Ein Keller, 27 Bewohner: In Sjewjerodonezk versuchen sich die Menschen vor dem Beschuss in Sicherheit zu bringen - und doch wurden erneut Zivilisten getötet. Aber der Gouverneur zeigt sich auch optimistisch. Von R. Barth.
An den Frontverläufen ändert sich derzeit wenig. Präsident Selenskyj hat die Bevölkerung auf einen langen Krieg vorbereitet und will das Kriegsrecht verlängern. Aus dem russisch besetzten Mariupol kommen Berichte über Misshandlungen.
Die Ukraine ist ein wichtiger Getreideexporteur. Der Krieg dort schürt die Angst vor einer Hungersnot. Die G7-Staaten wollen dem entgegenwirken - mit einem Bündnis für globale Ernährungssicherheit.
Anfang April hatte Russland seine Truppen aus der Region um Kiew abgezogen, seitdem kehren immer mehr diplomatische Vertretungen in die ukrainische Hauptstadt zurück. Nun eröffneten auch die USA ihre Botschaft wieder.
Klimakrise und Corona haben zu einer globalen Nahrungsmittelkrise geführt, die durch den Ukraine-Krieg zu eskalieren droht. Außenministerin Baerbock und UN-Chef Guterres richteten klare Worte an Russland. Von A. Passenheim.
Knapp drei Monate nach Beginn des Krieges in der Ukraine hat in Kiew der erste Kriegsverbrecherprozess gegen einen russischen Soldaten begonnen. Der 21-Jährige bekannte sich schuldig, einen Zivilisten erschossen zu haben.
US-Präsident Biden hat für eine Aufnahme Finnlands und Schwedens in die NATO geworben. Frankreich stationiert ein neues Boden-Luft-Abwehrsystem in Rumänien. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die US-Regierung ist optimistisch, dass Finnland und Schweden bald der NATO beitreten können. Doch die Türkei bleibt bei ihrem Nein. Außenminister Cavusoglu warf den beiden Ländern erneut vor, Terror-Organisationen zu unterstützen.
Mit "offenen Armen" will die NATO Schweden und Finnland willkommen heißen. Als Mitgliedsstaaten verändern sie das Verteidigungsbündnis - und bringen selbst beachtliche Kräfte ein. Von Jasper Steinlein.
Finnland und Schweden wollen ihre Neutralität aufgeben und der NATO beitreten. Im neutralen Österreich hat sich die Debatte ebenfalls entzündet. Doch so weit wie die Skandinavier ist die Alpenrepublik noch nicht. Von W. Vichtl.
Der türkische Präsident Erdogan lehnt den NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens vehement ab - und hat dabei wohl auch seine Umfragewerte im Blick. Versucht er den Preis für seine Zustimmung hochzutreiben? Von O. Mayer-Rüth.
Im Lagerraum versteckt, kaum noch etwas zu essen: Während die Russen in der Ostukraine ohne große Erfolge immer wieder angreifen, leidet vor allem die Zivilbevölkerung - wie das hochbetagte Ehepaar Poljakow. Von R. Barth.
Russische Truppen haben in weiten Teilen der Ukraine Minen hinterlassen. Sie zu entfernen, wird Jahre dauern. Schon jetzt lassen sich Ukrainerinnen im Kosovo zu Minensucherinnen gegen die heimtückischen Todesfallen ausbilden. Von A. Tillack.
Wochenlang haben unzählige Menschen in Charkiws Metrostationen Schutz gesucht. Nach dem Rückzug der Russen soll die Bahn wieder fahren. Doch manche haben Angst vor dem, was sie draußen erwarten könnte. Von A. Beer.
Mehr als 200.000 Flüchtlinge aus der Ukraine sind bislang in Tschechien untergekommen. Doch mit einer Flüchtlingsgruppe weiß sich Tschechien keinen Rat: Roma. Hunderte sind am Prager Bahnhof gestrandet. Von D. Handrick.
Nach russischen Angaben haben sich mittlerweile fast 1000 ukrainische Kämpfer aus dem Asowstal-Werk ergeben. Die Ukraine hofft auf einen Gefangenenaustausch. Doch dagegen gibt es in Russland Widerstand.
Butscha, Irpin, Borodjanka - Berichte über Kriegsverbrechen der russischen Armee im Raum Kiew sorgten weltweit für Entsetzen. Nun soll ein umfangreiches Ermittlerteam des Strafgerichtshofs in Den Haag die Vorwürfe vor Ort untersuchen.
Hier können Sie die tagesschau (20 Uhr) mit ukrainischen Untertiteln sehen.
Hier können Sie die tagesschau (20 Uhr) mit russischen Untertiteln sehen.
Die USA haben eine Luftbrücke für im Land knapp gewordene Babymilch eingerichtet. Die US-Regierung aktivierte dafür ein Gesetz aus dem Kalten Krieg, um die Produktion anzukurbeln.
