Der frühere Co-Vorsitzende der Deutschen Bank, Anshu Jain, ist nach langer Krankheit gestorben. Er galt als Pionier des Derivatehandels und leitete drei Jahre lang das Geldinstitut.
Trotz explodierender Kosten läuft das Geschäft für internationale Lebensmittelkonzerne wie Nestlé prächtig. Denn sie geben die gestiegenen Preise an ihre Kunden weiter. Von Julia Kamperdick.
Die Heizölpreise haben sich seit dem Vorjahr fast verdoppelt. Trotzdem ist die Nachfrage groß - viele Haushalte lassen den Tank füllen, egal was es kostet. Unterwegs mit einem Lieferanten. Von Julia Cruz.
Beschuss, Belagerung und Angst vor Cyberattacken: Am Atomkraftwerk Saporischschja herrscht Dauergefahr. Steigt dadurch das Blackout-Risiko auch in Deutschland? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Tina Handel.
Nach außen präsentiert sich EnBW als grüner Zukunftskonzern. Doch die Debatte über eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke könnte am Image des Energieriesen kratzen. Von Tim Diekmann.
Ein Grad weniger bringt sechs Prozent Gas-Ersparnis - deshalb will Wirtschaftsminister Habeck alle 186.000 öffentlichen Gebäude in Deutschland nur noch auf 19 Grad heizen. Auch sollen Denkmäler nachts nicht mehr angestrahlt werden.
Während RWE stark von den steigenden Energiepreisen profitiert, ist E.ON eher negativ betroffen. Warum ist das so? Was bedeutet das für die Debatte über eine Übergewinnsteuer? Von David Zajonz.
Die britische Wirtschaft ist nach einem positiven Start ins Jahr geschrumpft. Die Bank of England rechnet damit, dass das Land zum Ende des Jahres in eine schwere Konjunkturkrise rutschen könnte.
Die Staatsanwaltschaft Bonn hat die Zahlungsaufforderung an die Warburg-Bank im Zusammenhang mit "Cum-Ex"-Geschäften ausgesetzt. Das Geldinstitut sagt, es habe die Summe bereits gezahlt. Dies muss nun das Landgericht klären.
Seit Jahren will die Gewerkschaft ver.di beim Amazon-Konzern den Flächentarifvertrag des Versand- und Einzelhandels durchsetzen oder einen Haustarif abschließen. Nun kommt es wieder zum Streik.
Deutschland hat im ersten Halbjahr deutlich mehr Güter ins Ausland verkauft als noch vor einem Jahr. Der deutsche Außenhandel mit einem Land ist allerdings eingebrochen.
In vielen Branchen wird derzeit händeringend nach qualifiziertem Personal gesucht. Die größte Lücke gibt es laut IW in der Sozialarbeit. Gesamtmetall-Präsident Wolf plädiert für ein neues Zuwanderungsgesetz.
In den französischen Weinanbaugebieten ist die Reife weiter fortgeschritten als üblich, die Ernte beginnt vorzeitig. In Deutschland warnt Bauernpräsident Rukwied vor Ernteeinbußen durch die anhaltende Trockenheit.
Südkorea begnadigt verurteilte Wirtschaftsbosse - sie sollen helfen, die Wirtschaftskrise des Landes zu überwinden. Unter ihnen ist auch der De-facto-Chef des Elektronikriesens Samsung. Er war wegen Korruption verurteilt worden.
Die US-Regierung will den Kauf von Elektroautos fördern. Doch das Programm hat einen gewaltigen Haken: Die Produktion muss vollständig in den USA stattfinden - eine Auflage, die kaum zu erfüllen ist. Von Lena Stadler.
Italien und andere EU-Staaten machen es vor - und auch in Deutschland werden immer wieder Forderungen nach einer Sondersteuer auf hohe Krisengewinne laut. Doch geht das rechtlich? Ein Überblick. Von M.-M. Nordhardt und S. Macha.
