Das Pharmaunternehmen AstraZeneca will seinen Impfstoff nun früher an die EU liefern. In der Debatte um die Wirksamkeit des Vakzins geht das Gesundheitsministerium von einer Verwechslung aus.
Fassungslosigkeit in den Niederlanden: Bei Protesten in der dritten Nacht in Folge haben Gewalttäter auch Krankenhäuser angegriffen. Viele wurden festgenommen. Doch es gibt auch Kritik an den Behörden. Von Ludger Kazmierczak.
Italiens Ministerpräsident Conte hat wie angekündigt bei Staatspräsident Mattarella seinen Rücktritt eingereicht. Er will damit nach der wochenlangen Regierungskrise den Weg frei machen für eine neue Regierungsbildung.
Vor zwei Jahren gewann die Partei von Kaja Kallas die Parlamentswahlen in Estland. Ministerpräsidentin wurde sie jedoch nicht. Die Regierungsmacht wurde Kallas vor der Nase weggeschnappt. Nun hat sie ihre zweite Chance bekommen. Von Christian Blenker.
Mit der Übergabe der Anklageschrift an den US-Senat ist der Impeachment-Prozess gegen Ex-Präsident Trump eingeleitet worden. Viele Republikaner lehnen eine nachträgliche Amtsenthebung ab. Ob die Demokraten mit ihrem Schritt Erfolg haben, ist offen.
Es ist eines der vielen Dinge, mit denen sich Bidens neue Regierung auseinandersetzen muss: Wie geht es mit dem Gefangenenlager Guantanamo weiter? Seit Obamas Versprechen, es zu schließen, hat sich wenig getan. Von Julia Kastein.
Die Corona-Krise hat die Flughafen-Rangliste weltweit über den Haufen geworfen. Der nach Passagierzahlen größte Flughafen liegt nun in China. Vor allem der Inlandsverkehr hat sich schnell erholt. Von Steffen Wurzel.
Vielen Teilnehmern der landesweiten Demonstrationen in Russland gehe es um mehr als Unterstützung für Kremlkritiker Nawalny, sagt ARD-Korrespondentin Ina Ruck. Sie erklärt, was den Protest von früheren unterscheidet.
Alexej Nawalny gilt als eines der wenigen politischen Talente in der russischen Opposition. Seine Kampagne gegen Korruption motiviert viele Menschen. Mehrfach fiel er aber auch durch nationalistische Parolen auf. Silvia Stöber stellt den umstrittenen Politiker vor.
Ein eigener Palast am Meer mit Casino und Eisbahn? Der gehöre ihm nicht, sagt der russische Präsident Putin und weist so Vorwürfe von Nawalny zurück. Dessen Unterstützer rufen zu neuen Demonstrationen auf.
Vor zehn Jahren demonstrierten in Ägypten Millionen gegen das Mubarak-Regime. Nach nur wenigen Tagen wurde es gestürzt. Viele Erwartungen wurden jedoch nicht erfüllt. Statt Demokratie herrscht erneut Unterdrückung. Von Jürgen Stryjak.
Weltspiegel
Gut vier Monate nach der Normalisierung der Beziehungen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten hat Israel in Abu Dhabi eine Botschaft eröffnet. Das Gegenstück in Tel Aviv soll dem Kabinett der Emirate zufolge bald folgen.
Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Israel ist nur ein Schritt im Expansionskurs, den die Vereinigten Arabischen Emirate eingeschlagen haben. Der politische Einfluss soll ausgeweitet werden - mit allen Mitteln. Von A. Allmeling.
Der Klimawandel trifft die ärmsten Staaten am härtesten - diese Erkenntnis bestätigt der neue Klima-Risiko-Index. Manche Staaten leiden so oft unter Wetterextremen, dass sie sich kaum davon erholen können. Von Werner Eckert.
Es gibt nur einen Staat, der genau weiß, was der Einsatz von Atomwaffen bedeutet. Doch ausgerechnet Japan ist dem Verbotsvertrag nicht beigetreten. Die Opfer von Hiroshima und Nagasaki macht das fassungslos. Von Kathrin Erdmann.
