Heute gibt das Statistische Bundesamt die Inflationsrate für den Juni bekannt. Sie dürfte sich erneut stark von der Teuerungsrate unterscheiden, die die EU-Statistikbehörde berechnet. Welche ist aussagekräftiger? Von Till Bücker.
Mehr als 16 Stunden haben die EU-Umweltminister gerungen, schließlich aber einigten sie sich: Ab 2035 sollen Neuwagen in der EU emissionsfrei sein. Zuvor war auch in der deutschen Regierung lange um eine gemeinsame Linie gestritten worden.
Auf verschärfte Wirtschaftssanktionen gegen Russland haben sich die G7-Staaten nicht einigen können. Sie betonen lediglich die Absicht, Russlands Einnahmen weiter zu reduzieren. Doch was heißt das konkret? Von Notker Blechner.
Milliarden für die Ukraine, Milliarden zur Bekämpfung des Hungers und ein "Klimaclub" - die Staats- und Regierungschefs der G7 haben ihren Gipfel auf Schloss Elmau beendet. Die wichtigsten Beschlüsse im Überblick.
Die G7 wollen mit einem 600-Milliarden-Dollar-Programm den Einfluss Chinas in ärmeren Ländern zurückdrängen. Diese Botschaft kommt bei der chinesischen Führung nicht gut an. Von Eva Lamby-Schmitt.
Die G7 wollen der Ukraine beim Wiederaufbau nach dem Krieg helfen. Das versprach Kanzler Scholz bei seiner Abschlusserklärung. Daneben kündigte er Maßnahmen gegen die weltweite Hungerkrise und einen "Klimaclub" an.
Hohe Verbraucherpreise, wackelige Konjunktur - an den Aktienmärkten herrschen weiter große Zweifel. Der deutsche Leitindex hat die gestrigen Gewinne bereits zum Handelsauftakt wieder eingebüßt.
Warteschlangen, Verspätungen und Annullierungen strapazieren die Geduld von Flugreisenden. Lufthansa-Chef Spohr entschuldigte sich - aber eine rasche Besserung werde es nicht geben. In der Politik wächst der Unmut.
Der Lufthansa-Konzern erfreut sich seit Monaten hoher Nachfrage nach Flugreisen. Um die Kapazitäten aufzustocken, wird der eigentlich ausgemusterte Riesenflieger Airbus A380 wieder in Dienst genommen - allerdings erst 2023.
Europas Währungshüter stemmen sich gegen die enorme Teuerung. Nun signalisiert EZB-Chefin Lagarde: Auch schnellere und größere Zinserhöhungen als bislang geplant sind denkbar, sollte sich der Preisauftrieb beschleunigen.
Die Zahl der Elektroautos auf den Straßen ist stark gestiegen - doch der Ausbau des Netzes von E-Ladesäulen kommt nur sehr schleppend voran. Was sind die Gründe - und wie steht Deutschland da? Von Marco Karp.
Heute votiert der EU-Ministerrat über ein Verbot von Pkw-Verbrennermotoren ab 2035. Umweltministerin Lemke hat Zustimmung und einen Kompromiss angedeutet, doch die FDP ist weiter dagegen. Enthält sich Deutschland, könnten die Pläne scheitern.
Die Gefahr einer Lücke bei der Gas-Versorgung ist nach Einschätzung führender Wirtschaftsforscher seit April deutlich gesunken - dank stärker gefüllter Speicher. Ein sofortiger Lieferstopp von russischem Gas hätte aber weiter massive Folgen.
Verflüssigtes Erdgas, kurz LNG, soll Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas verringern. Der Bau von zwei Terminals für LNG wird möglicherweise länger dauern als erhofft, so der Verband Zukunft Gas.
Wirtschaftsminister Habeck fürchtet eine Kettenreaktion, falls Energieunternehmen wegen der hohen Gaspreise Pleite gehen. Was das für Verbraucher bedeutet und wie sich ein Dominoeffekt verhindern ließe. Von Till Bücker.
