Das EU-Parlament hat die Einstufung von Gas und Atom als nachhaltig gebilligt. Die EU-Kommission hatte Anfang Februar Pläne vorgestellt, die beiden Energieformen Atom und Gas in die Taxonomie-Verordnung aufzunehmen.
Nach Google und Facebook will das Kartellamt auch bei Amazon eine schärfere Wettbewerbskontrolle durchsetzen. Das Amt stellte eine "überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb" fest. Amazon will sich wehren.
US-Präsident Biden steht wegen der hohen Inflation unter Druck. Nun zeichnet sich ab, dass seine Regierung die Strafzölle auf chinesische Importe lockern könnte, um Kosten und Preise zu senken. Doch das ist umstritten. Von Steffen Wurzel.
Über ein südrussisches Terminal exportiert Kasachstan Öl in Richtung Westen. Den Transit hat Russland jetzt gestoppt. Nach offiziellen Angaben ist der Notfallplan für eventuelle Ölunfälle unvollständig.
Der deutsche Einzelhandel rechnet mindestens bis Sommer 2023 mit Lieferengpässen. Am schwierigsten ist die Lage bei Fahrrädern, Spielwaren und elektrischen Geräten. Ein Grund ist der Schiffsstau in der Nordsee.
Überstunden gehören für etwa jeden achten Beschäftigten in Deutschland zum Arbeitsalltag. Durchschnittlich 4,5 Millionen haben laut Statistischem Bundesamt 2021 mehr gearbeitet, als in ihrem Arbeitsvertrag vereinbart ist.
In München beginnt heute die Internationale Handwerksmesse, erstmals seit 2019. Großes Thema sind dabei Lieferengpässe und steigende Preise. Inflation und Materialmangel machen den Handwerkern zu schaffen. Von K. Böhne.
Die norwegische Regierung hat einen Streik in der Öl- und Gasindustrie des Landes nach wenigen Stunden beendet. Ein unabhängiges Gremium sei damit beauftragt worden, eine Lösung in dem Tarifkonflikt zu finden, erklärte die Regierung.
Die Bundesregierung bereitet sich auf eine mögliche Gas-Notlage vor - und darauf, dass Energieversorger Pleite gehen könnten. Dazu wird das Energierecht erneut geändert, neue Staatsbeteiligungen werden möglich. Von H.-J. Vieweger.
Wegen der finanziellen Schieflage des Konzerns Uniper will die Bundesregierung die Energiebranche und die Versorgung absichern, aber auch die Weitergabe von Preissprüngen ermöglichen. Welche Instrumente enthält der Schutzschirm?
Heute stimmt das EU-Parlament über den umstrittenen Kommissionsvorschlag eines grünen Siegels für Atomkraft und Gas ab. Der Ausgang ist völlig offen - die Debatte tobt weiter. Von Astrid Corall.
Künftig werden US-Internetkonzerne wie Alphabet, Amazon oder Apple in der Europäischen Union strenger reguliert. Das Ziel lautet fairer Wettbewerb - besonders der deutsche Mittelstand könnte profitieren. Von Thomas Spinnler.
Echte Erholung oder nur eine kleine Pause auf dem Weg nach unten? Einige Schnäppchenjäger haben die niedrigen Kurse am Aktienmarkt zum Kauf motiviert. Ob die Laune noch weiter steigen kann, bleibt abzuwarten.
Die Tübinger Pharmafirma CureVac hat eine Klage gegen den Corona-Impfstoffhersteller BioNTech eingereicht. CureVac fordert eine Entschädigung für Patentverletzungen durch BioNTech. Der Corona-Impfstoff brachte BioNTech Milliarden ein.
Die Staatsanwaltschaft Köln erhebt nach Informationen von WDR und SZ Anklage gegen Bankier Olearius. Sie wirft dem Ex-Chef der Hamburger Privatbank Warburg unter anderem schwere Steuerhinterziehung vor. Der Bankier bestreitet die Vorwürfe.
