Die Industrieproduktion schrumpft, die Bürger kaufen weniger ein und die Arbeitslosigkeit steigt steil an: Chinas Wirtschaft spürt inzwischen massiv die Folgen der Null-Covid-Strategie.
Deutschland will auf Öl und Gas aus Russland verzichten - auch mit einem schnelleren Ausbau von Windkraft und Solarstrom. Damit wächst der Einfluss chinesischer Hersteller. Zu welchem Preis? Von Michael Houben.
Dem französisch-österreichischem Biotech-Unternehmen Valneva droht kräftiger Gegenwind für seinen geplanten Corona-Impfstoff. Die EU-Kommission will den Vorab-Kaufvertrag für den Totimpfstoff kündigen.
Der Verkauf von Luxusgütern nach Russland ist wegen des Ukraine-Kriegs sanktioniert. Aber die Einfuhr russischer Diamanten bleibt erlaubt. In Antwerpen, Welthauptstadt des Diamantenhandels, hofft man, dass das so bleibt. Von Jakob Mayr.
Steigende Preise machen immer mehr Briten zu schaffen. Experten befürchten, dass 2022 weitere 250.000 Haushalte in extreme Armut abrutschen könnten. Der Lösungsansatz der Johnson-Regierung: Wirtschaftswachstum. Von Imke Köhler.
Offenbar wollen immer mehr Unternehmen ihren Beschäftigen Reisekosten für Abtreibungen in einem anderen Bundesstaat bezahlen - und mögliche Prozesskosten bei illegalen Abtreibungen. Die Republikaner überlegen, wie sie die Firmen bestrafen können. Von K. Brand.
Mit dem Neun-Euro-Ticket sollen die Bürger von den hohen Energiepreisen entlastet werden. Die Deutsche Bahn gab nun den Verkaufsstart bekannt, obwohl Bundestag und -rat noch zustimmen müssen. Bayern droht mit einer Blockade, die Busbranche übt Kritik.
Die Preise im deutschen Großhandel steigen so rasant wie seit 1962 nicht mehr. Das facht die Inflationsängste der Anleger aufs Neue an. Überdies zehren schwache China-Daten am DAX.
Es waren große Pläne: Solarkraftwerke in der Sahara, die Europa mit Energie beliefern. Die Kraftwerke werden gebaut, doch bislang kommt kein Wüstenstrom dort an. Ist das Desertec-Projekt gescheitert? Von Thomas Bormann.
Mit dem Elektroauto ins australische Outback? Mangels Ladestationen scheint das unmöglich zu sein. Nun testen Forscher eine Lösung: Nachladen mit Plastiksolarzellen, die zusammengerollt mit an Bord sind. Von Hanna Echle.
Mit einem Ausgabepreis von 18 Dollar ist Amazon 1997 an die Börse gegangen. Seitdem hat das Unternehmen das Einkaufsverhalten der Menschen grundlegend verändert und Eigentümer Bezos zu einem der reichsten Männer der Welt gemacht. Von P. Mücke.
Die EU-Kommission denkt offenbar über eine Deckelung der Gaspreise nach. Das geht aus einem nun bekannt gewordenen Papier hervor. Doch unter den EU-Mitgliedern ist die Haltung zu einem Preisdeckel bisher gespalten.
Die spanische Regierung hat eine Preisobergrenze für Gas beschlossen, das für die Stromerzeugung genutzt wird. Diese Maßnahme soll für zwölf Monate gelten und Verbraucher entlasten. Von Franka Welz.
Seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges wächst das Interesse an importunabhängigen Energien. Ein Verfahren ist die Geothermie, die Wärmegewinnung aus Grundwasser. Welches Potenzial birgt sie? Von Frank Bäumer.
Elon Musk hat angeblich wegen Fake-Accounts seine Übernahme von Twitter auf Eis gelegt. Platzt der Deal jetzt? Analysten sind sich einig: Mit seinem Manöver will er in Wahrheit lediglich den Kaufpreis drücken. Von Marcus Schuler.
Vom 1. Juni an will die Bundesregierung die Energiesteuer auf Spritpreise senken und damit Autofahrer entlasten. Nun hat der Bundestag über das Thema beraten. Antworten auf einige Fragen von Till Bücker.
Die Bundesregierung plant zunächst keine Aufhebung der Maskenpflicht in Bus, Bahn und Flugzeug, wie es Verkehrsminister Wissing vorgeschlagen hatte. Dem Gesundheitsministerium zufolge ist die Inzidenz noch zu hoch.
