Die Corona-Krise hat auch Tausenden Piloten und Pilotinnen ihren einst sicher geglaubten Job gekostet. Sie müssen sich eine andere Beschäftigung suchen. Dabei liebäugeln einige mit der Deutschen Bahn.
Die schleppende Impfkampagne verärgert die Wirtschaft. Die Zahl vor allem größerer Unternehmen, die die Sache nun in eigene Hände nehmen wollen, wächst. Sie bieten an, dass Betriebsärzte die Beschäftigten impfen.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt den AstraZeneca-Impfstoff auch für Menschen ab 65 Jahren. Gesundheitsminister Spahn erklärte, das sei eine gute Nachricht für alle Älteren, die auf eine Impfung warten. Sie könnten nun schneller geimpft werden.
Der in Russland entwickelte Impfstoff Sputnik V wird jetzt von der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA geprüft. Wann er für EU-Länder zugelassen werden könnte, ist noch offen. Seine Wirksamkeit ist erwiesen hoch.
Politiker von Union und SPD halten die Lockerungspläne für einen gelungenen Balanceakt. Doch es gibt harsche Kritik: Die Test-Strategie komme zu spät, bemängeln die Spitzen von Grünen und FDP.
Überblick
Analyse
Kommentar
Ab Samstag sollen die ersten Corona-Selbsttests für zuhause beim Discounter erhältlich sein, ab kommender Woche auch in Apotheken und Drogeriemärkten. Welche Tests werden angeboten - und was kosten sie? Von Notker Blechner.
2020 war ein katastrophales Jahr für die Lufthansa: Sie machte einen Verlust von 6,7 Milliarden Euro. Doch nun soll unter anderem der "Green Pass" der Airline neuen Auftrieb im Urlaubstourismus verleihen. Von Michael Immel.
Google verzichtet vom kommenden Jahr an darauf, seinen Usern per Tracking personalisierte Werbung zu schicken. Was nach einer Überraschung klingt, haben Experten kommen sehen. Von Marcus Schuler.
Mal angenommen, wir zahlen nur noch mit Bitcoin. Gibt es dann keine Banken mehr? Freut das vor allem Cyberkriminelle? Und steigt unser Energieverbrauch ins Unermessliche? Ein Gedankenexperiment.
Die Deutsche Börse hat am Abend bestätigt, worüber im Vorfeld bereits spekuliert worden war: Siemens Energy rückt für Beiersdorf in den Leitindex DAX auf.
Das Hin und Her an den Aktienmärkten geht weiter: Nach der gestrigen Hochstimmung macht sich heute wieder Ernüchterung breit. Steigende Anleiherenditen belasten den DAX.
Mit der Pandemie hat der Einfluss des Staates auf die Wirtschaft massiv zugenommen - eine Frage des Überlebens für viele Unternehmen. Doch wie lange soll er helfen? Von Alex Jakubowski.
Die BaFin schließt die Greensill Bank AG. Turbulenzen bei der britisch-australischen Mutter-Gesellschaft haben die Bremer Tochter in Schieflage gebracht. Was heißt das für Sparer?
In Deutschland könnten noch deutlich mehr Menschen im Homeoffice arbeiten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des ifo-Instituts. Die Forscher sehen nun auch die Arbeitnehmer in der Pflicht.
Seit Montag dürfen Einzelhändler im Saarland und in Rheinland-Pfalz wieder öffnen - für Kunden mit Termin und aus einem Haushalt. Eine erste Bilanz fällt verhalten aus. Von Iris Völlnagel.
Erstmals seit 1979 wird die Bundesbank in diesem Jahr keinen Gewinn an den Bund ausschütten. Sie verweist dabei auf gestiegene Risiken durch die Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank.
In den Regalen der Supermärkte türmen sich derzeit Schokoladen-Osterhasen und -Eier. Darin steckt jedoch oft Kinderarbeit. Was tun die Hersteller dagegen - oder können sie das nicht verhindern? Von Lothar Gries.
"Wer Zug fährt, schützt das Klima": Das verspricht die Deutsche Bahn in ihren Werbekampagnen. Doch tut der Konzern tatsächlich genug, um als "Klimaretter" gelten zu können? Von Katja Sodomann.
Wie lassen sich bessere Haltungsbedingungen in deutschen Ställen finanzieren? Eine Studie der Bundesregierung schlägt hierfür drei Instrumente vor. Auch die Anhebung des Mehrwertsteuersatzes gehört dazu. Von Martin Polansky.
Billigangebote von Discountern geben oftmals den Takt an in der Fleischindustrie. Kritiker machen sie verantwortlich für schlechte Standards in der Tierhaltung und in Schlachthöfen. Von Barbara Berner.
