Gesundheitsminister Lauterbach bleibt dabei: Die bundesweiten Corona-Auflagen werden nicht vorzeitig einkassiert. Dafür seien die Kliniken zu voll. Kassenärzte-Chef Gassen forderte dagegen ein Ende der Schutzmaßnahmen.
Angesichts der Corona-Welle in China führen einige Länder eine Testpflicht für Einreisende aus der Volksrepublik ein. Nach Italien, Spanien und den USA verschärft nun auch Südkorea die Corona-Kontrollen.
Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen in China und Hongkong haben Folgen: Mehrere Länder wie Italien und die USA verschärfen ihre Regeln für Einreisende aus der Volksrepublik. Deutschland wartet noch ab.
China will ab dem 8. Januar auf einen PCR-Test bei der Einreise aus dem Ausland verzichten, Hongkong lockert einige seiner Corona-Maßnahmen. Als Reaktion verschärfen aber nun einige andere Länder ihre Einreiseregeln für Reisende aus China.
Gesundheitsminister Lauterbach lehnt ein sofortiges Ende der Corona-Maßnahmen ab - ein Ende der Maskenpflicht vor April schloss er aber nicht aus. Die FDP rief die Länder auf, die Maskenpflicht im Nahverkehr sofort abzuschaffen.
Coronawellen, Personalprobleme, Atemwegserkrankungen: 2022 war aus Sicht von Medizinern anstrengend - aber auch das Jahr, in dem die Pandemie ausklingt. Es sei viel dazu gelernt worden, sagt Intensivmediziner Karagiannidis. Einiges ändere sich dauerhaft.
Nach den Aussagen des Virologen Drosten fordern FDP-Politiker ein Ende der Corona-Maßnahmen, doch Minister Lauterbach bremst: Die Kliniken seien voll, das Personal sei überlastet. Die Union drängt auf eine Bund-Länder-Konferenz.
Nachdem der Virologe Drosten die Corona-Pandemie für überwunden erklärt hat, wird in der Ampel-Koalition über das weitere Vorgehen diskutiert: Während FDP-Politiker alle Schutzmaßnahmen abschaffen wollen, mahnen die Grünen zur Vorsicht.
Zum Jahresende endet die Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in Gesundheitsberufen. Die Bilanz fällt bei Betroffenen, Fachleuten und in der Politik unterschiedlich aus. Von Christian Kretschmer.
Ab dem 8. Januar müssen Menschen, die aus dem Ausland nach China reisen, nicht mehr in Quarantäne. Stattdessen genügt dann ein negativer Corona-Test. Damit fällt auch die letzte große Maßnahme der Null-Covid-Politik. Von Benjamin Eyssel.
Seit knapp drei Jahren müssen Einreisende in China in Quarantäne - ab 8. Januar entfällt die Maßnahme. Präsident Xi forderte die Behörden unterdessen auf, wirksame Schritte zum Schutz gegen Corona zu unternehmen.
Chinas Präsident Xi hat die Behörden aufgefordert, wirksame Schritte zum Schutz der Bevölkerung gegen Corona zu unternehmen. Es war seine erste öffentliche Äußerung seit der Abkehr von der Null-Covid-Politik.
Der Virologe Drosten hält die Corona-Pandemie in Deutschland für überwunden. Es gebe in diesem Winter die erste endemische Welle, sagte er dem "Tagesspiegel". Justizminister Buschmann fordert als Konsequenz das Ende aller Corona-Maßnahmen.
Der Intensivmediziner Karagiannidis rechnet mit einem Ende der Corona-Pandemie nach diesem Winter. Der Virologe Drosten geht sogar noch einen Schritt weiter. Seiner Einschätzung nach ist die Pandemie bereits vorüber.
China ändert seine Informationspolitik zu Corona-Fallzahlen. Künftig soll das Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention "relevante Covid-Informationen" veröffentlichen. Die bisher zuständige Gesundheitskommission stoppt die täglichen Berichte zum Infektionsgeschehen.
Pandemie, Flutkatastrophe, Krieg: Die Krisen scheinen kein Ende zu nehmen. Viele Menschen sind erschöpft. Wieviel Solidarität ist in diesen Zeiten möglich? Ist sie irgendwann aufgebraucht? Von Jenni Rieger.
In China könnten sich womöglich noch deutlich mehr Menschen mit dem Coronavirus infiziert haben als bislang angenommen. Medien berichten über die Schätzung eines Behördenleiters, wonach sich in drei Wochen fast 250 Millionen Menschen angesteckt haben könnten.
Täglich eine Million Covid-Infizierte und Tausende Tote. Das sind Schätzungen, denn die offizielle Zahlen sind davon weit entfernt. Notkrankenhäuser werden eröffnet, Ärzte sind am Limit und die Sorge vor neuen Virusvarianten wächst.
Trotz Krankheitswelle machen sich rund um Weihnachten wieder viele Menschen auf den Weg zu Familie und Freunden. Die Corona-Regeln sind vielerorts aufgeweicht. Wo gilt noch Maskenpflicht, wer braucht einen Test? Ein Überblick.
