Marktbericht Erholung gescheitert
Die anhaltenden Inflations- und Zinssorgen haben der Wall Street zum Monatsende den vierten Verlusttag in Folge beschert. Der DAX rutschte noch deutlicher ab. mehr
Liveblog Ukraine-Krieg und die Folgen
Humanitäre Helfer in Ostafrika begrüßen die Wiederaufnahme von Nahrungsmittellieferungen aus der Ukraine. Russland betrachtet die ukrainische Gegenoffensive im Süden des Landes als gescheitert. Alle Entwicklungen vom Mittwoch zum Nachlesen. mehr
Reaktionen auf Tod von Ströbele
Spitzenpolitiker mehrerer Parteien haben den verstorbenen Grünen-Mitbegründer Ströbele als geradlinigen und streitbaren Menschen gewürdigt. Grünen-Chef Nouripour nannte ihn eine "Ikone des Kampfs für Demokratie und Frieden". mehr
Antisemit, aber nie verurteilt
Der Fall des Imams Iquioussen erhitzt die Gemüter in Frankreich: Er gilt als Antisemit und Frauenfeind, doch straffällig ist er noch nie geworden. Trotzdem soll er laut Gerichtsbeschluss nun abgeschoben werden. Zurecht? Von Daniela Junghans. mehr
Schleswig-Holstein
In verschiedenen Medien waren Vorwürfe gegen die politische Berichterstattung des NDR Schleswig-Holstein erhoben worden. Zwei Verantwortliche sind nun vorläufig von ihren Posten entbunden worden - auf eigenen Wunsch. ndr
Schloss Meseberg
Bei der Kabinettsklausur in Meseberg wollte die Ampel zeigen, dass sie wieder zusammengerückt ist. Doch was davon ist Schein? Und bleiben am Ende wirklich mehr als nur schöne Bilder? Von Cosima Gill. mehr
Besetztes ukrainisches AKW
Eine Delegation der Internationalen Atomenergieagentur IAEA hat die Stadt Saporischschja erreicht. Laut IAEA-Chef Rossi soll die Arbeit im Atomkraftwerk morgen beginnen. Das Gelände wurde auch heute wieder beschossen. mehr
Kommentar Koalitionsklausur Meseberg
Die Ampel hat zuletzt viel Kredit bei den Bürgerinnen und Bürgern verspielt, meint Martin Ganslmeier. Kanzler Scholz ist mitverantwortlich für das schlechte Erscheinungsbild der Koalition. Die Regierung muss jetzt endlich liefern. mehr
Programm für Klimaschutz
Vier Milliarden Euro für den "natürlichen Klimaschutz" will der Bund investieren. Damit sollen Wälder, Moore und Auen geschützt oder wieder hergerichtet werden - damit sie mehr CO2 und Wasser speichern können. mehr
Pläne der Bundesregierung
Bessere Verdienstmöglichkeiten für Frührentner: Für sie soll es ab Anfang 2023 keine Grenzen mehr geben, wieviel sie ohne Abzüge bei der Rente hinzuverdienen dürfen. Das sehen entsprechende Pläne der Regierung vor. mehr
Folge steigender Gaspreise
Der größte Energieversorger Österreichs steckt wegen der gestiegenen Gaspreise auf dem Weltmarkt in einer Finanzklemme. Mit einem Milliardendarlehen hat der Staat dem Unternehmen nun Luft verschafft - vorläufig. mehr
Royal Mail und British Telecom
Die Inflation im Vereinigten Königreich ist zuletzt auf über zehn Prozent geklettert. Für die nahe Zukunft werden noch höhere Werte befürchtet. Nun gibt es Streiks für höhere Löhne, die die Teuerung ausgleichen. mehr
Hintergrund Energiekrise
Millionen Haushalte in Deutschland nutzen für Heizung oder Warmwasser Energie aus Fernwärme-Leitungen. Auch für sie steigen die Kosten enorm. Aber es gibt große regionale Unterschiede. Von Notker Blechner. mehr
FAQ Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
In der Diskussion um die Ex-Intendantin des RBB, Schlesinger, wird auch viel über die Kontrollgremien und einen Reformbedarf gesprochen. Wie ist die Kontrolle im öffentlich-rechtlichen Rundfunk bislang geregelt? Von Kolja Schwartz. mehr
Bitkom-Studie
