Mit dem Nachtzug quer durch Deutschland? Die Ausgangsbeschränkungen der Corona-"Notbremse" gelten auch für Reisen, betonte Minister Spahn. Der Transit durch Hochinzidenzgebiete ist aber in einigen Situationen möglich.
Die Corona-Neuinfektionen steigen, ebenso die Inzidenz. Zugleich wird immer mehr geimpft. Derweil plant die Regierung Erleichterungen für Geimpfte. Und so appelliert das Robert Koch-Institut an Ältere, mit Jüngeren solidarisch zu sein.
Hotels, Restaurants, Theater: Österreichs Kanzler Kurz hat die Öffnung fast aller Branchen ab 19. Mai angekündigt. Er setze dabei auf ein strenges Sicherheitskonzept. Virologen warnen vor einem zu frühen Neustart.
In der Slowakei sollen ab Montag Gastronomie und Fitnessstudios teilweise öffnen dürfen. Die Europäische Arzneimittelagentur drängt auf den Einsatz des Corona-Vakzins AstraZeneca. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Ob AstraZeneca oder BioNTech: Bereits die erste Impfung senkt das Risiko einer Corona-Infektion um etwa zwei Drittel. Das geht aus einer britischen Studie hervor. Eine Weitergabe der Infektion "in beschränktem Maße" sei dennoch möglich.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen schätzt, dass 70 Prozent der EU-Bürger bis Ende Juli geimpft werden können. Zudem soll ein Vertrag mit BioNTech/Pfizer über weitere 1,8 Milliarden Dosen besiegelt werden.
Etwa 50 prominente Schauspielerinnen und Schauspieler sorgen mit ihrer Protestaktion #allesdichtmachen für Aufsehen. In ironisch gemeinten Videos kritisieren sie die Corona-Politik der Regierung. Die Reaktionen: Zustimmung und Empörung.
Die gespielte Gleichgültigkeit, mit der die Aktion "#allesdichtmachen" über die Corona-Toten hinweghumort, ist bemerkenswert - und völlig unangebracht, meint Martin Schmidt. Sachliche Kritik an der Corona-Politik geht anders.
Die Lage in Indien spitzt sich weiter zu: Zum zweiten Mal in Folge melden die Behörden die meisten Neuinfektionen weltweit. Das Virus verbreitet sich immer schneller und den Krankenhäusern geht der Sauerstoff aus.
Indien meldet bei den Neuinfektionen gerade einen Höchststand nach dem anderen. Die Sieben-Tage-Inzidenz des Landes ist aber niedriger als in Deutschland. Warum ein reiner Zahlenvergleich täuscht, erklärt Peter Hornung.
Interaktiv
Tafelrunden mit möglichen Spendern sind bei vielen Parteien Tradition. Bei der CSU organisierte sie lange der nun unter Korruptionsverdacht geratene CSU-Abgeordnete Sauter. Auch Markus Söder nahm teil. Von M. Grill und G. Mascolo.
Der Wirtschaftsminister sieht im Wirecard-Skandal keine Versäumnisse, der Finanzminister weist jede Schuld von sich. Und die Kanzlerin? Sie verteidigt ihren Einsatz für das Unternehmen als "normalen" Vorgang.
VW fordert von seinem Ex-Vorstandschef Winterkorn mehr als eine Milliarde Euro Schadenersatz. So viel wurde bisher noch nie von einem Konzernvorstand in Deutschland verlangt. Von Jennifer Lange.
Hilfe für Unternehmen, Familien und Kauf von Impfstoffen: Der Bundestag hat neue Schulden in Höhe von 60,4 Milliarden Euro bewilligt. Finanzminister Scholz sprach von einem "Baustein zur Überwindung der Corona-Pandemie".
In der französischen Kleinstadt Rambouillet hat es einen Messerangriff in einer Polizeiwache gegeben. Eine Frau und der Angreifer wurden getötet. Die Antiterror-Staatsanwaltschaft ermittelt.
Im Streit mit Russland um die mögliche Beteiligung von Agenten an einem Anschlag will die tschechische Regierung nicht klein beigeben. Unterstützung bekommt sie dafür aus anderen EU-Staaten - und von der Opposition. Von Peter Lange.
Nach rund drei Wochen hat der Kreml-Kritiker Nawalny das Ende seines Hungerstreiks angekündigt. Seine Ärzte hatten darum gebeten. Nawalny dankte allen "guten Menschen" in Russland und der Welt für ihre Unterstützung.
Der ungelöste Streit um Ost-Jerusalem gefährdet die geplanten Wahlen in den Palästinensischen Gebieten. Noch ist unklar, ob Palästinenser dort abstimmen können. Das kommt manchen möglicherweise gelegen. Von B. Hammer.
