Wie lassen sich bessere Haltungsbedingungen in deutschen Ställen finanzieren? Eine Studie der Bundesregierung schlägt hierfür drei Instrumente vor. Auch die Anhebung des Mehrwertsteuersatzes gehört dazu. Von Martin Polansky.
Billigangebote von Discountern geben oftmals den Takt an in der Fleischindustrie. Kritiker machen sie verantwortlich für schlechte Standards in der Tierhaltung und in Schlachthöfen. Von Barbara Berner.
Für 100 Treuepunkte ein Kochmesser - mit solchen Versprechen wollen Handelsketten oder Tankstellen ihre Kunden an sich binden. Doch Verbraucherschützern zufolge halten die Prämien oft nicht, was sie versprechen.
Masken ohne ausreichende Schutzwirkung, Desinfektionsmittel mit gefährlichen Zusätzen - die EU musste seit Beginn der Pandemie vor vielen mangelhaften Produkten warnen, die vor Covid-19 schützen sollten.
Der Corona-Lockdown hat die Umsätze im Einzelhandel dramatisch einbrechen lassen. Im Januar gab es noch einmal ein Minus gegenüber dem Dezember, das auch Experten überrascht hat.
Werden die Corona-Beschränkungen gelockert - und wenn ja, wie sehr? Kurz vor dem Bund-Länder-Treffen bringen sich die Länderchefs mit Forderungen und Warnungen in Position. Derweil wurde eine erste Beschlussvorlage bekannt.
Selten war die Ausgangslage vor einem Corona-Gipfel so diffus wie jetzt. Der Wunsch nach Lockerungen scheint übermächtig, der Druck auf die Politik ist enorm. Wie könnte ein Fahrplan aus dem Lockdown aussehen - und wer will was?
Tesla-Gründer Elon Musk mag derzeit der reichste Mensch der Welt sein und in den USA wohnen, doch seinesgleichen findet man inzwischen vor allem in China: Dort leben die meisten Superreichen. Von Birgit Eger.
Die Bundesregierung will Energiekonzerne mit 4,35 Milliarden Euro für die Verluste durch den Kohleausstieg entschädigen. Doch die EU-Kommission meldet Bedenken an. Deutschland müsse den Ausgleich auf ein erforderliches Mindestmaß beschränken.
Bundesweit sind in der Metall- und Elektroindustrie Warnstreiks angelaufen. Die Positionen von Arbeitgebern und Gewerkschaftern liegen weit auseinander - was nicht nur an der Pandemie liegt. Von Annette Deutskens.
Seit Mitternacht legen Beschäftige in vielen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie die Arbeit nieder - etwa bei VW oder Airbus. Die IG Metall will den Druck in der laufenden Tarifrunde erhöhen.
Der gute Start in den Monat März setzt sich fort: Der DAX steigt am Dienstag weiter und nähert sich seinem Rekordhoch. Die "Zinsängste" sind vorerst verflogen.
Nach der Einigung im Streit mit der australischen Regierung will Facebook künftig auch in Deutschland für journalistische Inhalte bezahlen. Viele Verlage machen mit, doch die Skepsis bleibt. Von Daniel Bouhs.
Facebook und Apple sind schon lange keine Freunde mehr. Zuletzt hat sich der Streit deutlich zugespitzt - und wird sogar in ganzseitigen Zeitungsanzeigen ausgetragen. Dabei geht es um viele Milliarden Dollar.
Homeoffice und Homeschooling haben den PC-Markt weltweit beflügelt. Während Hersteller starke Verkaufszahlen melden, sorgen hohe Nachfrage und Chipmangel für Engpässe - und damit für höhere Preise? Von Till Bücker.
Maske, Desinfektionsmittel und besonders lange Öffnungszeiten: In ganz Deutschland durften Friseurinnen und Friseure wieder ihre ersten Kunden empfangen - es war für alle Beteiligten allerhöchste Zeit. Vier Salonbesuche.
Nach zweieinhalb Monaten Corona-Lockdown ist bei vielen Menschen auf dem Kopf ganz schön was zusammengekommen - oder auch außer Form geraten. Manche konnten die Öffnung der Salons kaum abwarten, manche Friseure legten gleich nach Mitternacht los.
Die Schweizer Nationalbank verbuchte im vergangenen Jahr einen Gewinn von fast 21 Milliarden Franken. Das ist nicht mal halb so viel wie 2019, aber wesentlich mehr als das Plus der EZB. Was sind die Gründe? Von Thomas Spinnler.
