Um angeschlagene Energieunternehmen wie Uniper mit Steuergeld retten zu können, haben sich die zuständigen Ministerien laut Berichten auf eine Gesetzesänderung geeinigt. Der Bund soll sich an Firmen beteiligen können.
Die Regierung von Präsident Erdogan will Firmen dazu zwingen, Devisenreserven zu verkaufen - um die Landeswährung Lira zu stützen. Experten warnen vor wirtschaftlichem Schaden. Von O. Mayer-Rüth.
Ein Betrieb - ein Tarifvertrag: Das war das Ziel des Tarifeinheitsgesetzes. Es sollte den Betriebsfrieden sichern. Stattdessen führte es zu jahrelangem Streit. Nun muss der Europäische Menschenrechtsgerichtshof entscheiden. Von Claudia Kornmeier.
Fast die Hälfte der Stromproduktion in Deutschland kam in den ersten sechs Monaten dieses Jahres aus erneuerbaren Energien. Viel Wind und Sonne ließen den Anteil des Ökostroms im ersten Halbjahr deutlich steigen.
Die Möglichkeiten, die Inflation abzumildern, sind limitiert. Ohne ein entschiedenes Vorgehen der EZB geht es jedenfalls nicht, analysiert Hans-Joachim Vieweger. In den 1970er-Jahren half nur eine rigorose Zinspolitik.
Rezessionsängste und die Furcht vor einem Gas-Blackout halten den deutschen Aktienmarkt weiter in Schach. Trotz ihres gestrigen Scheiterns wagen sich die DAX-Bullen am Morgen aufs Neue hervor.
Die Bundesregierung will den Zuzug von Arbeitskräften vereinfachen. Nach dem Flughafenpersonal gibt es nun Pläne für das Gastgewerbe. Die FDP fordert derweil, Englisch als zusätzliche Sprache in den Behörden einführen.
Die EZB will "grünere" Geldpolitik machen. Dazu sind nun weitere Details bekannt gegeben worden. Sowohl Finanzfachleute als auch Klimaaktivisten sind skeptisch. Von Ursula Mayer.
Die Teilnehmer der "Konzertierten Aktion" im Kanzleramt sehen in dem ersten Treffen einen "vielversprechenden Auftakt". Konkrete Maßnahmen, um die Folgen der Preissteigerungen abzumildern, wird es aber wohl erst im Herbst geben.
In der "Konzertierten Aktion" will die Regierung mit Arbeitgebern, Gewerkschaften und Forschern nach Wegen suchen, um die drohende Lohn-Preis-Spirale zu stoppen. Welche Instrumente werden diskutiert - und wie beurteilen Ökonomen die Vorschläge?
Der wegen der Gaskrise in Not geratene Energiekonzern Uniper darf auf staatliche Hilfe hoffen. Er kämpft weiter mit den Folgen deutlich reduzierter Gaslieferungen Russlands. Selbst ein Einstieg des Staates ist nicht mehr ausgeschlossen.
Von deutschen Bahnhöfen zu vielen Zielen auf anderen Kontinenten: Die Deutsche Bahn und 26 Fluggesellschaften des Luftfahrtbündnisses Star Alliance wollen das mit nur einem Ticket möglich machen.
Tesla stoppt für zwei Wochen die Herstellung von E-Autos in Grünheide. In dieser Zeit sollen Produktionsabläufe optimiert und nachjustiert werden. Firmenchef Musk hatte die neue Fabrik zuletzt als "Geldverbrennungsofen" bezeichnet. rbb
Nach dem starken Preisanstieg für Fleisch und Wurst gibt es nun erste Anzeichen für eine leichte Entspannung. Der Handel reduziert mitten in der Grillsaison die Preise für einige Fleischprodukte.
Weniger Pausen, mehr Überstunden, häufigere Störungen in der Freizeit: Das Arbeiten im Homeoffice führt laut einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes oft zu einer höheren Belastung.
Die Inflation in der Türkei ist im Juni auf den höchsten Wert seit 1998 gestiegen. Hauptgrund ist die extrem schwache türkische Lira, die Importe drastisch verteuert.
Die Immobilienbranche ist für Chinas Wirtschaft wichtig, steckt aber seit Monaten in der Krise. Jetzt gerät der Shimao-Konzern ins Schlingern. Er konnte fällige Zahlungen für eine Milliardenanleihe nicht leisten. Von Ruth Kirchner.
Die Ausfuhren deutscher Firmen sind im Mai im Vergleich zum April gesunken. Erstmals seit 2008 wurde mehr importiert als exportiert. Warum legten aber die Exporte nach Russland kräftig zu?
