus Lügen - das soll sich nun ändern. Von Florian Flade.
Exklusiv
Hunderte Rechtsextremisten und sogenannte Reichsbürger üben auf Schießständen an der Waffe. Das geht nach Kontraste-Informationen aus einer internen Analyse des Verfassungsschutzes hervor.
Die Energiepreise steigen, die Gasumlage belastet die Menschen zusätzlich. Die Ampelkoalition will gegensteuern. Was hat der Bund bisher getan - und wann kommt es an? Ein Überblick.
Die Rezessionssorgen rücken an den Börsen zunehmend in den Hintergrund. Beflügelt von guten Zahlen von Walmart & Co stieg der Dow Jones auf ein Vier-Monats-Hoch. Auch der DAX setzte seinen Höhenflug fort.
Am Mittwoch steht dem Osten und Südosten ein oft sonniger, trockener und warmer bis heißer Tag ins Haus. Wolkiger ist es in den westlichen Landesteilen. Vor allem vom Rheinland bis zur Nordsee entwickeln sich gebietsweise kräftige Schauer und Gewitter mit lokalem Starkregen. 24 Grad in der Eifel bis zu heißen 35 Grad an der unteren Donau.
Wetterthema
Liveblog
Podcast