Wegen ausgebliebener Zinszahlungen an ausländische Gläubiger hat die US-Ratingagentur Moody's einen Zahlungsausfall Russlands festgestellt. Es ist der erste Ausfall russischer Auslandsschulden seit 1918.
Nach der Logik der Finanzmärkte erlebt Russland gerade einen Zahlungsausfall. Der Kreml bestreitet das. Tatsächlich spielt die Blockade des Westens eine entscheidende Rolle. Von Detlev Landmesser.
Die Konsumstimmung der Verbraucher hat ein neues Rekordtief erreicht. Der GfK-Index sank auf den niedrigsten bisherigen Wert. Das liegt vor allem am drastischen Anstieg der Lebenshaltungskosten.
Die IT-Systeme der Apetito AG, eines großen Essenslieferanten für Seniorenheime, Schulen und Kitas, sind durch einen Cyberangriff lahmgelegt. Noch ist unklar, wie massiv die Folgen für die Versorgung der Einrichtungen sind
Musiker finanzieren sich seit jeher durch Liveauftritte. Auch Platten- und CD-Verkäufe waren lange eine wichtige Einnahmequelle. Nun boomt das Streaming - und vor allem andere profitieren. Von Nicole Würth.
PayPal, Klarna oder Ratepay ermöglichen Online-Shopping auf Pump. Junge Frauen nutzen diese Möglichkeit besonders gerne, wie eine Umfrage zeigt. Wer Bezahlfristen verpasst, kämpft schnell mit größeren Problemen. Von Ursula Mayer.
Die Regierung von Präsident Erdogan will Firmen dazu zwingen, Devisenreserven zu verkaufen - um die Landeswährung Lira zu stützen. Experten warnen vor wirtschaftlichem Schaden. Von O. Mayer-Rüth.
Wie kann die drohende Lohn-Preis-Spirale abgewendet werden? Kanzler Scholz schlägt vor, dass die Tarifparteien sich auf Einmalzahlungen statt dauerhafte Lohnerhöhungen verständigen. Führende Ökonomen halten das für keine gute Idee. Von M. Polansky.
Europaweit steigen die Preise. Das spüren auch Reisende im Sommerurlaub deutlich. Doch was ist in welchen Ländern zurzeit besonders teuer? Und wo profitieren Gäste von Entlastungen? Ein Blick nach Italien, Spanien und Kroatien.
Warteschlangen, verlorenes Gepäck, Annullierungen: Personalengpässe sorgen derzeit für Chaos an deutschen Flughäfen. Die Bundesregierung will gegensteuern und ausländische Hilfskräfte anwerben. Einfach wird das nicht. Von Kai Küstner.
Der umstrittene Wohnungskonzern Adler Group ist nach Recherchen von NDR und rbb etlichen Rechnungen nicht nachgekommen. Zudem liegen zahlreiche Grundstücke des Unternehmens seit Jahren brach. Von Julia Saldenholz.
Bis Anfang November sollen die Gasspeicher in den EU-Mitgliedsstaaten mindestens zu 80 Prozent gefüllt sein. Die Energieminister wollen so einem russischen Lieferstopp zuvor kommen. Deutschland hat die Vorgabe bereits umgesetzt.
Exklusiv
Der Getreidemarkt entspannt sich weiter: Der Preis für Weizen ist auf den tiefsten Wert seit Beginn des Ukraine-Kriegs gefallen. Während die Angst vor Engpässen abnimmt, sinkt auch die Nachfrage aus großen Importländern wie Ägypten.
Finanzminister Lindner hat nach den ersten Wochen des Tankrabatts und des 9-Euro-Tickets eine positive Bilanz gezogen. Derzeit ist Tanken günstiger als in den meisten Nachbarländern. Lindner sprach sich aber gegen einer Verlängerung des Tankrabatts aus.
