Die Deutsche Bahn muss wegen Preisabsprachen im Güterverkehr 48 Millionen Euro Strafe zahlen. Das teilte die EU-Kommission mit. Es gibt aber auch gute Nachrichten für die Bahn aus Brüssel.
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) bewertet den Nutzen des Corona-Impfstoffs von Johnson & Johnson höher als die Risiken. Damit kann das Präparat auch in der EU eingesetzt werden.
Dank BioNTech und CureVac haben die deutschen Biotechfirmen im vergangenen Jahr so viel Geld eingesammelt wie noch nie. Dennoch beklagt die Branche zu hohe Hürden, um an frisches Kapital zu kommen.
Im Fußball geht es längst nicht mehr nur um Tore, sondern auch ums große Geld. Die Super League ist nur der nächste Schritt. Finanziert wird der Wettbewerb von JP Morgan: Was verspricht sich die US-Bank davon? Von C. Röse.
Die Corona-Krise will nicht enden, und viele Unternehmen kämpfen ums Überleben. Mit einem Eigenkapitalzuschuss will die Bundesregierung in Not geratene Firmen stützen. Von heute an kann er beantragt werden.
Von heute an müssen Arbeitgeber allen Beschäftigten, die nicht im Home-Office sind, Corona-Tests anbieten. Wer bekommt wie oft Testangebote? Und: Muss sich das Personal testen lassen? Antworten auf wichtige Fragen.
Im wachsenden Geschäft mit E-Autos ist die Konkurrenz der westlichen Konzerne groß - doch chinesische Hersteller holen auf. Einige wenige wagen sich sogar nach Deutschland. Von Steffen Wurzel.
Jochen Zeitz hat bei der Motorradmarke Harley-Davidson eine neue Aufgabe gefunden. Der ehemalige Puma-Chef und Manager des Luxuskonzerns Kering will sie unter anderem mit E-Motorrädern aufpolieren.
Der Streit zwischen Russland und Tschechien weitet sich aus. Der Konzern Rosatom darf sich nicht mehr als Bauträger für das AKW Dukovany bewerben. Das Unternehmen sprach von einer "politischen Entscheidung".
Der wirtschaftliche Verfall des Libanon ist rasant: Vielen Familien fehlt im Ramadan das Geld für eine gemeinsame Mahlzeit. Freiwillige Helfer versuchen, die schlimmste Not zu lindern. Von Daniel Hechler.
Trotz aller Lockdowns eilen viele Börsenindizes derzeit von Rekord zu Rekord. Auch wenn es Gründe für den Ansturm der Anleger auf Aktien gibt, wächst die Angst vor einem drohenden Crash. Von Victor Gojdka.
Es war zu erwarten, dass der Erfolg der Audio-App Clubhouse Nachahmer inspirieren würde. Jetzt hat Facebook seinen Konkurrenzdienst vorgestellt. Auch andere Anbieter wollen Clubhouse-Ideen aufgreifen.
Der US-Polizei zufolge soll ein Tesla-Elektroauto in Texas mit leerem Fahrersitz verunglückt sein. Doch laut Firmenchef Musk war die Assistenzsoftware gar nicht aktiviert. Die Ermittlungen laufen.
Geschlossene Läden, abgesagte Urlaubsreisen: Die Deutschen haben im vergangenen Jahr 116 Milliarden Euro weniger für den privaten Konsum ausgegeben. Vor allem der Dienstleistungssektor war betroffen.
Im Wirecard-Untersuchungsausschuss wird in diesen Tagen viel politische Prominenz erwartet: Aber können die großen Namen wie Scholz, Altmaier und Merkel wirklich zur Aufklärung beitragen? Von Alfred Schmit.
Sowohl in Frankfurt als auch in New York haben die Märkte heute den Rückwärtsgang eingelegt. Nach der Rekordhatz der jüngsten Zeit nehmen die Anleger Gewinne mit. Aber steckt womöglich mehr dahinter?
Manche US-Großbanken konnten zum Jahresbeginn ihre Gewinne vervielfachen. Die deutschen Geldhäuser dagegen haben immer noch mit schwachen Renditen zu kämpfen. Was sind die Gründe?
Der Lebensmittelhandel boomt - auch deswegen, weil viele andere Läden schließen mussten, wie das Beispiel der Kette Rewe zeigt. Der Liefer-Trend stellt die Händler aber auch vor Probleme. Von David Zajonz.
Investoren haben die Audio-App Clubhouse mit frischem Geld versorgt, das Wachstum hält an. Dabei gab es zuletzt neue Probleme mit dem Datenschutz. Hat das Unternehmen die Geschwindigkeit im Griff?