Erfolglos haben Flüchtlingshelfer versucht, zahlreiche Menschen nach einem Bootsunglück zu retten. Bereits am Mittwoch hatten NGOs die Behörden in Libyen und Italien informiert. Doch die reagierten offenbar nicht. Von J. Seisselberg.
Das tageslang wütende Feuer am Tafelberg hat viel zerstört. An der Universität Kapstadt werden die Schäden nun sichtbar. Sehr seltene historische Dokumente sind verbrannt. Und doch ist nicht alles verloren. Von Jana Genth.
Wegen schlechten Wetters musste der Start zunächst verschoben werden, nun ist die dritte bemannte Mission des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX erfolgreich gestartet. Die internationale Crew ist auf dem Weg zur ISS.
Was bedeutet der erste Weltraumflug eines Europäers mit einer kommerziellen Kapsel? Er habe die Sorge, dass Europa in der Entwicklung überholt werde, sagt ESA-Astronaut Matthias Maurer im Interview mit tagesschau.de.
In Texas prallt ein Tesla Model S gegen einen Baum. Die beiden Insassen kommen ums Leben. Doch am Steuer saß niemand. Was ist da passiert - und wie war das möglich? Von Lothar Gries.
Der Marktanteil alkoholfreier Biere wächst im deutschen Getränkehandel. Der Trend ist für die Brauereien allerdings nur ein kleiner Lichtblick inmitten einer schweren Krise.
Bringt die Corona-Krise das Gütesiegel "Made in Germany" zu Fall, oder ermöglicht sie neue Chancen für die Wirtschaft? Die Industrie gibt sich gerüstet für Veränderungen.
Der langjährige VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh wechselt als Personalvorstand zur Nutzfahrzeugtochter Traton. Neue Betriebsratschefin wird Osterlohs bisherige Stellvertreterin Daniela Cavallo.
Der Daimler-Konzern hat zu Jahresbeginn einen Milliardengewinn verbucht. In China stieg der Pkw-Absatz auf Rekordniveau. Aber auch die hohe Nachfrage nach Bussen und Lkw treibt das Wachstum an.
Jetzt ist es offiziell: München bleibt Spielort der EURO 2020. Mehr als 14.500 Zuschauer werden die Partien in der Arena wohl sehen dürfen. Auch das Viertelfinale bleibt in München.
Livestream
Video
Sendung
Armin Laschet, Annalena Baerbock, Olaf Scholz - diese drei wollen im Herbst ins Kanzleramt einziehen. Was spricht für wen? Und was sind ihre Schwächen? Ein Überblick.
Im Tschad ist der getötete Präsident Déby beigesetzt worden. Als einziges westliches Staatsoberhaupt nahm Frankreichs Präsident Macron an der Zeremonie teil. Déby war Partner im Kampf gegen Terrorismus. Von D. Sadaqi.
Zur Wiedereröffnung nach coronabedingter Schließung widmet der Berliner Gropius Bau der Künstlerin Yayoi Kusama eine umfassende Werkschau. Die 92-Jährige ist eine Protagonistin der japanischen Gegenwartskunst.
Eine Zulassung des Corona-Impfstoffes von BioNTech und Pfizer in China rückt offenbar näher. Als möglicher Termin wird der Juni genannt. BioNTech-Chef Şahin führte dazu Gespräche in Shanghai. Von Steffen Wurzel.
Sind die Börsen jetzt zu heiß gelaufen? Erstmals seit knapp zwei Monaten hat der DAX die Woche im Minus beendet. Am Freitag verdarben Steuererhöhungspläne die Laune der Anleger.
Ein exponentielles Impf-Wachstum, bis zu zehn Millionen Dosen pro Woche und vereinbarte Termine als Erfolgsmeldung: Bei der Impfkampagne sind manche Aussagen zumindest ungenau, manche geschönt. Von P. Gensing und A. Reisin.
Exklusiv
Ab dem 12. Mai müssen sich alle 36 Bundesliga-Clubs in ein Quarantäne-Trainingslager begeben. Damit reagiert die DFL auf Corona-Fälle bei Hertha BSC und hofft, so die Saison in der 1. und 2. Liga beenden zu können.
Liveblog
Kommentar
FAQ
Am Samstag gibt es in der Nordhälfte einen Wechsel aus Sonne und zum Teil dichteren Wolkenfeldern. Meist ist es trocken, nur vereinzelt bilden sich Schauer. In der Südhälfte scheint verbreitet die Sonne. 8 bis 22 Grad.
Wetterthema