Die Union will diese Woche einen Antrag zur AKW-Laufzeitverlängerung einbringen - und macht damit Druck auf die FDP. Die ist auch eher für Atomstrom - anders als ihre Koalitionspartner. Aus der SPD heißt es: Die Debatte schade dem Wirtschaftsstandort.
Italien bereitet den Volkswirten in Europa zunehmend Sorgen. Denn mit steigenden Zinsen ist die hohe Staatsverschuldung schwerer zu tragen. Droht eine neue Eurokrise? Von Nicholas Buschschlüter.
Der Euro verliert im Devisenhandel rasant an Wert. Am Mittag fiel die europäische Gemeinschaftswährung gegenüber dem Dollar auf den tiefsten Stand seit zwei Jahrzehnten. Die Parität zum Dollar scheint möglich.
Die deutschen Einzelhändler gehen davon aus, auch im Fall einer Gas-Notlage weiter versorgt zu werden. Dennoch blicken die Unternehmen wenig optimistisch auf die kommenden Monate.
Das Tarifeinheitsgesetz regelt, dass in einem Betrieb im Zweifelsfall nur der Tarifvertrag mit der mitgliederstärkeren Gewerkschaft gilt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat entschieden: Es muss angewandt werden. Von C. Kornmeier.
Materialmangel, Lieferprobleme und steigende Preise: Die Autoindustrie kämpft mit vielen Problemen. Der Rückgang der Neuzulassungen beschleunigte sich im Juni. Trotzdem wächst in der Branche der Optimismus.
Die skandinavische Airline SAS steht finanziell offenbar mit dem Rücken zur Wand. Einen Tag nach dem Beginn eines Pilotenstreiks erklärt sich das Unternehmen für zahlungsunfähig. Der Betrieb soll aber weiterlaufen.
Das EU-Parlament hat strengere Vorgaben für Internetriesen wie Google, Amazon oder Facebook beschlossen. Diese müssen demnach stärker gegen Hass- und Falschnachrichten vorgehen. Zudem soll wettbewerbsschädliches Verhalten unterbunden werden.
Fast die Hälfte der Stromproduktion kam in den ersten sechs Monaten aus erneuerbaren Energien. Vor allem die Wind- und Solaranlagen produzierten mehr Energie. Insgesamt wurde weniger Strom verbraucht.
Die EEG-Umlage wird abgeschafft, rund zwei Prozent der Fläche muss für Windkraft ausgewiesen werden: Die Ampel-Koalition will die Ökoenergie massiv ausbauen - und hat sich nun auf die letzten Details ihrer Energiepakete geeinigt. Von Björn Dake.
Längere Laufzeiten der Atomkraftwerke, "Energiespar-Gutscheine" und ein stärkerer Einsatz von Biogas: Die Union bringt einen Sechs-Punkte-Plan ein - und will damit den Druck auf die Liberalen erhöhen. Von Michael Stempfle.
Seit Monaten kämpft die türkische Regierung gegen die hohe Inflation und einen Wertverfall der Landeswährung Lira. Statt aber Zinsen zu erhöhen, setzt sie auf andere Schritte. Diesmal betroffen: die Kreditvergabe an Firmen. Von Uwe Lueb.
Zum Telefonieren greifen wieder mehr Menschen zum Festnetz. Denn noch immer hat das Mobilfunknetz in Deutschland Schwächen, obwohl viel Geld in den Ausbau investiert wird.
In vier Jahren soll ein großes Versprechen umgesetzt werden: der gesetzliche Ganztagsanspruch für Grundschulkinder. Doch der Plan steht auf wackeligen Beinen. Laut einer Studie fehlen Zehntausende Fachkräfte.
Um angeschlagene Energieunternehmen wie Uniper mit Steuergeld retten zu können, haben sich die zuständigen Ministerien laut Berichten auf eine Gesetzesänderung geeinigt. Der Bund soll sich an Firmen beteiligen können.
