Die von Ökonomen und Banken befürchtete Welle von Firmeninsolvenzen wegen der Corona-Krise fällt möglicherweise kleiner aus, so eine Schätzung der Sparkassen und Landesbanken. Doch die Lage ist verzerrt.
Der Trend, sich im Lockdown Essen oder Lebensmittel nach Hause bringen zu lassen, hat den Dienst Lieferando stark wachsen lassen. Aber die Zahl der Wettbewerber in dem Geschäft steigt. Von Iris Marx.
Seit Mitte Januar gelten beim Bezahlen mit Kreditkarte im Internet strengere Regeln. Zusätzlich verschärfte Sicherheitsauflagen sind für die kommenden Wochen geplant. Von Lothar Gries.
Staus, Schlangen vor den Testzentren, ausgefallene Busverbindungen: Die neuen Einreiseregeln für Berufspendler aus Tschechien haben zum Teil für Unmut und Chaos gesorgt - ein Blick nach Bayern und Sachsen.
Künftig werde die Software des Autos wichtiger sein als die Karosserie, sagt der Wirtschaftssoziologe Hajo Weber. Er prophezeit einen dramatischen Wandel in der deutschen Autoindustrielandschaft.
Bei bestimmten Temperaturen wird in Fahrzeugen die Abgasreinigung abgeschaltet - zum Schutz des Motors, sagen die Hersteller. Illegal, sagen Verbraucheranwälte. Nun äußerte sich erstmals der BGH. Von Claudia Kornmeier.
Demografische und ökonomische Verschiebungen sorgen laut einer Studie dafür, dass der Westen in der Weltwirtschaft künftig deutlich weniger Gewicht haben wird. Auch den Wohlstand in Deutschland könnte das gefährden.
Wegen der hohen Pandemie-Kosten plädiert Kanzleramtschef Braun für die Aussetzung der Schuldenbremse. Dafür müsste jedoch das Grundgesetz geändert werden.
Die Windenergie liefert den größten Teil des Ökostroms in Deutschland. Doch der Ausbau der Windräder ist 2020 erneut nur langsam vorangekommen. Von Martin Polansky.
Junge Spekulanten verabreden sich in Foren zum Aktienkauf - und zwingen so selbst Profis in die Knie. Kurssprünge von mehreren 1000 Prozent sind die Folge. Von Angela Göpfert.
Die Corona-Krise hat die Flughafen-Rangliste weltweit über den Haufen geworfen. Der nach Passagierzahlen größte Flughafen liegt nun in China. Vor allem der Inlandsverkehr hat sich schnell erholt. Von Steffen Wurzel.
Mit dem Beginn der heißen Phase der US-Berichtssaison werden die Anleger risikofreudiger. Auch hierzulande springt der Funke über, der DAX legt nach dem schwachen Vortag wieder zu.
EZB-Chefin Lagarde hat sich seit Amtsantritt auf die Fahnen geschrieben, die Europäische Zentralbank nachhaltiger und grüner auszurichten. Verliert sie dabei die Kernaufgaben aus dem Blick? Von U. Mayer und S. Scheuring.
In der Corona-Krise greifen immer mehr Deutsche zu gesunden Lebensmitteln wie frischem Obst oder Gemüse. Nun drohen wegen verschärfter Einreisebedingungen leere Regale. Von Till Bücker.
Das Geschäftsmodell der Bremer Alibi-Agentur ist es, die Wahrheit verheimlichen zu können. Die Firma bietet ihren Kunden ebenso wasserdichte wie erfundene Ausreden - und versichert, alles bewege sich im Rahmen des Gesetzes. Von Anke Plautz.
Auch das virtuelle Weltwirtschaftsforum ist in diesem Jahr hochkarätig besetzt. Gründer Klaus Schwab erwartet mit der Pandemie einen Systemwandel der globalen Wirtschaft. Von Thomas Spinnler.
Es war das dritte Dekret, das US-Präsident Biden kurz nach seiner Amtseinführung unterzeichnete: der Wiedereintritt ins Pariser Klimaschutzabkommen. Kann Biden die damit verbundenen Versprechen einlösen? Von Torsten Teichmann.
tagesschau-Blog