Nach dem Angriff im Nordkosovo hat ein einflussreicher Politiker und Geschäftsmann die alleinige Verantwortung übernommen: der Kosovo-Serbe Radojcic. Die NATO will ihre Schutztruppe KFOR im Land aufstocken. mehr
Die NATO-Länder haben im Juli beschlossen, mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung zu investieren. Generalsekretär Stoltenberg sieht Deutschland zwar "auf einem guten Weg", genug sei das aber noch nicht. mehr
Eigentlich wollte die Bundesregierung gesetzlich festschreiben, künftig jährlich mindestens zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge wurde dieser Plan nun kurzfristig gestrichen. mehr
Wie Schweden der NATO helfen könnte mehr
Schweden bereitet sich auf den NATO-Beitritt vor. Dieser bringt dem Militärbündnis eine Reihe an Vorteilen - allen voran die Kontrolle der Ostsee, wovon auch Deutschland profitieren kann. Von Johannes Edelhoff. mehr
Mehrere Schiffe sind trotz der russischen Seeblockade durch ukrainische Gewässer gefahren. Nach Medienberichten wurde ihre Fahrt auf dem Schwarzen Meer von NATO-Flugzeugen beobachtet. mehr
Bei der monatelangen Blockade des NATO-Beitritts Schwedens hatte Ungarns Premier Orban fest an der Seite der Türkei gestanden. Dann kam Erdogans Kehrtwende. Nun zieht auch Orban nach. Warum fällt ihm das leicht? Von N. Neumaier. mehr
Nach NATO-Gipfel in Vilnius reist US-Präsident Biden nach Helsinki mehr
Die Regierung in Ankara wirft zwei Türken in Schweden eine Mitgliedschaft in der Gülen-Bewegung vor und verlangt eine Auslieferung. Doch das höchste Gericht in Stockholm blockiert das. Droht neuer Streit beim angestrebten NATO-Beitritt? mehr
Schweden wird NATO-Mitglied, die Ukraine soll es werden - nach Ansicht der Sicherheitsexpertin Fix ist das eine klare Botschaft an Russland, dass es sich nicht lohnt, den Krieg in die Länge zu ziehen. Und doch bleiben auch nach Vilnius Widersprüche. mehr
Deutschland gehört zu den wichtigsten Waffenlieferanten der Ukraine. Doch einen kurzfristigen Beitritt des angegriffenen Landes in die NATO will auch die Bundesregierung nicht. Wieso? Von Uli Hauck. mehr
Monatelang hatte der ukrainische Präsident Selenskyj auf eine offizielle Einladung zum NATO-Beitritt für sein Land gedrungen. Doch dazu kam es beim Gipfel in Vilnius nicht. Trotzdem zieht er eine positive Bilanz. mehr
Wenige Ukrainer hatten damit gerechnet, dass die NATO ihr Land zum Beitritt einladen werde. Und doch enttäuscht die Vagheit der Beschlüsse von Vilnius viele. Manche befürchten, das könne den Krieg in die Länge ziehen. Von A. Beer. mehr
Die Erklärung zum NATO-Gipfel in Litauen umfasst 90 Punkte - zu ihnen zählen Pläne für den Ernstfall, deutliche Worte an Russland und Perspektiven zum möglichen Beitritt der Ukraine. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. mehr
Deutschland wird in absehbarer Zeit keine Eurofighter-Kampfjets an Saudi-Arabien liefern. Grund dafür ist die Beteiligung am Jemen-Krieg. Damit hält Bundeskanzler Scholz an einer Klausel im Koalitionsvertrag fest. mehr
Die G7-Staaten wollen die Ukraine mit langfristiger militärischer und finanzieller Hilfe besser schützen. Präsident Selenskyj sprach von einem "sehr wichtigen Signal" - der Kreml dagegen von einem "extremen Fehler". mehr
NATO-Ukraine-Rat begrüßt ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Gipfel in Vilnius mehr
Ukrainischer Präsident Selenskyj spricht mit Gipfelteilnehmern in Vilnius über NATO-Perspektive für sein Land mehr
Claudia Reiser, MDR, zu den Meinungen der "MDRfragt"-Teilnehmer zum NATO-Beitritt der Ukraine und zur Zukunft der NATO mehr
Gudrun Engel, ARD Washington, zzt. Vilnius, zur NATO-Perspektive für die Ukraine mehr
Gipfel in Vilnius: NATO-Perspektive für die Ukraine mehr
liveblog
hintergrund
Bilder
faq