Die Bundesregierung will den Mehrwertsteuersatz auf Gas senken: Die Steuer werde befristet von 19 auf sieben Prozent fallen, sagte Kanzler Scholz. So würden Verbraucher insgesamt stärker entlastet als durch die Gasumlage belastet.
Trotz stark gedrosselter Energielieferungen aus Russland haben deutsche Gaskraftwerke im Juli mehr Strom erzeugt als 2021. Das liegt auch an der hohen Nachfrage aus Ländern wie Frankreich.
Strom wird an der Börse so teuer gehandelt wie noch nie. Der Marktpreis hat sich gegenüber dem vergangenen Jahr vervielfacht. Auf den Rechnungen privater Haushalte zeigt sich der Trend bislang nur teilweise.
Für mehr als 35 Millionen Immobilien und Grundstücke ist dieses Jahr eine extra Steuererklärung nötig: Die Grundsteuer muss neu berechnet werden. Aber viele Eigentümer tun sich schwer damit. Von Juri Sonnenholzner.
Mehr als ein Drittel aller Betriebe konnte laut DIHK im vergangenen Jahr nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen - so viel wie noch nie. Der Bewerbermangel ist auch eine Folge von Corona.
Der Deutsche Beamtenbund beziffert die Zahl der fehlenden Stellen im öffentlichen Dienst auf 360.000. Wenn die Babyboomer in Pension gehen, werde es noch größere Probleme bei Bund, Ländern und Kommunen geben.
Immer weniger Banken verlangen von ihren Kunden sogenannte Verwahrentgelte. Hunderte Institute haben bereits beschlossen, darauf zu verzichten. Die Zinsen für Tages- und Festgeldkonten steigen wieder.
Das 9-Euro-Ticket läuft bald aus. Wer ab September Busse und Bahnen nutzt, zahlt in vielen Fällen nicht nur wieder die normalen Tarife. Teils stehen deutliche Preiserhöhungen der Verkehrsbetriebe an.
Ende August endet der Tankrabatt in Deutschland. Doch schon jetzt hat der Dieselpreis an den Tankstellen deutlich angezogen. Ein Liter kostet laut ADAC im bundesweiten Schnitt derzeit dreieinhalb Cent mehr als vor einer Woche.
Im August 1982 begann die Serienproduktion der CD. Fast verdrängte sie die Schallplatte. Inzwischen wird Vinyl wieder beliebter - und Musik vor allem gestreamt. Doch ganz ist die Compact Disc nicht verschwunden. Von Julia Henninger.
Hunderttausende sind in den USA an den Folgen einer Opioid-Überdosis gestorben. Nun wurden drei Apothekenketten zu einer Strafzahlung von 650 Millionen Dollar verurteilt. Geklagt hatten zwei Bezirke, die von der Opioid-Krise stark betroffen sind.
Nach einem verhaltenden Beginn hat der DAX inzwischen kräftig Boden gutgemacht. Dennoch bleiben Inflation und die US-Zinspolitik große Unsicherheitsfaktoren am Aktienmarkt.
Hilfe aus dem Ausland, um das Flughafenchaos abzumildern - das war der Plan von Luftfahrtbranche und Politik. Jetzt kommen nur wenige türkische Hilfskräfte, der größte deutsche Airport verzichtet ganz auf sie. Was ist der Grund?
Mit der neuen Gasumlage soll Importeuren wie Uniper geholfen werden. Der Konzern ist nur ein Beispiel für die verhängnisvolle Abhängigkeit vom russischen Gas. Wie kam es dazu? Von Hans-Joachim Vieweger
Vor allem wegen ausgefallener Lieferungen aus Russland ist beim Düsseldorfer Gas-Handelskonzern Uniper ein horrender Verlust aufgelaufen. Einspringen soll nun der Staat mit einem Rettungspaket und als Miteigner.
Die Gasumlage von der Mehrwertsteuer zu befreien, sei nicht möglich, sagt die EU-Kommission. Sie betonte aber ebenso wie Kanzler Scholz: Es sollen schnell alternative Lösungen gefunden werden, "die am Ende den gleichen Effekt haben".