Bundesweit sind in der Metall- und Elektroindustrie Warnstreiks angelaufen. Die Positionen von Arbeitgebern und Gewerkschaftern liegen weit auseinander - was nicht nur an der Pandemie liegt. Von Annette Deutskens.
Seit Mitternacht legen Beschäftige in vielen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie die Arbeit nieder - etwa bei VW oder Airbus. Die IG Metall will den Druck in der laufenden Tarifrunde erhöhen.
Bilder
Die Schweizer Nationalbank verbuchte im vergangenen Jahr einen Gewinn von fast 21 Milliarden Franken. Das ist nicht mal halb so viel wie 2019, aber wesentlich mehr als das Plus der EZB. Was sind die Gründe? Von Thomas Spinnler.
Hintergrund
Von heute an gilt ein neues EU-Energielabel für Hausgeräte. Warum wird die bisherige Kennzeichnung abgelöst? Was soll das neue Label bringen? Wie sieht es genau aus? Antworten von Jakob Mayr.
Die Energielabel auf Waschmaschinen oder Kühlschränken waren zuletzt immer weniger aussagekräftig. Auch tricksten Hersteller beim Messen. Das soll sich jetzt ändern. Von Alexander Dallmus.
Äthiopien ist die Heimat des Kaffees und exportiert massenhaft Bohnen - allerdings meist roh. Ein norddeutscher Unternehmer geht einen neuen Weg: Er exportiert vor Ort gerösteten Kaffee. Von Antje Diekhans.
Spätestens durch die Erfolge von BioNTech und CureVac ist Biotechnologie aus Deutschland weltweit in aller Munde. Dabei fristet die Branche hierzulande immer noch ein Schattendasein. Von Axel John.
Am Vorabend der Berlinale werden mehr als 300 Kinos als illuminierte Objekte ein Zeichen setzen. Kinobetreiber Christian Bräuer berichtet im Interview mit tagesschau.de, was der Lockdown für die Branche bedeutet und wie es nun weitergehen kann.
Kinos und Theater sind seit vier Monaten geschlossen. Dabei seien sie keine Treiber der Pandemie, sagen Vertreter der Branche. Mit einer Lichtaktion haben viele Kinos in Deutschland jetzt ein Zeichen gesetzt: Kultur ist nicht verzichtbar.
Exklusiv
Im Corona-Jahr engagierten sich so viele Menschen an der Börse wie seit 20 Jahren nicht mehr. Vor allem die junge Generation hat die Börse für sich entdeckt. Was gilt es für die "Börsen-Rookies" zu beachten? Von Angela Göpfert.
Vor einem Jahr begann der Kurseinbruch wegen der Pandemie, der Milliarden an Börsenwerten vernichtete. Die Aktienmärkte haben sich schnell erholt. Doch die Krisengefahr bleibt bestehen. Von Andreas Braun.
Viele Experten setzen auf eine Energiewende durch Wasserstoff, der Bund gibt dafür Milliarden. Doch bis sich das Gas als Energielieferant wirklich durchsetzt, dürfte es noch einige Zeit dauern. Von Martin Polansky.
Es ist eine aufgeladene Debatte: Sind reine Elektroautos tatsächlich die bessere Lösung als Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und Wasserstoff-Antrieb? Die Fakten sprechen für sich. Von Werner Eckert.
Mit leeren Unternehmensmänteln gehen Investoren derzeit an die Börse. Mit der Zeit sollen echte Firmen in die Mäntel schlüpfen. In den USA boomen diese Börsenvehikel. Nun kommen sie nach Deutschland. Von N. Blechner.
Auf Long Island, unweit von New York, entstehen Einfamilienhäuser aus dem 3D-Drucker. Könnte die Technik die gesamte Bauwirtschaft revolutionieren - und Wohnen erschwinglicher machen? Von Christiane Meier.
Eine Firma aus dem Saarland hat ein aufwendiges Verfahren entwickelt, um Altreifen auf nachhaltige Weise wiederzuverwerten. Der BASF-Konzern will es nun europaweit einsetzen. Von Peter Sauer.
Um künftig noch mehr Menschen mit Wirtschafts- und Finanznachrichten zu erreichen, werden die Kräfte in der ARD gebündelt. Mit der Einstellung von boerse.ARD.de am 15. Dezember startete das neue gemeinsame Wirtschaftsressort auf tagesschau.de.
Nach vier Jahren ist es wieder einmal soweit: tagesschau.de bekommt ein neues Design. Und nicht nur das: Auch inhaltlich gibt es Neuerungen. So wird die Wirtschaftsberichterstattung der ARD hier gebündelt. Von Juliane Leopold.