Allen Warnungen von Experten zum Trotz setzen die US-Anleger ganz darauf, dass der Höhepunkt der Inflation überwunden ist. Entsprechend griffen sie am Aktienmarkt wieder stärker zu.
Die Staatsanwaltschaft Bonn hat die Warburg Bank und einen Aktienhändler im Zusammenhang mit Cum-Ex-Geschäften zur Rückzahlung von 190 Millionen Euro aufgefordert. Die Bank erklärte allerdings, die festgesetzten Steuern seien beglichen.
Mit der Corona-Pandemie kamen auch auf die Pflegekassen hohe Mehrkosten zu. Die Folge: ein großes Defizit. Der Bund springt nun mit einem Milliarden-Darlehen ein. Aus Sicht der Kassen wird das Problem damit aber nur verschoben.
Rund ein Dutzend Schiffe haben seit Inkrafttreten des Getreide-Abkommens ukrainische Häfen verlassen. Welche Fracht haben sie an Bord? Wie verlaufen die Kontrollen? Und reichen die Exporte, damit die Preise sinken?
Was passiert, wenn sich der Gaspreis um 50 Prozent erhöht oder verdoppelt? Forscher haben die Szenarien untersucht: Der Verlust Hunderttausender Jobs und ein starker Anstieg der Teuerung drohen.
In Deutschland lebte 2021 mehr als die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen vom Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger. Deutlich weniger finanzierten ihren Lebensunterhalt selbst. Vor 30 Jahren war das noch anders.
Bis zu zwölf Cent betrug der Preisunterschied an der Zapfsäule zwischen Morgen und Abend im Juli. Zu welchen Tageszeiten die Spritpreise am niedrigsten sind, zeigt eine neue ADAC-Auswertung.
Siemens hat in den vergangenen Monaten einen Milliardenverlust eingefahren. Es ist das erste Minus für den Konzern seit fast zwölf Jahren. Grund sind Probleme mit dem Windkraft-Geschäft und der Rückzug aus Russland.
Die Deutschen sollen Energie sparen. Gleichzeitig sind menschenleere Fußgängerzonen nachts hell erleuchtet, auch durch LED-Displays. Dagegen regt sich zunehmend Widerstand. Von H.-C. Schultze und G. Witt
Mit seinen Streamingdiensten Disney+, Hulu und ESPN+ hat der US-Unterhaltungskonzern Disney zum Konkurrenten Netflix aufgeschlossen. Dabei geholfen haben unter anderem Star-Wars- und Marvel-Serien.
Nicht nur militärisch macht China Druck auf Taiwan, sondern auch wirtschaftlich. Vergangene Woche hat es erste Wirtschaftssanktionen verhängt. Der Konflikt beeinflusst die Handelsbeziehungen. Von E. Lamby-Schmitt.
Ab heute darf keine russische Kohle mehr in die Europäische Union geliefert werden. Was sind die Folgen? Wie haben deutsche Importeure darauf reagiert? Und wie hart trifft die Strafmaßnahme Russland?
Die Berliner Nuri-Bank ist insolvent. Rund eine halbe Million Kunden haben ein Konto bei dem Fintech, das auf Kryptowährungen spezialisiert ist. Was der Fall über die Probleme der Branche aussagt. Von Bianca von der Au.
Wegen des niedrigen Wasserstands hat die Frachtschifffahrt auf dem Rhein schon jetzt ein Problem. Und es könnte noch weitere Einschränkungen geben. Kohle für Kraftwerke soll deshalb auch per Bahn transportiert werden.
Finanzminister Lindner sagt, seine Steuerpläne seien fair und gerecht. Andere halten sie dagegen für sozial unausgewogen. Was stimmt? Lässt sich die Frage nach der Gerechtigkeit objektiv beantworten? Von Hans-Joachim Vieweger.