Die Möglichkeiten, die Inflation abzumildern, sind limitiert. Ohne ein entschiedenes Vorgehen der EZB geht es jedenfalls nicht, analysiert Hans-Joachim Vieweger. In den 1970er-Jahren half nur eine rigorose Zinspolitik.
Die Bundesregierung will den Zuzug von Arbeitskräften vereinfachen. Nach dem Flughafenpersonal gibt es nun Pläne für das Gastgewerbe. Die FDP fordert derweil, Englisch als zusätzliche Sprache in den Behörden einzuführen.
Die EZB will "grünere" Geldpolitik machen. Dazu sind nun weitere Details bekannt gegeben worden. Sowohl Finanzfachleute als auch Klimaaktivisten sind skeptisch. Von Ursula Mayer.
Die Teilnehmer der "Konzertierten Aktion" im Kanzleramt sehen in dem ersten Treffen einen "vielversprechenden Auftakt". Konkrete Maßnahmen, um die Folgen der Preissteigerungen abzumildern, wird es aber wohl erst im Herbst geben.
In der "Konzertierten Aktion" will die Regierung mit Arbeitgebern, Gewerkschaften und Forschern nach Wegen suchen, um die drohende Lohn-Preis-Spirale zu stoppen. Welche Instrumente werden diskutiert - und wie beurteilen Ökonomen die Vorschläge?
Der wegen der Gaskrise in Not geratene Energiekonzern Uniper darf auf staatliche Hilfe hoffen. Er kämpft weiter mit den Folgen deutlich reduzierter Gaslieferungen Russlands. Selbst ein Einstieg des Staates ist nicht mehr ausgeschlossen.
Von deutschen Bahnhöfen zu vielen Zielen auf anderen Kontinenten: Die Deutsche Bahn und 26 Fluggesellschaften des Luftfahrtbündnisses Star Alliance wollen das mit nur einem Ticket möglich machen.
Tesla stoppt für zwei Wochen die Herstellung von E-Autos in Grünheide. In dieser Zeit sollen Produktionsabläufe optimiert und nachjustiert werden. Firmenchef Musk hatte die neue Fabrik zuletzt als "Geldverbrennungsofen" bezeichnet. rbb
Nach dem starken Preisanstieg für Fleisch und Wurst gibt es nun erste Anzeichen für eine leichte Entspannung. Der Handel reduziert mitten in der Grillsaison die Preise für einige Fleischprodukte.
Weniger Pausen, mehr Überstunden, häufigere Störungen in der Freizeit: Das Arbeiten im Homeoffice führt laut einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes oft zu einer höheren Belastung.
Die Inflation in der Türkei ist im Juni auf den höchsten Wert seit 1998 gestiegen. Hauptgrund ist die extrem schwache türkische Lira, die Importe drastisch verteuert.
Die Immobilienbranche ist für Chinas Wirtschaft wichtig, steckt aber seit Monaten in der Krise. Jetzt gerät der Shimao-Konzern ins Schlingern. Er konnte fällige Zahlungen für eine Milliardenanleihe nicht leisten. Von Ruth Kirchner.
Die Ausfuhren deutscher Firmen sind im Mai im Vergleich zum April gesunken. Erstmals seit 2008 wurde mehr importiert als exportiert. Warum legten aber die Exporte nach Russland kräftig zu?
Die anhaltend hohe Inflation belastet viele Menschen in Deutschland. Die stark gestiegenen Preise werden in diesem Jahr nach Schätzungen von Forschern zu deutlich mehr Schwarzarbeit führen.
Eigene Filialen der Deutschen Post gibt es fast gar nicht mehr. Kunden sollen ihre Pakete und Briefe in Kiosken, Modeläden oder Cannabis-Shops aufgeben. Lukrativ ist das für Ladenbetreiber nicht. Von Barbara Berner.