Seit Jahren klagen Verbraucherzentralen gegen zahlreiche Sparkassen, um hohe Zinsnachzahlungen für Kunden durchzusetzen. Eine Klage gegen die Nürnberger Sparkasse hat nun schlechte Aussichten.
Mit seinen Plänen zur Übernahme von Twitter hat Elon Musk für viel Wirbel gesorgt. Nun folgt die nächste Umdrehung des US-Milliardärs: Der Twitter-Kauf liegt auf Eis - und die Aktie des US-Unternehmens stürzt ab.
Überall in Europa haben die Behörden zuletzt Jachten von russischen Oligarchen einkassiert. Nun setzte auch das BKA zum zweiten Mal eine Megajacht in Hamburg fest: die 400 Millionen teure "Luna".
Wie viel Mitverantwortung tragen Marktspekulanten für hochschießende Preise von Agrarprodukten? Kritiker sprechen von "Zockerei". Ökonomen sehen aber auch sinnvolle Effekte darin, wie Preise entstehen. Von Bianca von der Au.
Die Einfuhrpreise für Getreide sind im März angesichts des Kriegs in der Ukraine so stark gestiegen wie seit mehr als zehn Jahren nicht. Wegen Russlands Angriff fehlen dem Weltmarkt Millionen Tonnen.
Weil für den Anbau von Pflanzen für Biosprit viel Agrarfläche belegt ist, will Umweltministerin Lemke den Einsatz limitieren. Biokraftstoffe aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen seien "aus der Zeit gefallen".
Sollten die enormen Extragewinne der Energiekonzerne im Ukraine-Krieg zusätzlich besteuert werden? Die Ampel-Koalition ist in dieser Frage uneins. Und auch Experten wägen das Pro und Contra ab. Von Victor Gojdka.
Das reformierte Gesetz zur Energiesicherung hat den Bundestag mit einer Mehrheit passiert. Sollte die Versorgungssicherheit bedroht sein, könnte der Staat notfalls zu Enteignungen greifen. Der Bundesrat muss noch zustimmen.
Mit dem veränderten Gesetz zur Energiesicherung soll Deutschland besser gewappnet sein für den Fall eines russischen Gaslieferstopps. Es sieht notfalls Enteignungen vor. Auch für Verbraucher gibt es Neuerungen. Von N. Blechner.
Die Starlink-Satelliten, die US-Milliardär Musk der Ukraine zur Verfügung stellt, sind Russland ein Dorn im Auge. Experten warnen: Weltweit gehören mögliche Attacken auf Militär-Weltraumtechnik längst zum Repertoire. Von Ute Spangenberger.
Volkswagen könnte viel mehr Autos verkaufen, doch von allen Seiten wird der Konzern in die Zange genommen. Deshalb will sich der Konzern auf den US-Markt fokussieren - mit einer neuen Marke.
Hohe Gewinne, steigender Umsatz - die Deutsche Telekom ist mit dem Jahresauftakt zufrieden. Auf die kommenden Monate blickt der Konzern optimistischer als bisher - auch wegen des wichtigen US-Geschäfts.
Wie viele europäische Länder kämpft Tschechien mit einer hohen Inflationsrate, und das trotz mehrerer Leitzinserhöhungen. Nun kommt ein Kurswechsel - und ein neuer Zentralbankchef. Von Peter Lange.
Wollte die frühere SPD-Größe Kahrs der Privatbank MM Warburg im Cum-Ex-Skandal helfen, die Beute zu behalten? Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Unterlagen, die dem WDR vorliegen, geben Einblick in ein brisantes Treffen.
Börsennotierten Firmen soll es dauerhaft erlaubt sein, Hauptversammlungen virtuell abzuhalten. Unternehmensverbände kritisieren die Regierungspläne ebenso wie Aktionärsschützer - aus unterschiedlichen Gründen. Von J. Jolmes.
20 Jahre nach dem Ende des Neuen Markts haben einige Firmen bis heute durchgehalten. Warum setzten diese sich im Gegensatz zu vielen anderen durch? Was ist ihr Erfolgsgeheimnis? Von Victor Gojdka.
Auf den ersten Blick sehen die Zahlen der Steuerschätzer gut aus, doch der Finanzminister drückt auf die Euphoriebremse. Nicht berücksichtigt sind Steuersenkungen und erhebliche Risiken wegen des Ukraine-Kriegs.