Analyse
Die ersten Fälle von Affenpocken waren in Großbritannien entdeckt worden - nun meldeten unter anderem auch die USA, Spanien und Portugal mehrere mit dem Virus Infizierte. Das RKI mahnt nun die deutschen Ärzte zur Achtsamkeit.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat für Kinder zwischen fünf und elf Jahren eine dritte Impfung gegen das Coronavirus zugelassen. Testreihen hätten gezeigt, dass Booster auch in diesem Alter sicher seien.
In Shanghai haben die Behörden nach einem wochenlangen Corona-Lockdown Lockerungen in Aussicht gestellt. Doch die Lage bleibt angespannt - und eine Abkehr der chinesischen Null-Covid-Strategie ist nicht zu erwarten.
Nordkorea kämpft mit der plötzlichen Ausbreitung der Epidemie. Wie Staatsmedien berichten, wurden nun Soldaten an alle Apotheken in Pjöngjang entsandt. Sie sollen nun Medikamente an die Bevölkerung verteilen.
Hintergrund
Interaktiv
Wenn sie unter starken Regelschmerzen leiden, sollen Frauen in Spanien künftig von der Arbeit freigestellt werden können Ausgerechnet zwei Spitzenpolitikerinnen stritten teils heftig über den Gesetzentwurf. Von Reinhard Spiegelhauer.
Die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla sind die einzigen Landgrenzen eines EU-Landes in Afrika. Wegen Corona und diplomatischer Verstimmungen waren die Grenzübergänge zu Marokko lange geschlossen. Nun sind sie wieder geöffnet. Von Dunja Sadaqi.
Frankreichs neue Premierministerin Elisabeth Borne verkörpert alles außer Neuanfang: Sie gilt als beharrliche Verhandlerin und Macron-Loyalistin. Viel Zeit, die Franzosen von sich zu überzeugen, hat sie nicht. Von Julia Borutta.
Das Nordirland-Protokoll könnte erneut für Spannungen zwischen Großbritannien und der EU sorgen. Die britische Regierung droht, die Regelungen per Gesetz einseitig auszusetzen. Die Kernpunkte des Protokolls und die Hintergründe des neuen Streits im Überblick.
Schon seit Wochen leiden Teile Indiens und Pakistans unter einer beispiellosen Hitzewelle. Experten warnen, dass Tausende Menschen sterben werden. Im Nordosten Indiens regnet es dagegen schier pausenlos. Von S. Diettrich.
Einem Medienbericht zufolge wurde der Flugzeugabsturz in China im März mit 132 Toten womöglich absichtlich verursacht. Die Daten des Flugschreibers deuten einen herbeigeführten Sturzflug der Maschine an.
In Libyen hat der Machtkampf beider Regierungen eine neue Stufe erreicht: In der Hauptstadt Tripolis kam es zu Kämpfen, als der vom Parlament ernannte Ministerpräsident Baschagha in die Stadt umziehen wollte. Der währte nicht lange. Von B. Blaschke.
Die Hisbollah ist die einflussreichste Kraft im Libanon. Bei der Wahl haben sie und ihre Partner die Mehrheit verloren. Dafür schafft die Protestbewegung den Sprung ins Parlament. Eine explosive Mischung. Von Anna Osius.
Rückschlag für Israels Acht-Parteien-Regierung: Eine weitere Abgeordnete hat ihren Austritt aus der Koalition verkündet. Als Grund nannte sie das Vorgehen der Polizei gegen arabische Bevölkerungsteile.
Auch der Iran spürt die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Doch weil das Atomabkommen auf Eis liegt, wirken zusätzlich Sanktionen gegen Teheran. Die Unzufriedenheit der Menschen wächst. Von Oliver Mayer-Rüth.
Erneut haben die Taliban in Afghanistan ein Gremium aufgelöst, das sich um die Menschen- und Bürgerrechte kümmerte - diesmal die unabhängige Menschenrechtskommission. Human Rights Watch reagiert bestürzt.
Seit Jahren kritisieren Menschenrechtler die Arbeitsbedingungen bei den WM-Vorbereitungen in Katar. Nun fordern sie vom Fußball-Weltverband FIFA Entschädigungszahlungen in Millionenhöhe.
In anderen Ländern leben die Menschen teils deutlich länger als in Deutschland. Warum ist das so? Und was kann Deutschland besser machen? Der neue Auslandspodcast der tagesschau sucht nach Ideen und möglichen Vorbildern.
Höchststände bei Treibhausgasen und Meeresspiegel - Klimaforscher melden alarmierende Werte in mehreren Bereichen. Und eine Trendwende beim Klimawandel ist nicht in Sicht. Von Kathrin Hondl.
Astronomen ist erstmals die Abbildung eines Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße gelungen. Allein das Zusammensetzen der Datenmengen von Radioteleskopen weltweit dauerte mehrere Jahre. Von Uwe Gradwohl.
Gleich zwei Staatsanwaltschaften setzten Ex-Präsident Trump und seiner Organisation in New York zu. Nun steht ein Verfahren vor der Einstellung - und das zweite muss ihm nicht zwangsläufig schaden. Von A. Passenheim.