Ein Stück englischer Kultur gerät ins Wanken: Die Zahl der Pubs ist auf einen historischen Tiefstand gesunken. Viele Kneipen werden abgerissen oder in Wohnungen und Büros umgewandelt.
Kuba importiert keine Corona-Impfstoffe - auch nicht aus China oder Russland. Der sozialistische Karibikstaat hat selbst Vakzine entwickelt. Doch für den weltweiten Vertrieb gibt es einige Hürden. Von Anne Demmer.
Der Trend bei den Genehmigungen für Windkraftanlagen an Land war nach SWR-Recherchen im ersten Halbjahr rückläufig. Zwischen den Bundesländern gibt es dabei große Unterschiede. Experten sehen die Klimaziele der Bundesregierung in Gefahr.
Unter den 100 Unternehmen mit dem höchsten Börsenwert ist einer Studie zufolge erstmals kein deutsches mehr zu finden. US-Konzerne dominieren das Ranking. Der große Gewinner ist aber ein Ölmulti aus Saudi-Arabien.
Kanzler Scholz hat sich im ARD-Sommerinterview besorgt wegen der Inflation und hoher Energiekosten gezeigt. Dies berge "sozialen Sprengstoff". Sein angeblicher Plan für Einmalzahlungen statt Tariferhöhungen sei eine "freie Erfindung".
Gestrichene Flugverbindungen und lange Schlangen an Flughäfen haben offenbar einen Boom bei der Bahn ausgelöst. Besonders die Sprinter-Züge zwischen den großen Städten profitieren. Bei der Pünktlichkeit der Bahn bleiben aber Wünsche offen.
Die Sorge ist groß, dass Russland bald ganz das Gas kappen wird. Das könnte dann auch die Stadtwerke hart treffen, warnt Wirtschaftsminister Habeck. Mögliche Mehrkosten sollten auf alle Kunden gleichmäßig verteilt werden.
Wirtschaftsminister Habeck hat die Deutschen aufgefordert, kürzer zu duschen - um Energie zu sparen. Doch bringt das wirklich viel Ersparnis? Wo lassen sich Energiekosten am wirksamsten senken? Ein Überblick von Jens Eberl.
Kopf oder Zahl - geht mein Flug oder wird er annulliert? Fliegen mutet derzeit wie ein Glücksspiel an. Zum Ferienstart herrscht vielerorts Chaos auf den Flughäfen, weil das Personal fehlt oder weil gestreikt wird - zum Beispiel in Spanien.
Rund 20.000 Wohnungen und Häuser befinden sich im tschechischen Kurort Karlsbad in russischem Besitz. Doch aus Angst vor Sanktionen und dem Einfrieren von Vermögen stehen viele Immobilien jetzt zum Verkauf. Von Andreas Wolter.
Die Schlecker-Insolvenz im Jahr 2012 war eine der größten Firmenpleiten in Deutschland. Nun sollen frühere Mitarbeiterinnen der Drogeriekette noch Geld erhalten - aber wohl überschaubare Summen. Von Jens Ottmann.
An die Omikron-Variante angepasste Impfstoffe sollen zum Herbst besser gegen das Coronavirus schützen. Noch ist aber nicht klar, wann genau sie auf den Markt kommen. Angekündigt sind Impfstoffe der "nächsten Generation". Von J. Jolmes.
Deutschland braucht dringend Handwerker: Vor dem Hintergrund der Energiewende werden verschiedene Fachkräfte im Baubereich benötigt. Bei den Arbeitsagenturen sind offiziell 150.000 offene Stellen gemeldet - der Verband geht von weit aus mehr aus.
Die Pipeline Nord Stream 1 muss in Kürze gewartet werden. Ob danach wieder Gas durch die Röhre nach Deutschland fließt, ist die Frage. Die Bundesnetzagentur hält einen Totalausfall für möglich und ruft erneut zum Energiesparen auf.
