faktenfinder Wagenknecht-Video
Mit ihren Äußerungen zu Impfungen erreicht die Linken-Politikerin Wagenknecht ein großes Publikum. In einem Video äußert sie Vorbehalte gegen mRNA-Impfstoffe, betont aber auf Anfrage, dass sie für Impfungen werben wolle. Von Patrick Gensing. mehr
Video-Rückblick
Die tagesschau vor 20 Jahren - alle Ausgaben aus dem Dezember 2001. mehr
Deutscher Bundestag
Mehr als zwölf Millionen Euro haben die Parteien im Bundestagswahljahr durch Großspenden erhalten - jedoch sehr ungleichmäßig verteilt. Während das meiste Geld an die FDP ging, bekam die SPD lediglich 225.001 Euro. mehr
Analyse Britische Wirtschaft
Wie steht es um die britische Wirtschaft ein Jahr nach Austritt aus dem EU-Binnenmarkt? Schrumpfender Handel, Fachkräftemangel und Gezerre um Nordirland: Die Liste der Probleme ist lang. Von Imke Köhler. mehr
Ende der Ära Merkel
In diesem Jahr ging eine Ära zu Ende: 16 Jahre lang regierte Merkel als Bundeskanzlerin. Ihre Amtszeit war von vielen Krisen geprägt. Auf Pathos verzichtete Merkel - selbst bei ihrem Abschied. Von Martin Ganslmeier. mehr
Intensivmediziner zu Corona
Dass Masken gut vor einer Corona-Infektion schützen, hatten Forscher bereits berechnet. Helfen sie auch gegen die drohende Omikron-Welle? Ja, sagen Intensivmediziner - und verweisen auch auf Länder, die weniger als Deutschland auf Masken gesetzt haben. mehr
Urteile in Russland
Nur einen Tag, nachdem das Oberste Gericht Russlands die Auflösung der Menschenrechtsorganisation Memorial beschlossen hat, folgt schon der nächste Richterspruch: Das Menschenrechtszentrum der Organisation muss schließen. mehr
Podcast Podcast
Mal angenommen, wir verstehen alle Sprachen. Wie gut kann ein Übersetzer im Ohr, ein "Babelfisch", funktionieren? Was geht verloren, wenn wir keine Fremdsprachen mehr lernen? Ein Gedankenexperiment. mehr
Hongkong
Die Festnahme von sechs Mitarbeitern der pro-demokratischen Nachrichtenseite "Stand News" in Hongkong wird von mehreren Staaten scharf verurteilt. Ein Land ist angesichts des Vorgehens besonders in Sorge. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Für Fleisch und Milch
Wegen der hohen Umwelt- und Klimaschäden durch den Konsum von Fleisch und Milch dringt Greenpeace auf eine Erhöhung der Mehrwertsteuer. Kritiker fürchten jedoch soziale Folgen und eine Preiswelle. mehr
Friedrich-Loeffler-Institut
Schon der vergangene Winter hatte Deutschland und Europa eine verheerende Vogelgrippe-Welle gebracht. Nun entwickelt sich die Lage nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts noch dramatischer - und der Winter ist noch lang. mehr
Corona in Bayern
Er sollte Corona-Tests schnell und billig verfügbar machen. Vor einem Jahr stellte Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger den bayerischen PCR-Schnelltest vor. Doch das "super Gerät" ist offenbar in der Versenkung verschwunden. br
Jobmarkt in den USA
Die Pandemie hat den US-Arbeitsmarkt komplett verändert: Viele sind nicht länger bereit, niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen zu akzeptieren. Die Folge: eine Streik- und Kündigungswelle. Von Julia Kastein. mehr
Exklusiv Obskure Bescheinigungen
Ein Portal im Internet verkauft online "Vorläufige Impfunfähigkeitsbescheinigungen". Die zuständigen Ärztekammern haben die Staatsanwaltschaft eingeschaltet, auch die Wettbewerbszentrale sieht darin Gesetzesverstöße. Von Wulf Rohwedder. mehr
Alternative Rohstoffe
Altpapier ist knapp und teurer geworden. Mittlerweile sucht die Papierbranche nach Alternativen. Besonders hochwertige Fasern liefert Hanf - die ersten Hersteller haben damit Erfahrungen gesammelt. Von Theresa Möckel. mehr
faktenfinder Corona-Impfungen
Zu keinem anderen Thema hat es 2021 so viel Desinformation gegeben wie zu den Impfstoffen gegen Covid-19. Im Laufe des Jahres veränderten sich die irreführenden Behauptungen allerdings. Von Patrick Gensing. mehr
Kommerzielle Raumfahrt
Es wird enger im Weltraum: Immer mehr Nationen starten mit kommerziellen Projekten ins All. Das erhöht die Gefahr von Zusammenstößen und das Potenzial für Konflikte. Die bisherigen Regeln reichen nicht mehr aus. Von Arthur Landwehr. mehr
Gender Pay Gap
Frauen verdienen im Schnitt weniger als Männer - diese Lücke nennt man "Gender Pay Gap". Hierzulande beträgt sie 18, in Kalifornien zwölf Prozent. Was kann Deutschland vom US-Bundesstaat lernen? Von Katharina Wilhelm. mehr
Antisemitismusbeauftrager in BaWü
Jährlich veröffentlicht das Wiesenthal-Zentrum seine Liste der größten Antisemiten weltweit. Nun findet sich der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte Blume auf dieser wieder. Blume wehrt sich - und bekommt Rückenwind. Von Ulrich Pick. mehr