Die anhaltend hohe Inflation belastet viele Menschen in Deutschland. Die stark gestiegenen Preise werden in diesem Jahr nach Schätzungen von Forschern zu deutlich mehr Schwarzarbeit führen.
Eigene Filialen der Deutschen Post gibt es fast gar nicht mehr. Kunden sollen ihre Pakete und Briefe in Kiosken, Modeläden oder Cannabis-Shops aufgeben. Lukrativ ist das für Ladenbetreiber nicht. Von Barbara Berner.
Ein Stück englischer Kultur gerät ins Wanken: Die Zahl der Pubs ist auf einen historischen Tiefstand gesunken. Viele Kneipen werden abgerissen oder in Wohnungen und Büros umgewandelt.
Kuba importiert keine Corona-Impfstoffe - auch nicht aus China oder Russland. Der sozialistische Karibikstaat hat selbst Vakzine entwickelt. Doch für den weltweiten Vertrieb gibt es einige Hürden. Von Anne Demmer.
Der Trend bei den Genehmigungen für Windkraftanlagen an Land war nach SWR-Recherchen im ersten Halbjahr rückläufig. Zwischen den Bundesländern gibt es dabei große Unterschiede. Experten sehen die Klimaziele der Bundesregierung in Gefahr.
Unter den 100 Unternehmen mit dem höchsten Börsenwert ist einer Studie zufolge erstmals kein deutsches mehr zu finden. US-Konzerne dominieren das Ranking. Der große Gewinner ist aber ein Ölmulti aus Saudi-Arabien.
Kanzler Scholz hat sich im ARD-Sommerinterview besorgt wegen der Inflation und hoher Energiekosten gezeigt. Dies berge "sozialen Sprengstoff". Sein angeblicher Plan für Einmalzahlungen statt Tariferhöhungen sei eine "freie Erfindung".
Gestrichene Flugverbindungen und lange Schlangen an Flughäfen haben offenbar einen Boom bei der Bahn ausgelöst. Besonders die Sprinter-Züge zwischen den großen Städten profitieren. Bei der Pünktlichkeit der Bahn bleiben aber Wünsche offen.
Die Sorge ist groß, dass Russland bald ganz das Gas kappen wird. Das könnte dann auch die Stadtwerke hart treffen, warnt Wirtschaftsminister Habeck. Mögliche Mehrkosten sollten auf alle Kunden gleichmäßig verteilt werden.
Wirtschaftsminister Habeck hat die Deutschen aufgefordert, kürzer zu duschen - um Energie zu sparen. Doch bringt das wirklich viel Ersparnis? Wo lassen sich Energiekosten am wirksamsten senken? Ein Überblick von Jens Eberl.
Kopf oder Zahl - geht mein Flug oder wird er annulliert? Fliegen mutet derzeit wie ein Glücksspiel an. Zum Ferienstart herrscht vielerorts Chaos auf den Flughäfen, weil das Personal fehlt oder weil gestreikt wird - zum Beispiel in Spanien.
Rund 20.000 Wohnungen und Häuser befinden sich im tschechischen Kurort Karlsbad in russischem Besitz. Doch aus Angst vor Sanktionen und dem Einfrieren von Vermögen stehen viele Immobilien jetzt zum Verkauf. Von Andreas Wolter.
Die Schlecker-Insolvenz im Jahr 2012 war eine der größten Firmenpleiten in Deutschland. Nun sollen frühere Mitarbeiterinnen der Drogeriekette noch Geld erhalten - aber wohl überschaubare Summen. Von Jens Ottmann.
An die Omikron-Variante angepasste Impfstoffe sollen zum Herbst besser gegen das Coronavirus schützen. Noch ist aber nicht klar, wann genau sie auf den Markt kommen. Angekündigt sind Impfstoffe der "nächsten Generation". Von J. Jolmes.
Deutschland braucht dringend Handwerker: Vor dem Hintergrund der Energiewende werden verschiedene Fachkräfte im Baubereich benötigt. Bei den Arbeitsagenturen sind offiziell 150.000 offene Stellen gemeldet - der Verband geht von weit aus mehr aus.
Die Pipeline Nord Stream 1 muss in Kürze gewartet werden. Ob danach wieder Gas durch die Röhre nach Deutschland fließt, ist die Frage. Die Bundesnetzagentur hält einen Totalausfall für möglich und ruft erneut zum Energiesparen auf.