Wie mit der hohen Inflation umgehen? Vor dem Krisentreffen im Kanzleramt mit Wirtschaft und Gewerkschaften fordern die einen mehr Entlastung der Bürger, andere dauerhaft höhere Löhne. Kanzler Scholz plädiert für "unterhaken und zusammenhalten".
Lieferengpässe gibt es nicht nur bei Arzneien oder Autoteilen - auch der Tabakhandel ist betroffen. Bestimmte Marken könnten in einigen Geschäften nicht erhältlich sein, warnen mehrere Großhändler.
Die IdeenExpo auf dem Messegelände in Hannover will den Forschergeist von Schülerinnen und Schülern entfachen und Interesse an Technik und Naturwissenschaften wecken. Hunderte interaktive Exponate sollen zum Anfassen und Mitmachen anregen.
Reihenweise fallen in diesen Tagen Flüge aus. Das Verbraucherschutzministerium ruft die Airlines nun auf, zügig bereits gebuchte Tickets zu erstatten. Ansonsten stehe eine Prüfung der Vorkasse-Praxis an. Von O. Neuroth.
Der größte deutsche Gasimporteur Uniper verhandelt mit der Regierung über Staatshilfen. Experten warnen: Rutscht der Konzern in die Insolvenz, hätte das verheerende Folgen für die Energiebranche. Von Constantin Röse.
Während die Teuerung in Deutschland zuletzt leicht gesunken ist, steigt die Inflationsrate in den Euro-Staaten weiter an. Vor allem wegen der hohen Energiepreise erreicht sie 8,6 Prozent.
Verbraucher in Deutschland müssen sich auf eine weitere Verteuerung von Nahrungsmitteln einstellen. Fast alle Händler planen laut einer Umfrage des ifo-Instituts Preiserhöhungen.
Einen Monat nach dem Ausfall vieler Kartenterminals wird das Ausmaß der Schäden deutlich. Viele Handelsunternehmen klagen über Umsatzausfälle - ein Rückschlag für den Trend zum bargeldlosen Bezahlen?
Heute startet die Tour de France. Drei Wochen lang blickt die Welt auf den Radsport. Mit dem "Mythos Tour" lässt sich zwar viel verdienen - doch als Wirtschaftsfaktor bleibt sie weit hinter dem Fußball zurück. Von Thomas Spinnler.
Auch in den USA wächst die Macht einzelner Konzerne. Monopole aufzubrechen, hat lange Tradition in den Vereinigten Staaten. Doch für die Politik ist es nicht leicht, mehr Wettbewerb zu schaffen - etwa auf dem Ölmarkt. Von Katrin Brand.
Wegen des Chaos an deutschen Flughäfen steht die Luftverkehrs-Branche in der Kritik. Sind das "Outsourcing" von Bodendiensten und Entlassungen Grund für die Probleme? Von Notker Blechner.
Annullierte Flüge, verspätete Ankunft, verschwundenes Gepäck - zum Start der Sommerferien häufen sich Berichte über Pannen an deutschen Flughäfen. Welche Rechte haben Reisende in dieser Situation? Von C. Kehlbach und H. Königstedt.
Lange Wartezeiten und Annulierungen: Der Andrang der Passagiere überfordert viele Flughäfen und Airlines, weil Personal fehlt. Doch in manchen europäischen Ländern gibt es kaum Probleme. Ein Überblick.
Ab heute entfällt die EEG-Umlage auf der Stromrechnung. Doch was bringt das Stromkunden unterm Strich? Experten haben ausgerechnet, mit welchen Entlastungen Verbraucher jetzt rechnen können. Von Angela Göpfert.
Die Grundsteuer in Deutschland wird neu berechnet. Ab heute müssen Eigentümer den Finanzämtern dazu eine Reihe von Informationen liefern. Was wollen die Behörden wissen - und was ist zu beachten? Von Detlev Landmesser.
Das Kabinett will heute den Entwurf für den Bundeshaushalt 2023 verabschieden - inklusive Schuldenbremse, wie Finanzminister Lindner betont. In der Ampel dürfte die Frage aber noch lange Debatten nach sich ziehen. Von M. Polansky.