Hintergrund
Von heute an gilt ein neues EU-Energielabel für Hausgeräte. Warum wird die bisherige Kennzeichnung abgelöst? Was soll das neue Label bringen? Wie sieht es genau aus? Antworten von Jakob Mayr.
Die Energielabel auf Waschmaschinen oder Kühlschränken waren zuletzt immer weniger aussagekräftig. Auch tricksten Hersteller beim Messen. Das soll sich jetzt ändern. Von Alexander Dallmus.
Äthiopien ist die Heimat des Kaffees und exportiert massenhaft Bohnen - allerdings meist roh. Ein norddeutscher Unternehmer geht einen neuen Weg: Er exportiert vor Ort gerösteten Kaffee. Von Antje Diekhans.
Spätestens durch die Erfolge von BioNTech und CureVac ist Biotechnologie aus Deutschland weltweit in aller Munde. Dabei fristet die Branche hierzulande immer noch ein Schattendasein. Von Axel John.
Ab Sommer soll Glücksspiel im Internet auch in Deutschland offiziell erlaubt sein - unter staatlicher Aufsicht. Doch noch fehlt die Zustimmung der meisten Länderparlamente. Die Bedenken sind groß. Von Stephan Lenhardt.
Interview
Einst lachten die Franzosen über Deutsche in Birkenstocks. Nun kauft ein französischer Milliardär die Mehrheit an der Traditionsfirma. Die Gesundheitschuhe sind längst hip. Von Notker Blechner.
Die Schwankungen am Kryptomarkt nehmen zu. Nach der jüngsten Rekordjagd hat der Bitcoin-Kurs zuletzt stark nachgegeben. Droht nun die Trendwende nach dem jahrelangen Aufwärtstrend?
Schnelles Internet ist für viele Firmen überlebenswichtig. Nach Recherchen des ARD-Magazins Kontraste sind die selbstgesteckten Ziele der Bundesregierung beim Glasfaserausbau nicht mehr zu halten.
Verträge, die telefonisch geschlossen werden, lange Laufzeiten, automatische Verlängerungen - ein neues Gesetz soll damit aufräumen. Verbraucherschützern geht das nicht weit genug. Von Christin Jordan.
Wegen der US-Sanktionsdrohungen ziehen sich westliche Firmen aus dem Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 zunehmend zurück. Experten fragen sich inzwischen, ob es je abgeschlossen werden kann. Von Lothar Gries.
Bei der Bahn soll künftig ein Tarifvertrag für einzelne Berufsgruppen gelten. Dagegen sperrt sich die Lokführergewerkschaft GDL mit ihrem Chef Weselsky - und kämpft immer aggressiver um neue Mitglieder. Von Robert Holm.
Im Corona-Jahr engagierten sich so viele Menschen an der Börse wie seit 20 Jahren nicht mehr. Vor allem die junge Generation hat die Börse für sich entdeckt. Was gilt es für die "Börsen-Rookies" zu beachten? Von Angela Göpfert.
Vor einem Jahr begann der Kurseinbruch wegen der Pandemie, der Milliarden an Börsenwerten vernichtete. Die Aktienmärkte haben sich schnell erholt. Doch die Krisengefahr bleibt bestehen. Von Andreas Braun.
Seit Monaten haben zahlreiche Geschäfte ihre Türen geschlossen und leiden unter den Einbußen. In einigen Bundesländern dürfen sie bald für einzelne Kunden wieder öffnen - nach Terminvergabe. Hilft das weiter? Von Till Bücker.
Die Warenlager der Modehändler quellen über. Viele würden die Kleidung gerne spenden - doch das ist oft teurer, als sie zu vernichten. Ein ungewöhnliches Bündnis verlangt Abhilfe von der Politik. Von Kristin Joachim.
Mit den neuen Ökostrom-Regeln erhalten seit Jahresbeginn die ersten alten Windräder keine Förderung mehr - und werden abgerissen, obwohl sie noch Strom liefern könnten. Experten sehen den Fehler im System. Von Verena von Ondarza.
Der Nutri-Score soll Verbrauchern im Supermarkt mehr Orientierung geben und eine gesunde Ernährung erleichtern. Hat sich die Kennzeichnung schon durchgesetzt? Und wo fordern Kritiker Nachbesserungen? Von Till Bücker.
