liveblog Krieg gegen die Ukraine
Der Vorsitzende des russischen Sicherheitsrats, Medwedjew, hat nach eigenen Angaben Soldaten in der Ost-Ukraine besucht. Der Kommandeur der Schwarzmeerflotte, Sokolow, ist nach Darstellung des Kreml entgegen ukrainischer Angaben am Leben. Die Entwicklungen im Liveblog. mehr
marktbericht Aktien und Renten verlieren
An der Wall Street wurde der Handel auch heute von massiven Zinsängsten überschattet. Vor allem Tech-Aktien gaben nach. Gleichzeitig wird der Renditeanstieg am Anleihenmarkt immer bedrohlicher. mehr
Gesetz unterzeichnet
Von elf auf 22 Prozent: Kalifornien hat die Steuern auf Schusswaffen und Munition verdoppelt. Gouverneur Newsom unterzeichnete ein entsprechendes Gesetz. Die Einnahmen sollen unter anderem der Gewaltprävention zugutekommen. mehr
Vorwurf der Monopolmacht
Seit Jahren wird dem Online-Versandhändler Amazon eine zu große Marktmacht vorgeworfen. Die US-Wettbewerbsbehörde FTC klagt nun mit mehreren Bundesstaaten gegen den Konzern. Damit ist es bereits die vierte FTC-Klage gegen Amazon. mehr
Einspruch abgelehnt
Die russische Justiz hat eine Berufung von Kremlkritiker Nawalny gegen eine 19-jährige Haftstrafe abgelehnt. Das Berufungsgericht habe entschieden, "das Urteil in erster Instanz unverändert zu lassen". mehr
exklusiv Kampf gegen Geldwäsche
Das neue Bundesfinanzkriminalamt solle ein "Meilenstein" in der Bekämpfung der Geldwäsche werden, so versprach es Finanzminister Lindner. Jetzt wurde nach Kontraste-Informationen ein digitales Schlüsselprojekt im Wert von mehreren Hundert Millionen Euro gestrichen. mehr
SPD zu Gesprächen mit Union bereit
In der Migrationsdebatte plädiert SPD-Fraktionschef Mützenich für ein Abwägen der Worte - und zeigt sich offen für Gespräche mit der Union. Die Länder sind derweil bemüht, sich bei der Lastenverteilung gegen den Bund durchzusetzen. mehr
Erste Bilanz der EU-Kommission
Vor einigen Monaten hatte die EU Onlinedienste gebeten, russische Desinformation zum Ukraine-Krieg zu sammeln. Eine erste Bilanz zeigt: Diese verbreitet sich immer weiter - vor allem bei X. Von A. Meyer-Feist. mehr
Schweizer "Leopard 2"-Panzer
Sie sollen zurück nach Deutschland, aber nicht an die Ukraine geliefert werden: Das Schweizer Parlament hat dem Rückverkauf von 25 stillgelegten "Leopard 2" zugestimmt. Vor allem die SVP war dagegen. Von K. Hondl. mehr
Nach Angriff Aserbaidschans
Nach der Gewalteskalation in Bergkarabach sind mehr als 20.000 Armenier aus der Region geflohen. Bei der Explosion in einem Treibstoffdepot kamen mindestens 68 Menschen ums Leben. Die Lage in den Krankenhäusern ist chaotisch. mehr
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Weil sie eine Verschlüsselungs-App benutzt haben sollen, wurden Tausende Türken der Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe bezichtigt und von türkischen Gerichten verurteilt. Zu Unrecht, sagt nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Von G. Deppe. mehr
CDU in Baden-Württemberg
Die CDU in Baden-Württemberg sieht sich im Aufwind. Ein Ende der Ära des grünen Landeschefs Kretschmann ist absehbar. Die Ablösung von CDU-Chef Strobl verändert nun die Vorzeichen der grün-schwarzen Koalition. Von Henning Otte. mehr
BDI-Klimakongress in Berlin
