In ganz Europa fehlt es an Impfstoffen gegen das Coronavirus. Nach Kontraste-Recherchen mangelt es an Produktionskapazitäten, Rohstoffen und Zulieferungen. Nun soll ein Impfkoordinator das Ruder noch herumreißen.
Essen liefern lassen im Lockdown: Lieferando profitiert von der Corona-Krise. Doch der Konzern setzt fragwürdige Mittel ein, um den Umsatz zu steigern. Nach BR-Recherchen betreibt er Zehntausende Webseiten, die denen von Restaurants ähneln.
In großen deutschen Unternehmen entscheiden noch immer zumeist Männer. Frauen in Vorständen sind selten. Eine gesetzliche Quote soll das nun ändern. Heute geht es im Bundestag um Für- und Gegenargumente. Von Sabine Henkel.
Der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz will in der kommenden Legislaturperiode Steuererhöhungen für Besserverdienende und Vermögende sowie Entlastungen für untere und mittlere Einkommen durchsetzen.
Am Frankfurter Aktienmarkt wird es zu Handelsbeginn wohl deutlich nach oben gehen. Zu gut sind die internationalen Vorgaben. Es gibt aber auch warnende Stimmen.
Seit Monaten haben zahlreiche Geschäfte ihre Türen geschlossen und leiden unter den Einbußen. In einigen Bundesländern dürfen sie bald für einzelne Kunden wieder öffnen - nach Terminvergabe. Hilft das weiter? Von Till Bücker.
Der Warenverkehr zwischen der EU und Großbritannien dauert einer Umfrage zufolge durch den Brexit deutlich länger. Experten befürchten Lieferengpässe und steigende Preise für Verbraucher.
Die Warenlager der Modehändler quellen über. Viele würden die Kleidung gerne spenden - doch das ist oft teurer, als sie zu vernichten. Ein ungewöhnliches Bündnis verlangt Abhilfe von der Politik. Von Kristin Joachim.
Wer sein Auto least, einigt sich mit dem Händler vertraglich meist auf einen bestimmten Kilometerstand, bis zu dem er das Auto nutzen kann. Aber sind solche Verträge widerrufbar? Der BGH sagt: nein. Von Klaus Hempel.
Mit den neuen Ökostrom-Regeln erhalten seit Jahresbeginn die ersten alten Windräder keine Förderung mehr - und werden abgerissen, obwohl sie noch Strom liefern könnten. Experten sehen den Fehler im System. Von Verena von Ondarza.
Eine einzige Impfdosis könnte schon bald vor dem Coronavirus schützen: Der Impfstoff von Johnson & Johnson sei nicht nur wirksam und sicher, es genüge auch eine Spritze, bestätigt die US-Arzneimittelbehörde FDA.
Deutschland kommt beim Impfen nur schleppend voran. Das kleinste Bundesland Bremen plant jetzt ganz groß - auf Druck und mithilfe der Unternehmer in der Hansestadt. Milan Jaeger über ein ehrgeiziges Projekt.
AstraZeneca könnte erneut vor Lieferproblemen stehen: Womöglich erhält die EU im zweiten Quartal nur 90 statt der zugesagten 180 Millionen Dosen. EU-Kommissionpräsidentin von der Leyen sieht den Streit mit dem Konzern aber als beendet an.
Der Nutri-Score soll Verbrauchern im Supermarkt mehr Orientierung geben und eine gesunde Ernährung erleichtern. Hat sich die Kennzeichnung schon durchgesetzt? Und wo fordern Kritiker Nachbesserungen? Von Till Bücker.
Er machte aus Knorr-Bremse einen Milliarden-Konzern und stieg mitten in der Corona-Krise zum größten Aktionär der Lufthansa auf: Im Alter von 79 Jahren ist der Unternehmer Heinz Hermann Thiele überraschend gestorben.
Autonomes Fahren, Smarthomes und Künstliche Intelligenz: Toyota will in Japan ein neues Kapitel für die Stadt der Zukunft aufschlagen. Heute soll der Grundstein für die "verwobene Stadt" gelegt werden. Von Kathrin Erdmann.
Die ehemalige Büroleiterin von Digital-Staatsministerin Bär arbeitet künftig für Facebook. Abgeordnete und Anti-Lobbyorganisationen sehen den Seitenwechsel von Julia Reuss problematisch - gerade zum jetzigen Zeitpunkt. Von Justus Kliss.
