Nach einer Explosion in einer Moschee im Norden der afghanischen Hauptstadt Kabul werden viele Tote und Verletzte befürchtet. Der Vorfall soll sich während des Abendgebets ereignet haben. Angaben zur Zahl der Opfer schwanken stark.
Zum zweiten Mal gibt es heftige Explosionen auf der von Russland annektierten Krim. Die Führung in Moskau spricht offiziell von Sabotage - wohl wissend, dass das Fragen aufwirft. Von Christina Nagel.
Dem ukrainischen Generalstab zufolge sind russische Truppen im Gebiet Donezk weiter vorgerückt. Dänemark drängt auf die Einschränkung von Touristenvisa für Russen. Lettland hat sechs Haubitzen aus Lettland erhalten. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Sie sprengen Waffenlager, verüben Bombenanschläge und sprühen Botschaften an Wände: Vor allem im besetzen Süden der Ukraine nimmt die Aktivität von Partisanen zu. Wie groß ist ihr Einfluss auf das Kriegsgeschehen? Von Rebecca Barth.
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert seit fast einem halben Jahr an. Russland hat nach eigenen Angaben eine Feuerpause am AKW Saporischschja vorgeschlagen. Die Ukraine rechnet offenbar mit einer Verlängerung des Kriegszustands.
Die Sorge vor einem Atomunfall in der Ukraine wächst. Wie lange hält das AKW Saporischschja den Beschuss noch aus? Welche Risiken gibt es noch? Und was ist mit den anderen ukrainischen Kernkraftwerken?
Mykolajiw im Süden der Ukraine wird zwar immer wieder mit Raketen beschossen, bemüht sich aber, die beschädigten Gebäude irgendwie zu reparieren. Doch Baumaterial ist knapp und teuer - und niemand weiß: Lohnt sich das? Von A. Beer.
Russische Touristen sollen es künftig schwerer haben, nach Finnland und damit in die EU zu reisen. Die Regierung in Helsinki will deutlich weniger Visa ausstellen. In der EU ist auch ein vollständiger Reisebann noch nicht vom Tisch.
Die US-Basketballspielerin Griner war in Russland zu neun Jahren Haft verurteilt worden, weil sie eine geringe Menge Haschisch-Öl im Gepäck hatte. Gegen dieses Urteil legte sie nun Berufung ein.
Die warmen Temperaturen am Mittelmeer - für viele ein Grund, um in den Süden zu fahren. Doch das Mittelmeer heizt sich zunehmend auf. Das kann nicht nur für Unwetter sorgen, sondern das Leben im Meer insgesamt verändern. Von S. Kisters.
Die EU-Staaten produzieren fast wieder so viel an Treibhausgasen wie vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Auch in Deutschland steigt der Ausstoß wieder an. Zwei Länder allerdings verzeichnen sinkende Emissionen.
Die iberische Halbinsel ist in diesem Sommer so trocken wie seit 1200 Jahren nicht mehr. Was es heißt, mit dem "Cambio climático" zu leben, ist in den Köpfen der Menschen angekommen. Von Franka Welz.
Die Skisaison ist weit weg, doch auch Bergbahnbetreiber überlegen, wie und wo sie Energie sparen könnten. In der Schweiz wollen sie freiwillig zunächst fünf Prozent weniger Strom verbrauchen - durch verschiedene Maßnahmen.
In Österreich liegt die Inflation bei 9,2 Prozent. Kanzler Nehammers ÖVP hält mit Gutscheinen und Ausgleichszahlungen dagegen, liegt aber im Umfragetief. Die SPÖ hingegen kann mit Verweisen auf den Nachbarn Deutschland punkten. Von Jean-Marie Magro.
Die Verbraucherpreise im Vereinigten Königreich steigen noch schneller. Die Inflationsrate ist inzwischen so hoch zuletzt vor mehr als 40 Jahren. Vor allem Lebensmittel verteuern sich rapide.
Großbritannien versucht auf dem Rechtsweg, trotz des Brexit Zugang zu EU-Wissenschaftsprogrammen zu erhalten. London wirft Brüssel einen Bruch des gemeinsamen Handels- und Kooperationsabkommen vor.
Forscher suchen weiter nach der Ursache des Fischsterbens in der Oder. Mittlerweile wurde eine giftige Algenart entdeckt, die in dem Fluss eigentlich nicht massenhaft vorkommen dürfte. In Brandenburg leidet bereits der Tourismus.
Polens Regierung reagiert mit Entlassungen auf das Fischsterben. Während Wissenschaftler nach den Ursachen forschen, vergleicht die Opposition das Krisenmanagement mit dem Super-GAU in Tschernobyl. Von Jan Kummer.
FAQ
Nachdem es Trump gelungen ist, seine Kritikerin Cheney zu entmachten, wird seine politische Wiederkehr wahrscheinlicher, analysiert Sebastian Hesse. Den Boden dafür bereiten katastrophale Umfrageergebnisse von US-Präsident Biden.