Damit Deutschland leistungsfähig bleibt, fordert Industriepräsident Russwurm Tempo bei Entlastungen und Genehmigungen. Wirtschaftsminister Habeck schätzt die Chancen auf einen Industriestrompreis derweil auf 50 Prozent. mehr
exklusiv Ein Jahr nach den Anschlägen
Seit den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines vor einem Jahr laufen weltweit Ermittlungen, Journalisten gehen Spuren nach und versuchen die Tat zu rekonstruieren. Was ist bisher bekannt - und welche Fragen sind noch offen? Ein Überblick. mehr
Rückstände in Gewässern
Die EU erwägt, die Pharma- und die Kosmetikbranche an den Kosten der Abwasserreinigung zu beteiligen. Damit weniger gefährliche Produktreste in Flüssen und Meeren landen, sollen sie die Nachrüstung von Kläranlagen mitfinanzieren. Von Alexa Höber. mehr
exklusiv Explosionen der Ostsee-Pipelines
Ein Jahr nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines haben deutsche Behörden mehrere Tatverdächtige identifiziert. Sie stammen alle aus der Ukraine. Nach Recherchen von ARD, SZ und "Zeit" dementieren die meisten eine Tatbeteiligung. mehr
Südafrika
Um sich mit Strom zu versorgen, schließen viele Menschen in den Armenvierteln Südafrikas ihre Hütten an bestehende Stromleitungen an. Bei tagelangem Starkregen starben nun mehrere Menschen an Stromschlägen. mehr
Prozess in Spanien
Die Vorwürfe gegen Ex-Rockerboss Hanebuth hatten es in sich: Bildung einer kriminellen Vereinigung, Geldwäsche, Bedrohung, illegaler Waffenbesitz. Jetzt wurde er von einem Gericht in Madrid aber freigesprochen. mehr
Ex-Wirecard-Vorstand
Er ist einer der Hauptverdächtigen im Wirecard-Skandal - und soll für Moskau spioniert haben. Das werfen britische Ermittler dem untergetauchten Jan Marsalek vor, der in Russland vermutet wird. mehr
"Anpassung des Logistiknetzwerks"
Der US-Versandhändler Amazon will seinen Luftfracht-Standort im sächsischen Schkeuditz schließen. Davon seien 400 Beschäftigte betroffen, hieß es vom Konzern. mehr
Schweizer Parlament
In der Schweiz hat das Parlament zugestimmt, dass 25 stillgelegte "Leopard 2" an Deutschland zurückverkauft werden dürfen. Berlin musste zusichern, dass sie nicht an die Ukraine geliefert werden. mehr
Aktion in fünf Bundesländern
Im Kampf gegen illegale Einreisen nach Deutschland hat die Bundespolizei bei einer Razzia in fünf Bundesländern eine Bande mutmaßlicher Schleuser festgenommen. Sie soll mehr als 100 Syrer eingeschleust haben. mehr
Bot soll lesen und sprechen
Bislang können sich Nutzer nur per Tastatur mit dem Bot ChatGPT unterhalten. Doch das könnte sich ändern. Richtige Gespräche oder das Vorlesen einer Gute-Nacht-Geschichte sollen künftig möglich sein. mehr
Unterkunft für die Honeckers
Zehn Wochen lang beherbergte Pastor Holmer im Jahr 1990 Erich und Margot Honecker. Dadurch wurde er berühmt - aber auch angefeindet. Nun ist der Theologe im Alter von 94 Jahren in Serrahn bei Rostock gestorben. mehr
Gesunkene Energiepreise
In diesem Jahr muss sich der Bund rund 45 Milliarden Euro weniger Geld leihen als bisher geplant. Das liegt vor allem an geringeren Kosten der Energiepreisbremsen. Die Schuldenaufnahme bleibt aber auf Rekordhöhe. mehr
Global Wealth Report
Wie reich sind die Reichen? Sind deren Vermögen trotz Krisen weiter gewachsen? Antworten gibt der Global Wealth Report: Er nimmt die Vermögens- und Schuldensituation der Haushalte in fast 60 Ländern unter die Lupe. mehr
Bergkarabach
