Detail Navigation:
Kurz nach der Landung
Unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Moskau ist Kreml-Kritiker Nawalny festgenommen worden. Sicherheitsbeamte führten ihn an der Passkontrolle am Flughafen Scheremetjewo ab. Auch mehrere seiner Anhänger wurden festgenommen. | mehr
Mehr zu diesem Thema:
Verwandte Multimediainhalte:
Flugzeug wurde umgeleitet
Putins wohl prominentester Kritiker ist zurück in Russland: Fünf Monate nach seiner Vergiftung landete Alexej Nawalny in Scheremetjewo. Das Flugzeug war kurzfristig umgeleitet worden - Nawalnys Anhänger warteten am Airport Wnukowo. Dort gab es mehrere Festnahmen. | mehr
Nach Giftanschlag
Fünf Monate sind vergangen, seit der Kreml-Kritiker Nawalny in Russland vergiftet wurde. Nach einer Behandlung in Deutschland ist er nun in seine Heimat zurückgekehrt. In Moskau warteten Anhänger - und die Polizei. | mehr
Anschlag in Afghanistan
Afghanistan wird von einer neuen Welle der Gewalt erschüttert - trotz der laufenden Friedensgespräche: In Kabul erschossen Bewaffnete zwei Richterinnen auf dem Weg zur Arbeit. Wer hinter der Tat steckt, ist unklar. Von S. Diettrich. | mehr
Nach Erdbeben in Indonesien
Nach dem schweren Erdbeben in Indonesien ist die Zahl der Todesopfer auf 73 gestiegen. Rund 28.000 Menschen wurden obdachlos. Viele haben Angst vor Nachbeben. Besonders schwer getroffen wurde die Inselhauptstadt Mamuju. | mehr
Tötung Patrice Lumumbas
Vor 60 Jahren wurde Kongos erster Regierungschef Lumumba getötet. Jahrzehnte später brachten Recherchen auch eine Verantwortung der ehemaligen Kolonialmacht Belgien ans Licht. Doch die Aufarbeitung kommt nur langsam voran. Von Alexander Göbel. | mehr
Rückkehr nach Russland
An Bord eines Billigfliegers kommt Kreml-Kritiker Nawalny nach seiner Vergiftung heute zurück nach Moskau. Warum ihm dort die Festnahme droht und was "Yves Rocher" damit zu tun hat, erklärt Demian von Osten. | mehr
Honduras
Tausende Menschen aus Honduras haben die Grenze zum Nachbarland Guatemala überquert. Ihr Ziel: die USA. Von dort waren vorab bereits Warnungen gekommen. Mexiko verstärkte die Überwachung seiner Grenze. | mehr
Fußballstar Marcus Rashford
Beim Spiel Liverpool gegen Manchester United richten sich die Blicke heute auch auf United-Stürmer Rashford. Immer wieder legte der sich in sozialen Fragen mit Johnsons Regierung an - und die Fans feiern ihn für sein Engagement. Von A. Dittert. | mehr
Pläne für Tag eins im Amt
Am 20. Januar wird der designierte US-Präsident Biden sein Amt antreten - und will direkt danach mehrere Entscheidungen seines Vorgängers rückgängig machen. Dabei geht es unter anderem um Klimaschutz und Einreiseverbote. | mehr
Trotz Betrugsvorwürfen
Seit 35 Jahren ist Yoweri Museveni im ostafrikanischen Uganda an der Macht - und er wird es wohl auch erst mal bleiben: Bei der Präsidentenwahl sicherte er sich eine weitere Amtszeit. Die Opposition spricht von Betrug. | mehr
Beihilfen-Skandal in den Niederlanden
In den Niederlanden hatten Steuerbehörden Tausende Eltern zu Unrecht Betrug vorgeworfen - und in finanzielle Nöte gebracht. Jetzt hat die Regierung die Konsequenzen gezogen und ist zurückgetreten. Von Ludger Kazmierczak. | mehr
Regierungskrise in Italien
In Italien steht der Zeitplan für die Lösung der Regierungskrise. Ministerpräsident Conte will Anfang der kommenden Woche ins Parlament gehen. Von Jörg Seisselberg. | mehr