Kaum jemand geht den früheren US-Präsidenten Trump schärfer an als die Kongressabgeordnete Cheney - auch wenn beide in derselben Partei sind. Trump versucht seit langem, Cheney zu entmachten. Jetzt hat er einen großen Erfolg erzielt.
Mehrere US-Politiker hatten gefordert, die eidesstattliche Erklärung zum Durchsuchungsbeschluss im Anwesen von Ex-Präsident Trump zu veröffentlichen. Das Justizministerium lehnt das ab - zum Schutz laufender Ermittlungen.
Nach einer Massenvergewaltigung in einer Johannesburger Mine stehen illegale Goldsucher unter Generalverdacht. Mit voller Wucht trifft sie der Zorn der Anwohner, die auch zu Selbstjustiz bereit sind. Von R. Klug.
Kenias umstrittener Wahlsieger Ruto gibt sich als einfacher Mann - Kritiker verweisen auf seinen großen Reichtum und werfen ihm vor, skrupellos nach der Macht gestrebt zu haben. Wohin will er Kenia steuern? Von C. Imlau
Oppositionsführer Odinga will gegen das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in Kenia klagen. Unterstützung bekommt er von Angehörigen der Wahlkommission, die Zweifel an der ordnungsgemäßen Auszählung haben. Von Antje Diekhans.
China hat eine der niedrigsten Geburtenraten weltweit, dem Land droht die Überalterung. Die Regierung will Familien nun finanziell besser stellen. Die bisher hohe Zahl an Abtreibungen soll sinken. Von Benjamin Eyssel.
Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban gehen in Afghanistan weiter Frauen für ihre Rechte auf die Straße. An den Zuständen ändert sich wenig: In der Provinz Kandahar haben die Taliban ihre Ziele schon erreicht. Von Silke Diettrich.
Kommentar
Analyse
Interview
Jahrelang lagen die türkisch-israelischen Beziehungen nahezu auf Eis. Nun sollen Diplomaten beider Länder jeweils zurückkehren - laut Israel das Ergebnis eines Gesprächs mit dem türkischen Präsidenten Erdogan.
Die Uiguren im Nordwesten Chinas müssen zum Teil Zwangsarbeit verrichten, bestätigt ein UN-Menschenrechtsexperte. In einigen Fällen könne von Versklavung gesprochen werden. China weist die Vorwürfe weiter von sich.
In einer Woche soll die größte Militärübung der USA und Südkoreas seit Jahren beginnen. Beide Länder wollen damit die Verteidigungsfähigkeit stärken - auch weil Nordkorea bereits mehrere Raketentests in diesem Jahr durchgeführt hat.
Bolsonaro gegen Lula: In Brasilien will der Präsident wiedergewählt werden, sein Vor-Vorgänger strebt zurück ins Amt. Umfragen sehen Lula vorn - aber viele fragen sich, ob Bolsonaro eine Niederlage hinnähme. Von M. Ebert.
Mehrfach besuchten Anwälte und Journalisten Wikileaks-Gründer Assange in der Botschaft Ecuadors in London. Die CIA soll dabei vertrauliche Gespräche abgehört haben. Nun reichten zwei Juristinnen Klage gegen den Geheimdienst ein.
In vielen Teilen Chinas werden derzeit Lockdowns verhängt - so wie auf der Urlaubsinsel Hainan. Die Regierung bleibt bei der Null-Covid-Politik. Die Folge: Massentests, Lockdowns und Reiseverbote. Die Nerven liegen bei vielen blank. Von B. Eyssel.
Hintergrund
Interaktiv
Der sogenannte Blutskandal in Großbritannien führte zu Tausenden Infektionen mit HIV oder Hepatitis C. Jahrzehnte später zahlt nun die Regierung Schadensersatz - aber nur an überlebende Opfer oder deren Partner. Das sorgt für Kritik.
Der deutsche Regisseur Wolfgang Petersen ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Wie seine Sprecherin mitteilte, sei er bereits am Freitag an den Folgen von Bauchspeicheldrüsenkrebs in Los Angeles verstorben. Von Katharina Wilhelm.
Es ist der nächste Skandal für die katholische Kirche in Kanada: In einer Sammelklage werfen mehr als 100 Menschen Dutzenden Geistlichen sexuellen Missbrauch vor. Beschuldigt wird dabei auch ein enger Vertrauter des Papstes.
Einsamkeit betrifft immer mehr junge wie alte Menschen - und sie kann krank machen. Was unternehmen andere Länder dagegen? Der Auslandspodcast der tagesschau sucht nach Ideen und möglichen Vorbildern.
Was in Schulen schon seit 2021 gilt, wird nun ausgeweitet: Periodenprodukte müssen in schottischen Bildungseinrichtungen und städtischen Einrichtungen künftig kostenfrei zur Verfügung stehen.
Der Londoner Flughafen Heathrow verlängert das Limit für die Zahl täglich abreisender Passagiere bis in den Herbst. Mitte Juli hatte der wichtigste Flughafen Großbritanniens eine Obergrenze eingeführt. Grund waren chaotische Zustände.