Viele Firmen haben Probleme, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Eindrucksvoll belegt das eine Erhebung der Forscher des IAB: In Deutschland waren demnach im ersten Quartal 1,74 Millionen Stellen unbesetzt - ein neuer Rekordwert.
In der Corona-Pandemie hatten die EU-Länder bis dahin beispiellose Hilfsprogramme für die Wirtschaft aufgelegt. Ermöglicht haben dies gelockerte EU-Regeln - nun, da die Pandemie abflaut, sollen sie wieder strenger werden.
Bald müssen Flugreisende in der EU keine Maske mehr tragen - außer das jeweilige Land schreibt das vor. Bundesverkehrsminister Wissing ist für ein Ende der Pflicht für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland.
Plus 33 Prozent bei Milch, plus 70 Prozent bei Getreide und fast das Doppelte für Kartoffeln: Die Erzeugerpreise für Agrarprodukte steigen wegen des Kriegs im Rekordtempo. Verbraucher dürften das bald zu spüren bekommen.
Wenn alles teurer wird, wollen die Gewerkschaften mehr Geld für die Beschäftigten durchsetzen. Doch die Arbeitgeber wollen sparen. Beides geht nicht. Was bedeutet das für die Tarifrunden dieses Jahres? Von P. Sonnenberg.
Billigeres Benzin, Extrageld für Energiekosten, Kinderbonus: Der Bundestag stimmt heute über das zweite Entlastungspaket der Bundesregierung ab. Wer profitiert davon? Ist es wirklich gerecht? Von S. Germann und T. Denzel.
Der Siemens-Konzern stellt seine Geschäfte in Russland komplett ein. Die Entscheidung hat das Unternehmen bereits eine Menge Geld gekostet. Auch in Zukunft sind weitere Belastungen zu erwarten.
Apple ist nicht mehr das wertvollste Unternehmen der Welt. Der Öl-Gigant Saudi Aramco ist an dem kalifornischen Konzern vorbeigezogen. Was macht Saudi Aramco so wertvoll?
Bei Transporten nach Übersee ballt sich immer mehr Marktmacht bei den großen Containerreedereien. Deren Dominanz verärgert kleinere und mittlere Überseespediteure - ein Fall für Europas Kartellwächter? Von Stefan Buchen.
Aus dem Bundesrat kommt massive Kritik am geplanten Entlastungspaket der Regierung. Rentner und Studierende gingen leer aus, sagte Hessens Regierungschef Bouffier. Auch der Sozialverband VdK bemängelt Ungerechtigkeiten.
Die Ukraine hat den Gastransit aus Russland nach Westen teilweise gestoppt. Was sind die Folgen? Drohen nun Engpässe in Deutschland und anderswo in Europa? Und um welche Mengen geht es? Von Till Bücker.
Die Ukraine hat den Gastransit durch die Region Luhansk nach Europa gestoppt. Größere Auswirkungen sind bisher aber nicht zu beobachten. Der Netzbetreiber erklärte, russische Störungen hätten den Stopp nötig gemacht.
Nach Aldi zieht nun Konkurrent Lidl nach und erhöht den Mindestlohn für seine Beschäftigten in Deutschland auf 14 Euro. Damit liegt der Lidl-Mindestlohn deutlich über dem gesetzlichen.
Bei BMW laufen die Geschäfte ziemlich gut. Und doch ist bei der virtuellen Hauptversammlung Kritik zu hören: Manche Aktionäre vermissen ein Datum für den Abschied vom Verbrennungsmotor. Von Gabriel Wirth.
Nach über sechs Jahren Nullzinspolitik könnten der Leitzins im Euroraum laut EZB-Chefin Christine Lagarde im Sommer erstmals wieder steigen. Eine Anhebung im Juli gilt als immer wahrscheinlicher.
Bei der Commerzbank steigt der Gewinn überraschend stark. Die Bank hat die Kosten gesenkt, will noch mehr Filialen schließen. Aber der Ukraine-Krieg ist auch ein wirtschaftliches Risiko. Von Oliver Feldforth.
Deutsche Banken und Sparkassen wollen den PayPal-Konkurrenten Giropay im Markt für Bezahldienste etablieren. Kann das funktionieren? Und was sind die Folgen für Kunden? Antworten auf einige Fragen. Von Mark Ehren.
Vor dem Beginn der großen Reisewelle im Sommer lockert die EU ihre Bestimmungen für Fluggäste. Ab Montag kann auf das Masketragen auf Flughäfen und in Flugzeugen verzichtet werden. Die Lufthansa will warten, bis dies in deutsches Recht umgesetzt ist.