Diebstahl, Industriespionage oder Sabotage gehören für Unternehmen zum Alltag. Neun von zehn Firmen sind von solchen Angriffen betroffen, zeigt eine Studie. Viele Angriffe finden virtuell statt - und kommen aus Russland oder China. mehr
Wegen Ukraine-Krieg
Deutschland hat 2021 Rüstungsgüter in Höhe von 9,4 Milliarden Euro genehmigt - so viel wie nie zuvor. Den Großteil davon genehmigte die vorige Große Koalition. 2022 dürfte sich diese Tendenz fortsetzen - wegen des Ukraine-Kriegs. mehr
Nachruf Hans-Christian Ströbele gestorben
Er verteidigte RAF-Mitglieder und musste wegen Unterstützung einer terroristischen Organisation selbst ins Gefängnis. Als Mitbegründer der Grünen war er für seine Partei stets unbequem. Nun ist Hans-Christian Ströbele gestorben. Von Kerstin Breinig. mehr
Kabinettsbeschluss in Meseberg
Bundesarbeitsminister Heil will nun doch auf eine Rückkehr zur Homeoffice-Angebots-Pflicht verzichten. Das Kabinett beschloss eine neue Arbeitsschutzverordnung. Betriebe sollen demnach zum Schutz vor Infektionen Hygienekonzepte erstellen. mehr
Bieterstreit um Airline ITA
Der Einstieg der Lufthansa bei der italienischen Airline ITA ist offensichtlich geplatzt. Die Regierung in Rom verhandelt nun mit einem Bieter-Konsortium, zu dem auch Rivalen der größten deutschen Fluglinie gehören. mehr
Scholz nach Kabinettsklausur
Kanzler Scholz hat nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg angekündigt, dass die Arbeiten für das neue Entlastungspaket "bald" abgeschlossen seien. Vizekanzler Habeck sieht Deutschland für den Winter gut gerüstet. mehr
Strafmaßnahmen gegen Russland
Sieben Sanktionspakete hat die EU bereits gegen Russland auf den Weg gebracht, nun soll offenbar ein weiteres folgen. Das deutete Außenministerin Baerbock an. Dabei könnte Russlands Einnahmequelle Öl erneut im Fokus stehen. mehr
Strafverfolgung
Das Fischesterben in der Oder rückt das Thema Umweltkriminalität wieder in den Fokus. Die Bundesregierung will verstärkt dagegen vorgehen. Doch für die Strafverfolgung sind die Länder zuständig - und dort fehlt Personal. Von F. Flade. mehr
Statistisches Bundesamt
2021 sind laut Statistischem Bundesamt rund 22.300 Kinder im Straßenverkehr verunglückt. Das waren 0,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Ein Grund für den Rückgang dürften die zeitweiligen Schulschließungen in der Pandemie gewesen ein. mehr
Video-Rückblick
Die tagesschau vor 20 Jahren - alle Ausgaben aus dem August 2002. mehr
Nach Razzia in Trump-Anwesen
Im Fall der im Anwesen von Ex-Präsident Trump gelagerten Geheimdokumente soll es Hinweise auf eine mögliche Justizbehinderung geben. Wie aus einer bei Gericht eingereichten Erklärung hervorgeht, wurden Regierungsakten "vermutlich verborgen". mehr
Mehr Schließungen
Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist in der ersten Jahreshälfte weiter gesunken - wenn auch nur leicht. Damit setzt sich eine langjährige Entwicklung fort. mehr
Reaktionen auf Gorbatschows Tod
Die Nachricht vom Tod des früheren sowjetischen Staatschefs Gorbatschow hat weltweit Trauer ausgelöst. Zahlreiche Politiker würdigten seinen Beitrag für das Ende des Kalten Krieges. Russlands Präsident Putin äußerte tiefes Mitgefühl. mehr
Sachsen-Anhalt
Im September bekommen Berufstätige eine einmalige Energiepauschale in Höhe von 300 Euro, Apotheken müssen zudem bundesweit E-Rezepte entgegennehmen. Zudem greift der Energiesparplan ab 1. September und der Corona-Impfstatus ändert sich. mdr
Russischer Energiekonzern
Der russische Energieriese Gazprom gibt für das erste Halbjahr einen Milliardengewinn bekannt. Dafür sorgen die hohen Gas- und Ölpreise. Von den Einnahmen soll auch Russlands Staatshaushalt profitieren. mehr