Die "Wirtschaftsweise" Grimm meint, Lindners Steuerreform komme zum falschen Zeitpunkt. Andere halten sie für "unausgewogen". Der Finanzminister verteidigt seine Pläne gegen Kritik - und bekommt Rückendeckung von Kanzler Scholz.
Monatelang waren zwei Positionen in Deutschlands wichtigstem Beratergremium für Wirtschaftsfragen unbesetzt. Heute hat das Kabinett die neuen Mitglieder berufen. Im Sachverständigenrat sind nun Ökonominnen in der Mehrheit.
Wegen der hohen Zahl von Verspätungen passt die Bahn ihre Fahrplanauskunft und ihr Buchungssystem an: Bei Fernverbindungen wird künftig mehr Umsteigezeit eingeplant. Das könnte Auswirkungen auf die Entschädigungszahlungen haben.
Im Juli ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland gesunken. Das ergaben vorläufige Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Im Mai stiegen die Insolvenzen nach endgültigen Ergebnissen im Vorjahresvergleich dagegen deutlich an.
Europas größter Pauschalreiseanbieter TUI profitiert von der gestiegenen Reiselust. Die Nachfrage ist fast auf Vorkrisenniveau. Doch das Flugchaos bringt TUI um den ersten Gewinn seit Corona-Ausbruch.
Die Lebensmittelpreise werden vermutlich auch in den nächsten Monaten weiter steigen. Immer mehr Familien reagieren auf die Inflation und wollen sich stärker selbst versorgen - mit Gemüse aus dem eigenen Garten. Von Tanja Praschak.
Heute tritt Spaniens Energie-Sparplan in Kraft: Schaufenster dürfen ab 22 Uhr nicht mehr beleuchtet sein, Bars und Läden müssen die Klimaanlage drosseln. Die meisten Menschen akzeptieren die Maßnahmen - aus gutem Grund. Von S. Kisters.
Frankreichs Kernkraftwerke dürfen im Zuge der Gasknappheit länger wärmeres Kühlwasser in die eh schon überhitzten und wasserarmen Flüsse leiten als eigentlich erlaubt. Die Tageszeitung Libération fragt bereits: "Das AKW stoppen oder die Lachse?" Von Stefanie Markert.
Ende Juni sorgte ein riesiger Personalmangel an den Flughäfen für Chaos. Die Politik versprach Hilfe. Nun sind die Sommerferien in einigen Bundesländer fast vorbei. Kam die versprochene Unterstützung rechtzeitig? Von K. Clement.
China und Taiwan gehören zu Deutschlands wichtigsten Handelspartnern. Nun fürchten die DAX-Konzerne eine weitere Verschärfung des Konfliktes der beiden Länder. Von Victor Gojdka.
Der Sportartikelhersteller leidet unter Corona-Restriktionen in China - aber nicht nur. Innerhalb eines Jahres hat sich der Aktienkurs fast halbiert. Adidas-Chef Rorsted räumt auch Fehler ein.
Fast ein Viertel ihres Einkommens muss eine Familie in den USA im Schnitt für einen Kita-Platz ausgeben. Kinderbetreuung ist in den USA zum Luxusgut geworden. Theresa Greim über ein System, das zu kollabieren droht.
Elon Musk hat Tesla-Aktien im Wert von 6,9 Milliarden Dollar innerhalb weniger Tage verkauft. Er will damit einen Notverkauf der Aktien verhindern, falls Twitter einen Abschluss des Übernahme-Deals fordert.
Ein früherer Twitter-Manager ist in den USA der Spionage für Saudi-Arabien schuldig gesprochen. Er soll Daten möglicher Regimekritiker an die saudische Führung weitergegeben haben. Das Strafmaß steht noch nicht fest.
Lego ist der größte Spielwarenhersteller der Welt und konnte vor allem in der Pandemie seine Umsätze steigern. Doch so gut lief es in der 90-jährigen Firmengeschichte nicht immer. Ein Rückblick von Sofie Donges.
