Die Ostseepipeline Nord Stream 2 ist mehr als ein Wirtschaftsprojekt. Sie ist zu einem politischen Großkonflikt zwischen den USA und Russland geworden - die Bundesregierung ist in einer unbequemen Position. Von Stephan Stuchlik.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen sinkt weiter, die Todeszahlen verharren jedoch auf hohem Niveau. Gesundheitsminister Spahn ist dennoch vorsichtig optimistisch - und schließt Lockerungen zu gegebener Zeit nicht mehr aus.
Weniger Operationen, weniger Einnahmen: Viele Kliniken schreiben in der Corona-Krise besonders hohe Verluste. Ein staatlicher Rettungsschirm soll sie unterstützen. Aber reicht das? Von Stephan Lenhardt.
Staus, Schlangen vor den Testzentren, ausgefallene Busverbindungen: Die neuen Einreiseregeln für Berufspendler aus Tschechien haben zum Teil für Unmut und Chaos gesorgt - ein Blick nach Bayern und Sachsen.
Für 400 Millionen Euro kauft Deutschland noch nicht zugelassene Antikörper-Medikamente, darunter ein Mittel, das Ex-Präsident Trump als "Wunder" pries. Wie wirkt die Therapie gegen Covid-19 - und was kann sie nicht?
Deutschlands erster positiver Coronafall kam vor einem Jahr ins Münchner Tropeninstitut. Die Ärztin Camilla Rothe testete den Mann - und entdeckte: Das Virus überträgt sich auch ohne Symptome. Ihre Warnung wurde ignoriert. Von Alexander Dallmus.
Der gesamte AfD-Landesverband in Sachsen-Anhalt ist vom Verfassungsschutz unter Beobachtung gestellt worden. Die Mitglieder sollen ab sofort mit nachrichtendienstlichen Mitteln überwacht werden. Von Michael Götschenberg.
Er nannte die Kanzlerin "Merkelchen" und spielte offenbar ein Handyspiel während der Bund-Länder-Beratungen zu Corona: Thüringens Ministerpräsident Ramelow hat sich für sein Verhalten entschuldigt - doch die Kritik reißt nicht ab.
Kanzlerin Merkel und der neue US-Präsident Biden haben miteinander telefoniert. Merkel gratulierte dem Demokraten zum Amtsantritt, begrüßte die Rückkehr der USA zum Pariser Klimaabkommen und zur WHO - und lud ihn nach Deutschland ein.
Die Bundesregierung befürchtet offenbar massive Störaktionen während der Impfkampagne gegen das Coronavirus. Das Innenministerium spricht in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen etwa von möglichen Cyberangriffen.
Homeoffice, wo immer es möglich ist: So lautet die neue Corona-Regel. Viele Ministerien gehen mit hohen Homeoffice-Quoten voran - in der Verwaltung sieht es aber offenbar anders aus. Arbeitsminister Heil ist unzufrieden.
Je mehr die Impfkampagne in der Pandemie vorangeht, desto drängender wird die Frage, ob Geimpften wieder alle Grundrechte zustehen. Unklar ist, wie solche Vorteile überhaupt im Alltag umgesetzt werden könnten. Von Kerstin Palzer.
Im Frühjahr wurde er wegen "Öffnungsdiskussionen" noch von der Kanzlerin getadelt. Nun schlägt Armin Laschet, als neuer CDU-Chef, andere Töne an. Damit geht er auf Konfrontation zu einigen Konservativen, die Corona-Lockerungen gefordert hatten.
Keine Großveranstaltungen, dafür Streit über Schulöffnungen: Corona prägt den Wahlkampf in Rheinland-Pfalz. Ministerpräsidentin Dreyer kann sich als Krisenmanagerin profilieren - und geht dabei ein Risiko ein. Von Johanna Wahl.
Bisher trug Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann die Lockdown-Maßnahmen des Bundes mit. Doch nun schert er aus - und will die Schulen öffnen. Wahlkampf? Von Tim Diekmann.
Nach der Wahl ist vor den Wahlen. Seit heute ist Laschet auch offiziell CDU-Chef - nun beginnt für ihn die Arbeit an vielen Fronten. Es gibt fünf Dinge, die er jetzt erledigen muss. Von Kristin Schwietzer und Christian Feld.
Impftermine werden verschoben, Impfzentren öffnen später: Der Lieferengpass von BioNTech hat Folgen in mehreren Bundesländern. Doch die Auswirkungen sind nicht überall gleich - einige Beispiele.
Kommentar
750 statt 1000 Gramm und dann auch noch den Preis pro Packung erhöht: Damit hat sich Seitenbacher für sein "Frucht Müsli" den Titel "Mogelpackung des Jahres 2020" gesichert. Danach folgt abgeschlagen Milka.
DeutschlandTrend
Analyse
#faktenfinder
Kein Präsenzunterricht, "restriktive" Umsetzung der Maßnahmen: Die Beschlüsse von Bund und Ländern zu Schulen und Kitas lassen eigentlich keine Fragen offen. Viele Bundesländer gehen dennoch wieder eigene Wege. Ein Überblick.
Die Abitur- und Abschlussprüfungen werden in diesem Jahr stattfinden - darauf haben sich die Kultusminister der Länder geeinigt. Die Schüler sollen keine Nachteile wegen der Pandemie haben, so die Begründung.
Schärfere Maskenpflicht im Nahverkehr und beim Einkaufen, mehr Homeoffice, Schulen und Kitas bleiben dicht - und das alles zunächst bis Mitte Februar. Was Bund und Länder beschlossen haben - der Überblick.
Reportage
Exklusiv
Die AfD hat bei Gericht eine einstweilige Anordung beantragt. Sie will dem Verfassungsschutz untersagen, die Gesamtpartei als Verdachtsfall einzustufen oder darüber öffentlich zu berichten.
Juristische Niederlage vor dem Berliner Kammergericht: Der ehemalige Landes- und Fraktionsvorsitzende der AfD in Brandenburg, Kalbitz, darf seine Rechte als Mitglied auch bis zur finalen Entscheidung im Parteiausschlussverfahren nicht ausüben. rbb
Andreas Kalbitz kämpft weiter um seine AfD-Mitgliedschaft. Mit Sorge blickt die Partei auch auf nächste Woche. Von Martin Schmidt.
Die Anwohner in Köln-Merkenich wohnen an der Baustelle der Leverkusener Brücke. Seit Jahren schon müssen sie mit Baulärm und Schmutz leben - und keiner weiß so richtig, wie es weitergeht. Von Nicole Kohnert.
#mittendrin
Von Starnberg bis Stralsund - in den großen Weltnachrichten kommen diese Orte selten vor. Höchste Zeit also für eine Deutschlandtour. Die tagesthemen-Serie #mittendrin stellt Menschen und ihre Heimat vor.