Wie mit der hohen Inflation umgehen? Vor dem Krisentreffen im Kanzleramt mit Wirtschaft und Gewerkschaften fordern die einen mehr Entlastung der Bürger, andere dauerhaft höhere Löhne. Kanzler Scholz plädiert für "unterhaken und zusammenhalten".
Lieferengpässe gibt es nicht nur bei Arzneien oder Autoteilen - auch der Tabakhandel ist betroffen. Bestimmte Marken könnten in einigen Geschäften nicht erhältlich sein, warnen mehrere Großhändler.
Die IdeenExpo auf dem Messegelände in Hannover will den Forschergeist von Schülerinnen und Schülern entfachen und Interesse an Technik und Naturwissenschaften wecken. Hunderte interaktive Exponate sollen zum Anfassen und Mitmachen anregen.
Reihenweise fallen in diesen Tagen Flüge aus. Das Verbraucherschutzministerium ruft die Airlines nun auf, zügig bereits gebuchte Tickets zu erstatten. Ansonsten stehe eine Prüfung der Vorkasse-Praxis an. Von O. Neuroth.
Der größte deutsche Gasimporteur Uniper verhandelt mit der Regierung über Staatshilfen. Experten warnen: Rutscht der Konzern in die Insolvenz, hätte das verheerende Folgen für die Energiebranche. Von Constantin Röse.
Während die Teuerung in Deutschland zuletzt leicht gesunken ist, steigt die Inflationsrate in den Euro-Staaten weiter an. Vor allem wegen der hohen Energiepreise erreicht sie 8,6 Prozent.
Verbraucher in Deutschland müssen sich auf eine weitere Verteuerung von Nahrungsmitteln einstellen. Fast alle Händler planen laut einer Umfrage des ifo-Instituts Preiserhöhungen.
Einen Monat nach dem Ausfall vieler Kartenterminals wird das Ausmaß der Schäden deutlich. Viele Handelsunternehmen klagen über Umsatzausfälle - ein Rückschlag für den Trend zum bargeldlosen Bezahlen?
Heute startet die Tour de France. Drei Wochen lang blickt die Welt auf den Radsport. Mit dem "Mythos Tour" lässt sich zwar viel verdienen - doch als Wirtschaftsfaktor bleibt sie weit hinter dem Fußball zurück. Von Thomas Spinnler.
Auch in den USA wächst die Macht einzelner Konzerne. Monopole aufzubrechen, hat lange Tradition in den Vereinigten Staaten. Doch für die Politik ist es nicht leicht, mehr Wettbewerb zu schaffen - etwa auf dem Ölmarkt. Von Katrin Brand.
Wegen des Chaos an deutschen Flughäfen steht die Luftverkehrs-Branche in der Kritik. Sind das "Outsourcing" von Bodendiensten und Entlassungen Grund für die Probleme? Von Notker Blechner.
Annullierte Flüge, verspätete Ankunft, verschwundenes Gepäck - zum Start der Sommerferien häufen sich Berichte über Pannen an deutschen Flughäfen. Welche Rechte haben Reisende in dieser Situation? Von C. Kehlbach und H. Königstedt.
Lange Wartezeiten und Annulierungen: Der Andrang der Passagiere überfordert viele Flughäfen und Airlines, weil Personal fehlt. Doch in manchen europäischen Ländern gibt es kaum Probleme. Ein Überblick.
Ab heute entfällt die EEG-Umlage auf der Stromrechnung. Doch was bringt das Stromkunden unterm Strich? Experten haben ausgerechnet, mit welchen Entlastungen Verbraucher jetzt rechnen können. Von Angela Göpfert.
Die Grundsteuer in Deutschland wird neu berechnet. Ab heute müssen Eigentümer den Finanzämtern dazu eine Reihe von Informationen liefern. Was wollen die Behörden wissen - und was ist zu beachten? Von Detlev Landmesser.
Das Kabinett will heute den Entwurf für den Bundeshaushalt 2023 verabschieden - inklusive Schuldenbremse, wie Finanzminister Lindner betont. In der Ampel dürfte die Frage aber noch lange Debatten nach sich ziehen. Von M. Polansky.
Finanzminister Lindner will warten, bis sich die Wirkung der ersten beiden Entlastungspakete voll entfaltet - und erst danach ein neues Paket schnüren. Aus den Reihen von Grünen und SPD gibt es bereits Forderungen nach weiteren Entlastungen.
Der Energiekonzern Uniper kämpft mit den Folgen der Gaskrise. Der größte deutsche Gasimporteur spricht mit der Bundesregierung über mögliche Staatshilfen. Die Uniper-Aktie rauscht in die Tiefe.