Zu langsam, zu wenig Impfstoff - die EU-Impfkampagne war zuletzt kritisiert worden. Nun hat die Kommission mit BioNTech und Pfizer die Lieferung von weiteren 100 Millionen Dosen fest vereinbart.
"Offen fürs Neue" lautet ein Slogan von Coca-Cola. Dabei tut sich der Konzern schwer mit Veränderung. Doch weil die Kritik an der Produktion von Plastikmüll nicht abreißt, will Coca-Cola mehr auf Recycling setzen. Von N. Blechner.
Fast ohne ausländische Besucher gleicht die weltgrößte Automesse in Shanghai einem innerchinesischen Branchentreff. Auch für deutschen Konzerne spielen in dem asiatischen Markt E-Autos die zentrale Rolle. Von Steffen Wurzel.
Die deutschen Autohersteller sind laut einer aktuellen Studie vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen. Experten halten die Hersteller inzwischen für besser gewappnet bei den Zukunftsthemen der Branche.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie betreffen besonders die Städte. Dagegen kommen ländliche Gebiete glimpflicher davon, wie eine Studie des Münchner Ifo-Instituts zeigt.
In Eckernförde und an der Schlei in Schleswig-Holstein ist ab heute Tourismus wieder möglich - unter strengen Bedingungen. Corona-Tests sind vor und während des Urlaubs Pflicht. Und das Projekt kann jederzeit beendet werden. ndr
Nach dem Ende der Osterurlaube zieht Mallorca eine erste Bilanz. Den Daten zufolge ist die Corona-Lage stabil. Allerdings waren nur wenige Hotels offen, und abends galt eine Ausgangssperre. Von R. Spiegelhauer.
Wegen steigender Fallzahlen hat Bangladesch einen einwöchigen strikten Corona-Lockdown verhängt. Alles muss schließen - nur die Textilindustrie nicht. Von Peter Hornung und Shehab Sumon.
In Texas ist ein Tesla gegen einen Baum gefahren - laut Polizei mit leerem Fahrersitz. Vermutlich fuhr der Wagen mit dem Assistenzsystem "Autopilot", an dem es schon mehrfach Kritik gab.
Schwimmbäder, Saunen und Thermen sind seit vielen Monaten geschlossen, doch die hohen Unterhaltskosten bleiben. Ein Betreiber in Rheinland-Pfalz vermietet sein Bad stundenweise. Von Lucretia Gather.
In der Türkei haben viele Menschen ihren Job verloren, staatliche Unterstützung ist knapp: Vor allem die zahlreichen unregistrierten Arbeiter trifft die Corona-Krise hart. Von Karin Senz.
Kryptowährungen wie Bitcoin dürften es in der Türkei künftig schwerer haben: Zahlungen in Digitalwährungen sind dort bald verboten. Die Zentralbank begründete das Verbot mit "signifikanten Risiken".
Je länger die Pandemie andauert, desto genervter sind viele vom Homeoffice - vor allem in den großen Städten. Immer mehr Menschen fliehen in Coworking Spaces auf dem Land. Von Griet von Petersdorff.
In München öffnet demnächst Deutschlands erster Vollsortiment-Mitmach-Supermarkt. Er gehört den Teilnehmern des Projekts; nur sie dürfen dort einkaufen - und müssen im Gegenzug Aufgaben übernehmen. Von Hermann Scholz.
Wegen des Brexit haben bisher Hunderte Banken und Finanzdienstleister ihren Sitz von London in die EU verlagert. Am stärksten profitiert laut einer neuen Studie nicht Frankfurt, sondern Dublin. Von Notker Blechner.
In der Pandemie sparen viele aus Sorge um die Zukunft. Im Lockdown gibt es auch weniger Gelegenheiten, Geld auszugeben. Die Folge: Das Geldvermögen ist auf ein Rekordhoch von fast sieben Billionen Euro gestiegen.
Normalerweise ist die Hannover Messe die größte Industrieschau der Welt. Doch dieses Jahr musste sie pandemiebedingt rein digital abgehalten werden. Hat das funktioniert? Eine Bilanz von Jörg Ihßen.
Bisher ist der russische Impfstoff Sputnik V in der EU nicht zugelassen. Doch er soll bald auch in Bayern hergestellt werden. Peter Allgaier über die Hürden der dortigen Impfstoffproduktion.
Während Corona-Impfstoffe in Rekordzeit entwickelt wurden, tut sich die Medikamentenforschung schwer damit, ein wirksames Mittel gegen Covid-19 zu finden. Aber es gibt hoffnungsvolle Ansätze. Von Anja Martini.
