Liveblog Krieg gegen die Ukraine
Bundespräsident Steinmeier hat dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj weitere Unterstützung zugesichert. Russland hält nach eigenen Angaben derzeit mehr als 6000 ukrainische Kriegsgefangene fest. Alle Entwicklungen von Donnerstag zum Nachlesen. mehr
Nach Zugunglück
Am 3. Juni ist in Burgrain in Garmisch-Partenkirchen ein Zug entgleist. Fünf Menschen starben und noch immer ist unklar, was die Ursache für das Unglück war. Ein internes Dokument weckt nun einen Verdacht. br
Insolventer Airport im Hunsrück
Vor rund einem Dreivierteljahr musste der rheinland-pfälzische Flughafen Hahn Insolvenz anmelden - nun wurde ein Käufer gefunden. Der neue Eigentümer Swift Conjoy will sämtliche Mitarbeiter des Airports übernehmen. swr
Vorstoß des US-Präsidenten
Erst kürzlich kippte das oberste US-Gericht das grundsätzliche Recht auf Abtreibungen. Diese werden dadurch vielerorts schwierig. Der US-Präsident will nun Parlamentsregeln umgehen, um ein landesweites Abtreibungsrecht zu verankern. mehr
Warentransport nach Kaliningrad
Außenministerin Baerbock setzt auf eine EU-Lösung im Streit um das Transitverbot für bestimmte Waren nach Kaliningrad. Eine Aufhebung des Verbots sei kein Einlenken gegenüber Putin, sagte sie im tagesthemen-Interview. mehr
Exklusiv Falscher Klitschko
Das russische Comedy-Duo, das europäische Bürgermeister mit Videoanrufen hereingelegt hat, hat erste Aufnahmen veröffentlicht. Diese zeigen nach Kontraste-Informationen auch die EU-Innenkommissarin Johansson. mehr
Kampf gegen Klimawandel
Der Oberste US-Gerichtshof hat die Biden-Regierung in ihren Befugnissen beim Kampf gegen den Klimawandel eingeschränkt. Der Supreme Court entschied, dass die US-Umweltschutzagentur keine CO2-Grenzwerte für Kohlekraftwerke festlegen darf. mehr
Analyse Nach NATO-Gipfel
Milliarden für Rüstung, Norderweiterung, der scharfe Ton gegenüber Russland - die neue NATO-Strategie erinnert ein wenig an vergangene Zeiten. Dennoch stellt sich das Bündnis damit gut für die Zukunft auf. Von Kai Clement. mehr
Ende der Sperrzone
Monatelang war ein Teil der polnischen Grenze zu Belarus zur Sperrzone erklärt worden - ohne Zugang für NGOs, Journalisten oder Anwälte. Kritiker sagen: Um Migranten zurückzuweisen. Nun wurde die Region freigegeben. Von Jan Pallokat. mehr
Nach jahrelangen Verhandlungen
Weniger Zölle, mehr Klimaschutz: Die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland sind erfolgreich abgeschlossen. Der bilaterale Handel soll dadurch um 30 Prozent steigen. mehr
Kommentar Ende des NATO-Gipfels
Die NATO wurde einst auch gegründet, um gemeinsame liberale Werte zu verteidigen. Genau hierbei hat die Allianz beim Gipfel in Madrid kein gutes Bild abgegeben, meint Helga Schmidt. Das zeigt der Deal mit der Türkei. mehr
Bundesfinanzminister Lindner
Finanzminister Lindner will warten, bis sich die Wirkung der ersten beiden Entlastungspakete voll entfaltet - und erst danach ein neues Paket schnüren. Aus den Reihen von Grünen und SPD gibt es bereits Forderungen nach weiteren Entlastungen. mehr
Kommentar Selbstbestimmungsgesetz
Die Ampel-Koalition hat die Eckpunkte zum geplanten Selbstbestimmungsgesetz vorgelegt. Das wurde auch Zeit, findet Sarah Frühauf. Denn die Betroffenen warten seit Jahren auf eine angemessene Behandlung. mehr
Kliniken und Arztpraxen
Mehr als 3500 Behandlungsfehler hat der Medizinische Dienst 2021 in deutschen Kliniken und Arztpraxen nachgewiesen. Die Dunkelziffer könnte deutlich höher sein. Patientenvertreter fordern ein bundesweites Register. mehr
Neu ab Juli
Die erste Frist zum Führerschein-Umtausch läuft ab, die Ökostromumlage beim Strompreis entfällt, zum Kindergeld gibt es einen Bonus. Die Neuerungen für Verbraucher im Juli. mdr
Britisches Parlament