Frankreichs Verfassungsrat hat die Abschaffung der Rundfunkgebühr gebilligt. Allerdings hat er der Regierung strenge Auflagen gemacht, um die Unabhängigkeit der Sender zu garantieren. Von Stefanie Markert.
Die chinesische Wirtschaft schwächelt. Die Folgen der Null-Covid-Strategie und die Immobilienkrise belasten die Konjunktur. Die Jugendarbeitslosigkeit erreicht einen Rekordstand.
Sie wollten Zivilisten in Mariupol helfen und wurden von Russen gefangen genommen. 100 Tage saßen zwei Ukrainer im Gefängnis in Oleniwka, bevor sie freikamen. Sie berichten von Willkür, überfüllten Zellen und Folter. Von P. Milling.
Wladislaw Burjak wollte zu Kriegsbeginn zu seinem Vater fliehen, einem Regierungsbeamten. Doch Russen nahmen ihn fest. Nach 90 Tagen kam der 16-Jährige frei - und berichtet von Folter seiner Mitgefangenen. Von R. Barth.
Die Donauhäfen Galati in Rumänien und Giurgulesti in der Republik Moldau wollen schon bald ukrainisches Getreide und Sonnenblumenöl verschiffen - angeliefert mit Bahn und Lkw. Doch noch läuft es logistisch nicht rund. Von N. Neumaier.
Russlands Armee kommt im Osten der Ukraine langsam voran, während die ukrainische Armee im Süden des Landes eine Offensive vorbereitet. Im Interview erklärt die Expertin Sabine Fischer, warum ein Erfolg dort für die Ukraine existenziell ist.
Entlassungen hochrangiger Regierungsvertreter lassen in der Ukraine einen Mann erstarken: Andrij Jermak, rechte Hand von Präsident Selenskyj. Wer ist Jermak und warum steht er vor allem bei Anti-Korruptionsaktivisten in der Kritik? Von R. Barth.
Russland arrangiert sich auf seine Weise mit den Wirtschaftssanktionen. Teils werden Güter über Umwege beschafft, teils durch andere Produkte ersetzt. In der Autobranche verlangt das Improvisation und Geduld. Von M. Wilczynski.
Während die Ukraine an einen Sieg glaubt und Russland wiederholt, alles laufe "nach Plan", treffen andere Staaten ihre eigenen Prognosen für ein Kriegsende: vom Einschwören auf langes Durchhalten bis zu Wiederaufbau-Plänen.
Den russische Aggression gegen die Ukraine begleiten Behauptungen, Verschwörungsmythen und Desinformation, die als Rechtfertigung dienen. Die bekanntesten Aussagen - und Fakten dazu.
Glaubwürdigkeit, Seriosität und Vielfalt: Dafür steht der Weltspiegel seit annähernd 60 Jahren. Jeden Sonntag um 18.30 Uhr berichten die ARD-Korrespondenten im Ersten über Themen aus aller Welt. weltspiegel
Das Europamagazin bietet Orientierung und aktuelle Information. Es macht politische Prozesse in der EU verständlich und gibt Einblicke in den Alltag der Europäer. Jeden Sonntag um 12.45 Uhr im Ersten. europamagazin
Die Korrespondentenwelt liefert Informationen über die Auslandsstudios und Berichtsgebiete der ARD. Die Korrespondenten des Hörfunks und des Fernsehens werden vorgestellt.
Nach dem Messerangriff auf Salman Rushdi ist das Entsetzen in den USA groß. Gegen den mutmaßlichen Attentäter wurde Mord-Anklage erhoben. Waren die Sicherheitsmaßnahmen zu gering? Die Veranstalter verteidigen sich. Von Claudia Sarre.
Der Schriftsteller Salman Rushdie ist in den USA auf einer Bühne angegriffen worden. Laut Polizei wurde er verwundet und in ein Krankenhaus geflogen. Rushdies Buch "Die satanischen Verse" hatte vor 30 Jahren Todesdrohungen zur Folge.
Der Einsatz der Bundeswehr in Mali ist erst einmal unterbrochen. Die malische Regierung setzt derzeit auf Russland - mit möglichen Folgen für die rund 1000 deutschen Soldaten in dem westafrikanischen Land. Von Stefan Ehlert.
Die Zweifel am Bundeswehr-Engagement in Mali waren zuletzt gewachsen - nun setzt Deutschland den Aufklärungseinsatz bis auf Weiteres aus. Grund sind Unstimmigkeiten mit der malischen Militärregierung. Erneut seien Überflugrechte verweigert worden.
Er war einer der bekanntesten Zeichner Frankreichs: Jean-Jacques Sempé zeichnete seine Figuren mit elegantem Strich, oft mit ironischer Doppelbödigkeit. Der Erfinder des "Kleinen Nick" ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Von Carolin Dylla.
Eine Million Somalier mussten seit Anfang 2021 ihre Heimatregionen verlassen - wegen einer verheerenden Dürre in dem ostafrikanischen Land. Hilfsorganisationen fordern mehr finanzielle Unterstützung, "bevor es zu spät ist".