Deutschland darf dem Energiekonzern RWE 2,6 Milliarden Euro staatliche Hilfe zahlen. Die EU-Kommission genehmigte die Beihilfe, die für die vorzeitige Stilllegung der Braunkohlekraftwerke in NRW gezahlt wird. mehr
Beim Thema Ampel-Haushaltsstreit bleibt SPD-Chefin Esken optimistisch. Sie rechnet mit einer Einigung noch in dieser Woche. Gestern hatten die Koalitionsspitzen die Beratungen ergebnislos vertagt. Heute wollen sie sich erneut treffen. mehr
CDU-Politiker Günther hat seine Partei mitveranwortlich für die "herausfordernde Stimmung" im Land gemacht. Es habe in den vergangenen 16 Jahren Versäumnisse seitens der Union gegeben. mehr
Obwohl die Deutsche Bahn ihre Ziele für Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit verfehlte, soll der Vorstand nach Recherchen von NDR, WDR und SZ üppige Boni nachgezahlt bekommen. Bislang geheim gehaltene Dokumente zeigen, wie sich die Summen errechnen. mehr
Ein tödlicher Messerangriff am Rande des Stadtfestes versetzte Chemnitz 2018 in Aufruhr. Ausländerfeindliche Proteste und Ausschreitungen waren die Folge. Jetzt beginnt am Landgericht ein Prozess gegen sechs Teilnehmer einer rechten Demo. mdr
Aufnahmen von nur mit Unterhosen bekleideten palästinensischen Gefangenen im Gazastreifen haben für Kritik bis zu Empörung gesorgt und Israels Militär unter Rechtfertigungsdruck gesetzt. Israel will die Verbreitung der Bilder stoppen. mehr
Seit dem Beginn der Offensive gegen die militant-islamistische Hamas sind nach Armeeangaben mehr als 100 israelische Soldaten getötet worden. Die EU-Außenminister beraten über Sanktionen gegen israelische Siedler. Die Entwicklungen im Liveblog. mehr
Das nach den Massenprotesten 2019 in Hongkong erlassene "Nationale Sicherheitsgesetz" zeigt Wirkung: Die Beteiligung an den Kommunalwahlen lag auf einem Rekordtief. Oppositionelle Kandidaten waren nicht zugelassen. mehr
Vor zwei Wochen war in Polen die PiS-Regierung vereidigt worden - und schon jetzt droht ihr Ende. Überraschend ist das nicht, denn sie hat im Parlament keine Mehrheit. Das Oppositionsbündnis steht in den Startlöchern. Von M. Adam. mehr
Die Himalaya-Region Kaschmir bekommt ihren Sonderstatus als teilautonome Region nicht zurück. Das hat das Oberste Gericht in Indien entschieden. Für Premier Modi ist das ein Erfolg - für die Bevölkerung ein Rückschlag. mehr
Frankreich debattiert über ein neues Einwanderungsgesetz. Nach Attentaten steigt der Druck auf Innenminister Darmanin, den Gesetzentwurf zu verschärfen. Ein Streitpunkt ist die Gesundheitsversorgung für Migranten. Von Carolin Dylla. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hofft auf einen baldigen EU-Beitritt - doch Ungarns Premier Orban hat gedroht, Aufnahmegespräche zu blockieren. Nun sprachen die beiden am Rande eines Südamerika-Besuchs miteinander. mehr
Bei russischen Angriffen auf Kiew hat es in der Nacht den Behörden zufolge Schäden und mehrere Verletzte gegeben. Großbritannien stellt der Ukraine Schiffe zur Räumung von Minen im Schwarzen Meer bereit. Alle Entwicklungen im Liveblog. mehr
Mit Coupons und Smartphone-Apps versuchen fast alle Supermarktketten, ihre Kunden stärker an sich zu binden. Doch lohnt sich die digitale Schnäppchenjagd überhaupt? Von Anke Heinhaus. mehr
