Im Internet werden gefälschte Impfpässe zum Kauf angeboten, das zeigen Recherchen von Report Mainz. Das Deutsche Rote Kreuz und die Stadt Frankfurt kündigten an, Anzeige zu erstatten.
Es kommt vor, dass die gemeldete Sieben-Tage-Inzidenz sinkt, obwohl die Zahl der Neuinfektionen an dem Tag gestiegen ist. Der Effekt lässt sich mathematisch erklären - und ist auch gewollt. Von Wulf Rohwedder.
Telegram hat sich zu einem Hort für Corona-Leugner und rechte Propaganda entwickelt: Über den Dienst vernetzt und mobilisiert sich die Szene. Nach Kontraste- und "t-online"-Recherchen scheint ein Mann dabei eine zentrale Rolle zu spielen.
Thüringens Verfassungsschutz-Präsident Kramer hat den polizeilichen Umgang mit den Corona-Protesten als "Bankrotterklärung des staatlichen Sicherheitsmonopols" bezeichnet. Gegenüber Kontraste warnte er, die Brisanz werde nicht erkannt.
Nach Baden-Württemberg, Bayern und Hamburg werden nun auch in Berlin Teile der Corona-Protestbewegung vom Verfassungsschutz beobachtet. Es handle es sich um eine neue Form des Extremismus. Von Michael Götschenberg.
Mutmaßliche Auftragsmörder wollten nach Recherchen von MDR und "Spiegel" in Bayern einen Oppositionellen ermorden. Die Spuren führen zu den Machthabern in Tschetschenien. Von Axel Hemmerling und Ludwig Kendzia.
Über Monate konnte ein Arzt an der Bielefelder Uni-Klinik Frauen betäuben und anschließend vergewaltigen. Kontraste-Recherchen belegen, dass manche Taten womöglich hätten verhindert werden können. Von Simone Brannahl und Lisa Wandt.
Das Bundeskriminalamt hat nach BR-Informationen jahrelang eng mit dem Skandalkonzern Wirecard zusammengearbeitet. Die Bundesregierung verschwieg das - trotz konkreter Anfragen der parlamentarischen Opposition. Von Arne Meyer-Fünffinger und Josef Streule.
Knapp vier Monate hat sich ein Sonderermittler mit den Verbindungen von Wirecard zu Geheimdiensten beschäftigt und kaum etwas finden können. Das soll auch an der mangelnden Auskunftsfreude der Bundesregierung liegen.
Seit einem halben Jahr gilt eine Testphase für Online-Casinos: Halten sie sich an die Regeln, winkt eine deutsche Lizenz. Doch viele Anbieter tricksen weiter, Kontrollen sind teilweise ungenügend. Von Philipp Eckstein und Jan Strozyk.
Ein 19-Jähriger ist in Delmenhorst nach seiner Verhaftung in Polizeigewahrsam gestorben. Die Ermittler sehen kein Fremdverschulden. Ein Gutachten und Zeugenaussagen werfen laut NDR-Recherchen jedoch Fragen auf.
Russlands Geheimdienste sind zuletzt vor allem durch Cyberangriffe aufgefallen. Aber auch Methoden aus dem Kalten Krieg kommen noch zum Einsatz - etwa der Agentenfunk. Von Florian Flade und Georg Mascolo.
Der Immobilienskandal der German Property Group hat offenbar deutlich größere Dimensionen als bislang angenommen. Recherchen von NDR, BR und SZ deuten darauf hin, dass der Schaden mehrere Milliarden Euro beträgt.
Durch Share Deals können Immobilienkonzerne die Grunderwerbssteuer umgehen. Das will das Finanzministerium nun per Gesetz erschweren. Eine Bundestagsabgeordnete geht einen anderen Weg. Von A. Kammerer und J. Strozyk.
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz sollte die Vernichtung neuwertiger Ware eigentlich beenden. Kontraste-Recherchen zeigen: Knapp zwei Jahre nach der Ankündigung sind die Rechtsverordnungen noch nicht umgesetzt. Von Daniel Schmidthäussler.
Nächste Woche beginnt der Prozess gegen die sogenannte "Gruppe S", die terroristische Anschläge geplant haben soll. Monitor-Recherchen zeigen: Das Umfeld der Terrorunterstützer ist wesentlich größer.
Corona-Impfstoff ist weiterhin knapp - private Vermittler versprechen europäischen Behörden Abhilfe, vorbei an den offiziellen Beschaffungswegen. Auch das Bundesgesundheitsministerium und mehrere Bundesländer erhielten Angebote.