Ostalgie oder Verharmlosung von DDR-Unrecht? An einer Konserve erhitzen sich die Gemüter. Supermarkt-Riese Rewe bietet in ostdeutschen Filialen "NVA-Feldsuppe" an - und bringt eine Stiftung gegen sich auf.
In den nächsten Jahren sollen Millionen Wärmepumpen in Deutschland verbaut werden. Wer sind die Hersteller auf dem Markt? Und wie können sie die hohe Nachfrage bedienen? Von Antonia Mannweiler.
Seit Jahresbeginn sind die Kurse von DAX und vielen Fonds gefallen, doch haben Sparkassenkunden im ersten Halbjahr mehr Wertpapiere gekauft als abgestoßen. Dafür gehen die Bareinlagen zurück.
Am Rhein sind die Pegelstände so niedrig, dass der Transport etwa von Kohle erschwert wird. Der Frachtkosten steigen, weil Rohstoffe oder Waren auf viele Schiffe verteilt werden müssen. Von Ingrid Bertram.
Fleisch und Käse haben im Vergleich zu Obst und Gemüse zumeist eine schlechtere Klimabilanz. Doch wie steht es um andere Lebensmittel? Ein Oxford-Team hat nun 57.000 Supermarkt-Produkte auf ihre Umwelteinflüsse untersucht.
Das Ausbleiben westlicher Hochtechnologie trifft Russlands Wirtschaft nach Ansicht von Experten hart. Offenbar haben russische Airlines damit begonnen, Flugzeuge für Ersatzteile auszuschlachten.
Wegen technischer Mängel durfte die Boeing 787 des US-Flugzeugherstellers monatelang nicht an Kunden übergeben werden. Nun hat die amerikanische Flugaufsicht keine Einwände mehr gegen die Auslieferung.
Sanktionen der Vereinigten Staaten belasten die iranische Wirtschaft seit Jahren schwer. Um sie zu umgehen, will die Islamische Republik nun erstmals ein Importgeschäft mit einer Kryptowährung abwickeln.
Die enorme Teuerung führt in vielen EU-Staaten dazu, dass Beschäftigte spürbar weniger Geld in der Tasche haben. Eine neue Studie zeigt, wie empfindlich die Einbußen durch steigende Preise ausfallen könnten.
Stark gestiegene Rohstoffpreise, Chipmangel und gestörte Lieferketten setzen auch den deutschen Autozulieferern zu. Beim DAX-Konzern Continental ist ein Minus von einer Viertelmilliarde Euro entstanden.
Die "Razoni" war der erste Getreidefrachter, der die blockierten ukrainischen Gewässer verlassen konnte - doch am Ziel angekommen ist er noch immer nicht. Der Käufer will den Mais an Bord nicht mehr haben. Von Tilo Spanhel.
Auftritte von Bands waren zuletzt oft nachgeholte Konzerte. Der Kartenverkauf läuft weiter schleppend - und die Absage einer Tour kann den Ruin bedeuten. Wie tief steckt die Branche noch in der Krise? Von Birgit Virnich.
Konzerne werden in diesem Jahr möglicherweise so viele eigene Aktien erwerben wie noch nie. Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage gibt es Kritik an den milliardenschweren Programmen. Von Thomas Spinnler.
Wann wird ein angepasster Impfstoff gegen die Omikron-Varianten des Coronavirus ausgeliefert? Bislang war stets nur vom Herbst die Rede. Jetzt nennt BioNTech erstmals einen konkreteren Zeitpunkt.
Wie hohe Wellen schlägt die China-Taiwan-Krise? Und welche Folgen hat sie für die Weltwirtschaft? Experten zufolge hätte ein Handelskrieg mit China für Deutschland massive Auswirkungen.