Die wichtigsten aktuellen Nachrichten aus der ganzen Welt: Mit unserer interaktiven Karte bleiben Sie auf dem Laufenden.
Die Corona-Krise ist in Portugal inzwischen schlimmer als in vielen anderen Ländern. Doch die Wähler setzen auf Kontinuität. Nach Auszählung fast aller Stimmen wurde Präsident de Sousa mit gut 61 Prozent im Amt bestätigt.
Die Crew der "Ocean Viking" suchte in den vergangenen 24 Stunden verzweifelt nach einem sicheren Hafen. Nun darf das Rettungsschiff 370 Flüchtlinge nach Sizilien bringen. Unter ihnen sind viele Minderjährige.
Demolierte Polizeiautos und Plünderungen: In den Niederlanden gab es bei Protesten gegen die nächtliche Corona-Ausgangssperre erneut gewaltsame Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei.
Erst BioNtech/Pfizer, dann auch AstraZeneca: Beide Hersteller liefern vorerst weniger Dosen der von ihnen entwickelten Corona-Impfstoffe an die EU als ursprünglich vereinbart. In Brüssel wächst der Unmut.
Die Corona-Lage in Portugal ist angespannt. Trotzdem sollen die Portugiesen heute einen neuen Präsidenten wählen. Amtsinhaber Rebelo de Sousa will eine Stichwahl vermeiden, braucht dazu aber mehr als 50 Prozent der Stimmen.
Video
Binnen 48 Stunden hat das Rettungsschiff "Ocean Viking" fast 400 Flüchtlinge vor Libyens Küste an Bord genommen. Nun sucht die Crew verzweifelt nach einem sicheren Hafen. Das Schiff ist völlig überfüllt.
Audio
Mitgefangen, mitgehangen: Auch wenn die Mehrheit der Schotten den Brexit nicht wollte, muss der britische Landesteil die Folgen mittragen. Die Nationalisten nutzen das nun als Argument für ein zweites Unabhängigkeitsreferendum.
Die Corona-Mutation aus Großbritannien verbreitet sich schneller - und ist laut Premier Johnson wohl auch tödlicher. Wissenschaftler mahnen allerdings zur Vorsicht: Für eine genaue Aussage gebe es noch zu wenig Daten.
Gigantische Mengen an Weltkriegsmunition verrotten in Nord- und Ostsee. Sie stoßen Schadstoffe aus - und müssen schnellstens geborgen werden, fordern Wissenschaftler. Von Michael Stocks.
Die zuerst in Großbritannien aufgetretene Corona-Mutation ist laut Premier Johnson offenbar nicht nur ansteckender, sondern auch tödlicher. Daten belegten zudem, dass die Variante für alle Altersgruppen gleich bedrohlich sei. Von Thomas Spickhofen.
Von nächstem Mittwoch an will Belgien "nicht wesentliche" Auslandsreisen verbieten. In diesem Zeitraum sind Ausflüge und Fahrten in den Urlaub verboten. Nur der Waren- und Pendlerverkehr wird nicht eingeschränkt.
Seit Dezember hat sich die Pandemie-Lage auf Ibiza verschlechtert, nun zieht die Regionalregierung die Reißleine: Bis zum Monatsende soll die Insel weitgehend abgeriegelt werden, berichten Medien.
Die zuerst in Großbritannien aufgetretene Virusvariante ist offenbar nicht nur ansteckender, sondern womöglich auch tödlicher. Dafür gebe es "einige Hinweise", teilte der britische Premier Johnson mit.
Nach dem Pharmariesen Pfizer hat auch der Hersteller AstraZeneca angekündigt, weniger Impfstoff als geplant in die EU liefern zu können. In den Mitgliedsstaaten wächst der Unmut.
Im Oktober 2019 starben 39 Vietnamesen in einem Kühllaster, der sie nach Großbritannien bringen sollte. Nun hat ein Gericht in London hohe Haftstrafen gegen die Schleuser verhängt. Die Anführer der Bande müssen für 27 und 20 Jahre ins Gefängnis.