Der Schriftzug "New York Stock Exchange" in goldenen Buchstaben unter einem klassizistschen Giebel.
marktbericht

Zinsunsicherheiten Wall Street nicht mehr so euphorisch

Stand: 08.04.2024 22:23 Uhr

Anders als in Europa haben Zinssorgen den Wochenstart der US-Märkte bestimmt. Aktien tendierten verhalten, am Anleihenmarkt gab es Verluste. Der DAX hingegen erholte sich.

An der Wall Street agierten die Anleger heute deutlich vorsichtiger als in Europa. Der Leitindex Dow Jones bewegte sich mit einem Mini-Minus von 0,03 Prozent kaum und schloss bei 38.892 Punkten. Auch die technologielastige Nasdaq und der marktbreite S&P 500-Index gingen am Ende in der gleichen Größenordnung nahezu unverändert aus dem Handel.

Zinssorgen sorgten damit nach dem starken Arbeitsmarktbericht vom Freitag für Verunsicherung bei den Anlegern. Insbesondere auch die steigenden Rentenrenditen dämpften den Tatendrang der Anleger. Zehnjährige US-Staatsanleihen rentierten in der Spitze bei 4,47 Prozent und damit so hoch wie seit November vergangenen Jahres nicht mehr. Schon am Freitag waren die Renditen am US-Kapitalmarkt deutlich gestiegen.

Der Beschäftigungsbericht vom Freitag habe kaum Anhaltspunkte dafür geboten, dass Fed-Chef Jerome Powell dringend mit Zinssenkungen beginnen sollte, konstatierten die Analysten von BMO Capital Markets.

Damit geht die Zins-Hängepartie an der New Yorker Börse vorerst in eine neue Woche - wenn auch weiterhin auf hohem Niveau. Mit Spannung warten Anleger nun auf die zur Wochenmitte anstehenden US-Inflationsdaten, um daraus Rückschlüsse auf den Zeitpunkt der ersten Zinssenkung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) zu ziehen.

"Ich gehe davon aus, dass es einer positiven Überraschung bei den Inflationsdaten bedarf, um die Marktpreise weiter in Richtung zweier Zinssenkungen im Jahr 2024 zu treiben", kommentierte Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price.

Schon am Freitag beginnt derweil die neue Berichtssaison für das erste Quartal, traditionell mit ersten Zahlen aus dem Bankensektor. Unter anderem mit Platzhirsch JP Morgan aus dem Dow Jones, dessen Aktie auf Rekordhoch steht und die binnen eines Jahres um rund 55 Prozent gestiegen ist. Heute übersprang das Papier im Verlauf erstmals die Marke von 200 Dollar.

Gerade den Geldhäusern kommen die hohen Zinsen tendenziell zugute, zudem ist die US-Konjunktur stabil, was für geringere Kreditausfälle spricht. Faktoren, die Ergebnisse der Banken in aller Regel stützen. Auch Citigroup und Wells Fargo präsentieren ihre Ergebnisse.

Unter den Einzelwerten waren Tesla-Papiere gefragt. Die Aktie gewann 4,9 Prozent auf 172,98 Dollar. Der US-E-Autobauer will statt billiger E-Kleinfahrzeuge sogenannte "Robotaxis" auf den Markt bringen und schob damit seine Aktie an. Jüngsten Informationen von Insidern zufolge hat Tesla seine Pläne begraben, ein preisgünstiges Elektro-Auto für den Massenmarkt zu bauen. Der US-Konzern steht weltweit im scharfen Wettbewerb mit Rivalen aus China, die den Markt mit E-Autos ab 10.000 Dollar Kaufpreis fluten.

Tesla will sein seit Langem in Aussicht gestelltes Robotaxi am 8. August vorstellen. Firmenchef Elon Musk kündigte die Präsentation am Freitag auf seiner Online-Plattform X an. Weitere Details gab es zunächst nicht. Das autonome Fahrzeug soll nach früheren Angaben auf einer neuen technischen Plattform basieren, die die Produktion effizienter und kostengünstiger machen soll.