Ein ganzes Bündel an Gründen sorgt seit über zwei Monaten für fallende Preise am Ölmarkt und an den Tankstellen. Autofahrer müssen aber in Kürze wieder mit höheren Kosten rechnen. Von Detlev Landmesser.
In der deutschen Industrie sind die Auftragsbücher so voll wie noch nie seit Beginn der Erfassung im Jahr 2015. Um die Aufträge vollständig abzuarbeiten, werden die Betriebe noch viele Monate brauchen.
Die Verbraucherpreise im Vereinigten Königreich steigen noch schneller. Die Inflationsrate ist inzwischen so hoch wie zuletzt vor mehr als 40 Jahren. Vor allem Lebensmittel verteuern sich rapide.
Beim Einkaufen wird in Deutschland immer häufiger die Girocard zum bargeldlosen Zahlen benutzt. Kunden nutzen dabei auch zunehmend die Möglichkeit, die Karte kontaktlos einzusetzen.
So sehr die chinesische Wirtschaft vom globalen Handel profitiert - das Land will auch autark sein und Schlüsselindustrien aufbauen. Wie weit ist China dabei schon gekommen? Von Eva Lamby-Schmitt.
Damit weiter Kohle in Kraftwerke und Öl in Raffinerien kommt, will die Bundesregierung Energietransporten auf der Schiene sechs Monate lang Vorrang einräumen. Was bedeutet das für Bahnreisende?
Die Angst vor einem Gasmangel im Winter und drastisch steigende Holzpreise sorgen offenbar für immer mehr Diebstähle von Holz in deutschen Wäldern. Der Waldeigentümer-Verband schlägt Alarm.
Der drohende Gasmangel im Winter könnte abgewendet werden, wenn der Verbrauch in Deutschland weiter sinkt. Und die neuen Zahlen des Bundesverbands der Energiewirtschaft geben durchaus Grund zur Hoffnung.
Die Ukraine fährt ihre Getreideexporte kräftig hoch. Angaben aus Kiew lassen sogar Ausfuhren auf Vorkriegsniveau möglich erscheinen. Das würde die Märkte deutlich entlasten. Von Detlev Landmesser.
Eigentlich sollte weniger Gülle auf die Felder - das war das Ziel der Politik. Ersetzt werden sollte sie durch Kunstdünger. Doch durch die Gaskrise steigen die Preise. Und der Naturdünger wird wieder beliebter.
Bankkonten ohne Grundgebühr und ohne Kosten beim Geldabheben haben in Deutschland inzwischen Seltenheitswert. Die Banken verlangen immer mehr Geld für ihre Angebote, wie eine aktuelle Untersuchung ergibt.
Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit hat zur Urabstimmung aufgerufen, damit legt sie die Weichen für einen möglichen Arbeitskampf bei Eurowings. Auch beim Mutterkonzern Lufthansa laufen noch Verhandlungen mit den Piloten.
Lieferdienste wie Delivery Hero und der Kochboxen-Versender HelloFresh wuchsen in der Pandemie rasant. Doch mit dem Ende der Sonderkonjunktur kommt der Abstieg - zumindest an der Börse. Sebastian Schreiber.
Elektroautos sind wegen ihrer Batterien noch deutlich teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Der Preisabstand zwischen E-Autos und Verbrennern hat sich zuletzt sogar noch vergrößert. Das könnte potentielle Käufer abschrecken.
In der sogenannten Cum-Ex-Affäre sieht die Generalstaatsanwaltschaft Hamburg kein Fehlverhalten des heutigen Kanzlers Scholz. Die Beschwerde eines Anwalts dagegen, dass sie nicht ermittele, wies sie zurück.
Kohlekraftwerke sollen in der Gaskrise die Stromversorgung stützen und zurück ans Netz gehen. Doch viele Meiler ruhen weiterhin in der Reserve. Ihrer Wiederinbetriebnahme steht manches im Weg. Von E. Mura.
