Die Corona-Krise hat die Hotelbranche hart getroffen, die Kette Maritim ist zu Notverkäufen gezwungen. Vertreter verschiedener Hotelgruppen legten heute einen Forderungskatalog an die Politik vor.
Die führenden Wirtschaftsinstitute haben ihre Wachstumsprognose für 2021 kräftig gesenkt. Der erneute Corona-Shutdown verzögere die Konjunkturerholung, so die Experten. Wegen der Krise empfehlen sie einen höheres Rentenalter.
Das Verkehrsministerium hält den Start der Bundesgesellschaft, die Deutschlands Autobahnen planen, bauen und unterhalten soll, für geglückt. In der Baubranche sehen das nicht alle so. Von Tina von Löhneysen.
Das Bundesverfassungsgericht hat den Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig erklärt. Das Landesgesetz sei nichtig, da der Bund das Mietpreisrecht geregelt habe. Nun drohen Nachzahlungen für viele Mieterinnen und Mieter.
Die Inflation in Deutschland steigt zum dritten Mal in Folge. Der Grund dafür sind vor allem die anziehenden Preise für Heizöl und Benzin. Aber auch Lebensmittel werden immer teurer.
Der Bitcoin-Hype hat einen neuen Höhepunkt erreicht: Am Mittwoch feierte die größte US-Handelsplattform für Kryptowährungen ihr Börsendebüt an der Nasdaq. Die Aktienkurse schossen nach oben.
Corona hat auch den Arbeitsmarkt radikal verändert. Jetzt einen Job zu finden, ist schwierig. Doch das gilt nicht für alle Branchen. In einigen werden Mitarbeiter weiterhin gesucht. Von Tina Wenzel.
Drohen mit dem Lieferstopp bei Johnson & Johnson weitere Verzögerungen bei den Impfungen? Welche Nebenwirkungen gab es - und was könnte die Ursache sein? Antworten auf wichtige Fragen. Von Anja Martini.
Als erstes Unternehmen in Deutschland impft BASF von heute an ausgewählte Mitarbeiter gegen Corona im eigenen Impfzentrum. Weitere Konzerne erklären sich startklar und dringen auf eine Erlaubnis.
Die Europäische Union soll im zweiten Quartal 50 Millionen Dosen Corona-Impfstoff von BioNTech/Pfizer mehr bekommen als ursprünglich geplant. Es handele sich um eine vorgezogene Lieferung, sagte EU-Kommissionschefin von der Leyen.
Der DAX setzt auch am Donnerstag seinen Seitwärtstrend der vergangenen Tage fort. Weder neue Makro-Daten noch Unternehmensbilanzen sorgen für größere Ausschläge.
Er betrog zahlreiche Prominente und sorgte mit 65 Milliarden US-Dollar Schaden für einen der größten Betrugsfälle der Geschichte: Nun ist Bernard "Bernie" Madoff in einem Gefängnis in North Carolina gestorben.
In den vergangenen Jahren zeigte sich: Der gesetzliche Schutz von Kleinanlegern reicht nicht aus. Nun berät der Bundestag, wie Risiken künftig leichter erkennbar werden. Auch ein Verbot ist geplant. Von Eva Lamby-Schmitt.
Das EU-Gericht hat die staatlichen Corona-Hilfen für die Airlines SAS und Finnair für rechtens erklärt. Die Klage des Konkurrenten Ryanair war damit erfolglos. Doch die Billigfluglinie will in Berufung gehen.
Im Corona-Jahr 2020 haben so wenige junge Menschen in Deutschland eine Ausbildung begonnen wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den Regionen und Branchen.
Auf der "Weltrangliste der Waldzerstörer" liegt die EU laut der Umweltorganisation WWF auf Platz zwei. 16 Prozent der Tropenabholzung gingen auf das Handelskonto der EU. Nur China übertrifft diesen Wert.
Wenn der digitale Euro kommt: Was ist Verbrauchern und Experten dann am wichtigsten? Dazu hat die EZB Bürger und Verbände, aber auch Fachleute befragt. Die klare Antwort: der Datenschutz.
Das Bundeskriminalamt hat nach BR-Informationen jahrelang eng mit dem Skandalkonzern Wirecard zusammengearbeitet. Die Bundesregierung verschwieg das - trotz konkreter Anfragen der parlamentarischen Opposition. Von Arne Meyer-Fünffinger und Josef Streule.