Der milde Frühling und die steigenden Preise zeigen Wirkung: Zwischen Januar und Mai war der Gasverbrauch in Deutschland um 14 Prozent niedriger als im Vorjahr. Auch für die Stromerzeugung wurde weniger Erdgas eingesetzt.
Der Deutsche Mieterbund verlangt wegen der hohen Gaspreise ein Entlastungspaket für Mieter und ein Kündigungsmoratorium. Ein Gaspreisdeckel solle verhindern, dass die Preise für Mieter ins Unermessliche steigen.
Die Gaspreise explodieren. Das bekommen inzwischen viele Verbraucher durch massive Preiserhöhungen ihrer Versorger zu spüren. Der mögliche Wechsel zu einem anderen Anbieter birgt Risiken. Von Anke Heinhaus.
Kaum Niederschläge, trockene Böden, verdorrte Ernten - Argentiniens Landwirtschaft litt in den vergangenen Jahren immer wieder unter Dürren. Mit Hilfe von Gentechnik könnten Pflanzen resistenter werden. Von A. Herrberg.
Die Bundesagentur für Arbeit hat erstmals auch Geflüchtete aus der Ukraine erfasst. Daher waren im Juni deutlich mehr Menschen erwerbslos gemeldet. Insgesamt sei der Arbeitsmarkt aber stabil, versicherte Agentur-Chef Scheele.
Millionen Menschen in Deutschland sind arbeitslos. Die offizielle Zahl veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit jeden Monat. Doch nicht jeder, der einen Job sucht, taucht in der Statistik auf. tagesschau.de erklärt, wer warum fehlt.
Seit einem Monat können die Menschen mit dem 9-Euro-Ticket im Nahverkehr durch ganz Deutschland fahren. Der Zuspruch ist gewaltig - 21 Millionen Sonderfahrkarten wurden verkauft. Offenbar kam es dadurch auch zu weniger Staus.
Die US-Regierung deckt sich für eine Booster-Kampagne im Herbst mit Corona-Impfstoff ein. Sie bestellte 105 Millionen Dosen des Vakzins von BioNTech/Pfizer. Der Auftrag hat ein Volumen von 3,2 Milliarden Dollar.
Die EU hatte zu Beginn der Corona-Pandemie eine weltweit gerechte Verteilung der Impfstoffe versprochen. Recherchen von Monitor zeigen, wie EU-Kommission und Hersteller dies verhinderten und Hunderte Millionen Menschen leer ausgingen.
Beschäftigte aus dem Ausland sollen die personellen Lücken auf deutschen Flughäfen füllen. Doch auch, wenn es mit dieser Unterstützung laut Bundesregierung schnell gehen soll - für die Ferienzeit kommt die Hilfe wohl doch zu spät.
Die chaotischen Zustände auf den Flughäfen sind nicht nachvollziehbar, meint Michael Immel. Immerhin war eine Reisewelle zur Ferienzeit zu erwarten. Die Politik will helfen, doch mehr als blinder Aktionismus kommt dabei wohl kaum heraus.
Vor rund einem Dreivierteljahr musste der rheinland-pfälzische Flughafen Hahn Insolvenz anmelden - nun wurde ein Käufer gefunden. Der neue Eigentümer Swift Conjoy will sämtliche Mitarbeiter des Airports übernehmen. swr
Ab 2035 sollen in Europa nur noch klimaneutrale Neuwagen verkauft werden. Pkw mit Verbrennermotor hätten nur noch eine Chance, wenn sie E-Fuels tanken. Welche Vor- und Nachteile haben die synthetischen Kraftstoffe?
Die Zahl der Elektroautos auf den Straßen ist stark gestiegen - doch der Ausbau des Netzes von E-Ladesäulen kommt nur sehr schleppend voran. Was sind die Gründe - und wie steht Deutschland da? Von Marco Karp.
Mehr als 16 Stunden haben die EU-Umweltminister gerungen, schließlich aber einigten sie sich: Ab 2035 sollen Neuwagen in der EU emissionsfrei sein. Zuvor war auch in der deutschen Regierung lange um eine gemeinsame Linie gestritten worden.
Der Einbau von klimafreundlichen Wärmepumpen soll beschleunigt werden. Wirtschaftsminister Habeck will ab 2024 jährlich mindestens 500.000 neue Pumpen in Betrieb nehmen. Aus Sicht der FDP fehlen dafür jedoch die Fachkräfte.