In China werden fast zwei Drittel aller Bitcoins geschürft, die weltweit auf dem Markt sind - noch geduldet vom Staat. Der Handel mit Kryptowährungen ist nicht mehr erlaubt. Die Regierung hat eigene Pläne. Von Birgit Eger.
Die E-Mobilität hat längst auch die Lkw-Branche erfasst. Im Wettrennen um künftige Marktanteile stehen sich arrivierte Autokonzerne, E-Auto-Hersteller wie Tesla und eine Reihe von Neulingen gegenüber. Von Andreas Braun.
Viele Experten setzen auf eine Energiewende durch Wasserstoff, der Bund gibt dafür Milliarden. Doch bis sich das Gas als Energielieferant wirklich durchsetzt, dürfte es noch einige Zeit dauern. Von Martin Polansky.
Es ist eine aufgeladene Debatte: Sind reine Elektroautos tatsächlich die bessere Lösung als Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und Wasserstoff-Antrieb? Die Fakten sprechen für sich. Von Werner Eckert.
Mit leeren Unternehmensmänteln gehen Investoren derzeit an die Börse. Mit der Zeit sollen echte Firmen in die Mäntel schlüpfen. In den USA boomen diese Börsenvehikel. Nun kommen sie nach Deutschland. Von N. Blechner.
Hintergrund
Der Höhenflug der virtuellen Währung Bitcoin hat sehr reale Nebenwirkungen: Damit neues Kryptogeld entstehen kann, verbrauchen Großrechner immer mehr Strom - inzwischen so viel wie die Niederlande. Von Thomas Spinnler.
Kleidung, Haushaltsgeräte, Wohnartikel: All das gibt es auch im Lockdown - bei Discountern und in Supermärkten. Im Saarland findet man das unfair und verbietet zumindest die Werbung. Von Yvonne Schleinhege.
Auf Long Island, unweit von New York, entstehen Einfamilienhäuser aus dem 3D-Drucker. Könnte die Technik die gesamte Bauwirtschaft revolutionieren - und Wohnen erschwinglicher machen? Von Christiane Meier.
Eine Firma aus dem Saarland hat ein aufwendiges Verfahren entwickelt, um Altreifen auf nachhaltige Weise wiederzuverwerten. Der BASF-Konzern will es nun europaweit einsetzen. Von Peter Sauer.
Exklusiv
Das Unternehmen IDT Biologika aus Dessau will zu einem der größten Produktionsstandorte für Impfstoff in Europa werden. Könnte es bald auch das russische Sputnik-V-Serum herstellen? Von Carsten Dieckmann.
Viele Kinder folgen Social-Media-Kanälen, auf denen neben witzigen Videos auch Werbung für ungesundes Essen erscheint. Die Organisation Foodwatch fordert ein Verbot solcher Marketing-Praktiken. Von Robert Holm.
Die Zahl der Kinobesucher ist 2020 um über zwei Drittel eingebrochen. Und noch immer sind die Filmtheater geschlossen. Kommt nicht bald Hilfe, bleiben viele Leinwände wohl für immer dunkel. Von Lothar Gries.
FAQ
Immer mehr Unternehmen wollen den Bitcoin als Zahlungsmittel zulassen. Doch wie können Verbraucher damit bezahlen? Und eignet sich die Kryptowährung dafür überhaupt? Von Till Bücker.
Müde Augen und Kopfschmerzen nach langen Videokonferenzen - im Homeoffice bekommen das viele zu spüren. Blaulichtfilterbrillen sollen das vermeiden. Aber nützen sie wirklich etwas? Von Ingrid Bertram.
Mit einem neuen Mammutprojekt soll Europa führend werden beim Datenaustausch in der Wirtschaft. Die Cloud-Plattform Gaia-X könnte die Industrieproduktion umkrempeln. Von Christian Kretschmer.
Drei Saarländer erhalten heute den "Technik-Oscar" für ihre Grundlagenforschung im Bereich Lichtsimulation im Film. Ihre Methode wurde in den Filmen "Spiderman" und "Lego Batman" eingesetzt. Von Evelyn Rosar.
Um künftig noch mehr Menschen mit Wirtschafts- und Finanznachrichten zu erreichen, werden die Kräfte in der ARD gebündelt. Mit der Einstellung von boerse.ARD.de am 15. Dezember startete das neue gemeinsame Wirtschaftsressort auf tagesschau.de.
Nach vier Jahren ist es wieder einmal soweit: tagesschau.de bekommt ein neues Design. Und nicht nur das: Auch inhaltlich gibt es Neuerungen. So wird die Wirtschaftsberichterstattung der ARD hier gebündelt. Von Juliane Leopold.