Die stark steigenden Preise belasten viele Firmen gerade im Mittelstand stark. Die Angst vor dem wirtschaftlichen Absturz ist groß. Für Geringverdienerfamilien reicht das Geld schon jetzt oft nicht. Von Jörn Kersten.
Insgesamt 600 Milliarden Euro an Infrastruktur-Investitionen wollen die G7-Staaten bis 2027 anstoßen. Davon sollen Menschen weltweit profitieren und auch der Klimaschutz. Es ist aber auch ein Gegenprogramm zu Chinas "Neuer Seidenstraße".
Der italienische Unternehmer Leonardo Del Vecchio ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Mit dem von ihm gegründeten Konzern Luxottica baute er ein weltweites Brillenimperium auf und wurde zum reichsten Mann Italiens. Von Jörg Seisselberg.
Mit einer steuerfreien Einmalzahlung durch Arbeitgeber will Kanzler Scholz angesichts steigender Preise für Entlastung sorgen. Im Gegenzug sollen Gewerkschaften auf einen Teil der Lohnsteigerungen verzichten.
Alle Jahre wieder finden die G7-Gipfel in kleinen abgelegenen Orten statt, streng abgeriegelt von der Außenwelt. Lohnen sich die Millionen-Kosten? Oder ist alles nur ein nutzloses PR-Spektakel?
Lange Schlangen, sich stapelnde Gepäckstücke, abgesagte Flüge - seit Wochen kommt es an deutschen Flughäfen wegen Personalmangels immer wieder zu solchen Szenen. Nun greift die Politik ein: Tausende Hilfskräfte aus dem Ausland sollen kommen.
Das modernste Schienennetz der Welt für Ägypten - mit dieser Nachricht hat Siemens für Schlagzeilen gesorgt. Millionen von Ägyptern sollen Zugang zum Fernverkehr bekommen. Doch an den Plänen gibt es auch Kritik. Von Anne Allmeling.
Ölexporte bringen Russland immer noch Milliardengewinne - trotz Sanktionen des Westens. Um die Einnahmen zu begrenzen, haben die USA einen Preisdeckel vorgeschlagen. Kann das funktionieren? Von Andreas Braun.
Der Aufbau von Humus in der Landwirtschaft hilft dabei, mehr CO2 zu speichern - als Schritt gegen den Klimawandel. Um Bauern dafür zu entlohnen, werden spezielle "Humus-Zertifikate" verkauft. Doch das ist umstritten. Von C. Kretzer
Die Deutschen seien beim Reisen wieder ausgabefreudiger geworden, heißt es aus der Tourismusbranche. Doch gerade in Familien wirft die hohe Inflation so manche Urlaubspläne um. Von Susanna Zdrzalek.
Mit dem Start der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen beginnt die Urlaubssaison. Doch an Flughäfen drohen lange Schlangen, weil weiter Personal für die Abfertigung fehlt. Und auch in den Zügen könnte es eng werden. Von Jens Eberl.
Der langjährige TUI-Chef Fritz Joussen verlässt völlig überraschend Ende September dieses Jahres vorzeitig den weltweit größten Reisekonzern. Sein Nachfolger steht bereits fest.
Inflation und Gaskrise, Zinserhöhungen und Corona-Folgen, Lieferengpässe und Ukraine-Krieg - die Wirtschaft kämpft mit vielen Problemen zugleich. Wie groß ist die Gefahr einer Rezession? Von Notker Blechner.
Drohende Engpässe in der Gasversorgung belasten die Stimmung in den Chefetagen deutscher Firmen. Nach zwei Anstiegen in Folge ist der ifo-Geschäftsklimaindex im Juni unerwartet deutlich gefallen.
Wirtschaftsminister Habeck hat in den tagesthemen vor den Folgen gewarnt, falls Energieversorger nicht mehr in der Lage sein werden, Gas einkaufen zu können. Ein solcher Ausfall müsse verhindert werden - sonst drohe eine schwere Rezession.
