Glücksklee auf dem Weg zur ISS: Für ein deutsches Forscherteam aus Hannover ist ein Traum wahr geworden. Im Interview erzählt Informatiker Woiwode, wie sie auf das Experiment gekommen sind - und welche Antworten sie sich erhoffen.
Nachdem der Start am Montag abgebrochen worden war, ist die SpaceX-Rakete nun auf dem Weg zur Internationalen Raumstation. Die vierköpfige "Crew-6" soll die derzeitige "Crew-5" ablösen und sechs Monate auf der ISS bleiben.
Ein Heidelberger Forscherteam hat einen neuen Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt, auf dem Leben möglich sein könnte. Flüssiges Wasser und lebensfreundliche Temperaturen wären dort möglich. Von P. Kiss, U. Gradwohl, L. Schmidt.
Eismonde des Jupiter erforschen und "dunkle Materie" untersuchen: Die europäische Weltraumorganisation ESA hat große Pläne - aber auch einige Probleme, wie auf der Jahrespressekonferenz klar wurde. Von Carolin Dylla.
Asteroiden-Gesteinsprobe, Jupitermission, Ariane-6-Start: Die US-Weltraumbehörde NASA und die Europäische Weltraumorganisation ESA haben 2023 viel vor. Auch andere Nationen und einige Unternehmen verfolgen ehrgeizige Pläne. Von Ute Spangenberger.
Es geht um Astronauten, die Rolle Europas im Weltall - und um viel Geld. Bei seinem Treffen will der ESA-Ministerrat die Strategie für die kommenden Jahre festlegen. Denn der russische Angriffskrieg strahlt bis in den Weltraum. Von Sabine Wachs.
Vier Monate dauerte die Reise - jetzt hat der Satellit "Capstone" die Umlaufbahn des Mondes erreicht. Der NASA-Flugkörper von der Größe einer Mikrowelle testet die Bedingungen für die Raumstation "Gateway".
50 Jahre nach ihrer letzten Mondlandung kehren die Amerikaner zum Erdtrabanten zurück. Bald soll die unbemannte Artemis-1-Mission starten. Die Beteiligung privater Firmen könnte aber Risiken bergen. Von Ute Spangenberger.
Die Starlink-Satelliten, die US-Milliardär Musk der Ukraine zur Verfügung stellt, sind Russland ein Dorn im Auge. Experten warnen: Weltweit gehören mögliche Attacken auf Militär-Weltraumtechnik längst zum Repertoire. Von Ute Spangenberger.
Sechs Monate im All waren für den deutschen Astronauten Maurer ein Erlebnis: An 130 Experimenten nahm er teil und kümmerte sich um Weltraumtouristen. Einmal fühlte er sich sogar wie "Alice im Wunderland."
Satelliten sind wertvolle Werkzeuge im Krieg und daher auch militärische Ziele. Die USA haben nun andere Staaten dazu aufgerufen, keine Anti-Satelliten-Raketen mehr zu testen - und warnen vor den Schäden. Von Florian Flade.
Was erwartet ESA-Astronaut Matthias Maurer bei seinem sechsmonatigen Aufenthalt auf der ISS? Vor seinem Start mit SpaceX hat er tagesschau.de im Interview erzählt, was er an Bord vorhat - und worauf er verzichten muss.
Es ist ein spektakuläres Experiment zur Asteroiden-Abwehr: In Kalifornien ist eine Rakete mit der Raumsonde DART gestartet, die auf einem Asteroiden einschlagen soll. Von Ute Spangenberger.
Nach den USA hat auch die Bundesregierung den russischen Satellitenabschuss scharf verurteilt: Sie sprach von "unverantwortlichem Verhalten". Nach dem Raketentest hatten Trümmerteile die Sicherheit der ISS-Besatzung gefährdet.
Nachdem sich die ISS-Besatzung wegen Trümmern im All in Sicherheit bringen musste, hat Russland den Abschuss eines Satelliten bestätigt. Vorwürfe der USA, wonach Satellitenteile die ISS gefährdeten, wies Moskau zurück.
Zweimal mussten sich die Raumfahrer auf der ISS vor Trümmern im All in Sicherheit bringen. Die USA werfen Russland nun vor, die Fragmente stammten von einem abgeschossenen Satelliten. Das Vorgehen sei gefährlich und verantwortungslos.
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat Computerprobleme. Alle astronomischen Aktivitäten des in die Jahre gekommenen Observatoriums seien deshalb gestoppt worden, teilte die NASA mit.
Die NATO will den Weltraum zum neuen Einsatzgebiet erklären. Er sei unentbehrlich für die Verteidigung und Abschreckung. Eigene Waffen wolle man aber nicht im All stationieren.
Erneut ist eine Rakete von SpaceX bei einem Testflug explodiert. Mit dem Prototypen "Starship" will das Raumfahrtunternehmen von Elon Musk Reisen zum Mond und Mars ermöglichen.
Tesla-Chef Elon Musk ist mit seiner Firma SpaceX einer der wichtigsten Partner der internationalen Raumfahrt. Neben Satelliten-Transporten und Frachtflügen will SpaceX bald auch Passagiere befördern.
Seit dem 2. November 2000 ist die ISS dauerhaft von Raumfahrern bewohnt. Forscher preisen das multinationale Projekt. Doch die ISS wird nur noch ein paar Jahre der Menschheit als Außenposten dienen. Von Ute Spangenberger.
Liveblog
Bilder
Kommentar
FAQ