Die SPD hat sich auf ihrem Parteitag außenpolitisch neu aufgestellt. Insbesondere ihr Verhältnis zu Moskau definiert sie neu - und kritisiert ihre frühere Russlandpolitik ausdrücklich als Fehler. mehr
Ampelstreit, Haushaltskrise, schlechte Umfragewerte: Für den Kanzler und die SPD läuft es gerade nicht. Doch auf dem Parteitag zeigte sich Scholz kämpferisch und sozialdemokratisch - er begeisterte die Genossen. Von G. Schwarte. mehr
Um die aktuelle Haushaltskrise aufzulösen, setzt die SPD auf eine Aussetzung der Schuldenbremse auch im kommenden Jahr. Der Parteitag nahm einstimmig einen entsprechen Antrag des Parteivorstandes an. mehr
Durchbruch nach langem Ringen: Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder erhalten Sonderzahlungen und ein Lohnplus von 5,5 Prozent. "Herausfordernd" finden das die Länder, ver.di hingegen "herausragend". mehr
Kanzler Scholz hat bei Israels Ministerpräsident Netanyahu eine bessere Versorgung des Gazastreifens angemahnt. Die USA nutzen eine Notfallregelung, um Panzergranaten an Israel zu verkaufen. Alle Entwicklungen im Liveblog. mehr
Israel hat den Kampf gegen die Hamas auf den ganzen Gazastreifen ausgeweitet. Besonders im Süden mit der Großstadt Chan Yunis ist das Ausmaß der Zerstörung offenbar beträchtlich. Von Clemens Verenkotte. mehr
Die iranische Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi erhält morgen in Abwesenheit den Friedensnobelpreis. Aus dem Gefängnis spricht sie über "Weiße Folter" und ihren größten Schmerz. Sie befindet sich in einem mehrtägigen Hungerstreik. mehr
Frankreich ist einer der größten Geldgeber für die europäischen Ukraine-Hilfen. Bei den Hilfen für das Militär hält sich das Land jedoch zurück - obwohl es sich als Europas "erste Militärmacht" sieht. Von Carolin Dylla. mehr
Bei einem russischen Drohnenangriff in der südukrainischen Region Cherson ist Behördenangaben zufolge ein Zivilist getötet worden. Bundeskanzler Scholz hat der Ukraine weitere Hilfe zugesichert. Die Entwicklungen im Liveblog. mehr
Ampelanlagen fielen aus, Aufzüge blieben stecken, auch das Uniklinikum war betroffen: In vielen Teilen von Mainz hat es einen etwa einstündigen Stromausfall gegeben. Die Suche nach der Ursache läuft. mehr
Zwei wichtige Posten in der deutschen katholischen Kirche sind neu besetzt: Der Papst ernannte den früheren Mainzer Weihbischof Bentz zum Erzbischof von Paderborn, Weihbischof Gössl übernimmt die Position in Bamberg. mehr
Deutschland lehnt fast alle Asylanträge von tschetschenischstämmigen Georgiern ab - so auch den von Surab Changoschwili. Sein Bruder wurde 2019 im Berliner Tiergarten von einem Russen ermordet. Von Silvia Stöber. mehr
Aus Georgien kommen pro Kopf gerechnet die meisten Asylbewerber in Deutschland. Das hängt auch mit der Gesundheitsversorgung zusammen. Langfristig bleiben dürfen die wenigsten. Von Silvia Stöber. mehr
606 Tage verbrachte die Oppositionelle Dávila in Haft, dann verwies Nicaraguas Diktator Ortega sie und 221 andere des Landes. Ein Buch dokumentiert ihr Schicksal - und wie sie stark blieb, obwohl sie alles verlor. Von A. Demmer. mehr
Lange war in der Klimaforschung unklar, wie groß der Einfluss des Klimawandels auf einzelne Extremwetterereignisse ist. Das hat sich inzwischen geändert: Wissenschaftler können Klimaveränderungen ihren Ursachen immer genauer zuordnen. Von Nadine Gode. mehr
Bei der Weltklimakonferenz sorgt ein Aufruf der OPEC-Länder, jegliche Beschlüsse gegen fossile Energien zu blockieren, für Wirbel. In Dubai wurde auch bekannt: Der nächste Konferenz-Gastgeber wird wohl wieder ein ölreiches Land sein. mehr
Die Städte in Deutschland bereiten sich in Sachen Klimawandel auf die Zukunft vor. In den Verwaltungen sitzen Menschen, die Konzepte entwickeln und dann versuchen, sie umzusetzen - wie zum Beispiel in Hamm. Von Jan Koch. mehr
Die Bundesregierung will den Ausbau der Windkraft vorantreiben. Doch nicht nur Genehmigung und Planung kosten viel Zeit. Windräder an ihren Standort zu bringen, kann zu einem Kraftakt werden. Von Tim Kukral. mehr
Um die Energiewende umzusetzen, steigt Polen in die Atomkraft ein und baut eine Vielzahl großer und kleiner Reaktoren. Angst vor Umweltschäden hat kaum jemand - eher davor, dass die Pläne aus Warschau nicht aufgehen. Von A. Hreczuk. mehr
Die EU hat sich auf Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geeinigt. Nicht alle Beteiligten glauben jedoch, dass die Balance zwischen Sicherheit, Innovation und Grundrechten gelungen ist. Von Kathrin Schmid. mehr
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live. mehr
Der FC Bayern München hat in der Fußball-Bundesliga eine krachende 1:5-Pleite bei Eintracht Frankfurt kassiert - und das völlig verdient. Morgen kann Leverkusen den FCB im Titelrennen weiter distanzieren. sportschau
Er war einer der erfolgreichsten Ruderer Deutschlands und feierte zahlreiche Erfolge: Der Hamburger Peter-Michael Kolbe ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Der große Triumph bei Olympia blieb ihm jedoch verwehrt. mehr
Matchball genutzt, Minimalziel vorzeitig erreicht: Deutschlands Handballerinnen sind bei der WM mit einem Sieg gegen Serbien ins Viertelfinale gestürmt. sportschau
Nach vier Siegen hat Stefan Kraft erstmals ein Weltcup-Springen in dieser Saison nicht gewonnen. Karl Geiger triumphierte in Klingenthal, auch Andreas Wellinger und Pius Paschke waren stark. sportschau
Sendung 08.12.2023 • 21:45 Uhr
Video 09.12.2023 • 21:00 Uhr
Sendung 09.12.2023 • 20:00 Uhr
Bilder
interview
liveblog
hintergrund
Schulische Bildung ist Ländersache - dem Bund sind weitgehend die Hände gebunden. Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger würde das gerne ändern. In einem Interview brachte sie eine Grundgesetzänderung ins Spiel. mehr
faq
Die USA haben im UN-Sicherheitsrat eine Resolution über eine Waffenruhe in Gaza blockiert. Der Text habe weder die Hamas-Gewalt verurteilt, noch das Recht Israels auf Selbstverteidigung anerkannt. Von A. Passenheim. mehr