Angetrieben von den US-Börsen wagen sich auch die Anleger in Frankfurt aus der Deckung. Nach einem zögerlichen Start erreicht der DAX sogar ein neues Rekordhoch.
Eine gut angelaufene Berichtssaison sowie robuste Konjunkturdaten haben am Donnerstag dafür gesorgt, dass die US-Börsenrally weiterging. Der DAX konnte da nicht mithalten.
An der New Yorker Börse war es heute ein denkwürdiger Tag. Denn der Börsengang der Kryptobörse Coinbase sprengte alle bisher bekannten Dimensionen. Zudem visierte der Dow Jones 34.000 Punkte an.
Kurz vor Beginn der US-Berichtssaison scharren die Anleger in den USA deutlich mit den Hufen. Die Erwartungshaltung ist groß, es gab weitere Rekorde am Aktienmarkt.
Ähnlich wie hierzulande haben sich auch die US-Investoren am Montag mit Engagements zurückgehalten. Denn am Dienstag beginnt in den USA die Berichtssaison, von deren Verlauf viel abhängt.
Während die dritte Corona-Welle durch Europa rollt, steigen die Börsen von einem Rekordhoch zum nächsten. Am Freitag erreichten Dow Jones & Co neue Bestmarken - und rissen den DAX mit.
Kaufen oder verkaufen? Das fragen sich viele Anleger angesichts der jüngsten Höchststände. Am Donnerstag zeigten sie sich eher unentschlossen. Nur Hightech-Aktien standen hoch im Kurs.
Das mit Spannung erwartete Sitzungsprotokoll der US-Notenbank aus dem März signalisiert kein baldiges Ende der ultra-lockeren Geldpolitik. Die Wall Street ging schnell zur Tagesordnung über.
Während unser DAX heute seine Rekordjagd fortsetzte, schalteten die US-Märkte einen Gang zurück. Die Stimmung bleibt aber gut und für einen weiteren Rekordstand reichte es trotzdem.
Geht es nach der Börse, scheint die Corona-Krise nur noch ein Relikt aus der Vergangenheit. In Amerika setzten die Anleger ganz auf den Aufschwung. Das treibt auch unseren DAX auf Rekordniveau.
Themenwechsel an der Wall Street - nachdem zuletzt Standardwerte gefragt waren, haben heute die Tech-Aktien das Rennen gemacht. Der DAX beendete derweil einen sehr erfolgreichen Monat März.
Der DAX hat erstmals die Marke von 15.000 Punkten überschritten und seine jüngste Rekordhatz damit fortgesetzt. Vor allem zyklische Aktien sind derzeit gefragt, von denen es im DAX genügend gibt.
Vor allem die Erholungsperspektiven in Amerika sind es, die derzeit auch die europäischen Märkte mit sich ziehen. Der DAX markierte heute sogar eine weitere Bestmarke, allen Corona-Ängsten zum Trotz.
Die verschärften Lockdowns in Europa und die Blockade des Suez-Kanals durch einen havarierten Frachter stören die Anleger kaum noch. Neuer Konjunkturoptimismus trieb die Börsen zum Wochenschluss wieder an.
Nach einer kleinen Schwächephase ist die Wall Street wieder in Schwung gekommen. Der DAX machte seine Verluste wett. Corona-Sorgen und chinesische Boykottdrohungen gegen Nike, Adidas & Co dämpften die Stimmung.
Immer mehr wird der Fortgang der Corona-Pandemie zu einem Unsicherheitsfaktor an der Börse. Denn das Erholungsszenario droht sich nach hinten zu verschieben. Die Anleger hielten da lieber still.
Auch die neuerlichen Corona-Beschlüssen in Deutschland haben die Anleger am Aktienmarkt nicht eingeschüchtert. Trotz Lockdown-Verlängerung bleibt es beim Aufwärtstrend. An der Wall Street ging es dagegen nach unten.
Allen Corona- und Lockdown-Ängsten zum Trotz behauptete der DAX zum Wochenauftakt sein hohes Niveau. Rückenwind kam am Nachmittag aus New York, wo vor allem die Technologiebörse Nasdaq zulegte.
Gewinnmitnahmen bescherten dem DAX zum Wochenausklang Verluste. Aber auch die sich wieder zuspitzende Corona-Lage rückte in der Börsenagenda weiter nach oben und lastete auf den Kursen.
Vor einem Jahr erlebte der DAX seinen Corona-Tiefpunkt. Seither hat er über 6.000 Punkte gewonnen und notiert so hoch wie nie. Die Aussicht auf weiter billiges Geld der Notenbanken befeuert die Rally.
Trotz anziehender Konjunktur kommt eine Zinswende für die US-Notenbank nicht in Frage. An der Wall Street wurde das gerne gehört, trotzdem fiel die Reaktion nicht euphorisch aus.