FAQ
Seit Jahren profitiert die Container-Schifffahrt von europäischen Ausnahmen im Wettbewerbsrecht. Obwohl die Branche boomt, halten Experten das weiterhin für sinnvoll. Doch es regt sich Widerstand. Von Holger Beckmann.
Rund 2,4 Cent pro Kilowattstunde soll die Gasumlage von Oktober an betragen. Für Gaskunden bedeutet das Mehrkosten. Ob auch noch die Mehrwertsteuer auf die Umlage hinzukommt, ist unklar.
Mit der Gasumlage werden viele in Deutschland konkret die Folgen der Abhängigkeit vom russischen Gas spüren. Aber wie konnte es so weit kommen? Und was muss sich nun ändern? Von Hans-Joachim Vieweger.
Kommentar
Eurowings Discover zahlt laut Kabinengewerkschaft UFO die niedrigsten Gehälter im Lufthansa-Konzern. Sie droht mit "gewerkschaftlichen Schritten", sollten bis Ende August keine Termine für Tarifverhandlungen feststehen.
Als erstes Land hat Großbritannien den an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoff von Moderna zugelassen. In Deutschland könnte es bald eine Empfehlung für die vierte Impfung ab 60 geben.
Was in Schulen schon seit 2021 gilt, wird nun ausgeweitet: Periodenprodukte müssen in schottischen Bildungseinrichtungen und städtischen Einrichtungen künftig kostenfrei zur Verfügung stehen.
Chats, Bewegungsdaten, Videos: Bei Ermittlungen in den USA werden immer wieder Tech-Unternehmen angefragt, Informationen an die Sicherheitsbehörden zu übergeben. Was bedeutet das für die Nutzer? Von Katharina Wilhelm.
Die britische Regierung will erreichen, dass Arbeitgeber Stellen mit heimischen Arbeitskräften besetzen und höhere Löhne zahlen. Anzeichen für einen Lohnanstieg seit dem Brexit gibt es bislang aber noch nicht, wie eine Studie zeigt.
In New York ist die Teuerung so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. In manchen Stadtteilen könnte bald jeder Vierte Probleme haben, eine Mahlzeit zu bekommen. Lebensmitteltafeln haben doppelt zu kämpfen. Von M. Braun.
Die chinesische Wirtschaft schwächelt. Die Folgen der Null-Covid-Strategie und die Immobilienkrise belasten die Konjunktur. Die Jugendarbeitslosigkeit erreicht einen Rekordstand.
Erstmals seit Herbst 2020 sind die Großhandelspreise gesunken. Die Agrar-Erzeugerpreise steigen nicht mehr ganz so schnell. Trotzdem befürchten Experten noch höhere Inflationsraten.
Der frühere Co-Vorsitzende der Deutschen Bank, Anshu Jain, ist nach langer Krankheit gestorben. Er galt als Pionier des Derivatehandels und leitete drei Jahre lang das Geldinstitut.
50 Jahre nach ihrer letzten Mondlandung kehren die Amerikaner zum Erdtrabanten zurück. Bald soll die unbemannte Artemis-1-Mission starten. Die Beteiligung privater Firmen könnte aber Risiken bergen. Von Ute Spangenberger.
Die Lebensmittelpreise steigen spürbar und damit auch die Umsätze der Unternehmen. Denn die Konzerne geben ihre gestiegenen Kosten zumindest teilweise an die Kunden weiter. Von Julia Kamperdick.
Von der illegalen Droge zur schmackhaften Zutat: Thailand hat eine der liberalsten Marihuana-Regelungen der Welt, das Land hofft auf Wohlstand. Auch auf den Tellern landen inzwischen viele Hanfprodukte. Von Dörte Cochelin.
Beschuss, Belagerung und Angst vor Cyberattacken: Am Atomkraftwerk Saporischschja herrscht Dauergefahr. Steigt dadurch das Blackout-Risiko auch in Deutschland? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Tina Handel.