Für Continental hat das Jahr ziemlich schwach begonnen. Während das Reifengeschäft erfreulich verlief, entwickelte sich die Autozuliefersparte angesichts vieler Belastungen enttäuschend.
Hersteller von Solar- oder Windkraftanlagen müssten gerade einen Schub erleben. Doch die Geschäftszahlen sehen teils ganz anders aus. Experten begründen das auch mit hausgemachten Problemen. Von Claudia Wehrle.
Der weltgrößte Reisekonzern TUI rechnet im laufenden Jahr wieder mit deutlich besseren Geschäften. Die Kunden sind offenbar zahlungswillig - und geben ein Fünftel mehr aus für Sommerreisen als vor der Corona-Krise.
Der Krieg in der Ukraine führt dazu, dass die Lieferketten der Autoproduktion noch stärker gestört sind als zuvor. Ein wichtiger Skoda-Zulieferer mit Hauptwerk in Lwiw baut nun eine zweite Produktionsstätte in Tschechien auf. Von Peter Lange.
Die großen US-Techkonzerne wie Apple oder Microsoft haben in kürzester Zeit mehr als eine Billion Dollar an Börsenwert verloren. Auslöser ist vor allem die Zinserhöhung der US-Notenbank. Was sagt das über die Branche? Von Marcus Schuler.
Wenn Elon Musk Twitter kaufen sollte, stünde Donald Trump die Tür für eine Rückkehr auf die Plattform offen. Der Ex-Präsident sagte zwar bereits, er sei nicht interessiert - aber mit Blick auf eine mögliche erneute Kandidatur 2024 könnte er Twitter gut gebrauchen.
Gegenwind für Bayer im Glyphosat-Streit um angebliche Krebsrisiken in den USA: Die US-Regierung hat dem Supreme Court von der Annahme des Antrags auf Abweisung einer wegweisenden Klage abgeraten.
In Cottbus haben die Bauarbeiten für ein hochmodernes Bahnwerk mit 1200 Arbeitsplätzen begonnen. Es gilt als Leuchtturmprojekt des Strukturwandels. Ab 2024 sollen dort ICE-Züge gewartet werden. Von Daniel Mastow.
Eine der größten Banken für Privatkunden schafft für fast alle Kunden Negativzinsen bei Giro- und Tagesgeldkonten ab. Dem Beispiel der niederländischen ING dürften bald weitere Institute folgen.
Die Inflationsrate liegt in manchen europäischen Ländern inzwischen bei über zehn Prozent. Stark steigende Preise für Kraftstoff, Erdgas aber auch Lebensmittel belasten die Verbraucher.
Vielleicht fliegt die Lufthansa schon vor 2025 wieder auf Vor-Corona-Niveau, hieß es auf dem Aktionärstreffen der Gesellschaft. Fluggäste sollen ihre CO2-Emissionen weiter freiwillig kompensieren.
Laut Gas-Notfallplan werden Haushalte im Falle eines russischen Lieferstopps weiter versorgt. Das Wirtschaftsministerium will dann auch mit Verordnungen eingreifen können - und stellt nun zur Debatte, worauf Verbraucher noch Anspruch hätten.
Kommt das Öl-Embargo gegen Russland, steht die Zukunft der Raffinerie Schwedt auf der Kippe: Dort wird ausschließlich russisches Öl verarbeitet. Wirtschaftsminister Habeck hat versucht, den Beschäftigten Mut zu machen.
Seit Ende März ist der Kryptomarkt, angeführt von der bekanntesten Digitalwährung Bitcoin, auf Talfahrt. Zuletzt fiel der Bitcoin unter 30.000 Dollar. Was sind die Gründe? Von Detlev Landmesser.
Der deutsche Leitindex DAX hat seit Jahresbeginn fast 16 Prozent an Wert verloren. Die US-Börsen starten ihre sechste Woche in Folge mit Verlusten. Was sind die Gründe der Talfahrt? Und: Ist ein Ende in Sicht? Von Bianca von der Au.
Die Pflegebranche gewinnt weiter an Bedeutung. Die Zahl der Beschäftigten in Pflegeberufen in Deutschland stieg 2021 auf 1,67 Millionen. Eine Problem bleibt die "24-Stunden-Pflege" in Privathaushalten.