Der chinesische E-Autobauer Nio expandiert in Europa. Bis Jahresende sollen die ersten Wagen in Deutschland auf den Markt kommen - mit einem neuen Ladesystem. Kann er damit Tesla Konkurrenz machen? Von Astrid Freyeisen.
Der Spezialchemiekonzern Evonik will bis zu 40 Prozent Erdgas sparen. Dies soll laut Unternehmen auch dabei helfen, die deutschen Speicher aufzufüllen und private Haushalte zu versorgen.
Die Stromerzeugung aus Wind oder Sonne ist großen Schwankungen ausgesetzt. Doch das Stromnetz muss stabil sein - und bislang mangelt es an Energiespeichern. Wie klappt es mit der Versorgungssicherheit? Von Tabea Prünte.
Ersten wissenschaftlichen Auswertungen zufolge führt das 9-Euro-Ticket nicht dazu, dass viele Menschen ihr Auto stehen lassen. Eine positive Klimaschutzwirkung ist damit eher unwahrscheinlich.
Seit einigen Jahren experimentieren Industrieunternehmen mit nachhaltigen Materialien und Ersatzstoffen. Doch die Unternehmen stoßen immer wieder auf Hürden seitens der Politik. Von Nicole Würth.
Der Bausektor hat im vergangenen Jahr seine Klimaziele klar verfehlt. Bauministerin Geywitz muss klimagerechtes Bauen vorantreiben. Die Häuser der Zukunft werden anders aussehen, sagt sie. Aber tut sie auch genug? Von Eva Huber.
Olaf Scholz weist den Vorwurf zurück, Einfluss auf die steuerliche Behandlung der in den "Cum-Ex"-Skandal verwickelte Warburg Bank genommen zu haben. Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Köln und ein Bargeldfund werfen neue Fragen auf.
Der frühere Steueranwalt Berger gilt Ermittlern als "Spiritus Rector" der illegalen Cum-Ex-Geschäfte. Er steht wegen Steuerhinterziehung vor Gericht. Nun räumte er ein, ab einem bestimmten Zeitpunkt mit Vorsatz gehandelt zu haben.
In einem Bankschließfach des früheren Hamburger SPD-Politikers Kahrs wurden mehr als 200.000 Euro in bar gefunden. Hintergrund der Durchsuchung sind Ermittlungen zur möglichen Verwicklung Kahrs in die Cum-Ex-Affäre. ndr
Deutschland will unabhängig werden von Energieimporten aus Russland. Besonders weit gekommen ist dabei schon der Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Die Region gilt bundesweit als Vorbild. Von Axel John.
Einige Unternehmen profitieren besonders von der aktuellen Krise. Der Vorwurf: Sie nutzten die steigende Inflation für ihr Geschäft. Das Wort der "Gierflation" macht die Runde. Was ist wirklich dran? Von A. Makasci und G. Rudolph.
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine haben zahlreiche Länder den Import von russischem Erdöl gestoppt. Davon profitiert vor allem Indien. Denn durch den Boykott westlicher Länder ist russisches Öl besonders billig. Von S. Manz.
Eigentlich sollte Deutschland ab 2023 weniger Getreide anbauen - wegen des Artenschutzes. Doch angesichts der Lieferengpässe will Agrarminister Özdemir nun umdisponieren. Der Bauernverband begrüßt das, fordert aber mehr.
Lockdowns und eine Immobilienkrise belasten Chinas Wirtschaft. Der Export hingegen läuft besser als erwartet - vor allem im Handel mit Russland gab es ein deutliches Plus. Deutschland exportiert dagegen weniger nach China.
Mit deutlichen Worten hat Bundesnetzagentur-Chef Müller vor einem Gasmangel gewarnt. Dieser lasse sich nur verhindern, wenn Verbraucher mindestens 20 Prozent einsparten. Private Haushalte seien nicht vor Sparvorgaben geschützt.
