Die Ökonomen der Commerzbank gehen davon aus, dass die deutsche Wirtschaft kommendes Jahr weiter schrumpft. Die Bank ist damit deutlich pessimistischer als die Wirtschaftsweisen und die Bundesregierung. mehr
Update Wirtschaft vom 11.10.2023 mehr
Die Konjunktur in Deutschland schwächelt. Die Bundesregierung geht laut Medienberichten inzwischen von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung in diesem Jahr aus. Eine Besserung ist aber bei den Preisen in Sicht. mehr
Möglichst genaue Vorhersagen der wirtschaftlichen Entwicklung bilden die Grundlage für Planungen des Staates wie den Haushalt. Die aktuellsten Konjunkturprognosen für Deutschland im Überblick. mehr
Die hohe Inflation werde zu Recht mit weltweiten Zinserhöhungen bekämpft, findet die OECD. Das hat aber Auswirkungen auf den Konjunkturausblick. Probleme sehen die Experten besonders in China und Deutschland. mehr
Bundesregierung und Industrie erwarten keine schnelle Erholung der deutschen Wirtschaft. Auch in der Eurozone insgesamt sieht es düster aus: Die Industrieproduktion ging überraschend deutlich zurück. mehr
Die Europäische Kommission hat ihre Wachstumsprognose für die Eurozone deutlich auf 0,8 Prozent nach unten korrigiert. Die größte Volkswirtschaft des Währungsraums dürfte demnach in die Rezession rutschen. mehr
Der Internationale Währungsfonds erwartet, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr schrumpft. Er ist damit noch pessimistischer als im Frühjahr. Für die Weltwirtschaft ist der IWF aber insgesamt optimistischer. mehr
Bundeswirtschaftsminister Habeck spricht von einer beachtlichen Entwicklung: Die deutsche Wirtschaft erweise sich als widerstandsfähig - die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose entsprechend nach oben korrigiert. mehr
Der Internationale Währungsfonds hat seine Prognose für das globale Wirtschaftswachstum leicht nach unten korrigiert. Vor allem die anhaltend hohe Inflation bereitet dem IWF Sorgen. mehr
Die Wirtschaftsaussichten für Deutschland sind wieder optimistischer. Das IWH und das IfW Kiel haben ihre Prognosen aufgehellt, das ifo-Institut allerdings rechnet in diesem Jahr nicht mit Wachstum. mehr
Nach Einschätzung der EU-Kommission dürfte sich die konjunkturelle Lage in Deutschland besser entwickeln als gedacht. Das Wachstum wird den Prognosen zufolge aber sehr gering ausfallen. mehr
Die hohe Inflation, steigende Zinsen und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bremsen das weltweite Wirtschaftswachstum. Weitere Schocks könnten gar zu einer globalen Rezession führen. mehr
Weit weniger Wirtschaftswachstum und rasant steigende Preise: Wegen der Folgen des Ukraine-Kriegs hat die EU-Kommission ihre Konjunkturprognose drastisch korrigiert. Für Deutschland erwartet sie nicht einmal halb so viel Wachstum wie noch im Februar. mehr
Konjunkturprognose: Bundesregierung sieht weiteren Aufschwung mehr
Wirtschaft in Deutschland: Bundesregierung hebt Konjunkturprognose an mehr
Die Wirtschaft wächst, stärker als erwartet. Laut Frühjahrsprognose von Wirtschaftsminister Gabriel legt die Konjunktur in diesem Jahr um 1,8 Prozent zu, ebenso im nächsten Jahr. Auch die Beschäftigung dürfte einen Rekordstand erreichen. mehr
Die Weltwirtschaft erholt sich. Doch die OECD rechnet damit, dass die Eurozone dieser Entwicklung hinterherhinkt. Deutschland allein könne daran wenig ändern. Allerdings werde die deutsche Wirtschaft im ersten Halbjahr kräftig wachsen. Ganz anders sieht es in Frankreich und Italien aus. mehr
Für die Weltwirtschaft zeigt die Tendenz in diesem Jahr nach oben. Der Eurozone sagt der Internationale Währungsfonds aber ein weiteres Rezessionsjahr voraus. Daran ändert auch die optimistische Prognose für Deutschland nichts. Denn vor allem die Aussichten für Italien und Spanien sind trübe. mehr
Die Wirtschaft der Eurozone schrumpft in diesem und im kommenden Jahr stärker als erwartet. Zu diesem Schluss kommt die EU-Kommission in ihrem Herbstgutachten. Besonders betroffen sind Griechenland und Spanien - aber auch Frankreich bekommt sein Defizit nicht in den Griff. Für 2014 werden die Aussichten besser. mehr
Das DIW hat seine Konjunkturprognose für dieses und nächstes Jahr deutlich erhöht. Trotz Eurokrise und hoher Ölpreise sieht DIW-Experte Fichtner "wirklich Anlass zu Optimismus" - vor allem die Binnennachfrage werde das Wachstum ankurbeln, sagte er tagesschau.de. Und im kommenden Jahr werde es "noch besser". mehr
Bilder
liveblog
exklusiv