In China werden fast zwei Drittel aller Bitcoins geschürft, die weltweit auf dem Markt sind - noch geduldet vom Staat. Der Handel mit Kryptowährungen ist nicht mehr erlaubt. Die Regierung hat eigene Pläne. Von Birgit Eger.
Viele Experten setzen auf eine Energiewende durch Wasserstoff, der Bund gibt dafür Milliarden. Doch bis sich das Gas als Energielieferant wirklich durchsetzt, dürfte es noch einige Zeit dauern. Von Martin Polansky.
Es ist eine aufgeladene Debatte: Sind reine Elektroautos tatsächlich die bessere Lösung als Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und Wasserstoff-Antrieb? Die Fakten sprechen für sich. Von Werner Eckert.
Mit leeren Unternehmensmänteln gehen Investoren derzeit an die Börse. Mit der Zeit sollen echte Firmen in die Mäntel schlüpfen. In den USA boomen diese Börsenvehikel. Nun kommen sie nach Deutschland. Von N. Blechner.
Der Höhenflug der virtuellen Währung Bitcoin hat sehr reale Nebenwirkungen: Damit neues Kryptogeld entstehen kann, verbrauchen Großrechner immer mehr Strom - inzwischen so viel wie die Niederlande. Von Thomas Spinnler.
Kleidung, Haushaltsgeräte, Wohnartikel: All das gibt es auch im Lockdown - bei Discountern und in Supermärkten. Im Saarland findet man das unfair und verbietet zumindest die Werbung. Von Yvonne Schleinhege.
Auf Long Island, unweit von New York, entstehen Einfamilienhäuser aus dem 3D-Drucker. Könnte die Technik die gesamte Bauwirtschaft revolutionieren - und Wohnen erschwinglicher machen? Von Christiane Meier.
Eine Firma aus dem Saarland hat ein aufwendiges Verfahren entwickelt, um Altreifen auf nachhaltige Weise wiederzuverwerten. Der BASF-Konzern will es nun europaweit einsetzen. Von Peter Sauer.
Exklusiv
Das Unternehmen IDT Biologika aus Dessau will zu einem der größten Produktionsstandorte für Impfstoff in Europa werden. Könnte es bald auch das russische Sputnik-V-Serum herstellen? Von Carsten Dieckmann.
Viele Kinder folgen Social-Media-Kanälen, auf denen neben witzigen Videos auch Werbung für ungesundes Essen erscheint. Die Organisation Foodwatch fordert ein Verbot solcher Marketing-Praktiken. Von Robert Holm.
Die Zahl der Kinobesucher ist 2020 um über zwei Drittel eingebrochen. Und noch immer sind die Filmtheater geschlossen. Kommt nicht bald Hilfe, bleiben viele Leinwände wohl für immer dunkel. Von Lothar Gries.
FAQ
Immer mehr Unternehmen wollen den Bitcoin als Zahlungsmittel zulassen. Doch wie können Verbraucher damit bezahlen? Und eignet sich die Kryptowährung dafür überhaupt? Von Till Bücker.
Müde Augen und Kopfschmerzen nach langen Videokonferenzen - im Homeoffice bekommen das viele zu spüren. Blaulichtfilterbrillen sollen das vermeiden. Aber nützen sie wirklich etwas? Von Ingrid Bertram.
Mit einem neuen Mammutprojekt soll Europa führend werden beim Datenaustausch in der Wirtschaft. Die Cloud-Plattform Gaia-X könnte die Industrieproduktion umkrempeln. Von Christian Kretschmer.
Drei Saarländer erhalten heute den "Technik-Oscar" für ihre Grundlagenforschung im Bereich Lichtsimulation im Film. Ihre Methode wurde in den Filmen "Spiderman" und "Lego Batman" eingesetzt. Von Evelyn Rosar.
Um künftig noch mehr Menschen mit Wirtschafts- und Finanznachrichten zu erreichen, werden die Kräfte in der ARD gebündelt. Mit der Einstellung von boerse.ARD.de am 15. Dezember startete das neue gemeinsame Wirtschaftsressort auf tagesschau.de.
Nach vier Jahren ist es wieder einmal soweit: tagesschau.de bekommt ein neues Design. Und nicht nur das: Auch inhaltlich gibt es Neuerungen. So wird die Wirtschaftsberichterstattung der ARD hier gebündelt. Von Juliane Leopold.