Gefährdet der eingeschränkte Zugang der Schwellenländer zu Corona-Impfstoffen die globale Finanzstabilität? Der Internationale Währungsfonds IWF warnt genau davor.
Die Corona-Zahlen werden deutlich besser - die Bundesländer überlegen, wie Öffnungen aussehen könnten. Man müsse den Bürgern eine Perspektive aufzeigen, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther.
Die Pandemie bringt immer mehr Hotels an ihre finanziellen Grenzen. Involvenzexperten berichten von vermehrten Anfragen, die Zahl der Pleiten steigt. Die Branche fragt sich: Wer hält durch? Von Anne-Catherine Beck.
Von heute an müssen Arbeitgeber Homeoffice ermöglichen, wenn betriebliche Belange nicht dagegen sprechen. Aber was passiert, wenn sie die Heimarbeit ablehnen? Von Florian Scheffel und Frank Bräutigam.
Der Streit zwischen der EU und AstraZeneca um die Lieferung von Corona-Impfstoff geht in die nächste Runde. Berichte, die heutigen Gespräche seien abgesagt worden, dementierte der Konzern. Dessen Chef Soriot ging in die Offensive.
Vor fast zwei Jahren war die Boeing 737 Max nach zwei verheerenden Abstürzen aus dem Verkehr gezogen worden. Jetzt lässt die Luftfahrtbehörde EASA den Passagierjet wieder von europäischen Flughäfen starten.
Überall auf der Welt gibt es immer mehr Veganer. Der Markt für Lebensmittel, die keine Zutaten tierischen Ursprungs enthalten, wächst rasant. Da wollen auch Getränkehersteller mitmischen.
Die deutsche Wirtschaft wächst - trotz Pandemie - aber nicht ganz so stark wie erwartet. Bundeswirtschaftsminister Altmaier musste seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr nach unten korrigieren.
Peter Altmaier ordnet dem Kampf gegen Corona vieles unter, was einem Wirtschaftsminister heilig ist. Ein großes Problem ist das für ihn nicht. Seine Chancen auf eine politische Zukunft sind trotzdem überschaubar. Von Daniel Pokraka.
Sparen statt shoppen: Wegen des verschärften Lockdowns halten sich Verbraucher mit größeren Anschaffungen derzeit zurück. Das Konsumklima hat sich deutlich eingetrübt.
Im Ringen um die Homeoffice-Regelung kann sich Arbeitsminister Heil als Sieger fühlen. Der SPD-Politiker gehört zu den Aktivposten in der Regierung - oft auch zum Unmut der Union. Von Moritz Rödle.
Europas oberstes Gericht hat entschieden, dass EU-Staaten die Barzahlung bei öffentlichen Stellen einschränken können. Allerdings müsse auch an Menschen ohne Konto gedacht werden. Von Gigi Deppe.
Der französische Pharmakonzern Sanofi will in seinem Frankfurter Werk die Wettbewerber BioNTech/Pfizer bei der Impfstoff-Produktion unterstützen. Die ersten Lieferungen an die EU sollen im Sommer kommen.
Jahrelang war Starbucks rasant gewachsen. Nun hat die Corona-Krise die weltgrößte Kaffeehaus-Kette kräftig ausgebremst. Viele Kunden bereiteten sich lieber zu Hause ihr Heißgetränk selbst zu.
Dank eines starken Geschäfts mit Software und Speicherplatz im Netz hat Microsoft in Homeoffice-Zeiten ein Drittel mehr Gewinn gemacht. Auch die neue Spielekonsole Xbox kommt gut an.
Der DAX hat am Mittwoch seinen jüngsten Zick-Zack-Kurs fortgesetzt und leichter geschlossen. Vor wichtigen Zahlen aus dem US-Tech-Sektor und der Fed-Sitzung am Abend zogen sich die Anleger zurück.
AstraZeneca will seinen Impfstoff nun sogar früher an die EU liefern - das jedenfalls meldet die Nachrichtenagentur Reuters. In der Debatte um die Wirksamkeit des Vakzins geht das Gesundheitsministerium von einer Verwechslung aus.
Verschobene Operationen und abgesagte Behandlungen: Die Einnahmen deutscher Kliniken sind 2020 massiv gesunken. Die Krankenhausgesellschaft fordert nun weitere finanzielle Hilfen und eine verbesserte Teststrategie in Kliniken.
Staus, Schlangen vor den Testzentren, ausgefallene Busverbindungen: Die neuen Einreiseregeln für Berufspendler aus Tschechien haben zum Teil für Unmut und Chaos gesorgt - ein Blick nach Bayern und Sachsen.
Das Corona-Jahr war für die Autobauer zwiespältig. Während der Absatz klassischer Verbrenner einbrach, erlebten E-Autos ihren Durchbruch. 2021 kommt eine Flut neuer Stromer auf die Straße. Von Notker Blechner.
