Marktbericht Börsen drehen ins Minus
Inflations- und Zinsängste haben die Aktienmärkte derzeit fest im Griff. Mittlerweile sind Anleihen wieder zu einer echten Alternative zu Aktien geworden. mehr
Erkrankte US-Diplomaten
1500 Fälle in 96 Ländern: Am "Havanna-Syndrom" sind viele US-Botschaftsmitarbeiter erkrankt. Eine Untersuchung der US-Geheimdienste hat jedoch keine Erklärung für die rätselhafte Krankheit gefunden. mehr
Nach Einigung zu Nordirland
Der britische Premier Sunak verkauft die Einigung mit der EU in Sachen Nordirland-Protokoll als großen Erfolg. Entscheidende Aspekte der Vereinbarung werden aber ganz unterschiedlich interpretiert. Von I. Köhler. mehr
Analyse Debatte in der AfD
Die AfD will die Wehrpflicht wieder einführen - so steht es zumindest im Grundsatzprogramm. Doch die Begeisterung für das Thema scheint zu schwinden. Das liegt auch an der Position zum russischen Angriff auf die Ukraine. Von M. Schmidt. mehr
Sexualisierte Gewalt in Katholischer Kirche
Nach dem Willen der Deutschen Bischofskonferenz sollen künftig unabhängige Experten über die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche wachen. Die Bischöfe hoffen, dass auch der Staat das Gremium unterstützt. mehr
Kurzvideo-App
Nach einer Stunde pro Tag soll künftig erstmal Schluss sein für Minderjährige auf TikTok. Wer dann noch weiter Videos auf der App schauen will, benötigt ein Passwort. Eltern erhalten noch weitere Möglichkeiten, das Nutzungsverhalten ihrer Kinder zu steuern. mehr
Koalitionsgespräche angestrebt
Gestern hatte Berlins SPD-Chefin Giffey ihre Präferenz für ein Bündnis mit der CDU signalisiert. Heute hat sich laut rbb-Informationen auch CDU-Landeschef Wegner für Schwarz-Rot entschieden. mehr
Justizreform in der Knesset
Blockierte Straßen, Verletzte, Festnahmen: In Israel werden die Proteste gegen die Justizreform heftiger. Trotzdem hat die Regierungsmehrheit sie in der Knesset vorangebracht - die Opposition boykottierte die Abstimmungen. mehr
Nach Bootsunglück vor Italien
Nach dem Bootsunglück vor der italienischen Küste ist die Zahl der Toten auf 67 gestiegen. Angehörige kamen aus vielen Orten Europas in die Stadt Crotone, um die Opfer zu betrauern. Inzwischen entbrannte eine Debatte um den Rettungseinsatz. mehr
exklusiv Ex-BND-Mitarbeiter
Verarmungsangst als Motiv, Kontaktaufbau zum FSB - Recherchen von Kontraste, dem ARD-Hauptstadtstudio und der "Zeit" zeigen ein umfassendes Bild des mutmaßlichen BND-Spions Carsten L. - und offenbaren Mängel bei dessen Sicherheitsüberprüfung. mehr
Brüsseler Initiative
In der gesamten Europäischen Union soll künftig begleitetes Autofahren ab 17 Jahren erlaubt sein. Die Initiative ist Teil eines nun vorgestellten Maßnahmenpakets der EU-Kommission. Die Behörde will zudem den Führerschein digitalisieren. mehr
Sturmtief "Juliette"
Schnee und Regen haben auf der Urlaubsinsel Mallorca für Chaos gesorgt. Es kam zu Überschwemmungen und mehreren Notlagen. Die Aufräumarbeiten sind bereits angelaufen - auch die nationale Katastrophenschutzeinheit hilft. mehr
Europäischer Menschenrechtsgerichtshof
Dürfen auch verbeamtete Lehrkräfte streiken, um bessere Arbeitsbedingungen zu erkämpfen? Vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte treten drei Lehrerinnen und ein Lehrer dafür ein. Von Claudia Kornmeier. mehr
Zugunglück in Griechenland
40 Tote und Dutzende Verletzte - Griechenland steht nach dem Zugunglück unter Schock. Lokführer kritisieren den Zustand die Strecke. Der Verkehrsminister trat zurück, der Bahnchef wurde festgenommen. Von M. Pompl. mehr
Importe trotz Ukraine-Krieg
Eigentlich hatte sich Polen besonders starkgemacht für ein möglichst weitreichendes Embargo für Öl aus Russland - und importierte trotzdem selbst weiter russisches Öl. Von Martin Adam. mehr
Norderweiterung
In Finnland hat das Parlament mit breiter Mehrheit für einen NATO-Beitritt gestimmt. Nur die Türkei und Ungarn müssen die Aufnahme noch ratifizieren. Die Debatte in Budapest läuft bereits - eine Billigung gilt als sicher. mehr
Hintergrund Forderungen der Gewerkschaften
Die Inflation ist für viele Beschäftigte eine große Belastung. Gewerkschaften wollen daher hohe Lohnsteigerungen durchsetzen. Steigt die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale - so wie in den 1970er-Jahren? Von Claudia Wehrle. mehr