Knapp vier Monate hat sich ein Sonderermittler mit den Verbindungen von Wirecard zu Geheimdiensten beschäftigt und kaum etwas finden können. Das soll auch an der mangelnden Auskunftsfreude der Bundesregierung liegen.
Die Logistikbranche in Deutschland steckt die Pandemie überraschend gut weg. Die Zeichen stehen bei vielen Unternehmen sogar auf Wachstum. Allerdings warten auch Herausforderungen. Von Thomas Pösl.
Mit einer Bundesgesellschaft soll der Bau von Autobahnen effizienter ablaufen. Doch 100 Tage nach dem Start der Autobahn GmbH kommt Verkehrsminister Scheuer nicht aus den negativen Schlagzeilen. Von Marcel Heberlein.
Fast eine Woche lang blockierte der auf Grund gelaufene Riesenfrachter "Ever Given" im März den Suezkanal. Nun fordert Ägypten fast eine Milliarde Dollar Schadensersatz - und hat das Schiff vorerst beschlagnahmt.
Die Genehmigungen für Rüstungsexporte sind zum Jahresbeginn weiter gesunken, nachdem sie bereits 2020 zurückgegangen waren. Größter Käufer deutscher Kriegswaffen war ein Land, das wegen Menschenrechtsverletzungen kritisiert wird.
Ob es um Vokabeln geht oder Erste Hilfe - mit "Serious Games" wird Wissen in Computerspielen vermittelt. Jetzt hat ein Lehrspiel aus Köln den Deutschen Computerspielpreis gewonnen. Von Philipp Wundersee.
Der Kampf gegen die Pandemie-Folgen lässt die Schulden in die Höhe schießen. Wie kann der Staat sie zurückzahlen? Ökonomen des Instituts der deutschen Wirtschaft halten die bisherigen Pläne für falsch.
Wegen möglicher schwerer Nebenwirkungen verzögert der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson die Auslieferung seines Impfstoffs in Europa. Zuvor hatten US-Behörden wegen sechs Thrombosefällen einen Impfstopp empfohlen.
Corona-Impfstoff ist weiterhin knapp - private Vermittler versprechen europäischen Behörden Abhilfe, vorbei an den offiziellen Beschaffungswegen. Auch das Bundesgesundheitsministerium und mehrere Bundesländer erhielten Angebote.
Seit zehn Jahren prägt das Schlagwort "Industrie 4.0" den Trend, dass Maschinen vernetzt sind und Fabriken digitalisiert. Heute gibt es in der Wirtschaft viel Innovation - aber auch noch einige Probleme. Von Victor Gojdka.
Das Kabinett hat sich auf einheitliche Corona-Maßnahmen geeinigt. Ab einer Inzidenz von 100 soll eine nächtliche Ausgangssperre greifen. Der Bundestag will die Notbremse jedoch nicht im Schnellverfahren beschließen.
Die Corona-Maßnahmen sollen einheitlicher werden. Dafür muss das Infektionsschutzgesetz reformiert werden. Doch was darf der Bund eigentlich regeln? Welche Rolle werden Gerichte spielen? C. Kornmeier beantwortet die wichtigsten Fragen.
Unternehmen sind künftig dazu verpflichtet, Beschäftigten mindestens einmal pro Woche Corona-Tests anzubieten. Der deutsche Mittelstand kündigte bereits an, gegen die vom Kabinett beschlossene Pflicht zu klagen.
Volkswagen muss einer Kundin nicht nur Schadensersatz zahlen, deren Auto vom VW-Dieselskandal betroffen ist: Der Konzern muss auch Kosten tragen, die bei einer Kreditaufnahme für den Kauf entstanden sind, entschied der BGH.
Nach langen Verhandlungen haben sich VW und die IG Metall auf einen neuen Haustarif für die sechs westdeutschen VW-Werke geeinigt. Sowohl Gewerkschaft als auch VW-Management äußerten sich zufrieden.
Die größte US-Handelsplattform für Kryptowährungen geht an die Börse - was als Meilenstein für die Branche gilt. Weltweit gibt es rund 200 solcher Angebote. Bei manchen raten Experten zu Vorsicht. Von Till Bücker.
Die tagesschau hat im Fernsehen und im Web unterschiedliche Farbskalen bei Corona-Karten verwendet. Diese uneinheitliche Darstellung hat für Verwirrung und Kritik gesorgt. Eine Manipulation hat es aber nicht gegeben. Von Patrick Gensing.
