Der Trend, sich im Lockdown Essen oder Lebensmittel nach Hause bringen zu lassen, hat den Dienst Lieferando stark wachsen lassen. Aber die Zahl der Wettbewerber in dem Geschäft steigt. Von Iris Marx.
Seit Mitte Januar gelten beim Bezahlen mit Kreditkarte im Internet strengere Regeln. Zusätzlich verschärfte Sicherheitsauflagen sind für die kommenden Wochen geplant. Von Lothar Gries.
Wegen der hohen Kosten bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie plädiert Kanzleramtschef Braun für die Aussetzung der Schuldenbremse. Dafür müsste jedoch das Grundgesetz geändert werden. Kritik an dem Vorstoß kommt auch aus den eigenen Reihen.
Die Windenergie liefert den größten Teil des Ökostroms in Deutschland. Doch der Ausbau der Windräder ist 2020 erneut nur langsam vorangekommen. Von Martin Polansky.
Demografische und ökonomische Verschiebungen sorgen laut einer Studie dafür, dass der Westen in der Weltwirtschaft künftig deutlich weniger Gewicht haben wird. Auch den Wohlstand in Deutschland könnte das gefährden.
Livestream
Chinas Präsident Xi hat in einer Rede beim virtuellen Weltwirtschaftsforum für den Abbau von Handelsbarrieren und mehr Austausch plädiert. Dabei ist sein Land nicht gerade ein Musterbeispiel, wenn es um Kooperation geht. Von D. K. Mäurer.
Weniger Operationen, weniger Einnahmen: Viele Kliniken schreiben in der Corona-Krise besonders hohe Verluste. Ein staatlicher Rettungsschirm soll sie unterstützen. Aber reicht das? Von Stephan Lenhardt.
Der US-Senat hat Janet Yellen als neue Finanzministerin bestätigt. Sie ist die erste Frau in diesem Amt. Zudem machte ein Ausschuss der Kammer den Weg frei für den designierten Außenminister.
In den USA startet die Berichtssaison in dieser Woche richtig durch. Die Anleger werden im Vorfeld deutlich optimistischer. Der DAX lässt den schwachen Wochenstart vergessen.
EZB-Chefin Lagarde hat sich seit Amtsantritt auf die Fahnen geschrieben, die Europäische Zentralbank nachhaltiger und grüner auszurichten. Verliert sie dabei die Kernaufgaben aus dem Blick? Von U. Mayer und S. Scheuring.
In der Corona-Krise greifen immer mehr Deutsche zu gesunden Lebensmitteln wie frischem Obst oder Gemüse. Nun drohen wegen verschärfter Einreisebedingungen leere Regale. Von Till Bücker.
Das Geschäftsmodell der Bremer Alibi-Agentur ist es, die Wahrheit verheimlichen zu können. Die Firma bietet ihren Kunden ebenso wasserdichte wie erfundene Ausreden - und versichert, alles bewege sich im Rahmen des Gesetzes. Von Anke Plautz.
Es war das dritte Dekret, das US-Präsident Biden kurz nach seiner Amtseinführung unterzeichnete: der Wiedereintritt ins Pariser Klimaschutzabkommen. Kann Biden die damit verbundenen Versprechen einlösen? Von Torsten Teichmann.
tagesschau-Blog