Der CSU-Politiker Nüßlein hat den Vorwurf der Bestechlichkeit als "haltlos" bezeichnet. Ermittler hatten zuvor sein Büro durchsucht. Die SPD fordert eine schnelle Aufklärung der Korruptionsermittlungen. Von Björn Dake.
Da keine Überlastung des Gesundheitssystems mehr drohe, senkt die Regierung in Großbritannien die Corona-Warnstufe. Die Beschränkungen bleiben aber bestehen. Flensburg beendet die Ausgangssperre. Alle aktuellen Entwicklungen im Liveblog.
Wer aus dem Saarland oder aus Rheinland-Pfalz in den französischen Verwaltungsbezirk Moselle reisen will, muss ab März einen negativen PCR-Test vorweisen. Ausnahmen gelten nur für Berufspendler.
Tragen Schulen in besonderem Maße zur Verbreitung des Coronavirus bei? Über diese Frage wird auch in Fachkreisen seit Beginn der Pandemie gestritten. Das Robert Koch-Institut hat nun eine große Datenanalyse veröffentlicht.
Als bislang einziges Bundesland hat Bremen alle Schüler und Lehrkräfte mit Tablets ausgestattet. Ausgerechnet Bremen, das sonst immer als Bildungssorgenkind gilt, ist damit Vorreiter beim digitalen Unterricht. Von Sarah Kumpf.
Es ist eine der positiven Erfahrungen in der Corona-Pandemie: Die Nachbarschaftshilfe erlebt eine Renaissance. Das klassische Ehrenamt in Organisationen hingegen wird schwieriger. Von Franziska Kracht.
Vor einem Jahr wurde Heinsberg über Nacht deutschlandweit bekannt: Nach einer Karnevalssitzung im Ort Gangelt entwickelte sich der westlichste Kreis Deutschlands zum ersten Corona-Hotspot. Was hat das mit den Menschen gemacht? Von Julia von Cube.
Interaktiv
Der Klimawandel zeigt sich auch im Winter deutlich: An sechs aufeinander folgenden Tagen wurden in den Wintermonaten 20 Grad und mehr gemessen - erstmals seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Die AfD will in zwei juristischen Streitfragen vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Dabei geht es auch um die Einstufung als Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz. Zuvor war die Partei in zwei Instanzen unterlegen.
Am OLG Stuttgart ist der Prozess gegen die mutmaßliche rechtsextreme "Gruppe S." eröffnet worden. Der Hauptbeschuldigte soll derweil jemanden gesucht haben, der den wichtigsten Belastungszeugen tötet. Von Holger Schmidt.
Ein Mann aus Potsdam soll Baupläne des Bundestags an den russischen Geheimdienst weitergeleitet haben. Jetzt ist gegen ihn Anklage erhoben worden. Von Michael Götschenberg und Holger Schmidt.
Die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Statistik vor mehr als 60 Jahren gesunken. Hauptgrund: Wegen der Pandemie wurde deutlich weniger gefahren.
Die heute zu Ende gegangene Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe hat es einmal mehr gezeigt: Die katholische Kirche hat bei der Aufarbeitung von Missbrauch noch immer enorme Defizite. Sie braucht Hilfe von außen, meint Tilmann Kleinjung.
Während die Nachbarländer Myanmars versuchen, auf diplomatische Weise Einfluss zu nehmen, sind in der größten Stadt des Landes Gegner und vermeintliche Unterstützer der Militärjunta aneinandergeraten. Von Lena Bodewein.
Nach Monaten des Machtkampfs um Premier Paschinjan hat sich in Armenien die Lage massiv zugespitzt: Auch die Militärführung fordert seinen Rücktritt. Paschinjan sprach von Putsch. Anhänger und Gegner demonstrierten. Von Silvia Stöber.
Darf einer musliminischen Lehrerin das Tragen des Kopftuches am Arbeitsplatz untersagt werden? Ja, ein solches Verbot ist zulässig, besagt ein Gutachten des EuGH. Es gelte jedoch nicht generell für religiöse Symbole.
Ungarn droht eine erneute Niederlage vor dem EuGH. Das sogenannte "Stop-Soros-Gesetz" verstößt nach Einschätzung des Generalanwalts gegen EU-Recht. Das Gesetz sieht auch Strafen für Flüchtlingshelfer vor.