Finanzminister Lindner will warten, bis sich die Wirkung der ersten beiden Entlastungspakete voll entfaltet - und erst danach ein neues Paket schnüren. Aus den Reihen von Grünen und SPD gibt es bereits Forderungen nach weiteren Entlastungen.
Der Energiekonzern Uniper kämpft mit den Folgen der Gaskrise. Der größte deutsche Gasimporteur spricht mit der Bundesregierung über mögliche Staatshilfen. Die Uniper-Aktie rauscht in die Tiefe.
Der milde Frühling und die steigenden Preise zeigen Wirkung: Zwischen Januar und Mai war der Gasverbrauch in Deutschland um 14 Prozent niedriger als im Vorjahr. Auch für die Stromerzeugung wurde weniger Erdgas eingesetzt.
Der Deutsche Mieterbund verlangt wegen der hohen Gaspreise ein Entlastungspaket für Mieter und ein Kündigungsmoratorium. Ein Gaspreisdeckel solle verhindern, dass die Preise für Mieter ins Unermessliche steigen.
Die Gaspreise explodieren. Das bekommen inzwischen viele Verbraucher durch massive Preiserhöhungen ihrer Versorger zu spüren. Der mögliche Wechsel zu einem anderen Anbieter birgt Risiken. Von Anke Heinhaus.
Kaum Niederschläge, trockene Böden, verdorrte Ernten - Argentiniens Landwirtschaft litt in den vergangenen Jahren immer wieder unter Dürren. Mit Hilfe von Gentechnik könnten Pflanzen resistenter werden. Von A. Herrberg.
Die Bundesagentur für Arbeit hat erstmals auch Geflüchtete aus der Ukraine erfasst. Daher waren im Juni deutlich mehr Menschen erwerbslos gemeldet. Insgesamt sei der Arbeitsmarkt aber stabil, versicherte Agentur-Chef Scheele.
Millionen Menschen in Deutschland sind arbeitslos. Die offizielle Zahl veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit jeden Monat. Doch nicht jeder, der einen Job sucht, taucht in der Statistik auf. tagesschau.de erklärt, wer warum fehlt.
Seit einem Monat können die Menschen mit dem 9-Euro-Ticket im Nahverkehr durch ganz Deutschland fahren. Der Zuspruch ist gewaltig - 21 Millionen Sonderfahrkarten wurden verkauft. Offenbar kam es dadurch auch zu weniger Staus.
Die US-Regierung deckt sich für eine Booster-Kampagne im Herbst mit Corona-Impfstoff ein. Sie bestellte 105 Millionen Dosen des Vakzins von BioNTech/Pfizer. Der Auftrag hat ein Volumen von 3,2 Milliarden Dollar.
Die EU hatte zu Beginn der Corona-Pandemie eine weltweit gerechte Verteilung der Impfstoffe versprochen. Recherchen von Monitor zeigen, wie EU-Kommission und Hersteller dies verhinderten und Hunderte Millionen Menschen leer ausgingen.
Beschäftigte aus dem Ausland sollen die personellen Lücken auf deutschen Flughäfen füllen. Doch auch, wenn es mit dieser Unterstützung laut Bundesregierung schnell gehen soll - für die Ferienzeit kommt die Hilfe wohl doch zu spät.
Die chaotischen Zustände auf den Flughäfen sind nicht nachvollziehbar, meint Michael Immel. Immerhin war eine Reisewelle zur Ferienzeit zu erwarten. Die Politik will helfen, doch mehr als blinder Aktionismus kommt dabei wohl kaum heraus.
Vor rund einem Dreivierteljahr musste der rheinland-pfälzische Flughafen Hahn Insolvenz anmelden - nun wurde ein Käufer gefunden. Der neue Eigentümer Swift Conjoy will sämtliche Mitarbeiter des Airports übernehmen. swr