Von Anfang an war die China-Reise von UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet umstritten. Kritik formulierte sie in ihrem Abschluss-Statement nur vorsichtig. Aktivisten sprechen von einer verpassten Chance. Von Ruth Kirchner.
Kremlchef Putin hat Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron nach russischen Angaben vor der Lieferung schwerer Waffen gewarnt. Erneut stellte er Exporte ukrainischen Getreides in Aussicht und forderte die Aufhebung von Sanktionen.
Fast 15 Jahren lang war Kardinalstaatssekretär Sodano die Nummer zwei im Vatikan. Nun ist der ehemalige Chefdiplomat nach einer Corona-Infektionen gestorben. Sodano stand im Mittelpunkt einer Reihe von Kontroversen.
Im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine steigen die Energiepreise. Russland rechnet deshalb in diesem Jahr mit fast 14 Milliarden Euro Mehreinnahmen. Ein Teil des Geldes soll für den Krieg ausgegeben werden.
Ein Orca hat sich kilometerweit in die Seine verirrt. Laut französischen Behörden ist der Wal extrem geschwächt und hat nur geringe Überlebenschancen. Sie wollen das Tier nun mit Walgeräuschen wieder ins Meer locken.
Seit dem Hochhauseinsturz mit mindestens 28 Toten kommt es im Iran täglich zu Protesten. Die Demonstranten fordern, alle Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Die Polizei reagierte mit Tränengas und Warnschüssen.
Rumäniens Grenzübergänge und Häfen sind am Limit: Im Zuge des russischen Angriffskriegs leitet die Ukraine ihr Getreide ins Nachbarland um. Doch dort kommt man kaum hinterher, die gewaltigen Mengen abzufertigen. Von C. Verenkotte.
Urlauber und Anrainer kennen und fürchten sie gleichermaßen: die Blockabfertigung vor der deutsch-österreichischen Grenze. Besonders betroffen ist die Inntal-Autobahn in Bayern. Welche Alternativen gäbe es? Von D. Kühne.
Mit dem Ukraine-Krieg steigt das Interesse an Schutzräumen. In Tschechien verkauft die Armee Dutzende alte Bunker günstig - eine wirklich krisenfeste Investition. Von Thomas Kirschner und Danko Handrick.
Auf dem Jahreskongress der Waffenlobby NRA hielt sich Ex-Präsident Trump nicht lange mit der Trauer um die Opfer des Schulmassakers auf. Seinen Nachfolger Biden griff er frontal an. Andere Redner blieben der Tagung aber fern. Von Katrin Brand.
Im Osten der Ukraine gibt es weiter heftige Kämpfe - Präsident Selenskyj macht dem Militär aber Mut. In der strategisch wichtigen Stadt Lyman räumt das ukrainische Militär einen Rückschlag ein - meldet aber auch erfolgreiche Abwehrversuche.
Weil sie angeblich maritime Vorschriften missachtet haben, hat der Iran zwei griechische Öltanker beschlagnahmt. Beobachter vermuten einen Vergeltungsakt. Griechenland hatte zuvor einen Tanker mit iranischem Öl festgesetzt.
Die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats haben bei Resolutionen, die Nordkorea betreffen, eigentlich immer an einem Strang gezogen. Doch das Veto Russlands und Chinas gegen einen Vorschlag der USA könnte eine Spaltung erzeugen. Von A. Passenheim.
Bisher ist die Stadt Pokrowsk wenig von den Kämpfen betroffen gewesen. Durch die heftigen Kämpfe im Donbass rückt jedoch auch die Front näher heran, und der Ort ist ein Nadelöhr für Evakuierungen in Richtung Westen geworden. Von A. Beer.
Der frühere US-Präsident Trump hat auf dem Jahreskongress der Waffenlobby NRA Forderungen nach verschärften Waffenkontrollen zurückgewiesen. Stattdessen forderte er mehr Schusswaffen - auch an Schulen.
Etwa 20 Polizisten waren in Uvalde vor dem Klassenraum postiert, in dem ein 18-Jähriger 19 Kinder und zwei Lehrkräfte erschoss. Statt einzuschreiten, warteten sie auf Spezialkräfte. "Es war die falsche Entscheidung", bekannte der zuständige Behördenchef.
Bei einem Besuch in der Ukraine hat Entwicklungsministerin Schulze deutsche Hilfe für den Wiederaufbau angekündigt. Es soll schnell Wohnraum gebaut werden. Man dürfe nicht warten, bis der Krieg vorbei sei.