Kommentar Auflösung von Memorial
Eine Organisation, die sich für Menschenrechte einsetzt und Millionen vom Stalin-System gepeinigter Seelen eine Stimme gibt, wird aufgelöst - weil sie angeblich dem Ansehen Russlands schadet. Was für eine Farce, findet Andrea Beer. mehr
Elektro-Recycling
Im Schnitt alle zwei bis drei Jahre kaufen sich die Deutschen ein neues Mobiltelefon. Die Altgeräte werden entweder falsch entsorgt - oder gar nicht. Würde ein Handypfand helfen? Von David Zajonz. mehr
Schlusslicht in Europa
Wenn es um die Buchung von Reisen oder den Kauf von Modeartikeln geht, nutzen viele Deutsche das Internet. Lebensmittel dagegen bestellen sie kaum online. Deutschland hinkt hier anderen Ländern Europas hinterher. mehr
Hintergrund Impfstoffe gegen Corona
Fünf Impfstoffe sind inzwischen in der EU zugelassen. Mit dem Vakzin des Herstellers Novavax ist erstmals auch ein proteinbasiertes Präparat unter ihnen. Was spricht für welchen Impfstoff? Von Kim Ruoff. mehr
Auflösung von Memorial
Seit mehr als 30 Jahren setzt sich die russische Organisation Memorial für politisch Verfolgte und die Aufarbeitung der Sowjetzeit ein. Das stört den Kreml. Ein Gericht beschloss nun die Auflösung, doch Memorial will sich wehren. Von M. Wilczynski. mehr
Nachhaltige Mode
Teile der Modeindustrie streben nach einem grünen Image und produzieren biologisch abbaubare Textilien. Denn bisher haben Kleider vor allem aus synthetischen Fasern ein Entsorgungsproblem. Von Ingrid Bertram. mehr
FAQ Bundesverfassungsgericht
Die Karlsruher Entscheidung zur Triage war nicht unbedingt zu erwarten. Was aber bedeutet sie? Was muss sich nun konkret ändern? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Elektromobilität
Wegen eines möglichen Überangebots an Ladesäulen spricht sich die Energiewirtschaft gegen die Vorgabe von einer Million öffentlich zugänglicher Ladepunkte aus. Die Autoindustrie fordert derweil mehr Tempo beim Ausbau. mehr
Urteil des Obersten Gerichts Russlands
Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial steht vor dem Aus. Der Oberste Gerichtshof des Landes hat ihre Auflösung angeordnet. Die Begründung: Die Organisation habe gegen das Gesetz für sogenannte ausländische Agenten verstoßen. mehr
Wertvollste Unternehmen
Apple, Microsoft, Alphabet: Allein die drei Tech-Konzerne haben 2021 ihren Börsenwert um 2,2 Billionen Euro erhöht. Das ist mehr, als alle DAX-Konzerne zusammen wert sind. Die US-Dominanz wächst. mehr
Städtetag warnt vor Fachkräftemangel
Der Deutsche Städtetag warnt vor Hunderttausenden unbesetzten Stellen in Kitas, in der Pflege und in Krankenhäusern. Hauptgeschäftsführer Dedy sagte, die Politik müsse viel mehr für die Zuwanderung von Fachkräften tun. mehr
Umfrage unter Haushalten
Ökostrom, Elektroautos und emissionsarmes Heizen: Sollten die Deutschen ihre Pläne zum Klimaschutz für 2022 tatsächlich umsetzen, könnten sie elf Millionen Tonnen Kohlendioxid weniger verbrauchen. mehr
Hintergrund Urteile zum Dieselskandal
Längst hat die Abgasaffäre den Bundesgerichtshof erreicht. Noch sind nicht alle Streitfragen des Dieselskandals höchstrichterlich geklärt. Was ist schon entschieden und was ist noch offen? Ein Überblick von H. Eberhard und C. Kornmeier. mehr
"Fit for 55"-Ziele der EU
Mit ihrem Gesetzespaket "Fit for 55" will die EU den Klimawandel bekämpfen. Doch die Mitgliedsstaaten wollen die darin formulierten Ziele höchst unterschiedlich umsetzen. Dabei drängt die Zeit. Von Jakob Mayr. mehr
interview ESA-Chef Aschbacher
Mars-Mission, Mondrakete, Astronauten-Auswahl: Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat 2022 viel vor. Generaldirektor Josef Aschbacher erklärt die Pläne im Interview mit tagesschau.de und fordert neue Regeln fürs All. mehr
Kritik an Bodenversiegelung
Die Stadt Emden erhält vom NABU den Negativpreis "Dinosaurier des Jahres". Dort werde artenreiches Feuchtgrünland für ein Baugebiet vernichtet - der Preis stehe stellvertretend für "grassierende Bodenversiegelung" in ganz Deutschland. mehr
Neues EU-Energielabel
Seit März soll ein neues Energielabel beim Kauf sparsamer Elektrogeräte helfen. Die geänderte EU-Kennzeichnung kommt in Zeiten hoher Energiepreise gut an - auch wenn noch nicht alle Händler umgestellt haben. Von Jakob Mayr. mehr
Vereinigte Arabische Emirate
In vielen arabischen Staaten ist Freitag und Samstag Wochenende. In den Vereinigten Arabischen Emirate ändert sich das nun: Künftig ist der Sonntag frei. Damit will das Land attraktiver werden. Von Miriam Staber. mehr
IW-Verbandsumfrage
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat 48 Branchenverbände zu ihren Erwartungen für das neue Jahr befragt. Fast durchweg herrscht Optimismus. