Polen vor der Wahl: boomende Wirtschaft bei hoher Inflation mehr
"Marsch der Millionen Herzen": Wahlkampf gegen die Regierung in Polen mehr
Überraschung bei den Parlamentswahlen in der Slowakei: Die liberale Partei Fortschrittliche Slowakei geht Prognosen zufolge als stärkste Kraft aus dem Votum hervor. Die Partei Smer-SSD des Linkspopulisten Fico landete nur auf Platz zwei. mehr
Danko Handrick in Bratislava zur Bedeutung der Slowakei-Wahl mehr
Vorgezogene Abstimmung: Slowakei wählt neues Parlament mehr
Regierungsbildung in Spanien: Konservativer Feijóo verliert auch zweite Abstimmung mehr
Seit fünf Jahren regieren Markus Söder und seine CSU mit den Freien Wählern von Hubert Aiwanger. Es knirschte zuweilen heftig, doch Aiwanger erscheint in diesen Tagen vor der Wahl mächtiger denn je. Und das liegt am CSU-Chef. Von Petr Jerabek. mehr
Unabhängige Beobachter wollen Verstöße und Betrug bei den Regionalwahlen in Russland festgestellt haben. Unter anderem ist die Rede von gekauften Stimmen. "Scheinwahlen" laufen auch in den besetzten Gebieten der Ukraine. mehr
Kiew und seine westlichen Verbündeten haben die Wahlen in den von Russland besetzten Gebieten scharf verurteilt. Das ukrainische Außenministerium rief andere Länder auf, die "Scheinwahlen" nicht anzuerkennen. mehr
Bei den Parlamentswahlen in der Slowakei Ende September zeichnet sich ein Sieg der prorussischen und autoritären Kräfte ab. Dabei helfen könnte ihnen das Wahlsystem, warnen Politikwissenschaftler. Von Danko Handrick. mehr
Laut Wahlkommission wurde Simbabwes Präsident Mnangagwa mit knapp 53 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt - was die Opposition umgehend zurückwies. Internationale Beobachter hatten die Umstände der Abstimmung kritisiert. mehr
Um Trump ging es kaum, trotzdem hat er seine Partei im Griff. Das ist eine der Lehren, die man aus der TV-Debatte der US-Republikaner ziehen kann. Doch es gibt noch weitere - unter anderem zum Verhältnis der Basis zu Außenseitern. Von Julia Kastein. mehr
Ex-Präsident Trump hatte die Einladung ausgeschlagen - so kamen also nur acht Kandidaten zur ersten TV-Debatte der US-Republikaner. Interessant war deren Haltung zu den Anklagen gegen Trump, emotional wurde es beim Thema Ukraine. Von Arne Bartram. mehr
Seit Simbabwes Unabhängigkeit 1980 regiert dieselbe Partei. Sie hat die einstige Kornkammer heruntergewirtschaftet, Kritiker im Griff. Nun sind Präsidentschaftswahlen. Hat die Opposition eine Chance? Von Jana Genth. mehr
Nach der Wahl droht Spanien der politische Stillstand. Den Konservativen und Sozialisten fehlen jeweils die Mehrheiten. Aber warum koalieren sie dann nicht gemeinsam? Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
Das Patt bei der Wahl in Spanien zeigt die Spaltung des Landes. Im Wahlkampf wurde der Ton zwischen den Lagern giftiger, Gegner wurden niedergebrüllt. Welche Lehren die demokratischen Kräfte daraus ziehen sollten, analysiert Franka Welz. mehr
Nach der Wahl droht Spanien ein politisches Patt: Die Konservativen werden stärkste Kraft - doch es reicht nicht zur Regierungsbildung. Auch die Sozialisten mit Regierungschef Sánchez haben keine Mehrheit mit bisherigen Partnern. Von Marc Hoffmann. mehr
Der Ausgang der Parlamentswahl in Spanien wird darüber entscheiden, wie effektiv das Land die EU-Ratspräsidentschaft weiterführen kann - und mit welcher Agenda. Von Ulrich Ueckerseifer. mehr
liveblog
interview
faq