Der Streit um Wahlrechtsreformen in den USA beschränkt sich nicht mehr nur auf die Parlamente und die Straße. Auch Unternehmen wehren sich gegen Verschärfungen - und gegen Maulkörbe aus der Politik. Von A. Landwehr.
Der rasante Aufschwung in China hält an. Auch im März ist der Außenhandel des Landes kräftig gewachsen. Von dem Trend profitieren Volkswirtschaften weltweit - und besonders die deutsche Industrie.
Der Klinik-Konzern Helios hat auch im Krisenjahr 2020 Gewinne eingefahren und stellt Anlegern höhere Dividenden in Aussicht. Gleichzeitig ist nach mdr-Recherchen Personal teils zu knapp, um Notfälle zu behandeln.
Durch den Aufkauf des Spracherkennungs- und KI-Spezialisten Nuance dringt Microsoft weiter in den Medizin-Markt ein - und sichert sich in Pandemiezeiten wichtige Produkte für einen Nischenmarkt. Von Marcus Schuler.
Wer nicht im Homeoffice arbeitet, soll künftig vom Arbeitgeber Corona-Tests erhalten. Was heißt das für die Unternehmen? Wer bekommt wie viele Tests? Und was sagt die Wirtschaft dazu? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Unternehmen sollen offenbar doch zu einem Corona-Testangebot für Angestellte verpflichtet werden. Nach SPD-Angaben sei sich die Koalition darüber einig. Das Wirtschaftsministerium lenkte laut einem Bericht ein.
Noch sind Corona-Impfungen im Wesentlichen auf Impfzentren und Hausärzte beschränkt. Doch viele Firmen würden ihr Personal gern so bald wie möglich selbst impfen - und fühlen sich von der Politik ausgebremst. Von Jochen Braitinger.
Zum Start der Hannover Messe haben die wichtigen Industrieverbände ihre Prognosen für das Geschäft im laufenden Jahr vorgelegt. Sie erwarten eine schrittweise Erholung - unter bestimmten Voraussetzungen.
Den großen Geldinstituten in Europa fällt es in der Pandemie noch schwerer, Gewinne zu erwirtschaften. Das zeigen neue Zahlen der EZB. Auch die Bankkunden bekommen das zu spüren.
Haben Mitarbeiter der Finanzaufsicht BaFin unerlaubt mit Aktien der US-Unternehmen Gamestop und AMC spekuliert? Die Behörde untersucht nun zwei Verdachtsfälle.
In der Pandemie greifen die Deutschen gerne zu Süßem, so Ernährungsforscher. Doch die Schokoladenindustrie kann davon kaum profitieren. Auch das wichtige Ostergeschäft fiel ziemlich mau aus. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Dass wegen Corona kaum Live-Konzerte möglich sind, spüren die Verkäufer von Instrumenten und Equipment. Die steigende Zahl der Hobby-Musiker gleicht das teils aus. Einige Instrumente erleben einen Boom. Von Jens Eberl.
Fahrschul-Autos haben traditionell Dieselmotoren. Ein Betrieb aus Saarbrücken nutzt für seine Fahrstunden einen Wasserstoff-Antrieb. Für Schüler kann die Technik auch Tücken haben. Von Peter Sauer.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Autohandel nicht halt. Vor allem jüngere Kunden kaufen Neufahrzeuge gerne übers Internet. Tchibo, ADAC oder Discounter mischen den Markt auf. Von K.-R. Jackisch.
Der Zusammenbruch des Vermögensverwalters Archegos wirft Fragen auf: Wieso leihen Banken Bill Hwang Milliarden, die er an den Märkten verzocken kann? Der Ruf nach Regulierung wird lauter. Von Thomas Spinnler.
Das US-Unternehmen StockX ist spezialisiert auf den Handel mit teuren Sneakern - manche Schuhe werden für mehrere Zehntausend Euro angeboten. Auch Investoren interessieren sich zunehmend für das Geschäft. Von Mark Ehren.
Ab heute bietet die Stiftung Warentest ihren Girokonten-Vergleich für Verbraucher kostenlos an. Das ist aber nur eine Übergangslösung in einer Geschichte voller Pleiten, Pech und Pannen. Von Angela Göpfert.