Nach einer heftigen Explosion in einem Treibstoffdepot in Bergkarabach melden die örtlichen Behörden mindestens 20 Tote. Die Krankenhäuser in der Konfliktregion sind mit der Versorgung Hunderter Verletzter offenbar überfordert. mehr
hintergrund Grenzkontrollen in der EU
Grenzkontrollen widersprechen zwar massiv der europäischen Idee - vor allem im Schengen-Raum. Aber erlaubt sind sie, und manche gibt es schon seit Jahren. Jetzt will Deutschland neue einführen. Von K. Schmid. mehr
hintergrund Südkoreas Präsident
Südkoreas Präsident Yoon hat die Politik seines Landes gegenüber dem Norden grundlegend verändert. Stand sein Vorgänger eher für Annäherung, denkt Yoon laut über nukleare Bewaffnung seines Landes nach. Von B. Musch-Borowska. mehr
Berlin
Die Berliner Polizei darf von Klimaaktivisten, die sich an der Straße festgeklebt haben, vorerst keine Gebühren mehr für deren Ablösung verlangen. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden. rbb24
Heizkosten
Im vergangenen Jahr sind die Heizkosten dem aktuellen Heizspiegel zufolge um bis zu 81 Prozent gestiegen. Nun warnt die Energiebranche vor neuen Preissteigerungen, sollte die Politik dem nicht entgegenwirken. mehr
Urteil in Ungarn
Es war der schlimmste Schiffsunfall in Ungarns Nachkriegsgeschichte: Ein Kreuzfahrtschiff stieß in Budapest mit einem kleineren Boot zusammen - 27 Menschen starben. Jetzt wurde der Kapitän verurteilt. mehr
E-Autos und Wärmepumpen
Frankreich will den CO2-Ausstoß bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mehr als die Hälfte senken. Dafür gibt es jetzt einen Klimaschutzplan: Der enthält viel billigere E-Autos und eine massive Wärmepumpen-Produktion. mehr
Deutschlands kleinste Gemeinde
Für eine Fußballmannschaft reicht es nicht: In Dierfeld in der Vulkaneifel leben neun Menschen. Es ist die kleinste Gemeinde Deutschlands. Platz zwei und drei liegen im Norden. mehr
marktbericht DAX schließt erneut höher
Dank der Aussicht auf ein Ende der Zinserhöhungs-Serie in der Eurozone hat der DAX auch heute im Plus geschlossen. Einen Teil seiner Gewinne gab er im Zuge der schwachen US-Börsen allerdings wieder ab. mehr
Bankenstudie
Banken schließen ältere Personen bei der Kreditvergabe häufig pauschal aus, ergibt eine aktuelle Studie. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes regt daher eine Gesetzesänderung an. mehr
Ein Jahr Nord-Stream-Anschläge
Ein Jahr sind die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines her. Das Thema ist politisch höchst brisant, und noch immer ist vieles unklar. Und das könnte laut Experten auch noch länger so bleiben. Von Bianca Schwarz. mehr
Greenwashing-Skandal
Die Deutsche-Bank-Tochter DWS muss 25 Millionen Dollar an die US-Börsenaufsicht zahlen. Der Vorwurf: Greenwashing. Einige Experten raten Anlegern nun, daraus Konsequenzen zu ziehen. Von Angela Göpfert. mehr
Weltkonjunktur lahmt
Die Stimmung in der deutschen Exportwirtschaft ist so schlecht wie seit Beginn der Corona-Pandemie nicht mehr. Die Nachfrage aus den wichtigsten Regionen nimmt spürbar ab. mehr
podcast Nach Ende des Bundeswehreinsatzes
Mit "unbürokratischen Verfahren" wollte die aktuelle Bundesregierung gefährdeten Ortskräften helfen und sie aus Afghanistan herausholen. Recherchen von NDR/WDR und "Süddeutscher Zeitung" wecken Zweifel daran. mehr
hintergrund Ratings im Überblick