Der DAX hat sich zum Wochenstart wieder erholt und zugelegt. Am Ende des Tages schloss der deutsche Leitindex bei 18.318 Punkten um 0,79 Prozent höher. Das Tagestief am Morgen bei 18.163 Zählern hatte der Index schnell hinter sich gelassen, das Hoch wurde bei 18.326 Punkten markiert.

Damit bleibt es dabei: Rücksetzer werden allen Mahnungen zum Trotz gekauft - auch nach dem jüngsten Kursrutsch im DAX wollen die Anleger offenbar nicht von dieser im Zuge der vergangenen Wochen lieb gewonnenen Handelsstrategie abweichen. Auch der MDAX der mittelgroßen Werte gewann 0,82 Prozent auf 27.136 Punkte.

Aus technischer Perspektive ist heute vor allem die Rückeroberung des Tiefs vom vergangenen Dienstag bei 18.276 Punkten positiv zu werten. Damit ist die Gefahr einer unmittelbaren Ausweitung der Korrektur fürs Erste gebannt.

Damit trotzte der Markt insbesondere den sich zuletzt verstärkten US-Zinssorgen. Ungünstige Preisdaten, gleich mehrere Warnungen von Fed-Bankern, dass es so schnell keine Senkungen geben wird, aber auch ein weiter sehr robuster Arbeitsmarkt lässt die Anleger diesseits und jenseits des Atlantiks weiterhin kalt.

Robuste Konjunkturdaten böten aber gleichzeitig neue Fantasie auf höhere Unternehmensgewinne, schrieben die Experten von Index-Radar zum Wochenstart. "Wichtig ist nur, dass die Firmen die Erwartungen möglichst übertreffen und damit auch höhere Bewertungen rechtfertigen." Solange dies der Fall sei, könne der Markt auch mit einer zeitlich immer weiter nach hinten verschobenen Zinswende gut leben.

In der laufenden Woche erwarten die Investoren von der Europäischen Zentralbank Hinweise auf erste Zinssenkungen im Juni. In den USA haben sich die Erwartungen weiter nach hinten verschoben, nachdem zuletzt ebenfalls der Juni favorisiert wurde. Experten verweisen in diesem Zusammenhang aber darauf, dass die EZB bisher eher nicht der Federal Reserve (Fed) vorausgeeilt ist - somit könnte sich die Zinswende auch in Europa verschieben, obwohl die Datenlage eindeutiger für Senkungen spricht. Insbesondere die Inflation in der Eurozone war zuletzt auf 2,2 Prozent gefallen und damit nahe an den Zielwert der EZB von 2,0 Prozent herangerückt.

"Aber es kommt so gut wie nicht vor, dass die EZB der Fed vorausläuft", gibt Marktexperte Robert Rethfeld von Wellenreiter-Invest zu bedenken. "Solange die Leitzinssenkung der Fed im Juni wackelt, tut die EZB gut daran, ihre Entschlossenheit bezüglich einer eigenen Zinssenkung im Juni zurückzustellen."

Chefvolkswirt Gilles Moëc von Axa IM geht, was die anstehende EZB-Sitzung und die wirtschaftlichen Aussichten für den Euroraum betreffen, unverändert davon aus, dass die EZB ihren Leitzins erstmals im Juni senken wird. Sie dürfte seinen Worten zufolge "nicht abwarten, bis die Inflation auf zwei Prozent zurückgegangen ist - selbst wenn die Fed noch zögert".

Update Wirtschaft vom 08.04.2024

Samir Ibrahim, HR, tagesschau24, 08.04.2024 09:00 Uhr

Der Euro notiert zum Wochenstart stabil über der Marke von 1,08 Dollar. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung im US-Handel 1,0857 Dollar und damit etwas mehr als am späten Freitagabend. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0823 (Freitag: 1,0841) Dollar fest

Im Februar hatten schwache Geschäfte in der EU die deutsche Exportbilanz belastet. Der Wert der gesamten Warenausfuhren sank um 2,0 Prozent gegenüber Januar. Gute Nachrichten kamen hingegen von der Industrieproduktion, die Hoffnungen auf ein baldiges Ende der Konjunkturflaute in Deutschland weckte. Diese ist im Februar mit 2,1 Prozent den zweiten Monat in Folge spürbar gestiegen. Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion damit überraschend so stark gesteigert wie seit über einem Jahr nicht mehr.