Zwei russische kommunistische Abgeordnete haben den sofortigen Rückzug der russischen Truppen aus der Ukraine gefordert. Die UN berichten von mindestens 4000 toten Zivilisten seit Kriegsbeginn. Der Liveblog vom Freitag zum Nachlesen.
Die russischen Angriffe im Osten der Ukraine gehen unvermindert weiter. Nach Angaben des Bürgermeisters von Sjewjerodonezk starben seit Kriegsbeginn dort bereits 1500 Menschen. Präsident Selenskyj wirft Moskau "Völkermord" im Donbass vor.
Das Geburtszentrum von Pokrowsk in der Donezker Oblast ist für Schwangere aus der Region die letztmögliche Anlaufstation. Hier entbinden Frauen - mit knapper Versorgung und in ständiger Angst vor Raketeneinschlägen. Von A. Beer.
Westliche Staaten haben es abgelehnt, die Sanktionen gegen Russland aufzuheben, um im Gegenzug Nahrungsexporte aus der Ukraine zu erleichtern. Dies hatte der russische Präsident Putin vorgeschlagen.
Schweden und Finnland haben sich erneut darum bemüht, Einwände der Türkei gegen einen NATO-Beitritt der beiden Länder auszuräumen. Eine Annährung soll es nun beim Thema Waffenembargo gegeben haben. Doch die Türkei erwartet mehr.
Fast alle Soldaten des Asow-Regiments mussten in russische Kriegsgefangenschaft. Das Oberste Gericht soll entscheiden, ob das Bataillon als terroristisch eingestuft wird. Aussagen von Duma-Politikern lassen nichts Gutes erwarten. Von C. Nagel.
Die von Moldau abtrünnige Region Transnistrien hängt von Russland und seinen hier stationierten Soldaten ab. Transnistrien pflegt die Erinnerung an die Sowjetzeit, doch der Krieg in der benachbarten Ukraine sorgt für Nervosität. Von K. Becker.
In der Ukraine dokumentieren verschiedene Nicht-Regierungs-Organisationen Kriegsverbrechen. Was können sie im Vergleich zu staatlichen Organisationen leisten - und was nicht? Von Laura Bisch.
Die NATO-Russland-Grundakte von 1997 war ein historischer Versuch, den Kalten Krieg endlich hinter sich zu lassen und gemeinsam ein neues Kapitel der Zusammenarbeit aufzuschlagen. 25 Jahre später mutet die Verständigung fast an, als wäre sie aus der Zeit gefallen. Von Alexander Göbel.
Die Karlspreis-Trägerin Tichanowskaja hat in den tagesthemen klargestellt, dass sich die Opposition in Belarus nicht einschüchtern lässt. Der Kampf finde nun im Untergrund statt - in kleinen Schritten, "aber dafür jeden Tag".
Hier können Sie die tagesschau (20 Uhr) mit ukrainischen Untertiteln sehen.
Hier können Sie die tagesschau (20 Uhr) mit russischen Untertiteln sehen.
In Deutschland gibt es immer mehr Infektionen mit dem Affenpockenvirus. Wie gefährlich ist das Virus? Was sind die Symptome der Erkrankung? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Veronika Simon.
Österreich hebt angesichts der rückläufigen Corona-Neuinfektionen die Maskenpflicht über den Sommer weitgehend auf. Ab Juni muss dann nur noch in Krankenhäusern und Altersheimen Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
Hintergrund
Interaktiv
Für viele Anwohner in Uvalde im US-Bundesstaat Texas bleibt nach dem Amoklauf an der Grundschule die Frage nach den Gründen. Die Waffengesetze werden hingegen von vielen nicht infrage gestellt. Von Nina Barth.
Im US-Bundesstaat Georgia hat der bisherige Gouverneur Kemp die Vorwahlen um das Amt gewonnen. Sein Herausforderer Perdue verlor klar - obwohl der von Ex-Präsident Trump unterstützt worden war.
Der Gouverneur des US-Bundesstaates Oklahoma, Stitt, hat ein umstrittenes Abtreibungsgesetz unterzeichnet. Er sei "stolz darauf, dieses Versprechen einzulösen". Das Gesetz verbietet Abtreibungen mit nur wenigen Ausnahmen.
Erstmals zeigen Bilder, wie brutal China die Minderheit der Uiguren in der Region Xinjiang unterdrückt. Die Aufnahmen sind Teil eines umfassenden Leaks, das der BR mit weiteren Medienpartnern ausgewertet hat.