Verbraucherpreise im Februar
Die Inflationsrate in Deutschland bleibt weiterhin auf hohem Niveau. Gleichzeitig mehren sich die Anzeichen, dass sich die Teuerung im Frühjahr deutlich abschwächen könnte. mehr
Krieg gegen die Ukraine
In Bachmut wird die Lage für die ukrainische Armee immer schwieriger. Russische Soldaten versuchen unter großen Verlusten, die symbolträchtige Stadt im Osten des Landes einzukesseln. Steht sie vor dem Fall? Von Marc Dugge. mehr
Außen- und Entwicklungsministerium
Die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik soll stärker auf die Rechte von Frauen und Mädchen achten. Aber was ist damit gemeint? Was sagen die neuen Konzepte? Von N. Amin und C. Buckenmaier. mehr
Leitlinien für feministische Politik
Außenministerin Baerbock und Entwicklungsministerin Schulze haben dem Kabinett gemeinsam ihre Leitlinien für eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik vorgelegt. Sie sollen sich durch alle Bereiche ziehen, betonten sie. mehr
Erneuerbare Energien
Deutschland hat 2022 deutlich mehr Solarstrom erzeugt als im Vorjahr. Und obwohl die Produktion von Solargeneratoren im eigenen Land steigt, kommen noch immer knapp neun von zehn dieser Anlagen aus China. mehr
Reaktion auf Vorgehen Berlins
Der Iran hat zwei deutsche Diplomaten zu unerwünschten Personen erklärt und sie des Landes verwiesen. Sie sollen sich in "innere Angelegenheiten" eingemischt haben. Das Auswärtige Amt kritisierte den Schritt als "willkürlich und ungerechtfertigt". mehr
Exklusiv Krieg gegen die Ukraine
Ermittler des Bundeskriminalamts haben bislang mehr als 70 Zeugen zu möglichen Kriegsverbrechen in der Ukraine vernommen. Bis aber Verantwortliche tatsächlich zur Rechenschaft gezogen werden können, dürften Jahre vergehen. Von Florian Flade. mehr
Bundesverfassungsgericht
Ein Straftäter in Sicherungsverwahrung war bei einem viertägigen Krankenhausaufenthalt nahezu ununterbrochen gefesselt gewesen. Das habe seine Persönlichkeitsrechte verletzt, entschied nun das Bundesverfassungsgericht. mehr
Zeitumstellung, Energiepauschale, Bauen
Ab dem 15. März sollen Studierende Anträge für die Energiepauschale einreichen können, außerdem will man klimafreundliches Bauen fördern. Und: Zu Beginn der Sommerzeit wird wieder an der Uhr gedreht. Ein Überblick der Neuerungen im März. mdr
Türkei
Trotz der Erdbebenkatastrophe hält der türkische Präsident Erdogan am Termin für die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen fest - zuvor war über eine Verschiebung spekuliert worden. Ob Erdogan wiedergewählt wird, ist laut derzeitigen Umfragen offen. mehr
Job-Wünsche junger Menschen
Als "Generation Feierabend" bezeichnen manche Arbeitgeber die unter 25-Jährigen. Andere versuchen auf die Vorstellungen des Nachwuchses einzugehen. Dieser legt Wert auf genug Freizeit und flexible Arbeitszeiten. Von T. Denzel, A. Koch, T. Kukral. mehr
Parteimitglieder 2022
Trotz aller Kompromisse im ersten Jahr der Ampelregierung und Abweichungen vom eigenen Wahlprogramm - die Grünen haben 2022 zugelegt. Die Partei zählt nach eigenen Angaben mittlerweile 126.451 Mitglieder und damit knapp 750 mehr als 2021. mehr
Klimafreundlich fahren
Es gibt immer mehr gebrauchte Elektroautos, doch noch immer sind sie relativ selten. Das könnte sich in den kommenden Jahren allerdings ändern. Beliebt sind die gebrauchten Stromer schon jetzt. mehr
ifo-Umfrage
Deutlich weniger deutsche Unternehmen wollen in den kommenden drei Monaten ihre Preise erhöhen. Damit dürfte auch der Inflationsdruck in den kommenden Monaten sinken. mehr
Hohe Inflation
Die Reallöhne in Deutschland sind 2022 das dritte Mal in Folge gesunken. Grund dafür ist der starke Anstieg der Verbraucherpreise, der die Lohnsteigerung deutlich übertraf. mehr
Waggons in Brand geraten
Beim Frontalzusammenstoß zweier Züge sind in Griechenland mindestens 36 Menschen ums Leben gekommen, es gab mehr als 80 Verletzte. Mehrere Waggons fingen Feuer. Das Unglück ereignete sich etwa 350 Kilometer nördlich von Athen. mehr
Bundesagentur für Arbeit
Im Februar waren 2,62 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet - 4000 mehr als im Januar. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert. Der Arbeitsmarkt zeige sich beständig, so die Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit. mehr