"So sehr die heutigen Industriedaten Balsam für die deutsche Wirtschaft sind, so ist dies noch nicht der Beginn einer deutlichen Erholung", warnten zugleich die Analysten der ING Bank. Weitere Erleichterungen für die deutsche Industrie seien jedoch von den erwarteten Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB), niedrigeren Gas- und Strompreisen sowie der Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft zu erwarten.

Die Rekordrally am Goldmarkt setzt sich derweil fort: 2.354 Dollar wurden heute für die Feinunze Gold in der Spitze gezahlt, zuletzt waren es 2.339 Dollar. "Geopolitische und Geldpolitische Unsicherheiten, stetige Zukäufe von Zentralbanken und die technische Ausgangslage stützen den Trend", erklärt IG-Analyst Salah-Eddine Bouhmidi.

Die Ölpreise sind mit Verlusten in die neue Woche gestartet. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am späten Nachmittag 0,7 Prozent weniger, die US-Sorte WTI war gut 0,5 Prozent billiger.

Marktbeobachter sprechen von einer technischen Gegenbewegung nach dem jüngsten starken Anstieg der Ölpreise. Zudem sorgt auch die Hoffnung auf eine Entspannung der Lage in Nahost kurzfristig für Erleichterung am Ölmarkt. Israel hat nach eigenen Angaben viele seiner Soldaten aus dem Süden des Gazastreifens abgezogen.

Im DAX war die Zalando-Aktie mit einem Plus von über sieben Prozent der größte Kursgewinner. Die Experten der US-Großbank Citigroup haben die Aktie des Online-Modehändlers auf "Buy" nach zuvor "Neutral" hochgestuft. Das Kursziel wurde auf 32,00 Euro von 20,50 Euro angehoben. Der Umsatz des Unternehmens dürfte in den nächsten Monaten wieder wachsen, hieß es zur Begründung.

Stetig bergauf ging es weiter mit der Aktie von Rheinmetall, die bei 562 Euro heute im Verlauf ein neues Rekordhoch markierte. Der XETRA-Schlusskurs im DAX lag bei 560,60 Euro knapp darunter. Unter den Rüstungswerten legten im MDAX auch Hensoldt auf 42,02 Euro um gut vier Prozent zu - ebenfalls ein neues Allzeithoch.

Gegen den positiven Markttrend fiel die Bayer-Aktie um rund 0,4 Prozent. Zwar hat US-Richter Daniel Green in einem Rechtsstreit um das Unkrautvernichtungsmittel Roundup (Glyphosat) den Schadenersatz von 1,5 Milliarden US-Dollar auf 600 Millionen Dollar gesenkt. Ein Händler wertete die Summe aber als "trotzdem noch hoch".

Im MDAX gehörte die Aktie von Wacker Chemie zu den größten Gewinnern. Zuletzt lag sie rund drei Prozent im Plus. Eine positive Bewertung der US-Großbank Citigroup treibt den Kurs des Münchner Spezialchemiekonzerns. Citigroup stufte die Aktie auf "Buy" nach zuvor "Sell" hoch und hob das Kursziel auf 130 von 95 Euro an. Hintergrund ist unter anderem der wachsende Anteil des Unternehmens am boomenden Markt für Halbleiter-Grundstoffe.

Die Hoffnung auf ein Sommergeschäft ohne Streiks trieb die Aktien der Lufthansa. Sie stiegen im MDAX rund 3,0 Prozent und stehen damit wieder über der Marke von sieben Euro.

So wurden Streiks erheblich weniger wahrscheinlich, weil die Gewerkschaft Verdi und die Arbeitgeber einen Schlichterspruch angenommen haben, mit dem der Tarifkonflikt bei den rund 25 000 Luftsicherheitskräften beigelegt werden kann. Noch steht die Einigung allerdings unter dem Vorbehalt einer Zustimmung der jeweiligen Gremien.