Chinas Sicherheitsbehörden haben Diplomaten aus Europa bei einer Reise in den Nordwesten Chinas 2018 systematisch überwacht. Dies geht aus den "Xinjiang Police Files" hervor, die der BR mit Medienpartnern ausgewertet hat.
Tausende Fotos und Dokumente sollen zeigen, wie China die Uiguren unterdrückt. Doch ist das Material authentisch? BR, "Spiegel" und weitere Medien haben die "Xinjiang Police Files" geprüft. So sind sie vorgegangen.
Nordkorea fällt in diesem Jahr durch ungewöhnlich viele Raketentests auf. Nun soll das Regime des politisch isolierten Landes erneut mehrere Geschosse abgefeuert haben - darunter war offenbar auch eine Interkontinentalrakete.
Chinesische und russische Kampfjets sind in der in der Asien-Pazifik-Region gemeinsam Patrouille geflogen. Dabei kamen sie dem japanischen Luftraum nahe und drangen in die südkoreanische Luftverteidigungszone ein. Beide Länder reagierten erbost.
Bildung, Gesundheit, Wasserrechte - diese Bereiche sind in Chile privatisiert. Mit der neuen Verfassung soll sich das ändern. Matthias Ebert erklärt, wie das Land darüber denkt und was die 449 Artikel mit Avocados zu tun haben.
Wer im Irak Kontakte nach Israel hat, muss künftig mit drakonischen Strafen rechnen. Dafür sorgt ein Gesetz, das die schiitische Mehrheit im Parlament verabschiedet hat. Auf Bagdads Straßen herrscht Jubelstimmung.
Für die Palästinenser steht nun fest, dass die Reporterin Abu Akle von einer Kugel israelischer Soldaten getötet wurde. Israel weist dies scharf zurück und fordert erneut eine gemeinsame Untersuchung. Al Dschasira will den Fall vor den Internationalen Strafgerichtshof bringen.
Beim afghanischen Nachrichtensender TOLOnews haben sich TV-Journalistinnen für einen Tag gegen die angeordnete Vollverschleierung widersetzt. Nun mussten sie sich dem Druck der Taliban beugen.
Im Iran soll ein Oberst der Revolutionsgarden bei einem Anschlag getötet worden sein. Zwei Unbekannte hätten von einem Motorrad aus das Feuer auf den Mann eröffnet, berichten die Revolutionsgarden.
Mit 16 Jahren ungewollt Mutter, danach Haushälterin und nun Vizepräsidentin? Francia Márquez verkörpert die Sehnsucht vieler Kolumbianer nach einem Politikwechsel. Sie will den Niemanden eine Stimme geben. Von Anne Herrberg.
Der "Partygate"-Skandal holt Großbritanniens Premier Johnson erneut ein: Ein Untersuchungsbericht macht die Regierungsspitze für Verfehlungen während des Corona-Lockdowns verantwortlich. Einen Rücktritt schloss Johnson jedoch erneut aus.
Wegen der Justizreform entgehen Polen EU-Gelder in Milliardenhöhe. Im Zentrum des Streits mit Brüssel steht vor allem die Disziplinarkammer am Obersten Gericht. Polens Parlament hat nun die Auflösung des Gremiums beschlossen.
Die neue Konzertreihe "ABBA Voyage" hat in London Weltpremiere gefeiert. Dabei stehen die Bandmitglieder nicht leibhaftig, sondern als voll animierte, digital verjüngte virtuelle Figuren auf der Bühne. Von Gabi Biesinger.
Eigentlich sollten mit dem "Starliner" von Boeing schon längst Astronauten von und zur ISS transportiert werden. Aber das Projekt wird von einer Reihe von Problemen geplagt und liegt weit hinter dem Zeitplan. Jetzt ist erstmals ein Testflug geglückt.
In Deutschland wirft jeder Einzelne pro Jahr rund 75 Kilo Lebensmittel in den Müll. Was tun gegen diese Verschwendung? Der Auslandspodcast der tagesschau sucht nach Ideen und möglichen Vorbildern.
Sexuelle Handlungen brauchen in Spanien künftig die ausdrückliche Zustimmung aller Beteiligten. So steht es im "Nur Ja heißt Ja"-Gesetz, das vom Parlament beschlossen wurde. Bestraft wird auch die Verbreitung von Sexvideos.
