Angesichts der schwachen Konjunktur trübt sich nun auch die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt ein. Das berichten sowohl das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, als auch das ifo-Institut. mehr
Die Zahl der Erwerbstätigen, die älter sind als 67 Jahre, ist erneut gestiegen. Aus Sicht der Linksfraktion bleibt vielen Rentnerinnen und Rentnern keine andere Wahl. Daher müsse es eine außerordentliche Rentenerhöhung geben. mehr
Der Industrie waren zu Beginn der zweiten Jahreshälfte die Aufträge so stark weggebrochen wie seit mehr als drei Jahren nicht mehr. Trotzdem stieg nun die Zahl der Beschäftigten - und die Kurzarbeit ging zurück. mehr
Zu wenig Fachkräfte, zu wenig Azubis - gleichzeitig immer mehr junge Leute ohne Schule, Ausbildung oder Job. Würde eine Ausbildungsgarantie helfen? Österreich macht es vor. Von M. Zimmermann und P. Boberg. mehr
In Zeiten des Fachkräftemangels rücken sie in den Fokus: Viele Erwerbslose sind gut qualifiziert und würden gern arbeiten. Warum sie es nicht tun, hat das Statistische Bundesamt untersucht. mehr
Die Bundesregierung will mehr Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt integrieren. Die Zahlen gingen zuletzt zurück. Dabei kann Inklusion gelingen - wie ein Beispiel aus der Eifel zeigt. Von Lucretia Gather. mehr
In Deutschland haben auch 2022 vergleichsweise wenig junge Menschen eine Lehre begonnen. Trotz eines leichten Anstiegs wurde das Niveau vor der Corona-Krise erneut deutlich unterschritten. mehr
Immer mehr Arbeitnehmer ziehen einer Umfrage zufolge einen Jobwechsel in Erwägung oder sind an einer Veränderung interessiert. Fakt ist: Der Arbeitsmarkt gerät wieder stärker in Bewegung. mehr
Fachkräfte werden dringend gebraucht. Aber Deutschland macht es ihnen schwer. Zugewanderte werden häufig unterhalb ihrer eigentlichen Ausbildung und Qualifikation eingesetzt - was der Wirtschaft schadet. Von Lars Ohlinger. mehr
Chinas Wachstumsmotor stottert, und das bekommen gerade junge Menschen zu spüren. Exzellent ausgebildet, bleibt ihnen oftmals nur die Flucht aufs Land - oder der Billiglohnsektor. Von Marie von Mallickrodt und Eva Lamby-Schmitt. mehr
In Deutschland haben Jugendliche aus wohlhabenderen Familien öfter einen Nebenjob als Heranwachsende aus ärmeren Haushalten. Denn laut IW-Studie spielen Kontakte der Eltern eine entscheidende Rolle. mehr
Viele Ukrainer sind wegen des Krieges nach Deutschland geflohen. Fast die Hälfte von ihnen, die hier Beschäftigung gefunden hat, arbeitet laut einer Studie in Berufen, für die sie formal überqualifiziert sind. mehr
Fast 230.000 Ausbildungsstellen waren im Juli noch unbesetzt. Viele junge Menschen können jetzt noch eine Stelle finden. Branchenverbände mahnen: Betriebe müssen klarer machen, warum sie attraktive Arbeitgeber sind. Von Melanie Böff. mehr
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juli weiter gestiegen. Wegen der Sommerpause ist das üblich, verglichen mit dem Vorjahr hat sich die Lage aber verschlechtert. Das liegt auch an der schwächelnden Konjunktur. mehr
Ein großer Teil der Geflüchteten, die 2015 nach Deutschland kamen, ist einer aktuellen Studie zufolge erwerbstätig. Oft arbeiten sie aber in Jobs, für die sie überqualifiziert sind. mehr
Gerade Mütter arbeiten oft weniger, als sie gerne möchten. In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels ist das ein Widerspruch. Doch Arbeitgeber können dazu beitragen, ihn aufzulösen. Von Hanna Heim. mehr
Auch wenn im Juni weniger Jobs geschaffen wurden als erwartet, bleibt der Arbeitsmarkt in den USA stabil. Deswegen dürfte die Notenbank Federal Reserve angesichts der Inflation die Zinsen erneut anheben. mehr
Millionen Menschen leben von staatlicher Unterstützung - gleichzeitig fehlen unzählige Fachkräfte. Das neue Bürgergeld soll mehr Anreize setzen für Aus- und Weiterbildung. Von Gisela Staiger mehr
Die schwache Wirtschaftsentwicklung in Deutschland erfasst zusehends auch den Arbeitsmarkt. Anders als in den Vorjahren legte die Zahl der Arbeitslosen im Juni leicht zu. mehr
Vor allem bei Babyboomern ist der Wunsch nach Frühverrentung groß. Das zeigt die wichtigste Studie zum Thema, die dem ARD-Magazin Panorama exklusiv vorliegt. Fachleute halten den Trend für alarmierend. Von A. Bakkenbüll, J. Edelhoff mehr
Noch nie gab es einer Studie zufolge so viele offene Stellen in IT-Berufen wie im vergangenen Jahr. Der hohe Bedarf an qualifizierten Fachkräften fällt zusammen mit sinkenden Absolventenzahlen an den Hochschulen. mehr
Video
Bilder
liveblog