Hitze und ausbleibender Regen lassen die Pegelstände am Rhein sinken. Das Niedrigwasser könnte dramatische Folgen für die Wirtschaft haben, denn der Fluss gehört zu den wichtigsten Transportwegen hierzulande.
Die große Mehrheit der Wahlberechtigten ist für eine Übergewinnsteuer für Unternehmen, die wegen des Ukraine-Kriegs Gewinne machen - eine Argumentationshilfe für SPD und Grüne. Wackelt der Widerstand der FDP? Von Daniel Pokraka.
Der Füllstand der deutschen Erdgasspeicher nähert sich trotz der stark reduzierten Liefermengen aus Russland weiter der 75-Prozent-Marke. Gleichwohl bleibt die Lage laut Bundesnetzagentur angespannt.
Millionen Stromkunden von EnBW müssen ab Oktober im Schnitt 31 Prozent mehr für Haushaltsstrom bezahlen. Der Versorger gibt die höheren Kosten am Energiemarkt an die Verbraucher weiter - und es könnte noch teurer werden.
Die EU-Kommission hat der Ukraine Kredite in Höhe von acht Milliarden Euro in Aussicht gestellt - ausgezahlt wurde davon noch nichts. Aus Kiew gab es deshalb Vorwürfe gegen Berlin - doch die Gemengelage ist komplizierter. Von H. Beckmann.
Kommt mein Zug pünktlich an? Reisepläne mit der Bahn waren im Juli erneut von Unsicherheit geprägt. Das bestätigt eine neue Statistik der Deutschen Bahn. Selbstgesteckte Ziele wurden erneut weit verfehlt.
Ein Regionalticket für 29 Euro, ein Bundesticket für 49 Euro - so sieht es ein Konzeptpapier der Grünen vor, das dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt. Bei der Finanzierung dürfte es mit Koalitionspartner FDP weiter Uneinigkeit geben. Von Tina Handel.
Das 9-Euro-Ticket und der Wegfall vieler Corona-Schutzmaßnahmen haben die Auslastung des öffentlichen Nahverkehrs stark steigen lassen. Genauere Zahlen gibt es jetzt vom Statistischen Bundesamt.
Mit fast 60.000 Tonnen Mais an Bord haben sie abgelegt: drei weitere Schiffe aus der Ukraine. Dort wartet noch tonnenweise Getreide. Wirtschaftsexperten bezweifeln, dass der Transport zu schaffen ist.
Kritiker des Mindestlohns warnen vor negativen Folgen für die Wirtschaft. Einer aktuellen Studie zufolge ist er alles andere als ein Jobkiller. Manche Branchen sind demnach sogar produktiver geworden.
Die Gewerkschaft ver.di hat sich mit Lufthansa und Condor auf Lohnerhöhungen für Beschäftigte der Airlines geeinigt. Das teilten die Parteien mit. Damit sind weitere Streiks vorerst vom Tisch.
Dürfen Rechtsdienstleister mögliche Ansprüche von Tausenden Verbrauchern gebündelt einklagen? VW wehrte sich im Dieselskandal dagegen - doch ohne Erfolg. Massenverfahren werden also bleiben. Von Claudia Kornmeier.
Enorme Teuerung, Währungsverfall, hohe Staatsschulden - Argentinien steckt in einer der schlimmsten Wirtschaftskrisen seit Jahren. Bekommt ein neuer "Superminister" die Probleme in den Griff? Von A. Herrberg.
Steigende Lebensmittelpreise, ein überschuldeter und deshalb handlungsunfähiger Staat: Diese Kombination führte in Sri Lanka zum Sturz der Regierung. Pakistan leidet unter ähnlichen Problem - die Folgen könnten noch gravierender sein. Von S. Manz.
Viele Energieunternehmen profitieren von den aktuell hohen Preisen. Einige EU-Länder wie Spanien oder Belgien führen deshalb die Übergewinnsteuer für Konzerne ein. In Deutschland wird darüber noch heftig gestritten. Von Holger Beckmann.