Seit heute kann das Neun-Euro-Ticket bei der Deutschen Bahn und Verkehrsverbünden gekauft werden. Wo ist es erhältlich, was ist mit Kindern - und mit welchen Zügen können Reisende fahren? Was man über das Ticket wissen muss.
Bei russischen Angriffen sind nach Angaben der Ukraine mindestens acht Zivilisten getötet worden. Präsident Selenskyj äußerte sich unterdessen zu den Opferzahlen an der Front im Osten: Dort sterben demnach täglich bis zu 100 Ukrainer.
Nach der Kapitulation fehlt es in der Hafenstadt am Nötigsten. Die russischen Besatzer verkünden dennoch bereits große Pläne für die Stadt - und arbeiten bereits an einem Denkmal für die Schlacht. Von Rebecca Barth.
In der umkämpften Stadt Sewerodonezk steht die medizinische Versorgung laut dem Gouverneur vor dem Zusammenbruch. Kremlchef Putin trifft den belarusischen Machthaber Lukaschenko. Die Entwicklungen im Liveblog.
Für viele, die aus der Ostukraine entkommen wollen, gibt es nur den offenen Fluchtweg nach Russland. Doch die meisten wollen nicht bleiben. Ein Netzwerk russischer Freiwilliger hilft ihnen bei der Weiterreise in den Westen. Von Ina Ruck.
Die Zahl der Geflüchteten hat einen neuen Rekordstand erreicht. Laut Vereinten Nationen sind derzeit mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht. Allein der Krieg in der Ukraine erhöhte die Zahl um 14 Millionen.
Die Türkei hofft trotz des Ukraine-Kriegs auf das Geschäft mit vielen Urlaubsgästen aus Russland. Sie erleichtert russischen Bürgern deshalb Zahlungen, Geldtransfers und Konto-Zugänge. Von Oliver Mayer-Rüth.
Vier Menschen sind derzeit in Deutschland mit Affenpocken infiziert - angesichts von Kontakten zu Mitmenschen rechnet das Bundesgesundheitsministerium mit weiteren Fällen. Auch US-Präsident Biden zeigte sich besorgt.
100 Milliarden Euro soll die Bundeswehr zusätzlich erhalten - doch noch fehlt die Zustimmung der Union. Die Verteidigungsministerin zeigte sich nun "sehr optimistisch". Zuvor hatte der SPD-Fraktionschef einen Alleingang angedroht.
Deutschland will bei der Gasförderung mit dem Senegal eng zusammenarbeiten. Das kündigte Kanzler Scholz nach einem Gespräch mit Präsident Sall an. In den nächsten Jahren könnten dann Deutschland und Europa beliefert werden.
Heute vor 30 Jahren wurde der Mafia-Jäger Giovanni Falcone auf Sizilien mit einer Bombe getötet. Das Attentat hat sich fest in das nationale Gedächtnis Italiens eingebrannt. Von Elisabeth Pongratz.
Japan will ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat werden - und wird dabei von US-Präsident Biden unterstützt. Das sagte Regierungschef Kishida nach einem Treffen in Tokio. Zudem stellten sich Japan und die USA demonstrativ hinter Taiwan.
Ein US-Richter hat verfügt, dass eine umstrittene, pandemiebedingte Abschieberegel an der Grenze zu Mexiko weiter gilt. Im texanischen Del Rio hat man für den Streit in Washington wenig Verständnis. Von F. Mayer.
Erstmals seit 17 Jahren ist wieder eine UN-Menschenrechtskommissarin zu Besuch in China. Bachelet will auch die Region Xinjiang besuchen, wo Peking schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden. Von B. Eyssel.
Im Iran soll ein Oberst der Revolutionsgarden bei einem Anschlag getötet worden sein. Zwei Unbekannte hätten von einem Motorrad aus das Feuer auf den Mann eröffnet, berichten die Revolutionsgarden.
Bei einem Brand auf einer Fähre sind im Nordosten der Philippinen mindestens sieben Menschen ums Leben gekommen und zahlreiche verletzt worden. Sieben Passagiere werden laut der Küstenwache noch vermisst.
Millionen Menschen könnten in diesem Jahr in die Armut abrutschen, während die Reichsten immer reicher werden, berichtet Oxfam und fordert höhere Steuern. Auch darum geht es beim Weltwirtschaftsforum, das heute in Davos startet.
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
In den Chefetagen der deutschen Konzerne hat sich die Stimmung im Mai verbessert. Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt überraschend - trotz Ukraine-Kriegs, Lieferengpässen und Inflation. Doch Experten warnen.
Siemens Energy will in Zukunft noch stärker auf Windkraft setzen. Der Konzern hat nun ein Angebot für die Komplettübernahme der verlustreichen Tochterfirma Siemens Gamesa vorgelegt, an der Siemens Energy bisher 67,1 Prozent hält.
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der neu gebauten Wohnungen erstmals seit elf Jahren zurückgegangen. Insgesamt wurden 2021 rund 293.000 Wohnungen neu gebaut, das sind 4,2 Prozent weniger als noch 2020.
Hintergrund
Interaktiv
Sendung
Video
Eine Woche nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben CDU und Grüne vereinbart, Sondierungsgespräche aufzunehmen. Die Gremien beider Parteien sprachen sich für den entsprechenden Schritt aus.
Exklusiv
Österreichs Bundespräsident Van der Bellen strebt eine zweite Amtszeit an. Er wolle seine Erfahrung weiterhin in den Dienst des Landes stellen, begründete er seine Entscheidung, sich zur Wiederwahl zu stellen.
Russische Politiker wollen ukrainische Kämpfer, die sich in Gefangenschaft begaben, aburteilen - auch Rufe nach der Todesstrafe wurden laut. Mit der Genfer Konvention wäre das kaum zu vereinbaren. Von Christoph Kehlbach.
Reportage
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Mehr als 40.000 interne Chat-Nachrichten von AfD-Abgeordneten, die NDR und WDR exklusiv vorliegen, enthüllen ein desolates Selbstbild und radikales Gedankengut der AfD-Bundestagsfraktion.
Wie können EU-Konzerne russisches Gas bezahlen, ohne gegen Sanktionen zu verstoßen? Bei den Rechnungen Ende Mai greift erstmals die Anordnung von Kremlchef Putin: Gas nur gegen Rubel. Wie lösen die Versorger das Problem? Von Matthias Reiche.
Die DAX-Bullen setzen zum Wochenstart ein Ausrufezeichen. Der deutsche Leitindex überspringt die runde Marke von 14.000 Punkten und überwindet damit seinen Abwärtstrend seit Januar.
Deutschlands Eishockey-Nationalteam hat nach dem 5:4-Sieg gegen Kasachstan die Chance auf die beste Vorrunde der Verbandsgeschichte. Der Einzug ins Viertelfinale steht bereits fest.
Am Montag ist es im Nordosten trocken und oft sonnig. Im übrigen Land breiten sich aus Südwesten viele Wolken aus mit zahlreichen Schauern und Gewittern. Dazu ist es schwül-warm. Ab dem Nachmittag besteht die Gefahr kräftiger Gewitter bis hin zu Unwettern. Die Höchstwerte liegen bei 17 bis 27 Grad.
Wetterthema
Liveblog
FAQ
Weltspiegel
Podcast