Vier Bundesländer haben insgesamt über 17 Millionen Corona-Schutzmasken vernichtet, weitere dürften folgen. Das berichtet die "Welt". Die Masken waren in der Hochphase der Pandemie gekauft worden und sind abgelaufen.
Anfang Februar soll die Corona-Arbeitsschutzverordnung auslaufen. Zwei Monate früher als geplant beendet Arbeitsminister Hubertus Heil damit die Sonderregeln etwa zu Hygienevorkehrungen in den Betrieben.
Long Covid ist noch immer nicht gut erforscht. Auch bei der konkreten Hilfe und Behandlung gibt es viele Probleme. Gesundheitsminister Lauterbach will gegensteuern - mit viel Geld. Von Vera Wolfskämpf.
Die Fußball EM 2020 - die im Jahr 2021 ausgetragen wurde - hat in zwölf der beteiligten Nationen für 840.000 zusätzliche Corona-Infektionen gesorgt. Das zeigt eine Studie. In Großbritannien stieg die Zahl besonders dramatisch.
60.000 Menschen sollen laut chinesischen Behörden seit den Lockerungen an oder mit Corona gestorben sein. Die Weltgesundheitsorganisation fordert von Peking weitere Informationen zur Infektionslage.
In Österreich sollen im Laufe des Jahres alle Corona-Gesetze wegfallen. Gesundheitsminister Rauch will das Land zurück in den "Normalzustand" führen. Corona wäre damit keine meldepflichtige Erkrankung mehr.
Das plötzliche Ende der Corona-Maßnahmen in China hat Folgen: Millionen Infizierte und Tausende Tote. Innerhalb eines Monats sind Behördenangaben zufolge fast 60.000 Menschen im Zusammenhang mit dem Virus gestorben.
Nicht nur im Fernverkehr endet Anfang Februar die Maskenpflicht - auch im Nahverkehr gibt es ab dann keine Einschränkungen mehr. Die letzten Bundesländer kippten heute die Regelung für Bus und Bahn.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat eine Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen angekündigt. Die bundesweite Maskenpflicht im Fernverkehr, insbesondere in den Fernzügen, werde zum 2. Februar ausgesetzt.
Das Gesundheitsministerium hat eine Änderung der Corona-Testverordnung angekündigt. Wer sich nach einer Infektion "freitesten" möchte, wird den Schnelltest ab 16. Januar selbst bezahlen müssen.
Angesichts der aktuellen Corona-Infektionszahlen wird intensiv über ein schnelles Ende der Maskenpflicht in den Fernzügen der Deutschen Bahn diskutiert. Auch die Betriebsräte des Konzerns fordern dies nun.
Vor der Pandemie kam jeder vierte ausländische Tourist in Thailand aus China. Nach dem Ende der dortigen Null-Covid-Politik hofft man auf einen Wiederaufschwung. Tests oder Impfnachweise verlangt es nicht mehr. Von J. Johnston.
Chinas Exporte und Importe sind im Dezember deutlich geschrumpft. Der Grund dürfte die massive Corona-Infektionswelle sein, nachdem die Staats- und Parteiführung die strikte Null-Covid-Politik aufgehoben hatte. Von B. Eyssel.
Herzrasen, Kopfschmerzen, chronische Müdigkeit - in seltenen Fällen kann eine Corona-Impfung lang anhaltende Symptome verursachen. Fachleute sprechen vom Post-Vac-Syndrom. Wie viele sind betroffen und was hilft dagegen? Von P. Kiss.
Eigentlich gilt sie bis 7. April: Nun mehren sich die Anzeichen, dass die Maskenpflicht im Fernverkehr früher fallen könnte. Gesundheitsminister Lauterbach schließt ein vorzeitiges Ende nicht mehr aus. Druck kommt auch aus den Bundesländern.
Im Nordosten der USA dominiert die besonders ansteckende Corona-Subvariante XBB.1.5 schon das Infektionsgeschehen - und auch in Europa sieht die WHO Anzeichen für eine Ausbreitung. Derzeit würden mögliche Auswirkungen bewertet.
Berlin, Brandenburg, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen heben in den kommenden Wochen die Maskenpflicht im Nahverkehr auf. Teilweise entfällt auch die Isolationspflicht. Die Länder begründeten den Schritt mit niedrigen Inzidenzen.
Die neue Corona-Variante XBB.1.5 breitet sich aktuell schnell in den USA aus und wurde auch in 28 weiteren Ländern nachgewiesen. Auch hier in Deutschland kursiert der Omikron-Subtyp. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die umstrittene einrichtungsbezogene Impfpflicht ist Ende 2022 ausgelaufen. Verstöße dagegen blieben laut einem Bericht meist ohne Folgen: Bei knapp 270.000 Verstößen seien in rund 8250 Fällen Sanktionen verhängt worden.
Nach drei Jahren Corona-Abschottung hat China seine Grenze nach Hongkong geöffnet - und Zehntausende reisten umgehend nach China ein. Dort steigen die Infektionszahlen rapide an und Experten warnen vor 1,7 Millionen Corona-Toten bis April.