Reportage
Deutschland hat im ersten Halbjahr deutlich mehr Güter ins Ausland verkauft als noch vor einem Jahr. Der deutsche Außenhandel mit einem Land ist allerdings eingebrochen.
Seit Jahren will die Gewerkschaft ver.di beim Amazon-Konzern den Flächentarifvertrag des Versand- und Einzelhandels durchsetzen oder einen Haustarif abschließen. Nun kommt es wieder zum Streik.
Die britische Wirtschaft ist nach einem positiven Start ins Jahr geschrumpft. Die Bank of England rechnet damit, dass das Land zum Ende des Jahres in eine schwere Konjunkturkrise rutschen könnte.
Die Staatsanwaltschaft Bonn hat die Zahlungsaufforderung an die Warburg-Bank im Zusammenhang mit "Cum-Ex"-Geschäften ausgesetzt. Das Geldinstitut sagt, es habe die Summe bereits gezahlt. Dies muss nun das Landgericht klären.
Die Staatsanwaltschaft Bonn hat die Warburg Bank und einen Aktienhändler im Zusammenhang mit Cum-Ex-Geschäften zur Rückzahlung von 190 Millionen Euro aufgefordert. Die Bank erklärte allerdings, die festgesetzten Steuern seien beglichen.
In vielen Branchen wird derzeit händeringend nach qualifiziertem Personal gesucht. Die größte Lücke gibt es laut IW in der Sozialarbeit. Gesamtmetall-Präsident Wolf plädiert für ein neues Zuwanderungsgesetz.
In den französischen Weinanbaugebieten ist die Reife weiter fortgeschritten als üblich, die Ernte beginnt vorzeitig. In Deutschland warnt Bauernpräsident Rukwied vor Ernteeinbußen durch die anhaltende Trockenheit.
Südkorea begnadigt verurteilte Wirtschaftsbosse - sie sollen helfen, die Wirtschaftskrise des Landes zu überwinden. Unter ihnen ist auch der De-facto-Chef des Elektronikriesens Samsung. Er war wegen Korruption verurteilt worden.
Die US-Regierung will den Kauf von Elektroautos fördern. Doch das Programm hat einen gewaltigen Haken: Die Produktion muss vollständig in den USA stattfinden - eine Auflage, die kaum zu erfüllen ist. Von Lena Stadler.
Italien und andere EU-Staaten machen es vor - und auch in Deutschland werden immer wieder Forderungen nach einer Sondersteuer auf hohe Krisengewinne laut. Doch geht das rechtlich? Ein Überblick. Von M.-M. Nordhardt und S. Macha.
Mit der Corona-Pandemie kamen auch auf die Pflegekassen hohe Mehrkosten zu. Die Folge: ein großes Defizit. Der Bund springt nun mit einem Milliarden-Darlehen ein. Aus Sicht der Kassen wird das Problem damit aber nur verschoben.
Rund ein Dutzend Schiffe haben seit Inkrafttreten des Getreide-Abkommens ukrainische Häfen verlassen. Welche Fracht haben sie an Bord? Wie verlaufen die Kontrollen? Und reichen die Exporte, damit die Preise sinken?
Was passiert, wenn sich der Gaspreis um 50 Prozent erhöht oder verdoppelt? Forscher haben die Szenarien untersucht: Der Verlust Hunderttausender Jobs und ein starker Anstieg der Teuerung drohen.
In Deutschland lebte 2021 mehr als die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen vom Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger. Deutlich weniger finanzierten ihren Lebensunterhalt selbst. Vor 30 Jahren war das noch anders.
Bis zu zwölf Cent betrug der Preisunterschied an der Zapfsäule zwischen Morgen und Abend im Juli. Zu welchen Tageszeiten die Spritpreise am niedrigsten sind, zeigt eine neue ADAC-Auswertung.
Siemens hat in den vergangenen Monaten einen Milliardenverlust eingefahren. Es ist das erste Minus für den Konzern seit fast zwölf Jahren. Grund sind Probleme mit dem Windkraft-Geschäft und der Rückzug aus Russland.