Seit Wochen wächst international die Sorge um das unter russischer Kontrolle stehende AKW Saporischschja in der Ukraine. Nun reist eine Delegation der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA zum Kraftwerk, um dessen Sicherheit zu prüfen. mehr
Letzter Tag für das 9-Euro-Ticket
Nach drei Monaten läuft das 9-Euro-Ticket für den Nahverkehr aus. Angesichts steigender Energiepreise wollen Verkehrsbetriebe zudem die Preise erhöhen. Verkehrsminister Wissing kündigte nun ein Nachfolgeangebot an - bleibt aber vage. mehr
Tankrabatt endet heute
Ende August läuft der Tankrabatt auf Treibstoffe aus. Damit könnten heftige Preissprünge drohen. Wie stark diese allerdings ausfallen, darüber sind sich auch Experten nicht einig. mehr
Olympia-Attentat von 1972
Eine Einigung scheint nun doch möglich: Die Bundesregierung hat den Hinterbliebenen des Olympia-Attentats ein neues Entschädigungsangebot gemacht - rund 28 Millionen Euro. Die Einigung käme kurz vor dem 50. Jahrestag des Attentats. mehr
Krise beim rbb
Der Verwaltungsrat des rbb hat beschlossen, dass es künftig keine Bonus-Zahlungen für Führungskräfte mehr geben soll. Das Vergütungssystem war im Rahmen der Vorwürfe gegen Ex-Intendantin Schlesinger bekannt geworden. rbb24
Porträt Bundesagentur-Leiterin Nahles
Andrea Nahles hat den Chefposten bei der Bundesagentur für Arbeit in unruhigen Zeiten übernommen. Nun muss sie die Behörde mit ihren 100.000 Beschäftigten modernisieren. Was hat sie vor? Von Birgit Harprath. mehr
25. Todestag von Lady Di
Fotos und Geschichten von Lady Di garantierten britischen Boulevardzeitungen hohe Auflagen, überall hin wurde sie verfolgt. Doch Diana war nicht nur Opfer der Presse. Sie wusste die Medien auch für sich zu nutzen. Von Gabi Biesinger. mehr
Bilder Zum Tod von Michail Gorbatschow
Ohne Michail Gorbatschow wären wohl weder die Deutsche Einheit noch das Ende des Kalten Krieges möglich gewesen. Im Westen, vor allem in Deutschland, wird er dafür verehrt. In Russland dagegen sieht man den letzten Präsidenten der Sowjetunion kritischer. mehr
rbb-Krise
Geschäftsführung und Aufsichtsrat der rbb-Tochterfirma rbb media haften weiterhin für mögliche Schäden. Der amtierende Intendant des Senders lehnte eine Entlastung der Unternehmensspitze ab. Zudem wurde eine Geschäftsführerin abberufen. rbb24
Marktbericht US-Börsen im Minus
Ungewöhnlich robuste Konjunkturdaten haben neue Zinssorgen an der Wall Street befeuert. Denn für die Notenbank Federal Reserve könnten sie ein Signal sein, die geldpolitischen Zügel straffer anzuziehen. mehr
Kabinettsklausur in Meseberg
Die Botschaft war von Anfang an klar: Nach dem Zwist zwischen den Regierungsparteien soll auf der Klausur in Meseberg ein Bild der Geschlossenheit ausgehen. Kanzler Scholz und seine Ministerriege präsentierten reihenweise neue Pläne. Von K. Becker. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat die IAEA-Fachleute getroffen, die zum AKW Saporischschja reisen sollen. Den russischen Truppen mangelt es laut britischen Geheimdienstinformationen an Personal und Versorgung. Alle Entwicklungen vom Dienstag zum Nachlesen. mehr
Brasilien
In Brasilien ist ein indigenes Volk ausgestorben. Der letzte Angehörige der Tanaru wurde tot im Regenwald gefunden. Dort wird illegale Fleischproduktion betrieben. Kritiker sprechen von einem Genozid durch Rinderzucht. Von Anne Herrberg. mehr
Die jüngsten Rekordpreise am Strommarkt verunsichern die Verbraucher. Die Preisbildung folgt einem speziellen Mechanismus. Wie sieht er aus - und was tut die Politik dagegen? Von Detlev Landmesser. mehr