Das britische Parlament hat die Abgeordneten in einer Weisung aufgefordert, möglichst ohne Babys zu Sitzungen zu erscheinen. Die könnten für "einige Verwirrung" sorgen. Es sind allerdings Ausnahmen möglich. mehr
Bilanz 9-Euro-Ticket
Seit einem Monat können die Menschen mit dem 9-Euro-Ticket im Nahverkehr durch ganz Deutschland fahren. Der Zuspruch ist gewaltig - 21 Millionen Sonderfahrkarten wurden verkauft. Offenbar kam es dadurch auch zu weniger Staus. mehr
Zensur in Hongkong
Als Hongkong an China übergeben wurde, versprach Peking Freiheit und Unabhängigkeit. 25 Jahre später werden Schulbücher zensiert und Lehrende aus dem Ausland müssen einen Treueeid unterschreiben. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Argentinien
Kaum Niederschläge, trockene Böden, verdorrte Ernten - Argentiniens Landwirtschaft litt in den vergangenen Jahren immer wieder unter Dürren. Mit Hilfe von Gentechnik könnten Pflanzen resistenter werden. Von A. Herrberg. mehr
Neues Selbstbestimmungsgesetz
Der Geschlechtseintrag im Pass soll künftig durch eine einfache Erklärung beim Standesamt geändert werden können. Die Minister Buschmann und Paus stellten das neue Selbstbestimmungsgesetz vor. mehr
350 Milliarden ausgezahlt
In Deutschland gibt es immer mehr Rentner: Laut Statistischem Bundesamt stieg ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 127.000 auf knapp 22 Millionen. Sie bekamen rund 350 Milliarden Euro an Rentenleistungen ausgezahlt. mehr
Parlamentswahl am 1. November
Tagelang wurde gerungen und gestritten, nun hat sich das israelische Parlament auf eine Neuwahl Anfang November verständigt und sich selbst aufgelöst. Doch den Umfragen zufolge droht auch nach der Wahl ein politischer Dauerstreit. mehr
Arbeitsmarkt im Juni
Die Bundesagentur für Arbeit hat erstmals auch Geflüchtete aus der Ukraine erfasst. Daher waren im Juni deutlich mehr Menschen erwerbslos gemeldet. Insgesamt sei der Arbeitsmarkt aber stabil, versicherte Agentur-Chef Scheele. mehr
Präsident auf den Philippinen
Der Diktatorensohn Ferdinand Marcos Junior hat sein Amt als Präsident der Philippinen angetreten. Damit kehrt die berühmt-berüchtigte Marcos-Dynastie 36 Jahre nach ihrer Vertreibung aus dem Inselstaat zurück. mehr
Exklusiv Corona-Impfstoffe
Die EU hatte zu Beginn der Corona-Pandemie eine weltweit gerechte Verteilung der Impfstoffe versprochen. Recherchen von Monitor zeigen, wie EU-Kommission und Hersteller dies verhinderten und Hunderte Millionen Menschen leer ausgingen. mehr
FAQ Coronavirus
Nun ist also Schluss mit den kostenlosen Corona-Tests für alle. Gleichzeitig steigt die Zahl der Neuinfektionen. Welche Folgen hat die neue Testverordnung und wer bekommt weiter kostenlose Tests? mehr
Neues Abtreibungsrecht
Wegen des neuen US-Abtreibungsrechts müssen Frauen befürchten, dass per Gerichtsbeschluss auf die Handys zugegriffen wird. Viele von ihnen löschen deshalb ihre Zyklus-Apps. Die Techkonzerne schweigen. Von M. Schuler. mehr
Russland hat angesichts der angekündigten US-Truppenverstärkung in Europa mit "Ausgleichsmaßnahmen" gedroht. EU und Litauen stehen vor einem Kompromiss im Kaliningrad-Streit. Alle Entwicklungen zum Nachlesen im Liveblog. mehr
Marktbericht DAX deutlich im Minus
Mäßige Laune allerorten. Die Aktienmärkte finden derzeit keinen Weg aus ihrer von Zins- und Konjunktursorgen geprägten Lethargie. Die Wall Street schaffte immerhin ein kleines Plus. mehr
Prozess um Pariser Anschläge 2015
Im Prozess um die islamistischen Anschläge in Paris im Jahr 2015 hat das Gericht sein Urteil gefällt. Für den Hauptangeklagten verhängte es die Höchststrafe: lebenslange Haft. Insgesamt waren 20 Männer angeklagt. mehr
Kommentar Chaos auf Flughäfen
Die chaotischen Zustände auf den Flughäfen sind nicht nachvollziehbar, meint Michael Immel. Immerhin war eine Reisewelle zur Ferienzeit zu erwarten. Die Politik will helfen, doch mehr als blinder Aktionismus kommt dabei wohl kaum heraus. mehr