Künftig werde die Software des Autos wichtiger sein als die Karosserie, sagt der Wirtschaftssoziologe Hajo Weber. Er prophezeit einen dramatischen Wandel in der deutschen Autoindustrielandschaft.
Bei bestimmten Temperaturen wird in Fahrzeugen die Abgasreinigung abgeschaltet - zum Schutz des Motors, sagen die Hersteller. Illegal, sagen Verbraucheranwälte. Nun äußerte sich erstmals der BGH. Von Claudia Kornmeier.
Demografische und ökonomische Verschiebungen sorgen laut einer Studie dafür, dass der Westen in der Weltwirtschaft künftig deutlich weniger Gewicht haben wird. Auch den Wohlstand in Deutschland könnte das gefährden.
Die von Ökonomen und Banken befürchtete Welle von Firmeninsolvenzen wegen der Corona-Krise fällt möglicherweise kleiner aus, so eine Schätzung der Sparkassen und Landesbanken. Doch die Lage ist verzerrt.
Soll die Schuldenbremse im Grundgesetz ausgesetzt werden? Das schlägt Kanzleramtschef Braun vor - und stößt damit auf deutliche Kritik aus der Union. Fraktionschef Brinkhaus spricht von einer "persönlichen Meinungsäußerung".
Die Ostseepipeline Nord Stream 2 ist mehr als ein Wirtschaftsprojekt. Sie ist zu einem politischen Großkonflikt zwischen den USA und Russland geworden - die Bundesregierung ist in einer unbequemen Position. Von Stephan Stuchlik.
Der Trend, sich im Lockdown Essen oder Lebensmittel nach Hause bringen zu lassen, hat den Dienst Lieferando stark wachsen lassen. Aber die Zahl der Wettbewerber in dem Geschäft steigt. Von Iris Marx.
Seit Mitte Januar gelten beim Bezahlen mit Kreditkarte im Internet strengere Regeln. Zusätzlich verschärfte Sicherheitsauflagen sind für die kommenden Wochen geplant. Von Lothar Gries.
Junge Spekulanten verabreden sich in Foren zum Aktienkauf - und zwingen so selbst Profis in die Knie. Kurssprünge von mehreren 1000 Prozent sind die Folge. Von Angela Göpfert.
Die Windenergie liefert den größten Teil des Ökostroms in Deutschland. Doch der Ausbau der Windräder ist 2020 erneut nur langsam vorangekommen. Von Martin Polansky.
Die Corona-Krise hat die Flughafen-Rangliste weltweit über den Haufen geworfen. Der nach Passagierzahlen größte Flughafen liegt nun in China. Vor allem der Inlandsverkehr hat sich schnell erholt. Von Steffen Wurzel.
EZB-Chefin Lagarde hat sich seit Amtsantritt auf die Fahnen geschrieben, die Europäische Zentralbank nachhaltiger und grüner auszurichten. Verliert sie dabei die Kernaufgaben aus dem Blick? Von U. Mayer und S. Scheuring.
In der Corona-Krise greifen immer mehr Deutsche zu gesunden Lebensmitteln wie frischem Obst oder Gemüse. Nun drohen wegen verschärfter Einreisebedingungen leere Regale. Von Till Bücker.
Das Geschäftsmodell der Bremer Alibi-Agentur ist es, die Wahrheit verheimlichen zu können. Die Firma bietet ihren Kunden ebenso wasserdichte wie erfundene Ausreden - und versichert, alles bewege sich im Rahmen des Gesetzes. Von Anke Plautz.
Auch das virtuelle Weltwirtschaftsforum ist in diesem Jahr hochkarätig besetzt. Gründer Klaus Schwab erwartet mit der Pandemie einen Systemwandel der globalen Wirtschaft. Von Thomas Spinnler.
Es war das dritte Dekret, das US-Präsident Biden kurz nach seiner Amtseinführung unterzeichnete: der Wiedereintritt ins Pariser Klimaschutzabkommen. Kann Biden die damit verbundenen Versprechen einlösen? Von Torsten Teichmann.
Hintergrund
Um künftig noch mehr Menschen mit Wirtschafts- und Finanznachrichten zu erreichen, werden die Kräfte in der ARD gebündelt. Mit der Einstellung von boerse.ARD.de am 15. Dezember startete das neue gemeinsame Wirtschaftsressort auf tagesschau.de.
Nach vier Jahren ist es wieder einmal soweit: tagesschau.de bekommt ein neues Design. Und nicht nur das: Auch inhaltlich gibt es Neuerungen. So wird die Wirtschaftsberichterstattung der ARD hier gebündelt. Von Juliane Leopold.