Es ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte der USA, jetzt geht es um Aufarbeitung: In der Nähe früherer Internate für Indigene wurden Gräber und Überreste von Kinderleichen entdeckt. Die Zahlen dürften noch steigen. Von Nina Barth.
Den russische Aggression gegen die Ukraine begleiten Behauptungen, Verschwörungsmythen und Desinformation, die als Rechtfertigung dienen. Die bekanntesten Aussagen - und Fakten dazu.
Reportage
Glaubwürdigkeit, Seriosität und Vielfalt: Dafür steht der Weltspiegel seit annähernd 60 Jahren. Jeden Sonntag um 18.30 Uhr berichten die ARD-Korrespondenten im Ersten über Themen aus aller Welt. weltspiegel
Das Europamagazin bietet Orientierung und aktuelle Information. Es macht politische Prozesse in der EU verständlich und gibt Einblicke in den Alltag der Europäer. Jeden Sonntag um 12.45 Uhr im Ersten. europamagazin
Die Korrespondentenwelt liefert Informationen über die Auslandsstudios und Berichtsgebiete der ARD. Die Korrespondenten des Hörfunks und des Fernsehens werden vorgestellt.
Kanzler Scholz hat erklärt, er wolle in Kiew "konkrete Dinge regeln" und nicht nur Fotos machen. Bei russischen Angriffen auf die Stadt Sewerodonezk starben laut der Ukraine mindestens zehn Menschen. Die Entwicklungen im Liveblog zum Nachlesen.
Im US-Bundesstaat Kalifornien ist durch Schüsse in einer Kirche mindestens ein Mensch getötet worden. Die Polizei berichtet außerdem von vier Schwerverletzten. Eine Person sei festgenommen und die mutmaßliche Tatwaffe sichergestellt worden.
Die Volksvertreter des ostafrikanischen Krisenlandes haben mit deutlicher Mehrheit Ex-Präsident Hassan Sheikh Mohamud zum neuen Staatsoberhaupt gewählt. Damit setzte er sich gegen den Amtsinhaber durch.
Möglicherweise Phosphorbomben auf das Stahlwerk Azovstal in Mariupol, Raketenangriffe auf den Westen des Landes: In der Ukraine bot die Freude über den Sieg beim ESC nur einen kurzen Moment der Hoffnung. Von Palina Milling.
"Die NATO ist ein Bündnis der offenen Türen" - Bundesaußenministerin Baerbock hat Finnland und Schweden eine rasche Aufnahme in das Bündnis in Aussicht gestellt. Deutschland werde einen Beitritt schnell ratifizieren.
Ein musikalischer Sieg inmitten des Krieges: Kalush Orchestra brachte der Ukraine einen Triumph beim Eurovision Song Contest. Die Ukraine kündigte an, den kommenden ESC im eigenen Land ausrichten zu wollen.
Frauen von Kämpfern im Stahlwerk von Mariupol haben erneut gefordert, ihre Männer in Sicherheit zu bringen. Die Ukraine hat nach eigenen Angaben eine Offensive in der Nähe von Slowjansk im Donbass abgewehrt. Die Entwicklungen vom Sonntag zum Nachlesen.
Finnland will in die NATO - am Sonntag wird ein formeller Beschluss der Regierung erwartet. Russlands Präsident Putin warnte sein Nachbarland in einem Telefonat vor diesem "Fehler".
Die G7-Staaten senden ein geschlossenes Signal an die Ukraine: Hilfe werde es weiterhin geben - ohne zeitliches Limit. Doch auch den infolge des Krieges von Hunger bedrohten Ländern sichert Außenministerin Baerbock Unterstützung zu.
Bei einem Großbrand in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi sind mehr als 25 Menschen ums Leben gekommen. Viele wurden bei dem Feuer in einem mehrstöckigen Gebäude verletzt. Laut Feuerwehr verfügte das Haus nicht über einen ausreichenden Brandschutz.
Drei Tage nach ihrem Tod fand die Beisetzung der Journalistin Abu Akle in Jerusalem statt. Der Trauerzug war von Gewalt überschattet, was international für Bestürzung sorgte. Von Benjamin Hammer.
In Georgien planen die Behörden der abtrünnigen Region Südossetien ein Referendum, um über einen Anschluss an Russland abzustimmen. Die georgische Regierung verurteilte das Vorhaben als "inakzeptabel".
Eine NATO-Mitgliedschaft Schwedens würde die Sicherheit des Landes erhöhen. So die Bilanz einer Sicherheitsanalyse. Eine Empfehlung für einen Beitritt gibt die Analyse nicht - bedeutsam ist sie trotzdem.
Nordkorea hat gestern den ersten offiziellen Corona-Fall gemeldet und später erneut Raketen getestet. Experten vermuten, dass das Regime wegen der Corona-Krise künftig weniger provozierend auftreten dürfte. Von Kathrin Erdmann.