Die sibirische Tundra könnte Klimaforschern zufolge bis Mitte des Jahrtausends fast komplett verschwinden. Der Grund: die Erderwärmung. Eine Rettung der Tundra sei nur durch "ambitionierten Klimaschutz" möglich.
Gegen Hollywood-Schauspieler Spacey waren 2017 erstmals Vorwürfe von sexuellen Übergriffen laut geworden. Nun hat die britische Staatsanwaltschaft Schritte eingeleitet, die auf eine baldige Anklage wegen sexueller Nötigung von drei Männern in vier Fällen hindeuten.
Frankreich verlagert seine Truppen aus Mali in den Nachbarstaat Niger. Auch deutsche Soldaten sind dort bereits im Einsatz. Ist das Land ein zuverlässiger und stabiler Partner? Von Caroline Hoffmann.
Den russische Aggression gegen die Ukraine begleiten Behauptungen, Verschwörungsmythen und Desinformation, die als Rechtfertigung dienen. Die bekanntesten Aussagen - und Fakten dazu.
Weltspiegel
Reportage
Glaubwürdigkeit, Seriosität und Vielfalt: Dafür steht der Weltspiegel seit annähernd 60 Jahren. Jeden Sonntag um 18.30 Uhr berichten die ARD-Korrespondenten im Ersten über Themen aus aller Welt. weltspiegel
Das Europamagazin bietet Orientierung und aktuelle Information. Es macht politische Prozesse in der EU verständlich und gibt Einblicke in den Alltag der Europäer. Jeden Sonntag um 12.45 Uhr im Ersten. europamagazin
Die Korrespondentenwelt liefert Informationen über die Auslandsstudios und Berichtsgebiete der ARD. Die Korrespondenten des Hörfunks und des Fernsehens werden vorgestellt.
Der Staatsstreich in Libyen ist gescheitert, aber der Kampf um die Macht nur vertagt. Verstärkten internationalen Druck müssen die Kontrahenten nicht fürchten - und das hängt auch mit dem Ukraine-Krieg zusammen. Von B. Blaschke.
Als die UN im März über eine Resolution gegen die russische Invasion abstimmten, enthielt sich Südafrika. Bei einem Besuch von Kanzler Scholz in Pretoria wurde nun deutlich: Die Differenzen mit Blick auf den Ukraine-Krieg sind groß.
Der Kreml-Kritiker Nawalny ist mit seiner Berufung gegen eine neunjährige Haftstrafe vor einem russischen Gericht gescheitert. Nun wird er in eine Strafkolonie mit deutlich härteren Bedingungen verlegt.
In Deutschland ist der Ressourcenverbrauch laut UNICEF zu hoch: Für die dortige Lebensweise würden im Weltmaßstab 2,9 Erden benötigt. Viele reiche Länder würden daran scheitern, Kindern eine gesunde Umgebung zu bieten.
Europa müsse dringend in die Gänge kommen - insbesondere bei den Sanktionen gegen Russland. Das fordert EVP-Fraktionschef Weber im Interview mit tagesschau24. Für die Ukraine wünscht sich Weber eine Aufnahme in die EU.
Tausende Menschen sind bei einer koordinierten Aktion in Äthiopien festgenommen worden. Unter ihnen sind auch regierungskritische Militärs und Journalisten. Selbst die staatliche Menschenrechtskommission spricht von Willkür.
Am zweiten Tag seiner Afrika-Reise hat Kanzler Scholz im Niger stationierte Bundeswehrsoldaten besucht. Der Niger gilt als wichtiger Partner Deutschlands im Kampf gegen den islamistischen Terror in der Region.
Erstmals seit 17 Jahren ist wieder eine UN-Menschenrechtskommissarin zu Besuch in China. Bachelet will auch die Region Xinjiang besuchen, wo Peking schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden. Von B. Eyssel.
Zwei Tage nach seinem Wahlsieg hat der australische Labor-Chef Albanese die Regierung übernommen. Bereits am Dienstag trifft er US-Präsident Joe Biden. Alle Stimmen sind allerdings noch nicht ausgezählt.
Deutschland will bei der Gasförderung mit dem Senegal eng zusammenarbeiten. Das kündigte Kanzler Scholz nach einem Gespräch mit Präsident Sall an. In den nächsten Jahren könnten dann Deutschland und Europa beliefert werden.
Die Affenpocken verbreiten sich in Großbritannien, ohne dass es eine Verbindung mit West- oder Zentralafrika gibt. Die Symptome sind bisher mild. Die Regierung hat begonnen, Vorräte an Pocken-Impfstoff einzukaufen.