Die Annahme gilt aber als wahrscheinlich, weil bereits die Schlichtungsempfehlung einstimmig angenommen wurde. Zudem verliefen bei der Lufthansa Verhandlungen mit der Gewerkschaft Ufo jüngsten Angaben zufolge konstruktiv. Auch Ufo hatte bereits einen Streik des Lufthansa-Kabinenpersonals organisiert.

Die Aktien des weltgrößten Reisekonzerns TUI sind heute mit ihrer Hauptnotiz an die Börse in Frankfurt zurückgekehrt. Dort stiegen die Papiere um über drei Prozent auf den höchsten Stand seit über einem Jahr. Nach fast zehn Jahren in London soll die Rückkehr nach Frankfurt nun den Einzug in den MDAX ermöglichen. Bereits im Juni rechnet der Konzern mit einer Aufnahme in den Index.

Die Aussicht auf eine Subvention in Höhe von 6,6 Milliarden Dollar treibt die US-notierte Aktie von Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) an. Die Papiere des Chipherstellers legten um 5,9 Prozent deutlich zu. TSMC habe zugestimmt, seine geplanten Investitionen um 25 Milliarden Dollar auf 65 Milliarden Dollar zu erhöhen und bis 2030 eine dritte Produktionsstätte in Arizona zu errichten, teilte das US-Handelsministerium mit.

"Diese Halbleiter sind die Grundlage der künstlichen Intelligenz und anderer Technologien, die wir im 21. Jahrhundert für unsere Wirtschaft, Militär und nationale Sicherheit brauchen", erklärte US-Handelsministerin Gina Raimondo. Die Investition ist nach Angaben der US-Regierung die größte ausländische Direktinvestition in ein neues Projekt in der Geschichte der USA.

Ein Boeing-Jet vom Typ 737-800 musste am Sonntag in der Luft umkehren, nachdem die Besatzung berichtet hatte, dass sich die Verkleidung eines Triebwerks während des Starts gelöst und eine Flügelklappe getroffen hatte. Die Maschine der Southwest Airlines sei nach dem Vorfall sicher zum Internationalen Flughafen von Denver zurückgekehrt, erklärte die US-Flugaufsicht FAA. Der Vorfall werde nun untersucht.

Der Facebook-Konzern Meta wird mehr von Künstlicher Intelligenz erzeugte oder manipulierte Fotos und Videos mit Warnhinweisen auf seinen Plattformen lassen, statt sie zu löschen. Meta will entsprechende Inhalte mit der Kennzeichnung "Made with AI" versehen. Die neuen Regeln sollen für Facebook, Instagram und den Kurznachrichtendienst Threads gelten.

Nach einem zweijährigen Rückgang wächst der weltweite PC-Markt einer Studie zufolge wieder. Im ersten Quartal lag das Wachstum bei 1,5 Prozent, wie aus einem Bericht des Marktforschungsunternehmens International Data Corporation (IDC) vom Montag hervorging. Der Markt habe mit 59,8 Millionen ausgelieferten Geräten wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht.

Demnach bleibt der chinesische Markt schwach - dort, wo eigentlich die weltgrößte Nachfrage nach Desktop-PCs besteht. Diese nehmen jedoch in der Beliebtheit zugunsten von Laptops ab. Trotzdem dürfte die Erholung im laufenden Jahr fortschreiten, erklärte der IDC-Forscher Jitesh Ubrani. Er verwies auf neue Rechner, die für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgelegt seien.

IDC zufolge wird die Liste der Hersteller erneut von der Lenovo Gruppe aus China angeführt mit einem Marktanteil von 23 Prozent. HP und Dell Technologies folgen mit jeweils etwa 20 Prozent und 15,5 Prozent. Apple verzeichnete im Quartal einen Anstieg der Lieferungen um 14,6 Prozent und einen Marktanteil von 8,1 Prozent.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 08. April 2024 um 09:00 Uhr.