Nach einem schwachen ersten Halbjahr berichtet der Biofachhandel wieder von mehr Kunden. Das hat offenbar mit der gesunkenen Inflationsrate in Deutschland zu tun. mehr
Die Gewerkschaft ver.di fordert für Tausende Beschäftigte des Lufthansa-Bodenpersonals eine deutlich höhere Vergütung. Auch Arbeitszeit-Unterschiede zwischen Ost und West will sie beenden. Start der Tarifverhandlungen ist Mitte Januar. mehr
Die Lage im Wohnungsbau wird immer düsterer. Zuletzt klagte knapp die Hälfte der Unternehmen in der Branche über eine mangelnde Zahl an Aufträgen. Grund sind die hohen Bau- und Finanzierungskosten. mehr
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live. mehr
Die Bewohner eines Fischerdorfs in der Nähe der thailändischen Hauptstadt Bangkok wissen seit Jahren, was es bedeutet, mit einem steigenden Meeresspiegel zu leben. Doch sie lassen sich nicht vertreiben. Von J. Johnston. mehr
Die COP28 in Dubai ist auch ein Treffen für Industrievertreter aus aller Welt, deren Branchen mitten in Transformationsprozessen stecken. Was erwarten Konzerne wie Bayer oder ThyssenKrupp? J. Mayr hat sich umgehört. mehr
Klimaexperten warnen, dass das 1,5-Grad-Ziel nicht eingehalten werden kann und uns für 2050 bis zu 2,6 Grad Erwärmung drohen. Die Lösung wären weniger Emissionen und eine Abscheidung von CO2 aus der Atmosphäre. Von R. Spiegelhauer. mehr
Ab Freitag herrscht wieder Ausnahmezustand bei der Darts-WM in London. Alkohol wird dabei nicht nur auf der Tribüne getrunken, auch viele Spieler greifen zum Glas. In Deutschland soll es künftig Alkoholkontrollen geben. sportschau
Drittligist 1. FC Saarbrücken muss im Viertelfinale des DFB-Pokals gegen Borussia Mönchengladbach ran. Leverkusen erwartet Stuttgart - dazu gibt es zwei Zweitligaduelle. sportschau
Sendung 10.12.2023 • 23:15 Uhr
Video 11.12.2023 • 11:30 Uhr
Sendung 10.12.2023 • 20:00 Uhr
Sendung 11.12.2023 • 12:00 Uhr
exklusiv
Bilder
liveblog
"Corona bleibt gefährlich": Gesundheitsminister Lauterbach hat seinen Appell erneuert, mit Blick auf das Weihnachtsfest vorsichtig zu sein und sich impfen zu lassen. So sei es derzeit ratsam, in Bus und Bahn eine Maske zu tragen. mehr
Chan Yunis im Süden Gazas ist ein Schwerpunkt der israelischen Bodenoffensive. Dort suchen Zehntausende Menschen Schutz unter freiem Himmel. Es fehlt an Wasser und sanitären Anlagen. Von C. Verenkotte. mehr
Müssen Straßen saniert werden, wenn jeden Tag Soldaten sterben? Darüber wird in der Ukraine erbittert gestritten. Kritiker kommunaler Instandsetzungen sprechen schon von "Blutasphalt". Von Niels Bula. mehr
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen. mehr
Der Digital Services Act der EU soll besonders Minderjährige im Internet schützen. Eine Studie zeigt: Große Plattformen moderieren nachlässig. Maximal jeder dritte Inhalt zu Essstörungen, Selbstverletzungen und Suiziden werde gelöscht. Von Svea Eckert. mehr
Die israelische Regierung plane eine jüdische Siedlung im Gazastreifen und mache eine Zwei-Staaten-Lösung dadurch unmöglich, so wird es in sozialen Netzwerken behauptet. Die Fehlinformation beruht auf einer falschen Übersetzung. Von Wulf Rohwedder. mehr
Kontext
Klimaforscher Pörtner hält die Diskussionen auf der COP28 für festgefahren. Bei einigen Staaten dominierten die wirtschaftlichen Interessen. Dabei seien inzwischen selbst mit dem 1,5-Grad-Ziel massive Folgen zu erwarten. mehr