Bonitätsnoten der Ratingagenturen bestimmen mit, zu welchen Zinssätzen sich ein Staat Geld leihen kann. Wie schätzen Moody's, Fitch und Standard & Poor's die Länder der Eurozone und weitere Staaten ein? mehr
Nach Feuergefecht in Banjska
Maschinengewehre, Patronen, Dynamitstangen: Nach den Kämpfen mit serbischen Militanten hat die kosovarische Polizei ein Waffenarsenal entdeckt. Der Innenminister spricht von einem Terrorakt, der von Serbien aus gesteuert sei. Von Oliver Soos. mehr
marktbericht Leichte Verluste im DAX
In den USA steigen die Preise weiter deutlich, aber die aktuellen Daten geben auch Grund zur Hoffnung. Entsprechend ratlos blieben die Anleger in New York. Der DAX bleibt angeschlagen. mehr
Neuer Zuschuss des Bundes
Wer sein Elektroauto zukünftig zu Hause mit Solarstrom laden möchte, kann von heute an eine neue staatliche Förderung der KfW beantragen. Es gibt aber einiges zu beachten. Von Katharina Spreier. mehr
Nach Feuer auf Maui
Rückkehr in eine abgebrannte Heimat: Wenige Wochen nach den Bränden auf Maui dürfen erste Anwohner wieder Teile des Küstenorts Lahaina betreten. Der Wiederaufbau wird aber noch dauern. 3.000 Gebäude waren zerstört worden. mehr
Militärparade in Seoul
Zum 75-jährigen Bestehen der Streitkräfte gibt es in Seoul heute eine Militärparade. Für Südkorea eine Machtdemonstration - auch vor dem Hintergrund der engeren Zusammenarbeit von Nordkorea und Russland. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Eindämmung illegaler Migration
Die Gewerkschaft der Polizei hat sich kritisch gegenüber den von Innenministerin Faeser angekündigten stationären Grenzkontrollen geäußert. Sie seien nicht effektiv. Die Bekämpfung illegaler Migration sollte an anderer Stelle ansetzen. mehr
In Bergkarabach ist es in einem Treibstoffdepot offenbar zu einer Explosion gekommen. Laut den Behörden in der Gebietshauptstadt Stepanakert wurden mehr als 200 Menschen verletzt - und es gab möglicherweise auch Tote. Die Ursache für die Detonation ist unklar. mehr
Archäologie und Kriminalfälle
Hunde sind Schnüffel-Meister. In Bayern trainiert ein Verein sie auf den Geruch menschlicher Knochen. So unterstützen sie Archäologen bei Grabungen - und die Polizei bei der Aufklärung von Mordfällen. Von S. Prochnow. mehr
US-Haushaltsstreit
Es ist ein Ritual in Washington: Das politische Gezerre um den kommenden Haushalt. Wieder droht nun ein "Shutdown", eine Haushaltssperre. Die Verhandlungen sind besonders kompliziert, weil eine kleine Gruppe von Republikanern den internen Machtkampf will. Von Julia Kastein. mehr
Bundesverfassungsgericht
Eine Mutter trennt sich vom leiblichen Vater des gemeinsamen Kindes. Rechtlicher Vater wird ihr neuer Lebenspartner. Kann der leibliche Vater das anfechten? Darüber entscheidet nun das Bundesverfassungsgericht. Von Klaus Hempel. mehr
Bundeswehr
Im Zuge der "Zeitenwende" sollten Bundeswehr-Fahrzeuge mit digitalen Funkgeräten ausgestattet werden - für 1,3 Milliarden Euro. Aber es gibt sehr viele ungelöste Probleme. Und die Zeit drängt. Von Uli Hauck. mehr
Krieg gegen die Ukraine
Auf der Halbinsel Krim hat es erneut Explosionen gegeben. Der örtliche russische Besatzungschef sprach erst von einer "kontrollierten Sprengung", dann von einem abgewehrten Luftangriff. Auch aus den Regionen Kursk und Belgorod wurden Angriffe gemeldet. mehr