Die EU-Komission will heute ihren Plan zu einem Weg aus der Abhängigkeit von russischem Öl und Gas vorstellen. Laut Ukraines Präsident Selenskyj verpuffen die russischen Angriffe auf sein Land derzeit. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Finnland und Schweden wollen ihre Neutralität aufgeben und der NATO beitreten. Im neutralen Österreich hat sich die Debatte ebenfalls entzündet. Doch soweit wie die Skandinavier ist die Alpenrepublik noch nicht. Von Wolfgang Vichtl.
Laut Verteidigungsministerin Lambrecht sind Drohungen Russlands kein Hinderungsgrund für die NATO-Beitritte Finnlands und Schwedens. Die Ukraine und Russland haben die Verhandlungen für ein Kriegsende vorerst ausgesetzt. Alle Entwicklungen im Liveblog zum Nachlesen.
Nun ist auch die Geduld seiner Partei aufgebraucht: In einem jetzt an den Haushaltsausschuss gestellten Antrag streicht die SPD gemeinsam mit Grünen und FDP die Sonderrechte von Altkanzler Schröder drastisch zusammen. Von Moritz Rödle.
Die ersten ukrainischen Soldaten wurden aus dem Asowstal-Werk in Mariupol herausgebracht - doch was nun? Während die Ukraine auf einen Gefangenenaustausch drängt, will Russland offenbar mögliche Verbrechen der Streitkräfte untersuchen.
Butscha, Irpin, Borodjanka - Berichte über Kriegsverbrechen der russischen Armee im Raum Kiew sorgten weltweit für Entsetzen. Nun soll ein umfangreiches Ermittlerteam des Strafgerichtshofs in Den Haag die Vorwürfe vor Ort untersuchen.
Den russische Aggression gegen die Ukraine begleiten Behauptungen, Verschwörungsmythen und Desinformation, die als Rechtfertigung dienen. Die bekanntesten Aussagen - und Fakten dazu.
Hunderte Verteidiger des Asow-Stahlwerks begeben sich in Gefangenschaft - damit fällt Mariupol vollends in die Hände Russlands. In der Ukraine ist die Stadt Symbol unermesslicher Opferbereitschaft. Dem Kreml ist nur ein Pyrrhussieg gelungen. Von Jasper Steinlein.
Deutsche Unternehmen haben erkannt, wie sehr sie von einer Anstellung geflüchteter Menschen profitieren können. Eine neue Studie zeigt, was die Betriebe dabei am meisten schätzen. Von Anja Dobrodinsky.
Finnlands lange Grenze zu Russland war in den vergangenen Jahren eine überwiegend ruhige Gegend. Nun will das Land in die NATO. Wie reagieren die Menschen darauf? Von S. Donges.
Rund 260 ukrainische Verteidiger des Asow-Stahlwerks in Mariupol befinden sich in russischer Gefangenschaft. Die Ukraine hofft nun auf einen Gefangenenaustausch - aus Russland kommt Ablehnung. Von Rebecca Barth.
Ein NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens ist aus Sicht der russischen Führung ein schwerer Fehler. Ohne Folgen werde das nicht bleiben, heißt es warnend aus Moskau. Wie aber könnten die aussehen? Von C. Nagel.
Russische Truppen haben in weiten Teilen der Ukraine Minen hinterlassen. Sie zu entfernen, wird Jahre dauern. Schon jetzt lassen sich Ukrainerinnen im Kosovo zu Minensucherinnen gegen die heimtückischen Todesfallen ausbilden. Von A. Tillack.
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Viele große Konzerne verlassen Russland - und bringen Moskau in Bedrängnis. Der Kreml setzt auf Übernahmen, Parallelimporte - und auf Durchhalteparolen. Von Christina Nagel.
Mehr als 260 ukrainische Verteidiger des Asow-Stahlwerks sind in russische Gefangenschaft gegangen, darunter 53 Schwerverletzte. Ihr Kampf in Mariupol habe der Ukraine wichtige Zeit verschafft, erklärt die Militärführung. Jetzt gelte es, ihre Leben zu retten.
Vier Bürger und ein Kanzler - beim Sender RTL hat sich Scholz den Fragen und Sorgen der Menschen gestellt. Im Mittelpunkt standen der Ukraine-Krieg und die Folgen: von Energiekosten über Inflation bis hin zu Waffenlieferungen. Von Kai Clement.
Ukrainischen Angaben zufolge sind mehr als 260 Soldaten aus dem belagerten Asow-Stahlwerk aus Mariupol evakuiert worden. Darunter sind auch 53 Schwerverletzte. Viele der Soldaten sollen in einem Gefangenenaustausch zurückkehren.
Kanzler Scholz hat erklärt, er wolle in Kiew "konkrete Dinge regeln" und nicht nur Fotos machen. Bei russischen Angriffen auf die Stadt Sewerodonezk starben laut der Ukraine mindestens zehn Menschen. Die Entwicklungen im Liveblog zum Nachlesen.
Auch nach dem Treffen der EU-Außenminister blockiert Ungarn weiter das geplante Embargo für russisches Öl. Der ukrainische Außenminister Kuleba, als Gast dabei, ist erbost. Diplomatischer gibt sich die Bundesaußenministerin. Von Helga Schmidt.
Liveblog
Exklusiv