LKA-Sachsen ermittelt
Am Wochenende haben Unbekannte in Leipzig versucht, eine Kita anzuzünden. Da dort auch geflüchtete Kinder aus der Ukraine betreut werden, hat nun das LKA-Sachsen die Ermittlungen übernommen. Die Polizei schließt ein politisches Motiv nicht aus. mdr
Exklusiv Raketenabwehr für Deutschland
Bisher schwieg sich die Bundesregierung darüber aus, welchen Raketenschutzschirm sie anschaffen will. Wie das ARD-Hauptstadtstudio erfuhr, soll die Entscheidung für das "Arrow 3"-System aus Israel fallen. Von Kai Küstner. mehr
Nach Ausreise aus Brasilien
Ein deutscher Diplomat, der in Brasilien seinen Ehemann ermordet haben soll, hat das Land verlassen, nachdem er zunächst ohne Auflagen freigelassen worden war. Nun will Brasilien via Interpol nach ihm fahnden lassen. Von A. Herrberg. mehr
Israels Außenpolitik
Einerseits sind sich Israels Premier Lapid und Oppositionsführer Netanyahu einig: Sie lehnen einen Atom-Deal mit dem Iran ab. Andererseits ist Wahlkampf in Israel. Und so wird das heikle Thema zum Gegenstand von Parteienstreit. Von Julio Segador. mehr
Wegen Unruhen im Irak
Wegen der jüngsten blutigen Unruhen in Bagdad schränkt die Bundeswehr ihre Operationen in der irakischen Hauptstadt vorerst ein. Die etwa 20 deutschen Soldaten seien in Sicherheit, teilte die Bundeswehr mit. Von Kai Küstner. mehr
Maroder Öltanker vor Jemen
Seit Jahren droht ein verlassener Öltanker vor der Küste Jemens auseinanderzubrechen. Die UN warnten nun erneut vor einer Umweltkatastrophe. Strömungen und Winde in den kommenden Monaten könnten das Risiko nun erhöhen. mehr
Lagerung in Pipeline
Das klimaschädliche Kohlendioxid, CO2, kann auch unter dem Meeresboden gelagert werden. Ein Projekt mehrerer Energiekonzerne will dies in Norwegen realisieren. Mit Deutschland ist nun eine Pipeline geplant. mehr
Maßnahmen der Regierung
Der Queerbeauftragte der Bundesregierung hat einen Plan gegen Queerfeindlichkeit vorgestellt. Darin geht es unter anderem um Diskriminierungsverbote, Projekte an Schulen - und um ein Gremium für geschlechtergerechte Sprache. mehr
Energiekrise
In Frankreich drohen dem Energiekonzern Engie erneut Kürzungen der russischen Gaslieferungen. Die französische Regierung wirft Moskau vor, die Gasversorgung als Kriegswaffe zu nutzen. mehr
Lage im Irak beruhigt sich
Nach zwei Tagen gewaltsamer Proteste haben Anhänger des irakischen Schiitenführers Al-Sadr begonnen, das Regierungsviertel in Bagdad zu verlassen. Al-Sadr hatte seine Anhänger zuvor zum Rückzug aufgefordert. mehr
Krieg gegen die Ukraine
Die ukrainische Gegenoffensive in der südlichen Region Cherson geht offenbar weiter: Kiew meldete heftige Kämpfe, Präsident Selenskyj forderte die russischen Soldaten auf, nach Hause zu gehen. In Moskau sieht man die Lage anders. mehr
Nach Pakt mit China
Wenige Monate nach dem Abschluss eines Sicherheitspakts mit China überarbeiten die Salomonen ihre Regeln zur Aufnahme ausländischer Marineschiffe. Derzeit ist die Einfahrt in die eigenen Hoheitsgewässer ganz ausgesetzt. mehr
Bilanz des DWD
Zu heiß, zu trocken und ein neuer Rekord: So sieht die vorläufige Sommerbilanz des Deutschen Wetterdienstes für 2022 aus. Zweifellos ein Ergebnis des Klimawandels, sagen Wetterexperten. Solche Sommer könnten demnach bald zur Normalität werden. mehr
Studie der Universität Bielefeld
Immer mehr Jugendliche stehen Medien misstrauisch gegenüber. Das zeigt nun eine aktuelle Studie der Universität Bielefeld. Die Ergebnisse seien "alarmierend", heißt es. Ein möglicher Grund seien die Vielzahl an Krisen. mehr
