Trotz hoher heimischer Inflationsdaten überwogen am Aktienmarkt letztlich die Konjunkturhoffnungen. Die Anleger setzen vor allem auf eine Normalisierung der Lage in China nach dem Covid-Beschränkungen.
Eine mögliche Entspannung im Handelsstreit mit China, gut aufgelegte Bankaktien und vereinzelte Übernahmespekulationen haben die Kurse zu Wochenbeginn beflügelt.
Während der DAX immerhin ein solides Plus mit ins Wochenende nimmt, rutscht die Wall Street zunächst weiter ab. Mit einem imposanten Endspurt machen Dow Jones und S&P 500 aber noch die Verluste wett.
Nach hoffnungsvollem Start ist die Wall Street im Verlauf ins Minus gedreht. Im Hinblick auf eine Entspannung in der Ukraine blieben die Anleger skeptisch, hinzu kamen anhaltende Konjunkturängste.
Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. Und in Zeiten steigender Teuerungsraten und gleichzeitigen Niedrigzinsen rückt das gelbe Edelmetall auch wieder in den Fokus der Anleger. Doch ergibt das wirklich Sinn? Von Axel John.
Ohne die Wall Street ist ein Börsentag nicht komplett. Insofern sollte man das Abschneiden des DAX nicht überinterpretieren. Die Wochentendenz wird wohl vom Fortgang der Berichtssaison bestimmt.
US-Anleger mussten heute durchwachsene Arbeitsmarktdaten verarbeiten. Dabei verstärkten sich die Sorgen vor einem schnellen Bremsmanöver der Notenbank Federal Reserve. Auch der DAX fiel zurück.
Gold hat viele Fans. Gerade unter Kleinanlegern erfreut sich das gelbe Edelmetall großer Beliebtheit - auch als Inflationsschutz. Doch Gold wird seinem guten Ruf so gar nicht gerecht. Von Angela Göpfert.
Eine spannende Börsenwoche endete in New York so, wie sie begonnen hatte - mit Kursgewinnen und Rekorden. Auch der DAX blieb im Aufwind und markierte neue Bestmarken.
Kryptowährungen wie Ethereum und Bitcoin sind im Aufwind. Anhänger sehen in ihnen das digitale Äquivalent zu Gold - Inflationsschutz inklusive. Nicht alle Experten teilen diese Meinung. Von Angela Göpfert.
Die steigende Inflation macht Gold für viele Anleger in Deutschland attraktiv. Im ersten Halbjahr kauften die Bürger so viel von dem Edelmetall wie seit Jahren nicht mehr. Nur in einem Land war Gold noch begehrter. Von N. Blechner.
Auch in Zeiten steigender Preise und Nullzinsen haben viele Deutsche ihr Geld auf Sparbüchern oder Tagesgeldkonten liegen. Doch wer das Ersparte vor Inflation schützen will, braucht Alternativen. Von Lothar Gries.
Gerade in Krisenzeiten legen viele Menschen Geld in Gold an. Neben dem Kauf von Barren und Münzen bieten sich weitere Möglichkeiten an, um vom Goldpreis zu profitieren. Ein Überblick.
Wie das Kaninchen auf die Schlange blicken die Anleger derzeit nach Washington zu den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Gelingt doch noch der Durchbruch, oder muss sich die Welt auf einen globalen Handelskrieg einstellen? Die Märkte sind jedenfalls extrem nervös.
Liveblog
Analyse
Bilder
Hintergrund