Die Inflation hat sich in Deutschland im Juni überraschend abgeschwächt. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich um 7,6 Prozent. Das nährt Hoffnungen, dass die Inflation ihren Höhepunkt bereits überschritten hat.
Das Statistische Bundesamt schätzt die Inflationsrate für Juni auf 7,6 Prozent. Die von der EU-Statistikbehörde berechnete Teuerungsrate weicht mit 8,2 Prozent deutlich davon ab. Welche ist aussagekräftiger? Von Till Bücker.
Die steigenden Preise treffen viele Menschen im Alltag hart. Nicht nur in Haushalten mit niedrigen Einkommen reicht das Geld oft nicht mehr. Schuldnerberatungsstellen arbeiten bundesweit am Limit. Axel John über das Beispiel Speyer.
Russland ist einer der weltweit größten Goldproduzenten. Doch würde ein Importstopp für russisches Gold die Regierung in Moskau überhaupt treffen? Experten sind skeptisch. Von Angela Göpfert.
Auf verschärfte Wirtschaftssanktionen gegen Russland haben sich die G7-Staaten nicht einigen können. Sie betonen lediglich die Absicht, Russlands Einnahmen weiter zu reduzieren. Doch was heißt das konkret? Von Notker Blechner.
Milliarden für die Ukraine, Milliarden zur Bekämpfung des Hungers und ein "Klimaclub" - die Staats- und Regierungschefs der G7 haben ihren Gipfel auf Schloss Elmau beendet. Die wichtigsten Beschlüsse im Überblick.
Die G7 wollen mit einem 600-Milliarden-Dollar-Programm den Einfluss Chinas in ärmeren Ländern zurückdrängen. Diese Botschaft kommt bei der chinesischen Führung nicht gut an. Von Eva Lamby-Schmitt.
Die G7 wollen der Ukraine beim Wiederaufbau nach dem Krieg helfen. Das versprach Kanzler Scholz bei seiner Abschlusserklärung. Daneben kündigte er Maßnahmen gegen die weltweite Hungerkrise und einen "Klimaclub" an.
Der FDP-Politiker Martin Bangemann ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Seiner Partei stand er sowohl als Landeschef sowie als Vorsitzender auf Bundesebene vor. Unter Helmut Kohl wurde der Jurist Bundeswirtschaftsminister.
Der Lufthansa-Konzern erfreut sich seit Monaten hoher Nachfrage nach Flugreisen. Um die Kapazitäten aufzustocken, wird der eigentlich ausgemusterte Riesenflieger Airbus A380 wieder in Dienst genommen - allerdings erst 2023.
Warteschlangen, Verspätungen und Annullierungen strapazieren die Geduld von Flugreisenden. Lufthansa-Chef Spohr entschuldigte sich - aber eine rasche Besserung werde es nicht geben. In der Politik wächst der Unmut.
Die Deutsche Bahn ist das erste Unternehmen außerhalb der Luftfahrtbranche, das dem Bündnis Star Alliance beitritt. In der Allianz sollen Flug- und Bahnreisen in Zukunft besser vernetzt werden.
Europas Währungshüter stemmen sich gegen die enorme Teuerung. Nun signalisiert EZB-Chefin Lagarde: Auch schnellere und größere Zinserhöhungen als bislang geplant sind denkbar, sollte sich der Preisauftrieb beschleunigen.
Die Gefahr einer Lücke bei der Gas-Versorgung ist nach Einschätzung führender Wirtschaftsforscher seit April deutlich gesunken - dank stärker gefüllter Speicher. Ein sofortiger Lieferstopp von russischem Gas hätte aber weiter massive Folgen.
Verflüssigtes Erdgas, kurz LNG, soll Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas verringern. Der Bau von zwei Terminals für LNG wird möglicherweise länger dauern als erhofft, so der Verband Zukunft Gas.
Wirtschaftsminister Habeck fürchtet eine Kettenreaktion, falls Energieunternehmen wegen der hohen Gaspreise Pleite gehen. Was das für Verbraucher bedeutet und wie sich ein Dominoeffekt verhindern ließe. Von Till Bücker.
Wegen ausgebliebener Zinszahlungen an ausländische Gläubiger hat die US-Ratingagentur Moody's einen Zahlungsausfall Russlands festgestellt. Es ist der erste Ausfall russischer Auslandsschulden seit 1918.
Nach der Logik der Finanzmärkte erlebt Russland gerade einen Zahlungsausfall. Der Kreml bestreitet das. Tatsächlich spielt die Blockade des Westens eine entscheidende Rolle. Von Detlev Landmesser.