Wasserknappheit in Deutschland
In Hunderten deutschen Kommunen wird das Wasser knapp. Das zeigt eine groß angelegte Umfrage. In einigen Regionen werden bereits Verbote verhängt - und vor allem der Osten ist betroffen. Von U. Hagmann und O. Rademacher. mehr
Studie des RWI
Der Tankrabatt hat an den Zapfsäulen zuletzt kaum noch spürbare Wirkung gezeigt. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts RWI. Andere Faktoren wie die Trockenheit haben die Preisdämpfung überlagert. mehr
Rettungsaktion nach Brand
Die durch einen Brand beschädigte Fähre Stena Scandica ist in ihren Zielhafen angekommen. Die noch etwa 270 Menschen an Bord können in Nynäshamn nun von Bord gehen. mehr
Folgen der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie setzt vor allem jungen Mädchen zu. Das geht aus einem Bericht der Krankenkasse DAK hervor. Sie erkrankten häufiger an Depressionen oder Essstörungen - und bekamen deutlich mehr Medikamente verschrieben. mehr
Deutsche Post
Die Deutsche Post stellt ihren Service E-Post für Privatkunden bis Ende November 2022 ein. Künftig wird der Logistikkonzern aber mit E-Mail-Anbietern beim digitalen Briefversand kooperieren. mehr
Berichterstattung der BBC
Die frühere BBC-Moderatorin Maitlis wirft dem Sender Selbstzensur aus Angst vor der Regierung vor. Unparteilichkeit und Ausgewogenheit in der Berichterstattung seien nicht möglich. Die BBC weist die Vorwürfe zurück. Von I. Köhler. mehr
Immobilienentwickler
Der schwer angeschlagene Immobilienkonzern Adler Group hat seine Halbjahreszahlen vorgestellt. Die neuen Verluste dürften für noch mehr Zunder bei der morgigen Hauptversammlung sorgen. Von Nicholas Buschschlüter. mehr
Exklusiv Razzia bei deutschen Firmen
Zollfahnder durchsuchen seit dem Morgen mehrere Firmen in Nord- und Süddeutschland. Sie gehen dem Verdacht nach, dass Firmenverantwortliche über Jahre hinweg ohne Genehmigung hochgiftige Chemikalien nach Russland ausgeführt haben. mehr
Exklusiv Raid on German Companies
Customs investigators this morning searched a number of companies in northern and southern Germany. They are looking into suspicions that company executives have been exporting highly toxic substances for several years without a permit. mehr
Jahrestag des US-Afghanistan-Abzugs
Heute vor einem Jahr verließen die letzten US-Soldaten Afghanistan. Die Zustimmungsrate von US-Präsident Biden stürzte infolgedessen rapide ab. Und hat sich bis heute nicht erholt - nicht nur wegen seiner Afghanistan-Politik. Von S. Hesse. mehr
Trinkkultur in Japan
In Japan trinken die Menschen immer weniger Alkohol. Das mag für ihre Gesundheit gut sein, schwächt aber die Staatskasse. Eine Kampagne soll den Konsum anheizen - doch die stößt auf Kritik. Von K. v. Tschurtschenthaler. mehr
Russische Militärübung
Russland startet am Donnerstag das Manöver "Wostok 2022". Mehr als 50.000 Soldaten werden dabei sein. An der Übung beteiligen sich auch China, Indien, Belarus, Tadschikistan und die Mongolei. Von Christina Nagel. mehr
Nach Startabbruch
Eigentlich sollte am Montag die Trägerrakete "Artemis I" vom NASA-Weltraumflughafen in Cape Canaveral starten. Eine ganze Reihe technischer Probleme führte jedoch zum Startabbruch. Wie es weitergeht, ist offen. Von Florian Mayer. mehr
Hintergrund Vorschläge aus der Koalition
Bei der Kabinettsklausur geht es auch um weitere Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger. Von den Koalitionspartnern liegen unterschiedliche Vorschläge auf dem Tisch. Eine Übersicht von Martin Polansky. mehr