Die Gaspreise haben sich laut Bundesnetzagentur zuletzt teils versechsfacht. Noch sind die Mehrkosten nicht bei den Verbrauchern gelandet, doch die Behörde warnt. Kanzler Scholz will die Abhängigkeit von russischem Gas weiter verringern.
Auf Einladung der Bundesregierung soll eine Konferenz Wege aus der sich verschärfenden Nahrungsmittelkrise finden. Außenministerin Baerbock sprach zum Auftakt von einer "lebensbedrohlichen Welle" und richtete schwere Vorwürfe an Russland.
Der Ukraine-Krieg lässt die Energiepreise steigen. Viele Hausbesitzer fragen sich, wann sie am besten den Öltank ihrer Heizung auffüllen sollten. Den richtigen Zeitpunkt zu finden, ist schwierig. Von Jens Eberl.
Ein Hörbeispiel von weniger als einer Minute soll reichen, damit eine neue Software für Amazons Sprachassistentin die menschliche Stimme nachahmt. Doch Experten warnen: Das Missbrauchspotenzial ist hoch.
Die jüngste Prognosesenkung hat bei Zalando einen Ausverkauf ausgelöst. Die Aktien des Online-Modehändlers rutschten zeitweise unter ihren Ausgabepreis beim Börsengang vor acht Jahren.
Die Preise für Wohnungen und Häuser in Deutschland sind im ersten Quartal des Jahres erneut um mehr als zehn Prozent gestiegen. Mittelfristig erwarten Experten jedoch ein Ende des Immobilienbooms.
Der Immobilienkonzern Adler Group will seine krisengeschüttelte deutsche Tochter Adler Real Estate komplett übernehmen, die übrigen Aktionäre hinausdrängen und anschließend von der Börse nehmen.
Bundesagrarminister Özdemir rechnet mit weiter steigenden Preisen für Lebensmittel und fordert daher weitere Entlastungen. Die gestiegenen Kosten infolge des Ukraine-Kriegs und drohende Lücken in der globalen Versorgungslage sind heute auch Thema in Berlin.
Der Aufsichtsratschef der Deutschen Bahn, Michael Odenwald, hört vorzeitig auf. Das gab er nach dem beschlossenen Umbau des Bahn-Vorstands bekannt - und Äußerungen des Verkehrsministers zum Sanierungsstau im Konzern.
Lange war das vorläufige CETA-Handelsabkommen der EU mit Kanada vor allem bei den Grünen umstritten. Nun hat sich die Stimmung gewandelt. Die Ampel-Koalition will CETA bald durch den Bundestag bringen, so dass es ratifiziert werden kann.
Dramatischer Personalmangel an Bord und am Boden - die Lufthansa muss deshalb weitere 2200 Flüge im Sommer streichen. Betroffen sind vor allem innerdeutsche und europäische Flüge. Klassische Urlaubsziele sollen ausgenommen sein.
"Gas ist von nun an ein knappes Gut", erklärte Wirtschaftsminister Habeck bei der Ausrufung der Alarmstufe des Gas-Notfallplans. Was ändert sich nun für Verbraucher? Und was passiert mit den Preisen?
Am europäischen Gasmarkt sind die Großhandelpreise abermals hochgeschossen. Verbrauchern droht der nächste Schock: Versorgern kann es künftig erlaubt werden, gestiegene Kosten im Einkauf direkt an Kunden weiterzureichen.
Wegen der angespannten Lage auf den Gasmärkten hat die Bundesregierung die zweite Eskalationsstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Wirtschaftsminister Habeck nannte den Schritt aufgrund der gefährdeten Versorgungslage "erforderlich".
