Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios hat sich die Große Koalition auf die Einführung eines gesetzlichen Lobbyregisters verständigt. Demnach müssen sich professionelle Interessenvertreter künftig in einem Register eintragen, das beim Bundestag eingerichtet und geführt werden soll. Verstöße sollen mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro geahndet werden.
Nun ist es offiziell: Friedrich Merz will für die CDU in den Bundestag. Das Problem: In seinem Wahlkreis wird es wohl eine Kampfabstimmung geben. Und selbst wenn er sich durchsetzt, ist unklar, was Merz mit einem Mandat eigentlich vorhat. Von Sabine Henkel.
Die Zeichen stehen auf Lockerung: Nach mehreren Landeschefs hat sich laut Medienberichten auch Kanzlerin Merkel für "vorsichtige Öffnungsschritte" ausgesprochen. Allerdings fordert sie eine "Notbremse", wenn die Zahlen wieder hochgehen.
Selten war die Ausgangslage vor einem Corona-Gipfel so diffus wie jetzt. Der Wunsch nach Lockerungen scheint übermächtig, der Druck auf die Politik ist enorm. Wie könnte ein Fahrplan aus dem Lockdown aussehen - und wer will was?
Italien verlängert Reisesperren im Land bis nach Ostern. Die Europäische Arzneimittel-Agentur will am 11. März eine Empfehlung zum Impfstoff des US-Herstellers Johnson&Johnson abgeben. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die Impfungen gegen das Coronavirus laufen in Deutschland schleppend - auch, weil viele am AstraZeneca-Vakzin zweifeln. Das Gesundheitsministerium will jetzt mit einer neuen Impfverordnung Abhilfe schaffen.
Österreich will mit Dänemark und Israel die Entwicklung von Corona-Impfstoffen der nächsten Generation vorantreiben - ohne die EU einzubinden. Der Grund: Die Europäische Arzneimittelagentur sei zu langsam bei den Zulassungen.
Impfstrategie, Lockdown, Einschränkung der Grundrechte: Seit Monaten kritisiert die Opposition den geringen Einfluss des Bundestags auf die Corona-Politik. Union und SPD wollen nun ein Beratergremium gründen - gegen Kritik von FDP und Grünen.
Interaktiv
Seit zehn Jahren regiert mit Kretschmann ein pragmatischer Grünen-Realo in Baden-Württemberg. Aber wie viele grüne Ideen der Öko-Partei hat er wirklich umgesetzt? Was sagen Umweltschützer, was die Auto-Industrie? Von Thomas Denzel.
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind in psychotherapeutischer Behandlung - laut der Barmer-Krankenkasse hat sich ihre Zahl in elf Jahren mehr als verdoppelt. Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten Sorge.
Wie es Kindern und Jugendlichen während der Pandemie geht, wird kontrovers diskutiert. Doch die Forschungsergebnisse sind eindeutig: Ihre Lebensqualität ist gemindert - vor allem ärmeren Kindern geht es immer schlechter. Von Andrej Reisin.
Rauschtrinken ist bei Kindern und Jugendlichen weiterhin stark verbreitet. 2019 kamen 14.500 Minderjährige mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus. Bei den unter 15-Jährigen stieg die Zahl deutlich.
Versuchter Mord und vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs: Fünf Jahre nach einem tödlichem Autorennen auf dem Berliner Kurfürstendamm wurde einer der beiden Raser im nun dritten Anlauf zu 13 Jahren Haft verurteilt. rbb
Wie lassen sich bessere Haltungsbedingungen in deutschen Ställen finanzieren? Eine Studie der Bundesregierung schlägt hierfür drei Instrumente vor. Auch die Anhebung des Mehrwertsteuersatzes gehört dazu. Von Martin Polansky.
Billigangebote von Discountern geben oftmals den Takt an in der Fleischindustrie. Kritiker machen sie verantwortlich für schlechte Standards in der Tierhaltung und in Schlachthöfen. Von Barbara Berner.
Im Fall des vergifteten Kremlkritikers Nawalny haben die USA Sanktionen gegen Russland verhängt. Auch die EU setzt wegen Nawalnys Inhaftierung neue Strafmaßnahmen in Kraft - trotz Warnungen aus Moskau.
In mehr als 65 niederländischen Städten haben Einzelhändler und Gastronomen kurzzeitig ihre Geschäfte und Außenbereiche geöffnet, um gegen die Corona-Auflagen zu protestieren. Sie fordern eine Perspektive. Von Ludger Kazmierzcak.
Afghanistan ist eines der gefährlichsten Länder der Welt für Medienvertreter. Auf offener Straße wurden jetzt drei junge Mitarbeiterinnen eines Fernsehsenders ermordet. Gewalttaten wie diese nehmen zu.
Die US-Regierung entzieht ihrem Bündnispartner Saudi-Arabien die Unterstützung für den Waffengang im Jemen. Die Huthi-Rebellen wittern Morgenluft. Kommt nach sechs Jahren Krieg nun endlich Frieden? Von Daniel Hechler.
Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" hat den saudischen Kronprinzen beim Generalbundesanwalt angezeigt. Der Prinz soll Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen und den Mord an dem Journalisten Khashoggi befohlen haben.
Im Dezember wurde der mutmaßliche Drahtzieher hinter dem "Ibiza-Video" in Berlin festgenommen - nun hat ein Gericht entschieden, dass er nach Österreich ausgeliefert werden darf. Es gehe aber nicht um das Anfertigen der Aufnahmen.