Die Deutschen sollen Energie sparen. Gleichzeitig sind menschenleere Fußgängerzonen nachts hell erleuchtet, auch durch LED-Displays. Dagegen regt sich zunehmend Widerstand. Von H.-C. Schultze und G. Witt
Mit seinen Streamingdiensten Disney+, Hulu und ESPN+ hat der US-Unterhaltungskonzern Disney zum Konkurrenten Netflix aufgeschlossen. Dabei geholfen haben unter anderem Star-Wars- und Marvel-Serien.
Nicht nur militärisch macht China Druck auf Taiwan, sondern auch wirtschaftlich. Vergangene Woche hat es erste Wirtschaftssanktionen verhängt. Der Konflikt beeinflusst die Handelsbeziehungen. Von E. Lamby-Schmitt.
Ab heute darf keine russische Kohle mehr in die Europäische Union geliefert werden. Was sind die Folgen? Wie haben deutsche Importeure darauf reagiert? Und wie hart trifft die Strafmaßnahme Russland?
Die Berliner Nuri-Bank ist insolvent. Rund eine halbe Million Kunden haben ein Konto bei dem Fintech, das auf Kryptowährungen spezialisiert ist. Was der Fall über die Probleme der Branche aussagt. Von Bianca von der Au.
Wegen des niedrigen Wasserstands hat die Frachtschifffahrt auf dem Rhein schon jetzt ein Problem. Und es könnte noch weitere Einschränkungen geben. Kohle für Kraftwerke soll deshalb auch per Bahn transportiert werden.
Finanzminister Lindner sagt, seine Steuerpläne seien fair und gerecht. Andere halten sie dagegen für sozial unausgewogen. Was stimmt? Lässt sich die Frage nach der Gerechtigkeit objektiv beantworten? Von Hans-Joachim Vieweger.
Die "Wirtschaftsweise" Grimm meint, Lindners Steuerreform komme zum falschen Zeitpunkt. Andere halten sie für "unausgewogen". Der Finanzminister verteidigt seine Pläne gegen Kritik - und bekommt Rückendeckung von Kanzler Scholz.
Monatelang waren zwei Positionen in Deutschlands wichtigstem Beratergremium für Wirtschaftsfragen unbesetzt. Heute hat das Kabinett die neuen Mitglieder berufen. Im Sachverständigenrat sind nun Ökonominnen in der Mehrheit.
Wegen der hohen Zahl von Verspätungen passt die Bahn ihre Fahrplanauskunft und ihr Buchungssystem an: Bei Fernverbindungen wird künftig mehr Umsteigezeit eingeplant. Das könnte Auswirkungen auf die Entschädigungszahlungen haben.
Im Juli ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland gesunken. Das ergaben vorläufige Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Im Mai stiegen die Insolvenzen nach endgültigen Ergebnissen im Vorjahresvergleich dagegen deutlich an.
Europas größter Pauschalreiseanbieter TUI profitiert von der gestiegenen Reiselust. Die Nachfrage ist fast auf Vorkrisenniveau. Doch das Flugchaos bringt TUI um den ersten Gewinn seit Corona-Ausbruch.
Die Lebensmittelpreise werden vermutlich auch in den nächsten Monaten weiter steigen. Immer mehr Familien reagieren auf die Inflation und wollen sich stärker selbst versorgen - mit Gemüse aus dem eigenen Garten. Von Tanja Praschak.
Heute tritt Spaniens Energie-Sparplan in Kraft: Schaufenster dürfen ab 22 Uhr nicht mehr beleuchtet sein, Bars und Läden müssen die Klimaanlage drosseln. Die meisten Menschen akzeptieren die Maßnahmen - aus gutem Grund. Von S. Kisters.
Frankreichs Kernkraftwerke dürfen im Zuge der Gasknappheit länger wärmeres Kühlwasser in die eh schon überhitzten und wasserarmen Flüsse leiten als eigentlich erlaubt. Die Tageszeitung Libération fragt bereits: "Das AKW stoppen oder die Lachse?" Von Stefanie Markert.