Die russische Invasion der Ukraine hat weltweit Ängste vor Weizen-Engpässen geschürt. Doch mittlerweile hat sich die Lage am Weizenmarkt deutlich entspannt. Die Preise fallen wieder. Woran liegt das? Von Angela Göpfert.
Die norwegische Zentralbank sieht sich angesichts der rasant steigenden Inflation zu drastischen Maßnahmen gezwungen. Die Norges Bank hob den Leitzins so stark an wie seit 20 Jahren nicht mehr.
Drei Wochen nach dem ersten Warnstreik in Deutschlands großen Seehäfen haben die Hafenarbeiter erneut die Arbeit niedergelegt. Um höhere Löhne durchzusetzen, wollen sie die Schiffsabfertigung gleich 24 Stunden lahmlegen.
Nächste Woche ringen die EU-Staaten um ihre Haltung zum Verbot von Verbrennermotoren, das das EU-Parlament anstrebt. Streit gibt es dabei auch um mögliche Ausnahmen für E-Fuels? Diesen stellt eine neue Studie ein schlechtes Zeugnis aus.
Die neuen Tesla-Autofabriken haben sich laut Konzernchef Musk als "gigantische Geldverbrennungsöfen" entpuppt. Die Werke in Grünheide und Texas verlieren demnach derzeit "Milliarden an Dollar".
Der Bahn droht langfristig die Zerschlagung, wenn die von der Koalition geplante Trennung von Netz und Betrieb kommt - das geht aus einer Studie hervor, die SWR und "Tagesspiegel" exklusiv vorliegt. Der Monopolkommission geht die Trennung indes nicht weit genug.
Als Handelspartner spielt Ägypten für Deutschland eine wachsende Rolle. Doch Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Lage in dem Land immer wieder. Kann der Wandel durch Investitionen gelingen? Von Anna Osius.
Ford wird seine neuen E-Auto-Modelle in Valencia produzieren. Die Entscheidung fiel gegen das Werk in Saarlouis, wo nach 2025 keine Autos mehr vom Band rollen. Die 4600 Beschäftigten sind empört. Ihre Zukunft ist offen. Von Céline Kuklik.
In nicht einmal 30 Jahren will die EU komplett klimaneutral sein. Dafür will das EU-Parlament auch den CO2-Emissionshandel verschärfen: Kostenfreie Gutschriften für das klimaschädliche Gas soll es künftig nicht mehr geben.
In vielen Firmen wird massiv Energie verschwendet, weil sie bislang vergleichsweise günstig war. Mit smarter Technik und Investitionen in eine effizientere Produktion ließe sich viel Geld sparen. Von Wilfried Voigt.
Die Immobilienbranche kämpft mit den Folgen steigender Bauzinsen. Gleichzeitig soll sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Folge: Vielfach gibt es bessere Kreditkonditionen beim Kauf nachhaltigerer Immobilien. Von Constantin Röse.
Die Fluggesellschaften Emirates und British Airways wollen ihre A380-Flotten schnell wieder in die Luft bringen. Auch die Lufthansa erwägt eine Rückkehr ihrer eingemotteten XXL-Flieger. Von Angela Göpfert.
Während der Corona-Pandemie wurde sehr wenig geflogen, viele Beschäftigte suchten sich neue Jobs. Deshalb fehlen nun die Fachkräfte: An deutschen Flughäfen sind es rund 7200 Mitarbeiter.
Auch die weltweite Luftfahrt muss ihre CO2-Emissionen massiv senken, um Klimaziele zu erreichen. Biokraftstoffe für Flugzeuge sind dabei in den Fokus gerückt. Wie weit ist die Branche? Von Michael Immel.
Die Stiftung Warentest bemängelt, dass Zahnpasta oft Titandioxid enthält. Das Farbpigment steht in Verdacht, das Erbgut zu schädigen - und ist deshalb in Lebensmitteln künftig verboten.