Vor einem Jahr gab es wegen des hohen Infektionsgeschehens sehr viele Einschränkungen, die durch die sogenannte Bundesnotbremse in Kraft traten. Dagegen klagte ein Restaurantbetreiber - und verlor nun vor dem Bundesverfassungsgericht.
Die internationalen Handelshäfen kommen einer Studie zufolge mit dem Umschlag nicht hinterher. Lockdowns in China, aber auch fehlende Container bremsen den Welthandel - wahrscheinlich noch monatelang.
Missbraucht Facebook eine marktbeherrschende Stellung durch die Art, wie es die Daten seiner Nutzer verwendet? Und: Können Kartellbehörden dagegen vorgehen? Mit diesen Fragen befasst sich heute der Europäische Gerichtshof. Von C. Kornmeier.
Die steigenden Bauzinsen machen den Traum von den eigenen vier Wänden teurer. Viele Häuslebauer und Wohnungskäufer wollen die noch günstigen Kredite nutzen. Doch Experten warnen vor übereilten Entscheidungen. Von N. Blechner.
Dank einer hohen Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln ist Bayer mit einem Milliardengewinn in das Jahr gestartet. Der Ukraine-Krieg hinterließ kaum Spuren in der Bilanz.
Google könnte sich wegen seiner Praktiken gegenüber Partner-Unternehmen bald vor Gericht wiederfinden. Der Dating-Anbieter Match mit seiner App Tinder reichte nun eine Klage gegen Google wegen dessen Bezahlrichtlinien ein.
Drei Tage nehmen sich ab heute Finanzexperten aus Bund und Ländern Zeit zum Rechnen. Heraus kommt die Steuerschätzung. Wie funktioniert die Berechnung und warum ist sie wichtig? Von Hans-Joachim Vieweger.
US-Präsident Biden will Millionen ärmeren Bürgern einen kostenlosen Internet-Zugang ermöglichen. Die Regierung in Washington hat dazu eine Vereinbarung mit 20 Anbietern getroffen. Von Nina Barth.
Der Brüsseler Vorschlag komme einer Atombombe gleich: Ungarn hat erneut deutlich gemacht, dem EU-Sanktionspaket zu russischem Öl nicht zustimmen zu wollen. Kommissionschefin von der Leyen reiste nach Budapest.
Der Vorstoß von Verkehrsminister Wissing, die Kaufprämie für Elektroautos zu verlängern, stößt auf Kritik. Nicht nur das von den Grünen geführte Wirtschaftsministerium und die SPD gingen auf Distanz.
Damit die Verkehrswende in Deutschland gelingt, setzt Verkehrsminister Wissing offenbar weiter auf finanzielle Anreize. Der Kauf von Autos mit alternativen Antrieben könnte länger und höher bezuschusst werden.
Der Anteil pünktlicher ICE- und IC-Züge der Deutschen Bahn ist im April unter die Marke von 70 Prozent gerutscht. Das ist der schlechteste Wert seit Jahren. Der Konzern hat dafür eine einfache Begründung.
Der Markt für vegetarische oder vegane Alternativen zum Fleisch in Deutschland wächst. Die Hersteller produzieren deutlich mehr Produkte dieser Art als noch vor einem Jahr. Auch die Zahl der Unternehmen steigt.
Das Kaufverhalten der Deutschen hat sich durch die massive Teuerung vieler Produkte innerhalb kurzer Zeit deutlich verändert. Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs wird stärker auf den Cent geschaut.
BioNTech profitiert weiter von der starken Nachfrage nach seinem Corona-Impfstoff. Alleine in den ersten drei Monaten des Jahres machte der Mainzer Hersteller 3,7 Milliarden Euro Gewinn. Offen bleibt, wann das Omikron-Vakzin kommt.
Weltweit steigen die Preise für Lebensmittel rasant. Spekulanten an den Rohstoffbörsen verschärften die Lage zusätzlich, kritisiert die Organisation Foodwatch - und fordert ein schnelles Gegensteuern der Aufsichtsbehörden.
Als SPD-Generalsekretärin wurde Yasmin Fahimi bundesweit bekannt. Sie gilt als offen, direkt und durchsetzungsstark. Nun wurde sie an die Spitze des Deutschen Gewerkschaftsbundes gewählt. Wofür steht sie? Von Hilke Janssen.
Die Zahl der Netflix-Abonnenten ist erstmals seit mehr als zehn Jahren gesunken. Wie konnte es dazu kommen - und wie kommt der Streamingdienst aus dieser Krise heraus? Von Katharina Wilhelm.