Filialnetz der Post
In den meisten Orten Deutschlands ist die nächste Post nicht allzu weit entfernt. Das ist gesetzlich geregelt und muss auch so sein. Allerdings ist das Filialnetz nicht so dicht, wie es sein sollte. mehr
Gegen Greenwashing
Die EU-Staaten haben sich auf ein neues Siegel für grüne Anleihen geeinigt. Für Anleger soll es künftig leichter werden, in grüne und klimafreundliche Projekte zu investieren. mehr
Lukaschenko-Besuch in China
Von seinem Besuch in China erhofft sich Belarus' Machthaber Lukaschenko neben der Festigung einer alten Partnerschaft vor allem eins: den Druck westlicher Sanktionen gegen sein Land abzumildern. Von Benjamin Eyssel. mehr
Ende der Null-Covid-Politik
Nach dem Ende der strikten Corona-Beschränkungen in China nimmt das Wirtschaftswachstum Fahrt auf. Die asiatischen Börsen konnten von den positiven Zahlen bereits profitieren. mehr
Podcast 11KM
Kriminelle Banden sprengen deutsche Geldautomaten, Hunderte pro Jahr - Tendenz steigend. Reporter Timo Robben hat mit einem Automatensprenger gesprochen und erzählt bei 11KM, warum Deutschland für diese Verbrechen so beliebt ist. mehr
Entlastung tritt in Kraft
Die neue Gaspreisbremse soll die Verbraucherinnen und Verbraucher auch rückwirkend entlasten - ohne dass diese selbst aktiv werden müssen. Doch Verbraucherschützer rechnen mit Problemen bei der Umsetzung. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Strom- und Gaspreise
Von heute an gilt für Haushalte und Firmen die Strom- und die Gaspreisbremse. Die Entlastung soll auch rückwirkend für die Abrechnungsmonate Januar und Februar greifen. Wie funktioniert das? Was ist zu beachten? Von Martin Polansky. mehr
Berlin
Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey (SPD) wird ihrer Partei Koalitionsverhandlungen mit der CDU vorschlagen. Damit darf sich CDU-Spitzenkandidat Wegner Hoffnungen machen, Giffey im Amt abzulösen. rbb24
Vorletzte Lockerung
Heute enden weitere der bisher verpflichtenden Corona-Schutzmaßnahmen. Im vorletzten Lockerungsschritt fällt unter anderem die Maskenpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Die letzten Auflagen laufen im April aus. mehr
Verbot von Öl und Gas ab 2024
Die FDP stellt sich bei den Plänen von Wirtschaftsminister Habeck zu einem vorgezogenen Verbot von neuen Öl- und Gasheizungen quer. Auch die Wirtschaft kritisiert das Vorhaben als unrealistisch und nicht finanzierbar. mehr
Neuer Präsident in Nigeria
Nicht alles ist bei der Präsidentenwahl am vergangenen Wochenende in Nigeria glatt gelaufen - und auch das Endergebnis ließ auf sich warten. Die Wahlkommission erklärte am Morgen nun den Kandidaten der Regierungspartei zum Sieger. mehr
Auslandskorrespondenten in China
Die Arbeitsbedingungen für ausländische Journalisten in China haben sich im vergangenen Jahr noch einmal verschlechtert. Laut einer Umfrage haben Druck, Überwachung und Einschüchterung weiter zugenommen. Von Ruth Kirchner. mehr
Ägypten
In Ägypten sind seit April Hunderte politische Gefangene freigekommen. Ein Täuschungsmanöver, sagen Menschenrechtler, denn sehr viel mehr Bürger seien seitdem verhaftet worden. Das könnte mit der hohen Inflation im Land zu tun haben. Von A. Stenzel. mehr
exklusiv Afghanistan
Die Eliteeinheit KSK arbeitete laut BR mit einem Afghanen zusammen, vor dem Geheimdienste warnten. Im August 2021 evakuierte das Auswärtige Amt ihn - obwohl das Verteidigungsministerium dagegen war. Die Ministerien und das KSK schweigen dazu. mehr
interview Dürre in Italien und Frankreich
Frankreich und Italien leiden aktuell unter großer Dürre. Im Interview erklärt Klimaforscher Marx, was die Gründe sind, warum ein paar Tage Regen nicht reichen - und was vor dem Sommer getan werden sollte. mehr
G20-Außenministertreffen in Neu-Delhi
Auch der russische Außenminister Lawrow wird beim G20-Treffen seiner Amtskollegen in Indien dabei sein. Dort wird es ihm einmal mehr darum gehen zu zeigen, dass Russland nicht international isoliert ist. Von Stephan Laack. mehr
Atomenergieagentur zu Iran
Nun ist es offiziell: Inspektoren der Internationalen Atomenergieagentur haben in einer iranischen Atomanlage sehr hoch angereichterte Uranpartikel gefunden. Die Regierung in Teheran spricht von einer "nicht beabsichtigten Fluktuation". mehr