Der Impfstoff Sputnik V soll zum Exportschlager werden, doch derzeit ist das Vakzin auch in Russland noch knapp. Mit einem einfachen Trick soll das offenbar kaschiert werden. Von Patrick Gensing.
Wegen einer Sicherheitslücke sind Corona-Testergebnisse und persönliche Daten ungeschützt ins Netz gelangt. Nach Recherchen von NDR, RBB und MDR sind Tausende Kunden in Hamburg, Berlin, Leipzig und Schwerte betroffen.
Ob Testpflicht oder Einreiseanmeldung - es gibt viele Regeln, die die Einreise nach Deutschland derzeit kompliziert machen. Und es gibt viele Verstöße dagegen, wie Zahlen der Bundespolizei zeigen. Von F. Flade und G. Mascolo.
Die Corona-Pandemie wird von Gerüchten, Halbwahrheiten und glatten Lügen begleitet. Derzeit werden besonders viele Falschmeldungen über Impfungen verbreitet - um Menschen zu verunsichern.
Die Hackergruppe "Ghostwriter" hat deutsche Politiker im Visier. Ersten Analysen zufolge führt die Spur nach Russland. Die Sicherheitsbehörden sind besorgt, dass es zu gezielten Desinformationskampagnen im Bundestagswahlkampf kommen könnte.
Exklusiv
Mehr als 18.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche sind von 2018 bis 2020 in Europa aus staatlicher Obhut verschwunden. Das zeigen Daten des Rechercheverbunds "Lost in Europe". Gerade sie sind in Gefahr, ausgebeutet zu werden.
Der bayerische Verfassungsschutz beobachtet laut BR einen Münchener Polizisten im Ruhestand. Dieser zählt zu den "Querdenkern" und ruft auf Veranstaltungen regelmäßig Polizisten zum Widerstand auf. Von Sammy Khamis.
Der SS-General Huber war für den Tod Zehntausender Menschen verantwortlich - nach dem Krieg arbeitete er trotzdem für den Bundesnachrichtendienst. Dies zeigen Dokumente, die report München ausgewertet hat.
Nach Meldungen über schwere Nebenwirkungen bei der Geburtseinleitung mit Cytotec ziehen Behörden und Importeure die Reißleine. Das Arzneimittel soll in Deutschland nicht mehr verkauft werden. Von Eva Achinger.
Vor fünf Jahren veröffentlichten Medien aus aller Welt die Panama Papers. Seither sind Betrüger verhaftet worden, Politiker traten zurück, Finanzbehörden nahmen mehr als eine Milliarde Euro ein. Trotzdem bleibt noch viel zu tun im Kampf um Steuergerechtigkeit.
Investoren aus Aserbaidschan haben ein Mannheimer Bürogebäude erworben. Hinter ihnen stehen nach SWR-Recherchen Offshore-Firmen, die im Geflecht der Panama Papers auftauchen - und Akteure aus dem Umfeld des Staatschefs. Von Kai Laufen.
Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hat die privaten und geschäftlichen Räumlichkeiten von NPD-Chef Franz und dessen Ehefrau durchsucht. Es geht um den Anfangsverdacht der Untreue, Geldwäsche und des Bankrotts gegen fünf Beschuldigte.
Viele Bundesländer sitzen immer noch auf großen Impfstoffreserven. Eine Umfrage von Kontraste zeigt: Grund sind offenbar Vorgaben des Bundesgesundheitsministeriums. Experten kritisieren die Vorratshaltung. Von Ursel Sieber.
Die Stadt Tübingen gilt mit ihrem Modellprojekt als Hoffnung für Corona-Öffnungen. Aber die Sieben-Tage-Inzidenz hat sich seit Mitte März fast vervierfacht, so Zahlen des Sozialministeriums, die Report Mainz vorliegen.
Stuttgart 21 könnte sich wegen möglicher Nacharbeiten beim Brandschutz verzögern und teurer werden. Nach Recherchen von Report Mainz wurde die Evakuierung der Fahrgäste bei einem Brand nicht digital simuliert.
Bei der CDU/CSU wird derzeit hart gerungen, wie Abgeordnete künftig mit Interessenskonflikten umzugehen haben. Recherchen von WDR und SZ zeigen, wie überfällig eine konsequente Reform ist.
In Belarus lässt Machthaber Lukaschenko weiter mit massiver Gewalt gegen jeglichen Protest vorgehen. Die Bundesregierung will sich dagegen einsetzen, belässt es jedoch bei Appellen an die Behörden. Von Silvia Stöber.