Detail Navigation:
Corona-Sequenzierung
Um Mutationen des Coronavirus schnell aufzuspüren und ihre Verbreitung zu verhindern, werden künftig fünf Prozent aller positiven Proben genetisch untersucht - unter anderem in einem Labor in Rheinland-Pfalz. Von Lucretia Gather. | mehr
Verwandte Multimediainhalte:
Woran die Pharmabranche forscht
Bislang verläuft die Suche nach wirksamen Medikamenten gegen Covid-19 eher schleppend - nur wenige Mittel sind schon zugelassen. Doch das könnte sich bald ändern, glauben Experten. Von Notker Blechner. | mehr
Impfstoff-Engpässe
Nach der Ankündigung von AstraZeneca, weniger Vakzin auszuliefern als geplant, droht Brüssel mit möglichen rechtlichen Schritten. Im zuständigen Ausschuss der EU-Kommission soll der Hersteller nun Antworten auf drängende Fragen geben. Von Ralph Sina. | mehr
Suche nach Corona-Impstoffen
Auf der Suche nach weiteren Impfstoffen gegen Covid-19 meldet einer der weltgrößten Pharmakonzerne einen Rückschlag. Der US-Konzern Merck Sharp & Dome stellt die Entwicklung seines Vakzins ein. | mehr
DAX fällt 1,6 Prozent
Am Aktienmarkt haben die Pessimisten zum Wochenstart das Ruder übernommen. Neue Corona- und Konjunktursorgen drückten den DAX empfindlich ins Minus. | mehr
Nachhaltige Finanzpolitik
EZB-Chefin Lagarde hat sich seit Amtsantritt auf die Fahnen geschrieben, die Europäische Zentralbank nachhaltiger und grüner auszurichten. Verliert sie dabei die Kernaufgaben aus dem Blick? Von U. Mayer und S. Scheuring. | mehr
Neue Einreisebestimmungen
In der Corona-Krise greifen immer mehr Deutsche zu gesunden Lebensmitteln wie frischem Obst oder Gemüse. Nun drohen wegen verschärfter Einreisebedingungen leere Regale. Von Till Bücker. | mehr
EU-Mercosur-Abkommen
Wegen Brasiliens umstrittener Politik wächst in der EU der Widerstand gegen das Mercosur-Handelsabkommen mit vier südamerikanischen Staaten. Portugal will den Vertrag während seiner Ratspräsidentschaft retten. Von Matthias Reiche. | mehr
Erstattung von Flugtickets
Zahlreiche Flüge sind in der Corona-Krise ausgefallen. Verbraucherschützern zufolge verschwieg die Lufthansa den Reisenden bis zuletzt den Anspruch auf Rückzahlung. Nun lenkt der Konzern offenbar ein. | mehr
Schwacher Ifo-Index
Die Stimmung der deutschen Unternehmen trübt sich zu Jahresbeginn ein. "Die zweite Corona-Welle hat die Erholung der deutschen Wirtschaft vorläufig beendet", kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest. | mehr
Virtuelles Weltwirtschaftsforum
Auch das virtuelle Weltwirtschaftsforum ist in diesem Jahr hochkarätig besetzt. Gründer Klaus Schwab erwartet mit der Pandemie einen Systemwandel der globalen Wirtschaft. Von Thomas Spinnler. | mehr
Gas-Pipeline in der Ostsee
Ungeachtet neuer Sanktionsdrohungen aus den USA hat das russische Schiff "Fortuna" nun auch in dänischen Gewässern wieder die Arbeit an der Ostsee-Pipeline aufgenommen. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig verteidigte das Projekt erneut. | mehr
Verbraucher stimmen ab
750 statt 1000 Gramm und dann auch noch den Preis pro Packung erhöht: Damit hat sich Seitenbacher für sein "Frucht Müsli" den Titel "Mogelpackung des Jahres 2020" gesichert. Danach folgt abgeschlagen Milka. | mehr
Allen Klimazielen zum Trotz
China inszeniert sich gern als Vorreiter beim Klimaschutz: Das Land will bis 2060 CO2-neutral sein. Dabei werden nach wie vor zwei Drittel des Stroms mit Kohle erzeugt - Tendenz steigend. Von Steffen Wurzel. | mehr
Ideen von Firmengründern
Während viele Firmen unter den Corona-Folgen leiden, steigt die Zahl der Startup-Gründungen in Deutschland deutlich an. Oftmals sehen sich Unternehmer zum Wandel gezwungen. Von Joscha Bartlitz. | mehr
Klimaschutzmanager
Fahrradständer, Recycling, Schulungen: Deutschlandweit kümmern sich rund 1300 Klimaschutzmanager um alles, was Städte und Kommunen im Kleinen gegen den Klimawandel tun können. Von Céline Kuklik. | mehr
Alibi-Agentur
Das Geschäftsmodell der Bremer Alibi-Agentur ist es, die Wahrheit verheimlichen zu können. Die Firma bietet ihren Kunden ebenso wasserdichte wie erfundene Ausreden - und versichert, alles bewege sich im Rahmen des Gesetzes. Von Anke Plautz. | mehr
Biden und der Klimaschutz
Es war das dritte Dekret, das US-Präsident Biden kurz nach seiner Amtseinführung unterzeichnete: der Wiedereintritt ins Pariser Klimaschutzabkommen. Kann Biden die damit verbundenen Versprechen einlösen? Von Torsten Teichmann. | mehr
In eigener Sache
Um künftig noch mehr Menschen mit Wirtschafts- und Finanznachrichten zu erreichen, werden die Kräfte in der ARD gebündelt. Mit der Einstellung von boerse.ARD.de am 15. Dezember startete das neue gemeinsame Wirtschaftsressort auf tagesschau.de. | mehr
Relaunch von tagesschau.de
Nach vier Jahren ist es wieder einmal soweit: tagesschau.de bekommt ein neues Design. Und nicht nur das: Auch inhaltlich gibt es Neuerungen. So wird die Wirtschaftsberichterstattung der ARD hier gebündelt. Von Juliane Leopold. | mehr
Die aktuellen Konjunkturprognosen wichtiger Institutionen für Deutschland im Überblick. | mehr
Ein Überblick wichtiger Kennzahlen zur wirtschaftlichen und finanziellen Lage in den EU-Staaten. | mehr
Ziele der Gewerkschaften und die Tarifabschlüsse 2020 im Überblick. | mehr
Wertungen der US-Ratingagenturen beherrschen die Diskussion über die Schuldenkrise. | mehr
Was bedeutet "AAA"? Die Bonitätsnoten der Ratingagenturen. | mehr