Auch nach der Lockerung vieler Corona-Maßnahmen arbeiten viele Menschen weiterhin im Homeoffice. Besonders in einem Bereich ist der Anteil extrem hoch: in der IT-Branche.
Der chinesische Außenhandel wächst so langsam wie seit zwei Jahren nicht mehr. Grund sind offenbar die Auswirkungen der Null-Covid-Politik der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft.
Die Sanktionen der G7-Staaten gegen Russland sollen verschärft werden: Unter anderem einigten sie sich auf den Ausstieg aus russischen Öl-Importen. Die Maßnahme werde die "Hauptschlagader" der russischen Wirtschaft hart treffen.
Die Preise für den Liter Diesel sind in vielen Ländern der Europäischen Union seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine gestiegen. Nirgendwo war der Anstieg allerdings stärker als in Deutschland.
Ein gesundes Gleichgewicht von Arbeit und Privatleben gilt als Idealzustand - doch die Realität ist oft eine andere: Viele würden gerne weniger arbeiten. Die Hälfte der Deutschen fühlt sich vom Burnout bedroht. Wieso? Von J. Dreyhaupt.
Wer bei einem Immobiliengeschäft den Makler bestellt, soll sich auch an den Kosten beteiligen: Das soll ein neues Gesetz sicherstellen. Doch im Alltag wird die Regel oft unterlaufen. Von Thomas Eckert.
Angesichts des Ukraine-Kriegs steigen die Rohstoffpreise weiter - und mit ihnen auch die Preise für Lebensmittel. Die Ernährungsindustrie befürchtet eine Lebensmittelknappheit und fordert Landwirtschaftsminister Özdemir zum Handeln auf.
Mehr Sicherheit - aber auch mehr Handel: Viele iranische Unternehmen warten dringend auf eine Wiederbelebung des Atomabkommens. Die Sanktionen versperren ihnen den Zugang zu Maschinen und Märkten. Von Karin Senz.
Trockenheit und Dürre haben in den vergangenen Jahren auch in Deutschland Ernteausfälle zur Folge gehabt. Welche Wege hat die Landwirtschaft, mit der Trockenheit auf den Feldern umzugehen? Von Johanna Wahl.
Eine Inflationsrate von mehr als sieben Prozent? Darüber kann man in Argentinien nur müde lächeln. Die Teuerung liegt dort bei gut 50 Prozent. Das macht die Menschen unfreiwillig zu Lebenskünstlern und Finanzjongleuren. Von A. Herrberg.
Trotz des Krieges könnten große Mengen Getreide aus der Ukraine exportiert werden. Doch laut UN fehlt derzeit die Infrastruktur, wichtige Häfen sind blockiert. Außerdem sollen russische Truppen Getreide gestohlen haben.
FAQ
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges rechnet der Rüstungskonzern Rheinmetall mit deutlich anziehenden Geschäften in diesem Jahr. Beim Wettbewerber Heckler & Koch gingen die Zahlen zu Jahresbeginn bereits nach oben.
Der Ukraine-Krieg verschärft Lieferengpässe und Materialmangel. Das hinterlässt immer deutlichere Spuren in der Wirtschaft. Die deutsche Industrie erlebt den stärksten Einbruch seit der Corona-Krise.
Die Zahl der Kurzarbeiter in Deutschland ist im April laut dem Ifo-Institut kräftig gesunken. Zur Entspannung trugen die Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen bei.
Die wegen des Ukraine-Kriegs beschlossenen Sanktionen gegen russische Oligarchen lassen sich bisher oft nur schwer durchsetzen. Ein neues Gesetz soll das ändern. Es könnte auch im Kampf gegen Organisierte Kriminalität helfen. Von P. Eckstein.
"Zwei mal drei macht vier, widewidewitt und drei macht neune" - jahrelang gab es Streit darüber, wer den Text des "Pippi-Langstrumpf"-Lieds verfasst hat - und Rechte-Einnahmen erhält. Nun ist es zur Einigung gekommen.
Kleine und mittelständische Brauereien zahlen eine niedrigere Biersteuer als Konzerne. Doch die Ermäßigung soll Ende 2022 auslaufen. Nun hat die Länderkammer den Bund aufgefordert, die Betriebe dauerhaft zu entlasten.
Konzernchef Frank Appel geht in sein letztes Jahr an der Spitze der Deutschen Post. Die Aktionäre profitieren vom boomenden Geschäft des Unternehmens. Auf der Hauptversammlung gab es aber auch Kritik. Von Jörg Sauerwein.