Präsident Xi Jinping hat die Überwindung der Armut in China verkündet. Jeder Bürger verfüge über mehr als 1,25 Euro pro Tag und lebe damit über der Armutsgrenze. Die Weltbank definiert dafür allerdings fast das Vierfache. Von Birgit Eger.
In seinen ersten Jahren trennte der Staat Israel Eltern und Kinder jemenitischer Herkunft - die meisten sahen einander nie wieder. Nun will die Regierung sie entschädigen. Betroffenen reicht das nicht. Von Benjamin Hammer.
Im Corona-Jahr engagierten sich so viele Menschen an der Börse wie seit 20 Jahren nicht mehr. Vor allem die junge Generation hat die Börse für sich entdeckt. Was gilt es für die "Börsen-Rookies" zu beachten? Von Angela Göpfert.
Im Wirecard-Skandal machten die Wirtschaftsprüfer von EY keine gute Figur. Jahrelang hatte sie Abschlüsse von Wirecard testiert, obwohl es Anzeichen für Betrug gab. Jetzt wird die Geschäftsführung ausgewechselt.
Trotz Corona erzielte die deutsche Baubranche im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz. Bei größeren Projekten scheint es rund zu laufen, aber bei Ein- und Zweifamilienhäusern ist der Trend rückläufig.
Vor einem Jahr begann der Kurseinbruch wegen der Pandemie, der Milliarden an Börsenwerten vernichtete. Die Aktienmärkte haben sich schnell erholt. Doch die Krisengefahr bleibt bestehen. Von Andreas Braun.
Der Mars-Roboter "Perseverance" hat ein Foto aufgenommen, das so hochauflösend ist, dass darauf selbst winzige Details zu erkennen sind. Die NASA erhofft sich Hinweise auf früheres Leben auf dem Planeten.
Der Hamburger Sänger Jendrik vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam. Nun steht auch fest mit welchem Song: "I Don't Feel Hate" ist ein klares Statement gegen Hass, Mobbing und Diskriminierung. eurovision.de
Die Nordische Ski-WM in Oberstdorf hier im Livestream - mit den Langlauf-Sprints der Frauen und Männer und dem Skispringen der Frauen.
Livestream
Video
Sendung
Das RKI hat einen Anstieg der Neuinfektionen registriert - um 1662 Fälle auf insgesamt 11.869. Die Öffnungsdebatte nimmt unterdessen immer mehr Formen an: Nach Merkel plädierte auch Scholz für weitere Schritte in Verbindung mit Schnelltests.
Krieg, Vertreibung, Wirtschaftskrise und eine eisige Winterkälte haben inzwischen nach UN-Angaben 13,4 Millionen Syrerinnen und Syrer ins Elend gestürzt. Etwa zwei Millionen Menschen sind von akut lebensbedrohender Armut betroffen. Von J. Stryjak.
Essen liefern lassen im Lockdown: Lieferando profitiert von der Corona-Krise. Doch der Konzern setzt fragwürdige Mittel ein, um den Umsatz zu steigern. Nach BR-Recherchen betreibt er Zehntausende Webseiten, die denen von Restaurants ähneln.
Sorgen um steigende Renditen lasten weiter auf dem Aktienmarkt. Damit bleibt unklar, wohin die Reise gehen könnte. Bullen und Bären neutralisieren sich derzeit.
In ganz Europa fehlt es an Impfstoffen gegen das Coronavirus. Nach Kontraste-Recherchen mangelt es an Produktionskapazitäten, Rohstoffen und Zulieferungen. Nun soll ein Impfkoordinator das Ruder noch herumreißen.
Exklusiv
faktenfinder
War es das schon für Gladbach? Gegen die Passmaschine Manchester City stand die Borussia auf verlorenem Posten. Das Abenteuer Champions League dürfte für die Gladbacher nach dem 0:2 im Achtelfinale beendet sein.
Liveblog
Am Freitag gibt es in der Mitte dichte Wolken mit örtlichem Regen, die allmählich südwärts ziehen. Davor ist es im Süden und dahinter im Norden freundlich mit Sonne und Wolken. 7 bis 18 Grad.
Wetterthema