Moskau zu NATO-Beschlüssen
Die NATO-Beschlüsse werden in Moskau als "zerstörerischer Kurs" bewertet. Und sie werden als Beweis gesehen, dass die "Spezialoperation" in der Ukraine der richtige Schritt war. Von Martha Wilczynski. mehr
Kommentar Verhalten des Kanzlers
Schlumpfig oder schlicht arrogant? Das Verhalten des Kanzlers wirft einmal mehr Fragen auf, findet Barbara Kostolnik. Beim G7-Gipfel in Elmau konnte er es sich nicht verkneifen, eine Journalistin vorzuführen. mehr
"Querdenken-711"-Gründer
Der Gründer der "Querdenken 711"-Bewegung, Michael Ballweg, wurde festgenommen. Polizei und Staatsanwaltschaft durchsuchten Wohn- und Geschäftsräume. Dem 47-Jährigen werden Betrug und Steuerhinterziehung vorgeworfen. swr
Ehemaliger Bundeswirtschaftsminister
Der FDP-Politiker Martin Bangemann ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Seiner Partei stand er sowohl als Landeschef sowie als Vorsitzender auf Bundesebene vor. Unter Helmut Kohl wurde der Jurist Bundeswirtschaftsminister. mehr
Folgen der Coronakrise
Durch die Coronakrise hat sich Armut so schnell ausgebreitet wie noch nie, zeigt der neue Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Gezielte Maßnahmen bei Grundsicherung, Wohngeld und BAföG seien notwendig. mehr
EU zu Verbrennerautos
Ab 2035 sollen in Europa nur noch klimaneutrale Neuwagen verkauft werden. Pkw mit Verbrennermotor hätten nur noch eine Chance, wenn sie E-Fuels tanken. Welche Vor- und Nachteile haben die synthetischen Kraftstoffe? mehr
Kommentar Neues strategisches Konzept
Die NATO zeige sich bei ihrem Treffen in Madrid demonstrativ ent- und geschlossen, meint Stephan Ueberbach. Dass das Bündnis Moskau nun die eigene militärische Stärke entgegenhalte, sei angesichts der russischen Drohungen alternativlos. mehr
Insektenschutz und Landwirtschaft
Die Vielfalt und Häufigkeit von Insekten geht zurück. Doch wie genau und was man dagegen tun kann, wird nach wie vor erforscht. Wissenschaftler in Brandenburg setzen dabei auf Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft. Von Andre Kartschall. mehr
Erneuerbare Energien
Der Einbau von klimafreundlichen Wärmepumpen soll beschleunigt werden. Wirtschaftsminister Habeck will ab 2024 jährlich mindestens 500.000 neue Pumpen in Betrieb nehmen. Aus Sicht der FDP fehlen dafür jedoch die Fachkräfte. mehr
Bauern in den Niederlanden
Brennende Heuballen, Straßensperren aus Mist, Gülle vor dem Haus der Umweltministerin: In den Niederlanden eskaliert der Protest von Landwirten. Ihre Wut richtet sich gegen neue Auflagen zur Stickstoff-Reduzierung. Von L. Kazmierczak. mehr
Treffen in Madrid
Die NATO-Staaten haben ein neues strategisches Konzept beschlossen - darin wird Russland als die "größte Bedrohung" für Sicherheit und Frieden bezeichnet. Zudem wurde das Verfahren zur Aufnahme von Finnland und Schweden offiziell gestartet. mehr
Zeugin belastet Trump schwer
Bei den Anhörungen zum Sturm auf das US-Kapitol hat eine ehemalige Mitarbeiterin Ex-Präsident Trump schwer belastet. Demnach wusste er, dass einige seiner Anhänger bewaffnet waren. Zudem wollte Trump unbedingt selbst zum Kapitol. mehr
Kritik an NATO-Einigung mit Türkei
Die Einigung im Streit mit der Türkei um eine Aufnahme in die NATO hat in Schweden für Kritik gesorgt. Eine einflussreiche kurdischstämmige Abgeordnete drohte mit einem Misstrauensvotum gegen Außenministerin Linde. mehr
Nordrhein-Westfalen
Einen Tag nach seiner Wiederwahl hat Ministerpräsident Wüst in Düsseldorf sein neues Kabinett vorgestellt. Die Grünen übernehmen vier Ressorts, die CDU acht. Ein Überblick über die Ministerinnen und Minister. wdr
Bußgeld-Urteil gegen SUV-Fahrer
Bei Rot über die Ampel: Das kostet für einen Fahrer in Frankfurt am Main nun 350 statt 200 Euro. Denn er saß in einem SUV - und die sind laut einem Gerichtsurteil gefährlicher als andere Autos. mehr
Exklusiv Zu viele Befugnisse?
Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat bundesweite Auswirkungen: Der Verfassungsschutz muss wohl reformiert werden. Neue Kontrollinstanzen und klare Aufgabenbereiche sind erforderlich. Von Florian Flade. mehr
analyse Russisches Gold
Russland ist einer der weltweit größten Goldproduzenten. Doch würde ein Importstopp für russisches Gold die Regierung in Moskau überhaupt treffen? Experten sind skeptisch. Von Angela Göpfert. mehr
Philippinen
Es ist ein Maulkorb für eine Friedensnobelpreisträgerin: Rappler, das regierungskritische Nachrichtenportal auf den Philippinen, ist von einer Schließung bedroht. Doch die Chefredakteurin reagiert gelassen. mehr
Verschuldung durch Inflation
Die steigenden Preise treffen viele Menschen im Alltag hart. Nicht nur in Haushalten mit niedrigen Einkommen reicht das Geld oft nicht mehr. Schuldnerberatungsstellen arbeiten bundesweit am Limit. Axel John über das Beispiel Speyer. mehr
Bericht zu Kolumbien-Konflikt
Jahrzehntelang herrschte in Kolumbien ein blutiger Konflikt. Hunderttausende Menschen wurden getötet, Millionen vertrieben, viele Kinder verschleppt. Nun wurden die Verbrechen in einem Bericht aufgearbeitet. Von A. Herrberg. mehr
Prozess um getötete Polizisten
Zu Beginn des Prozesses um zwei getötete Polizisten bei Kusel hatte der Hauptangeklagte geschwiegen und seinen Anwalt eine Erklärung verlesen lassen. Nun äußerte er sich doch noch persönlich zu den Ereignissen in der Tatnacht. swr
Einschätzung der EU
Auf Druck der EU hat Polen seine umstrittene Justizreform teilweise zurückgenommen. Doch Brüssel reichen die Änderungen nicht aus, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Das könnte die Auszahlungen von EU-Geldern an Polen verzögern. mehr
EU-Einigung
Mehr als 16 Stunden haben die EU-Umweltminister gerungen, schließlich aber einigten sie sich: Ab 2035 sollen Neuwagen in der EU emissionsfrei sein. Zuvor war auch in der deutschen Regierung lange um eine gemeinsame Linie gestritten worden. mehr
Spanien
Mindestens 23 Migranten starben beim Versuch, von Marokko aus in die spanische Nordafrika-Exklave Melilla zu gelangen. Das Vorgehen marokkanischer Polizisten sorgte für Entsetzen. Nun wird Spaniens Justiz tätig. mehr
Marktbericht Nach schwacher Konsumstimmung
Wie wacklig das Marktumfeld derzeit an der Wall Street ist, hat der heutige Tag gezeigt. Ein schwaches Konsumentenvertrauen hat Zins- und Rezessionsängste wieder befeuert und für Verluste gesorgt. mehr
Sexualverbrechen
Jahrzehntelang hat Ghislaine Maxwell dem US-Milliardär Jeffrey Epstein minderjährige Missbrauchsopfer zugeführt. Schuldig gesprochen wurde sie bereits voriges Jahr. Nun ist das Strafmaß verkündet worden. mehr
Koalition einigt sich auf Kompromiss
Die Ampel-Koalition hat sich auf eine gemeinsame Position beim möglichen Aus von Verbrennungsmotoren in Europa geeinigt. Demnach sollen Autos auch nach 2035 mit Verbrenner zugelassen werden können, wenn sie sogenannte E-Fuels nutzen. mehr
Bilanz des G7-Gipfels
Gemeinsam gegen die großen Herausforderungen dieser Zeit - das war die zentrale Botschaft nach dem Treffen der G7-Länder. Angesichts des russischen Angriffskriegs bemüht sich der Westen um Einigkeit. Von Sandra Demmelhuber. mehr
Kommentar Urteil gegen Ex-KZ-Wachmann
Bei dem Schuldspruch gegen einen früheren Wachmann des KZ Sachsenhausen gehe es nicht um Vergeltung, sondern um Gerechtigkeit, meint Thomas Baumann. Endlich sehe die Justiz richtig hin und arbeite die Gräuel des Nationalsozialismus auf. mehr
Schutz vor Krankheit
In der EU hat die Auslieferung erster Impfstoff-Dosen gegen die Affenpocken begonnen. Zunächst werden nur 5300 Dosen verteilt. Im Juli und August soll es aber weitere Impfdosen geben. mehr
US-Bundesstaat Texas
In einem Lastwagen im US-Bundesstaat Texas sind 46 tote Migranten entdeckt worden. Mindestens zwei weitere Menschen starben später im Krankenhaus. Das Weiße Haus sprach von "absolut schrecklichen und herzzerreißenden" Berichten. mehr