Polnische Justiz
Nach Polens Justizreform sehen Kritiker Gerichtsurteile zunehmend als politisch motiviert an. Auch die Nähe von Kirche und Staat spielt dabei eine Rolle. Von O. Bock und M. Reinartz. | mehr
Pushback-Vorwürfe
Die EU-Betrugsbekämpfungsbehörde nimmt das Gebaren der Grenzschützer von Frontex unter die Lupe. Dabei soll es um die Vorwürfe der illegalen Zurückweisung von Flüchtlingen gehen. Im Fokus steht Frontex-Chef Leggeri. Von Alexander Göbel. | mehr
Bundesamt für Seeschifffahrt
Das Bundesamt für Seeschifffahrt hat die Genehmigung für den sofortigen Weiterbau der Ostseepipeline Nord Stream 2 erteilt. Bisher wäre das erst ab Ende Mai möglich gewesen. Ob der Bau tatsächlich fortgesetzt wird, ist dennoch fraglich. | mehr
Coronavirus
Die Experten der WHO, die in China den Ursprung des Coronavirus erforschen sollen, haben ihre Arbeit aufgenommen. Zunächst nur virtuell, denn sie sind erst einmal für zwei Wochen in einem Hotel in Wuhan in Quarantäne. Von Ruth Kirchner. | mehr
Schulabschluss in Europa
In vielen europäischen Ländern stehen die Schulbehörden vor der Frage, wie sie die Abschlussklassen zu den Prüfungen führen sollen. Die Unsicherheit ist groß - nicht nur bei den Schülern. Ein Überblick. | mehr
Corona-Impfstoff
In den kommenden Wochen wird in Deutschland weniger Impfstoff ankommen, als bestellt wurde. Der Pharmakonzern Pfizer teilte der EU-Kommission mit, dass es Lieferprobleme gebe. Grund dafür seien Umbauten im belgischen Werk. | mehr
Studie zu Corona
Die Gefahr, sich nach einer Corona-Infektion erneut anzustecken, ist laut einer britischen Studie zumindest für fünf Monate gering. Das bedeute aber keineswegs Entwarnung für Genesene, so die Forscher. Von Thomas Spickhofen. | mehr
Mit chinesischem Vakzin
Die Türkei setzt im Kampf gegen das Coronavirus auf den Impfstoff der chinesischen Firma Sinovac. In nur zwei Tagen haben bereits Hunderttausende das Mittel erhalten. Doch in der Bevölkerung gibt es Vorbehalte. Von Karin Senz. | mehr
Corona-Pandemie
Indonesien will zwei Drittel seiner 270 Millionen Bewohner in den nächsten 15 Monaten impfen. Anders als in vielen anderen Ländern sollen hier aber die Jüngeren zwischen 18 und 59 Jahren mit als Erste geschützt werden. Von Lena Bodewein. | mehr
Karten mit Fallzahlen
Wie viele bestätigte Coronavirus-Fälle gibt es? Die interaktiven Karten geben einen aktuellen Überblick für Deutschland und die Welt. Sie zeigen auch an, wie viele Menschen gestorben und wie viele genesen sind. | mehr
Covid-19 weltweit
Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern. | mehr
Erdbeben in Indonesien
Indonesien liegt auf dem Pazifischen Feuerring und wird immer wieder von Erdbeben erschüttert. Jetzt hat es erneut die Insel Sulawesi getroffen. Mehr als 40 Menschen starben, Hunderte wurden verletzt. Von Lena Bodewein. | mehr
Warnung des FBI
Kommende Woche wird Joe Biden als US-Präsident vor dem Kapitol in Washington vereidigt. Die Sicherheitsvorkehrungen sind enorm. 7000 Nationalgardisten sind bereits in der Stadt. Das FBI warnt vor Gewaltakten. | mehr
Kapitol in Washington
Es ist eine ungeheuerliche Behauptung: Ein rechter Aktivist gibt an, die Erstürmung des Kapitols zusammen mit mehreren Abgeordneten geplant zu haben. Lässt sich das beweisen? Von Arthur Landwehr. | mehr
Twitter-Chef Dorsey