Mit der neuen vollelektrischen Luxuslimousine EQS will Daimler den Rückstand auf den Elektropionier Tesla wettmachen. Für Schwung durch starke Quartalszahlen ist gesorgt. Doch der Vorsprung des US-Rivalen ist groß.
Nach der Fusion des Peugeot-Konzerns PSA mit Fiat-Chrysler im Januar stellt sich die Frage nach der Zukunft von Opel, der einzigen deutschen Marke des neuen Autogiganten Stellantis. Von Lothar Gries.
Corona hat auch den Arbeitsmarkt radikal verändert. Jetzt einen Job zu finden, ist schwierig. Doch das gilt nicht für alle Branchen. In einigen werden Mitarbeiter weiterhin gesucht. Von Tina Wenzel.
Drohen mit dem Lieferstopp bei Johnson & Johnson weitere Verzögerungen bei den Impfungen? Welche Nebenwirkungen gab es - und was könnte die Ursache sein? Antworten auf wichtige Fragen. Von Anja Martini.
Als erstes Unternehmen in Deutschland impft BASF von heute an ausgewählte Mitarbeiter gegen Corona im eigenen Impfzentrum. Weitere Konzerne erklären sich startklar und dringen auf eine Erlaubnis.
Die Europäische Union soll im zweiten Quartal 50 Millionen Dosen Corona-Impfstoff von BioNTech/Pfizer mehr bekommen als ursprünglich geplant. Es handele sich um eine vorgezogene Lieferung, sagte EU-Kommissionschefin von der Leyen.
Er betrog zahlreiche Prominente und sorgte mit 65 Milliarden US-Dollar Schaden für einen der größten Betrugsfälle der Geschichte: Nun ist Bernard "Bernie" Madoff in einem Gefängnis in North Carolina gestorben.
Wenn der digitale Euro kommt: Was ist Verbrauchern und Experten dann am wichtigsten? Dazu hat die EZB Bürger und Verbände, aber auch Fachleute befragt. Die klare Antwort: der Datenschutz.
Das Bundeskriminalamt hat nach BR-Informationen jahrelang eng mit dem Skandalkonzern Wirecard zusammengearbeitet. Die Bundesregierung verschwieg das - trotz konkreter Anfragen der parlamentarischen Opposition. Von Arne Meyer-Fünffinger und Josef Streule.
Knapp vier Monate hat sich ein Sonderermittler mit den Verbindungen von Wirecard zu Geheimdiensten beschäftigt und kaum etwas finden können. Das soll auch an der mangelnden Auskunftsfreude der Bundesregierung liegen.
Ob es um Vokabeln geht oder Erste Hilfe - mit "Serious Games" wird Wissen in Computerspielen vermittelt. Jetzt hat ein Lehrspiel aus Köln den Deutschen Computerspielpreis gewonnen. Von Philipp Wundersee.
Der Kampf gegen die Pandemie-Folgen lässt die Schulden in die Höhe schießen. Wie kann der Staat sie zurückzahlen? Ökonomen des Instituts der deutschen Wirtschaft halten die bisherigen Pläne für falsch.
Corona-Impfstoff ist weiterhin knapp - private Vermittler versprechen europäischen Behörden Abhilfe, vorbei an den offiziellen Beschaffungswegen. Auch das Bundesgesundheitsministerium und mehrere Bundesländer erhielten Angebote.
Seit zehn Jahren prägt das Schlagwort "Industrie 4.0" den Trend, dass Maschinen vernetzt sind und Fabriken digitalisiert. Heute gibt es in der Wirtschaft viel Innovation - aber auch noch einige Probleme. Von Victor Gojdka.
Die größte US-Handelsplattform für Kryptowährungen geht an die Börse - was als Meilenstein für die Branche gilt. Weltweit gibt es rund 200 solcher Angebote. Bei manchen raten Experten zu Vorsicht. Von Till Bücker.
faktenfinder
In der Pandemie greifen die Deutschen gerne zu Süßem, so Ernährungsforscher. Doch die Schokoladenindustrie kann davon kaum profitieren. Auch das wichtige Ostergeschäft fiel ziemlich mau aus. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Das US-Unternehmen StockX ist spezialisiert auf den Handel mit teuren Sneakern - manche Schuhe werden für mehrere Zehntausend Euro angeboten. Auch Investoren interessieren sich zunehmend für das Geschäft. Von Mark Ehren.
Ab heute bietet die Stiftung Warentest ihren Girokonten-Vergleich für Verbraucher kostenlos an. Das ist aber nur eine Übergangslösung in einer Geschichte voller Pleiten, Pech und Pannen. Von Angela Göpfert.