Ein Regenbogen-Nimbus ist keine Beleidigung: So wie drei Aktivistinnen sieht das auch das polnische Gericht, vor dem sie angeklagt waren. Die Urteilsverkündung wurde zum christlichen Plädoyer gegen Homophobie. Von J. Pallokat.
In der Türkei ist ein Mann aus Nordrhein-Westfalen unter Terrorverdacht festgenommen worden. Das Auswärtige Amt bemüht sich um Aufklärung, die deutschen Sicherheitsbehörden kennen die Person seit vielen Jahren. Von Florian Flade.
Viel zu wenig Impfstoff, dazu Kriege und Konflikte - die Impfkampagnen in den Ländern Afrikas kommen nicht in Gang. Experten warnen, so könnten neue Mutanten entstehen - die wiederum weltweit gefährlich würden. Von Dunja Sadaqi.
Der Corona-Lockdown hat die Umsätze im Einzelhandel dramatisch einbrechen lassen. Im Januar gab es noch einmal ein Minus gegenüber dem Dezember, das auch Experten überrascht hat.
Masken ohne ausreichende Schutzwirkung, Desinfektionsmittel mit gefährlichen Zusätzen - die EU musste seit Beginn der Pandemie vor vielen mangelhaften Produkten warnen, die vor Covid-19 schützen sollten.
Die Bundesregierung will Energiekonzerne mit 4,35 Milliarden Euro für die Verluste durch den Kohleausstieg entschädigen. Doch die EU-Kommission meldet Bedenken an. Deutschland müsse den Ausgleich auf ein erforderliches Mindestmaß beschränken.
In Deutschland gilt er als Vater der Wiedervereinigung, daheim in Russland stößt er auf Ablehnung: Der letzte sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow feiert seinen 90. Geburtstag. Von Stephan Laack.
Gorbatschows Weg vom sowjetischen Apparatschik zum Vater der Wende, der den Kalten Krieg beilegte, verschaffte ihm hohes Ansehen im Ausland. In Russland gilt sein politisches Vermächtnis als Niederlage. Eine Laufbahn in Bildern.
Es hatte sich bereits angedeutet, nun ist es amtlich: Dimitrios Grammozis wird neuer Trainer beim FC Schalke 04. Er soll beim Bundesliga-Schlusslicht für neuen Schwung sorgen - und den Absturz stoppen.
Wegen acht positiver Corona-Tests beim SSV Jahn Regensburg ist das DFB-Pokalspiel gegen Werder Bremen abgesagt worden. In vier Fällen wurden Infektionen mit der britischen Virus-Variante nachgewiesen. Die Ergebnisse weiterer Tests stehen noch aus.
Deutschlands Snowboarderinnen haben auch am zweiten Tag der WM im slowenischen Rogla Erfolge gefeiert: Im Parallelslalom gewann Ramona Hofmeister Silber, Riesenslalom-Weltmeisterin Selina Jörg fuhr zu Bronze.
Mitten in der Corona-Krise trifft den Reitsport ein weiteres Virus: Eine aggressive Herpes-Variante breitet sich aus, mehrere Pferde sind daran gestorben. Der Weltverband reagiert mit Turnierabsagen. Aber reicht das?
Livestream
Video
Sendung
Im Prozess um die Anschläge auf türkische Läden in Waldkraiburg hat sich der Angeklagte bei den Opfern entschuldigt. "Es tut mir einfach leid, was ich angestellt habe", sagte der mutmaßliche IS-Anhänger vor dem Oberlandesgericht München. br
Analyse
Kommentar
Alle 279 entführten Schülerinnen im Norden Nigerias sind wieder in Freiheit. Ihr Internat war am Freitag überfallen worden. In dem westafrikanischen Land werden Schulen immer wieder angegriffen und Kinder entführt.
Der anhaltende Lockdown macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Februar leicht gestiegen, die typische Erholung blieb aus. Vor allem die Kurzarbeit stützt weiter den Arbeitsmarkt.
Am deutschen Aktienmarkt bleibt die Lage entspannt: Der DAX schaffte den zweiten Gewinntag in Folge, wenn auch nur knapp. Die schwache Wall Street und eine Warnung aus China dämpften die gute Stimmung.
Mehmet Göker war in den 2000er-Jahren der prominenteste und umstrittenste Versicherungsvertreter Deutschlands. Dann floh er in die Türkei. NDR-Recherchen zeigen: Er ist wieder aktiv - mit einer abgewandelten Verkaufsmasche.
Exklusiv
faktenfinder
Erst am Montagnachmittag hatte Arminia Bielefeld die Entlassung von Trainer Uwe Neuhaus bekanntgegeben. Einen Tag später wird nun sein Nachfolger vorgestellt: Frank Kramer soll den Verein vor dem Abstieg retten.
Liveblog
In der Nacht zum Mittwoch ist es zunächst oft klar. Im Norden und Nordosten breitet sich aber wieder Hochnebel aus. Auch sonst wird es in den Niederungen gebietsweise neblig. Am Mittwoch bleibt es in Küstennähe teilweise trüb. Sonst setzt sich bis zum frühen Nachmittag verbreitet die Sonne durch. In der Westhälfte ziehen Wolken auf. Es bleibt aber trocken. 3 bis 19 Grad.
Wetterthema