Twitter-Chef Dorsey hat seine Entscheidung, Trumps Nutzerkonto zu sperren, verteidigt. Zugleich übte er Selbstkritik und sprach von der Gefahr, wenn ein Unternehmen unkontrollierte Macht habe. Von Marcus Schuler. | mehr
Coronavirus in den USA
Der baldige US-Präsident Biden hat ein weiteres gewaltiges Hilfspaket vorgeschlagen - inklusive erhöhter Direktzahlungen. Im Land gibt es derweil ebenfalls Kritik am Impfprogramm. Biden spricht sogar von einem Fehlschlag. | mehr
Nach der US-Wahl
Viel Zeit bleibt nicht mehr: Mit Hochdruck arbeitet der gewählte US-Präsident Biden an der Bildung seiner neuen Regierung. Die ersten Personalentscheidungen sind bereits gefallen - ein Überblick. | bilder
Zweites Impeachment
Noch nie hatte es zwei Impeachment-Verfahren gegen einen US-Präsidenten gegeben - bis gestern. Donald Trump geht nun endgültig unrühmlich in die Geschichtsbücher ein. Bis eine Entscheidung fällt, könnte es allerdings dauern. Von Torsten Teichmann. | mehr
Neuerliches Impeachment
Das historische zweite Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump sorgt für viel Genugtuung in den USA. Doch für politisch klug hält Sebastian Hesse den Schritt nicht. | mehr
Militärische Beobachtungsflüge
Das "Open Skies"-Abkommen zwischen NATO-Ländern und Russland gestattet Beobachtungsflüge im Luftraum der jeweils anderen Seite. Doch 2020 hatten die USA den Vertrag bereits verlassen - jetzt zieht Moskau nach. | mehr
Korruptionsskandal in Südkorea
Südkoreas Ex-Präsidentin Park muss für Jahre ins Gefängnis. Das Oberste Gericht des Landes bestätigte die verhängte Strafe von 20 Jahren Haft wegen Korruption. Die Regierungspartei fordert ihre Begnadigung. | mehr
Wahlen in Uganda
Ugandas Präsident Museveni will sich zum sechsten Mal wiederwählen lassen. Bei der Jugend kommt sein Herausforderer Wine besser an - umso härter gehen Sicherheitskräfte gegen Oppositionelle vor. Von Caroline Hoffmann. | mehr
Zehn Jahre nach Ben Ali
Zehn Jahre nach dem Sturz von Machthaber Ben Ali ist Tunesien das einzige Land des Arabischen Frühlings, das die Revolution in einen demokratischen Prozess umwandeln konnte. Aber der Weg bleibt steinig und frustrierend. Von Dunja Sadaqi. | mehr
20 Jahre Wikipedia
Gedruckte Enzyklopädien - das war einmal. Heute sucht man überall auf der Welt in Wikipedia nach Fachwissen, es gibt Versionen in rund 300 Sprachen. Doch der Erfolg ist nicht ohne Makel. Von Marcus Schuler. | mehr
Wikipedia ist eine zentrale Wissensplattform geworden. Kann ein Schwarm Ehrenamtlicher dieser Verantwortung gerecht werden? An der Autorengemeinschaft gibt es immer wieder Kritik. Von Daniel Bouhs. | mehr
UN-Klimagipfel
Beim Klimatreffen "One Planet Summit" haben sich 50 Staaten zu einer Allianz zusammengeschlossen. Das Ziel: 30 Prozent des Planeten bis 2030 schützen. Bei den Beratungen ging es auch um den Schutz vor neuen Pandemien. | mehr
Lage Geflüchteter in Bosnien
2000 Menschen versuchen im Norden Bosnien-Herzegowinas bei Schnee und Kälte im Wald zu überleben. Das abgebrannte Lager Lipa gilt trotz neuer Zelte als unbewohnbar - und die Kommunen blockieren Hilfe. Von Christian Limpert. | mehr
Interaktive Karte
Die wichtigsten aktuellen Nachrichten aus der ganzen Welt: Mit unserer interaktiven Karte bleiben Sie auf dem Laufenden. | mehr
Jeden Sonntag um 19.20 Uhr im Ersten | mehr
Jeden Sonntag um 12.45 Uhr im Ersten | mehr
Informationen über die Auslandsstudios und Berichtsgebiete der ARD | mehr