Ein neuer Entwurf für den Abschlusstext der Weltklimakonferenz sieht keinen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas mehr vor. Stattdessen ist nur noch von einer Reduzierung die Rede. Deutschland und die EU lehnen den Text ab. mehr
Kann sich die Klimakonferenz auf den Ausstieg aus fossiler Energie einigen? Das ist eine der entscheidenden Fragen auf der COP28 in Dubai. Welches Teilnehmerland dafür ist und wer dagegen - ein Überblick. Von Martin Polansky. mehr
Auf 70 Seiten haben CDU-Politiker ihr neues Grundsatzprogramm formuliert. Darin findet sich viel Bekanntes, aber mit dem Thema Lebensarbeitzeit auch Neues - und an einigen Stellen eine Prise Merz. Von Sabine Henkel. mehr
Kaum eine Partei hat in der Bundesrepublik mehr Höhen und Tiefen durchlebt als die FDP. Auch 75 Jahre nach ihrer Gründung scheint sie in einer Koalition verhaftet, die ihr mehr schadet als nützt. Von Iris Sayram. mehr
Bei den Beratungen zum Bundeshaushalt gibt es offenbar Bewegung. Kanzler Scholz äußerte sich optimistisch, die Verhandlungen bald abschließen zu können. Großer Streitpunkt bleibt die Schuldenbremse - die CDU droht mit Klage. mehr
Die Bundesanwaltschaft hat gegen die Gruppe von "Reichsbürgern" um Heinrich XIII. Prinz Reuß Anklage erhoben. Beschuldigt werden zehn Verdächtige, darunter eine ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete sowie Ex-Mitarbeiter der Bundeswehr und des LKA. mdr
Die Insolvenzgefahr für Pflegeheime ist in den Coronajahren laut einer Erhebung etwas gesunken. Eine Entwicklung, die allerdings nicht von Dauer sein dürfte, denn damals gab es staatliche Hilfen. Mittlerweile sind Sach- und Personalkosten gestiegen. mehr
Aufnahmen von nur mit Unterhosen bekleideten palästinensischen Gefangenen im Gazastreifen haben für Kritik bis zu Empörung gesorgt und Israels Militär unter Rechtfertigungsdruck gesetzt. Israel will die Verbreitung der Bilder stoppen. mehr
Botschafter mehrerer im UN-Sicherheitsrat vertretener Staaten haben sich am Grenzübergang Rafah über die humanitäre Lage informiert. Rund 440 Deutsche oder deren Angehörige haben den Gazastreifen verlassen. Die Entwicklungen im Liveblog. mehr
2022 sorgte Palästinenserpräsident Abbas auf einer Pressekonferenz in Berlin für Empörung: Er verglich das Vorgehen Israels gegen die Palästinenser mit dem Holocaust. Nach zwei Strafanzeigen wurden nun die Ermittlungen eingestellt. mehr
Polens konservativer Ministerpräsident Morawiecki hat mit seinem Kabinett erwartungsgemäß die Vertrauensabstimmung im Parlament verloren. Oppositionsführer Tusk dürfte nun den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. mehr
Seit Tagen gibt es kein Lebenszeichen von dem inhaftierten Kremlgegner Nawalny. Im Straflager ist er offenbar nicht. Nach Angaben seiner Unterstützer ist der 47-Jährige verlegt worden. Wohin ist unklar. mehr
Ein ehemaliger Vertrauter hat im Korruptionsprozess gegen Österreichs Ex-Kanzler Kurz schwere Vorwürfe erhoben. Kurz soll die Postenvergabe bei der Staatsholding Öbag beeinflusst haben. Er bestreitet das. mehr
In wenigen Tagen will die Bundeswehr ihre verbleibenden Soldatinnen und Soldaten aus Mali abgezogen haben. Die Konsequenzen sind schwer abschätzbar, die Sicherheitslage in dem Bürgerkriegsland bleibt angespannt. Von Stefan Ehlert. mehr
Die Klubs der Bundesliga und der 2. Bundesliga haben sich denkbar knapp für den Einstieg eines Investors ausgesprochen. Nun kann die DFL-Geschäftsführung in Verhandlungen mit externen Geldgebern treten. sportschau
Der ukrainische Präsident Selenskyj hofft auf einen baldigen EU-Beitritt - doch Ungarns Premier Orban hat gedroht, Aufnahmegespräche zu blockieren. Nun sprachen die beiden am Rande eines Südamerika-Besuchs miteinander. mehr
Der ukrainische Außenminister Kuleba hat sich zuversichtlich gezeigt, dass die EU Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine eröffnet. Die Präsidentenwahl in Russland soll auch in den annektierten ukrainischen Regionen stattfinden. Alle Entwicklungen im Liveblog. mehr
Die Deutsche Bahn bietet zwar seit 2016 keine eigenen Nachtzüge mehr an, hat aber zuletzt ihre Kooperationen ausgebaut. So fährt heute eine nächtliche Bahn von Berlin nach Brüssel und Paris. Verbände fordern mehr Verbindungen. Von Till Bücker. mehr
Deutschland darf dem Energiekonzern RWE 2,6 Milliarden Euro staatliche Hilfe zahlen. Die EU-Kommission genehmigte die Beihilfe, die für die vorzeitige Stilllegung der Braunkohlekraftwerke in NRW gezahlt wird. mehr
Trotz Haushaltskrise soll die Stahlindustrie im Saarland 2,6 Milliarden Euro Staatshilfe für den Aufbau einer "grünen" Produktion erhalten. Das hat Bundeswirtschaftsminister Habeck bei einem Besuch in Völklingen zugesagt. mehr
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live. mehr
Wer Mindestlohn erhält, kann sich heute bei gleicher Arbeitszeit mehr leisten als noch bei der Einführung 2015. Die Erhöhungen konnte den inflationsbedingten Kaufkraftverlust mehr als ausgleichen, so eine Studie der Arbeitsagentur. mehr
Obwohl die Deutsche Bahn ihre Ziele für Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit verfehlte, soll der Vorstand nach Recherchen von NDR, WDR und SZ üppige Boni nachgezahlt bekommen. Bislang geheim gehaltene Dokumente zeigen, wie sich die Summen errechnen. mehr
Ab Freitag herrscht wieder Ausnahmezustand bei der Darts-WM in London. Alkohol wird dabei nicht nur auf der Tribüne getrunken, auch viele Spieler greifen zum Glas. In Deutschland soll es künftig Alkoholkontrollen geben. sportschau
Sendung 10.12.2023 • 23:15 Uhr
Video 11.12.2023 • 18:30 Uhr
Sendung 10.12.2023 • 20:00 Uhr
Sendung 11.12.2023 • 17:00 Uhr
exklusiv
Bilder
liveblog
analyse
Die Spendenbereitschaft in Deutschland ist weiter hoch, doch an die beiden vergangenen Rekordjahre kann sie nicht anknüpfen: Sie pendelt sich offenbar auf dem Niveau vor der Corona-Zeit ein. Sorgen bereitet die sinkende Spenderzahl. mehr
"Was ist der Gazastreifen?" Das Interesse an dieser Frage hat dem Google-Konzern zufolge 2023 besonders stark zugenommen. Die Kategorie der Prominenten führt in der Bilanz der Suchmaschine Rammstein-Frontmann Lindemann an. mehr