Mehr als eine halbe Million Menschen haben ihre Corona-Infektion als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit angezeigt. Beratungsstellen kritisieren nach Informationen von NDR, WDR und SZ, dass die Überprüfungen abgelehnter Fälle oft zu ungenau seien.
Der Kampf gegen das Coronavirus zeigt international Erfolg - die Pandemie hat sich 2022 laut WHO deutlich abgeschwächt. Doch die Entwicklung in China bereitet der Organisation erneut wachsende Sorgen. Von Kathrin Hondl.
Zweieinhalb Jahre steckte Europas größte Airline-Gruppe wegen Corona in ihrer bisher schwersten Krise. Der Bund war wegen drohender Insolvenz mit Milliarden eingesprungen. Nun soll der Vorstand zusätzlich vergütet werden.
Nach dem Ende der Null-Covid-Politik sind die Infektionszahlen in China weiter hoch. Die Behörden melden nur wenige Todesfälle - die Krematorien sind nach ARD-Recherchen aber teils überlastet. Von Benjamin Eyssel.
Nach dem Ende der Null-Covid-Politik melden chinesische Behörden erstmals wieder zwei Tote im Zusammenhang mit Corona. Vor allem in den Städten breitet sich das Virus rasant aus. In Shanghai haben die Schulen wieder geschlossen.
Nach der Lockerung der Null-Covid-Politik dürfte sich Corona in China schnell ausbreiten. Eine Immunisierung gibt es kaum, die Impfquote bei älteren Menschen ist gering und das Gesundheitssystem schlecht vorbereitet. Von B. Eyssel.
Häufigste Todesursache in Deutschland waren im vergangenen Jahr Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber auch Corona spielt in der amtlichen Statistik eine Rolle: In mehr als 71.000 Fällen war es das ausschlaggebende Grundleiden.
Laut AfD-Bundestagsfraktion soll sich die Zahl der unerwarteten Todesfälle seit 2021 vervierfacht haben. Als Grund vermutet sie Nebenwirkungen der Corona-Impfungen. Die Datengrundlage lässt diesen Schluss jedoch nicht zu.
Seit dem Ende der Null-Covid-Regeln kämpfen die Krankenhäuser in China mit einem Patientenansturm. Während die Regierung die hoch ansteckende Virus-Mutation herunterspielt, wächst die Unsicherheit im Volk.
Fahrgäste des Nahverkehrs können in Bayern wieder ohne Maske einsteigen. Der Freistaat ist das zweite Bundesland, das die Maskenpflicht im ÖPNV auslaufen lässt.
Momentan leiden mehr Menschen unter akuten Atemwegsinfektionen als auf dem Höhepunkt früherer Grippewellen. Laut RKI nahm auch die Zahl der Krankenhauseinweisungen zu. Eine neue Corona-Welle sei aber nicht erkennbar.
In Dänemark wird künftig nicht mehr empfohlen, sich wegen einer Corona-Infektion zu isolieren. Weil die Zahl der Patienten in Krankenhäusern stabil ist, wurde Covid-19 auf eine Stufe mit Erkrankungen wie Grippe gestellt.
In Sachsen-Anhalt entfällt heute als erstem Bundesland die Maskenpflicht im ÖPNV, Bayern folgt am Samstag. Eine einheitliche Linie gibt es bei den Ländern aber nicht. Die Ministerpräsidenten wollen heute erneut beraten.
Deutschland darf sich am milliardenschweren Corona-Wiederaufbaufonds der EU beteiligen. Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe wies zwei Verfassungsbeschwerden dagegen zurück. Er äußerte aber Bedenken.
Bei den Corona-Impfstoffen nutzen sowohl Moderna als auch BioNTech und Pfizer die neuartige mRNA-Technologie. Nachdem Moderna die beiden Firmen wegen Patentschutzverletzungen verklagt hat, reichen diese jetzt Gegenklage ein.
Die Länder wollen eine einheitliche Linie bei den Corona-Schutzmaßnahmen. Aber wie die aussehen soll, darüber sind sie sich nicht einig. Gesundheitsminister Lauterbach und das RKI wollen die Regeln zu Masken und Isolationspflicht beibehalten.
China kippt einige seiner strengen Corona-Auflagen, doch in jeder Stadt gelten andere Regeln. Ein wirkliches Konzept fehlt offensichtlich - was viele Menschen im Land verunsichert. Von Benjamin Eyssel.
Heftige Kritik vom Koalitionspartner: FDP-Vize Kubicki hat Gesundheitsminister Lauterbach vorgeworfen, sein Ressort nicht im Griff zu haben. Er rechne mit einem vorzeitigen Amtsende des Ministers von der SPD.
In ersten Schritten rückt China nach und nach von seiner strikten Null-Covid-Politik ab. Auch in der Hauptstadt Peking treten einige Lockerungen in Kraft. Die WHO begrüßt die vorsichtigen Öffnungen ausdrücklich.
Auf den Intensivstationen in Deutschland liegen im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger Corona-Patienten. Dennoch könnten die Betten wieder knapp werden, warnen Experten.
Liveblog
Bilder