Ende Juni sorgte ein riesiger Personalmangel an den Flughäfen für Chaos. Die Politik versprach Hilfe. Nun sind die Sommerferien in einigen Bundesländer fast vorbei. Kam die versprochene Unterstützung rechtzeitig? Von K. Clement.
China und Taiwan gehören zu Deutschlands wichtigsten Handelspartnern. Nun fürchten die DAX-Konzerne eine weitere Verschärfung des Konfliktes der beiden Länder. Von Victor Gojdka.
Der Sportartikelhersteller leidet unter Corona-Restriktionen in China - aber nicht nur. Innerhalb eines Jahres hat sich der Aktienkurs fast halbiert. Adidas-Chef Rorsted räumt auch Fehler ein.
Fast ein Viertel ihres Einkommens muss eine Familie in den USA im Schnitt für einen Kita-Platz ausgeben. Kinderbetreuung ist in den USA zum Luxusgut geworden. Theresa Greim über ein System, das zu kollabieren droht.
Elon Musk hat Tesla-Aktien im Wert von 6,9 Milliarden Dollar innerhalb weniger Tage verkauft. Er will damit einen Notverkauf der Aktien verhindern, falls Twitter einen Abschluss des Übernahme-Deals fordert.
Ein früherer Twitter-Manager ist in den USA der Spionage für Saudi-Arabien schuldig gesprochen. Er soll Daten möglicher Regimekritiker an die saudische Führung weitergegeben haben. Das Strafmaß steht noch nicht fest.
Lego ist der größte Spielwarenhersteller der Welt und konnte vor allem in der Pandemie seine Umsätze steigern. Doch so gut lief es in der 90-jährigen Firmengeschichte nicht immer. Ein Rückblick von Sofie Donges.
Ostalgie oder Verharmlosung von DDR-Unrecht? An einer Konserve erhitzen sich die Gemüter. Supermarkt-Riese Rewe bietet in ostdeutschen Filialen "NVA-Feldsuppe" an - und bringt eine Stiftung gegen sich auf.
In den nächsten Jahren sollen Millionen Wärmepumpen in Deutschland verbaut werden. Wer sind die Hersteller auf dem Markt? Und wie können sie die hohe Nachfrage bedienen? Von Antonia Mannweiler.
Seit Jahresbeginn sind die Kurse von DAX und vielen Fonds gefallen, doch haben Sparkassenkunden im ersten Halbjahr mehr Wertpapiere gekauft als abgestoßen. Dafür gehen die Bareinlagen zurück.
Am Rhein sind die Pegelstände so niedrig, dass der Transport etwa von Kohle erschwert wird. Der Frachtkosten steigen, weil Rohstoffe oder Waren auf viele Schiffe verteilt werden müssen. Von Ingrid Bertram.
Fleisch und Käse haben im Vergleich zu Obst und Gemüse zumeist eine schlechtere Klimabilanz. Doch wie steht es um andere Lebensmittel? Ein Oxford-Team hat nun 57.000 Supermarkt-Produkte auf ihre Umwelteinflüsse untersucht.
Das Ausbleiben westlicher Hochtechnologie trifft Russlands Wirtschaft nach Ansicht von Experten hart. Offenbar haben russische Airlines damit begonnen, Flugzeuge für Ersatzteile auszuschlachten.
Wegen technischer Mängel durfte die Boeing 787 des US-Flugzeugherstellers monatelang nicht an Kunden übergeben werden. Nun hat die amerikanische Flugaufsicht keine Einwände mehr gegen die Auslieferung.
Sanktionen der Vereinigten Staaten belasten die iranische Wirtschaft seit Jahren schwer. Um sie zu umgehen, will die Islamische Republik nun erstmals ein Importgeschäft mit einer Kryptowährung abwickeln.
Die enorme Teuerung führt in vielen EU-Staaten dazu, dass Beschäftigte spürbar weniger Geld in der Tasche haben. Eine neue Studie zeigt, wie empfindlich die Einbußen durch steigende Preise ausfallen könnten.