Die Finanzaufsicht BaFin nimmt bei Adler Real Estate, der Tochterfirma des Immobilienkonzerns Adler Group, nun auch die Bilanz des Jahres 2021 unter die Lupe. Bisher untersuchte die Finanzaufsicht nur die Abschlüsse für 2019 und 2020.
Auch in der vierten Verhandlungsrunde konnten sich Gewerkschaft und Hafenbetreiber nicht über Lohnsteigerungen einigen - nun soll für einen Tag gestreikt werden. Die schon jetzt massiven Verzögerungen in den Häfen könnte das noch vergrößern.
Das Wertpapierspezialisten der Sparkassen-Finanzgruppe haben die Staatsanwaltschaft im Haus. Ermittler durchsuchen Büros der DekaBank in Frankfurt sowie Privatwohnungen wegen Cum-Ex-Geschäften. Von Angela Göpfert.
Kundenfreundlicher und vor allem schneller - die Bahn will ab 2024 Teile ihres Schienennetzes zu einem "Hochleistungsnetz" ausbauen. Nach jahrelangen Versäumnissen gebe es enormen Aufholbedarf, sagte Verkehrsminister Wissing.
Leiharbeiter in Deutschland sollen künftig besser bezahlt werden: Vor dem Hintergrund der Mindestlohnsteigerung haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber darauf verständigt, die Tarifverträge der Branche anzupassen.
Die Verbraucherpreise in Großbritannien sind im Mai abermals so stark gestiegen wie seit 40 Jahren nicht mehr. Den Beschäftigten im Land drohen zusätzliche Lohneinbußen wegen der Brexit-Folgen.
Größere Firmen in der EU müssen künftig über die Nachhaltigkeit ihrer Geschäfte informieren. Zumindest beim Lebensmitteleinkauf rückt dieses Kriterium angesichts hoher Preise für Verbraucher aber offenbar in den Hintergrund.
Trotz Tankrabatt sind die Spritpreise hoch. Wie sie zustande kommen, ist undurchsichtig. Klar ist aber, wer alles mitverdient - vom Bohrloch bis zur Tankstelle. Eine Analyse von Dirk Vilsmeier und Kilian Neuwert.
Wirtschaftsminister Habeck hat die Drosselung russischer Gaslieferungen als Angriff bezeichnet. Er mahnte zur Gegenwehr, warnte aber auch vor einer Wirtschaftskrise. Bundesnetzagentur und Industrie erarbeiten Notfallpläne.
Sollen Atomkraftwerke wegen der Energiesicherheit länger am Netz bleiben? Finanzminister Lindner fordert eine "ideologiefreie" Prüfung. Für Grüne und Kanzler Scholz ist das keine Option. Von C. Plaß.
Erneuerbare Energien sind gefragt wie nie, trotzdem haben Solar- und Windkraftfirmen wie der Anlagenbauer Nordex Probleme. Woran liegt das - und gibt es noch Hoffnung für die angeschlagene Branche? Von Constantin Röse.
Die USA verhandeln derzeit mit verbündeten Staaten über eine Preisobergrenze für Erdöl. Die Maßnahme soll die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs eindämmen und Russlands Einnahmen aus Öl-Geschäften beschränken.
In das Stromnetz ist zum Jahresbeginn ein Drittel mehr Solarstrom eingespeist worden. Schon mehr als zwei Millionen Photovoltaikanlagen sind auf Häusern und Grundstücken installiert.
Die deutsche Industrie rechnet in diesem Jahr mit einer deutlich schwächeren Konjunktur. Sollte Russland gar kein Gas mehr nach Deutschland liefern, befürchtet BDI-Präsident Russwurm einen noch heftigeren Einbruch.
Bayer ist mit einem geplanten Glyphosat-Berufungsverfahren vor dem Obersten US-Gericht gescheitert. Der Supreme Court nahm den Antrag auf Revision nicht an. Der Chemiekonzern muss nun 25 Millionen Dollar zahlen.