Nach drei Jahren Abschottung öffnet China morgen seine Grenzen - trotz hoher Corona-Fallzahlen. Das Auswärtige Amt rät von nicht notwendigen Reisen ab. Für Einreisende aus China gelten verschärfte Regeln.
Drei Jahre lang waren die Grenzen zu: Ab morgen sind Reisen von und nach China wieder leichter. Deutschland und andere Länder reagieren mit verschärften Einreiseregeln - aus Angst vor neuen Corona-Varianten. Volle Flughäfen werden nicht erwartet.
Am Sonntag öffnet China die Grenze nach Hongkong. Sie war wegen Chinas Null-Covid-Politik fast drei Jahre lang de facto geschlossen. Viele Hongkonger blicken besorgt an die Grenze - und stürmen die Impfzentren. Von Eva Lamby-Schmitt.
China liefere keine verlässlichen Corona-Zahlen, kritisiert die WHO und fordert Transparenz. Peking weist den Vorwurf zurück. Die Volksrepublik habe stets alle relevanten Informationen übermittelt. Von Eva Lamby-Schmitt.
Nur jeder dritte Deutsche glaubt laut ARD-DeutschlandTrend, dass der Ukraine-Krieg 2023 enden wird. Für eine Steigerung der Waffenlieferungen von Deutschland an die Ukraine gibt es keine Mehrheit. Von Florian Riesewieck.
Andere EU-Länder hatten sie bereits verhängt, nun zieht Deutschland nach. Für Reisende, die aus China kommen, gilt auch hier eine Corona-Testpflicht. Hintergrund sind die vielen Fälle - und wohl auch die Informationspolitik Chinas.
Auch drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie hat die EU Schwierigkeiten, sich auf koordinierte Maßnahmen zu verständigen. Das macht die verklausulierte Entscheidung zu Testempfehlungen für Reisende aus China einmal mehr deutlich, meint Matthias Reiche.
Daten aus China zufolge wurde dort zwar keine neue Coronavirus-Variante gefunden - doch Entwarnung bedeutet das nicht. Die Regierung gebe viel zu wenig Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus an, mahnt die WHO. Von E. Lamby-Schmitt.
Eine neue Coronavirus-Variante bereitet Bundesgesundheitsminister Lauterbach Sorgen: Die Omikron-Mutation breitet sich in den USA rasant aus. Laut WHO ist sie die bislang ansteckendste Variante.
Die heftige Corona-Welle in China schürt in Europa die Sorge vor neuen Virusvarianten. Jetzt werden die EU-Staaten "nachdrücklich aufgefordert", eine Testpflicht für Reisende aus China einzuführen. Von Jakob Mayr.
In China sind die Corona-Infektionszahlen zuletzt rapide angestiegen. Die EU will nun beraten, ob Einreisende sich verpflichtend testen lassen müssen. Fachleute, Politiker und Verbände sind sich hier uneinig.
Wie umgehen mit der Corona-Welle in China? Die Stimmen, die eine europaweite Testpflicht bei der Einreise fordern, mehren sich. Gut möglich, dass die EU schon heute eine entsprechende Entscheidung trifft. Von Stephan Ueberbach.
Die Regierung in Peking hat die Testpflicht für Reisende aus China in mehreren Ländern kritisiert und Gegenmaßnahmen angekündigt. Die Beschränkungen seien "diskriminierend". Deutsche Amtsärzte fordern europaweite Tests.
Für Virologen ist das Ende der Corona-Pandemie in Sichtweite. Die Zukunft der Corona-Warn-App ist noch ungewiss. Bundesgesundheitsminister Lauterbach möchte sich aber nicht so schnell von ihr verabschieden. Von Birthe Sönnichsen.
Die Infektionswelle nach dem Ende der Null-Covid-Politik hat Chinas Wirtschaft im Dezember stark belastet. Wissenschaftler kündigen die Veröffentlichung eines Berichts über die Entwicklung des Virus an. Von E. Lamby-Schmitt.
Die deutschen Amtsärzte fordern angesichts der derzeitigen Corona-Welle in China eine europaweite Testpflicht für alle Einreisenden aus dem Land. Die EU bietet China einem Bericht zufolge kostenlosen Impfstoff an.
Die Omikron-Variante breitet sich nach dem abrupten Ende der Null-Covid-Politik rasant in China aus. Die Regierung bleibt präzise Daten zum Virusgeschehen schuldig. Wissenschaftler schlagen vor, Erregerstämme weltweit zu überwachen. Von B. Eyssel.
Die WHO hat China um mehr Transparenz im Zusammenhang mit der dortigen Corona-Welle gebeten. Gleichzeitig bot die Weltgesundheitsorganisation Peking ihre Hilfe im Kampf gegen das grassierende Virus an.
Nach mehreren Ländern entschieden auch Großbritannien und Frankreich, dass Einreisende aus China einen negativen Corona-Test vorlegen müssen. Gesundheitsminister Lauterbach hält sich noch zurück.
Angesichts der Corona-Welle in China haben einige Länder bereits Maßnahmen für Einreisende aus der Volksrepublik eingeführt. Wie soll Deutschland damit umgehen? Bayern hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach zum Handeln aufgefordert.
Liveblog
Bilder
FAQ
Interview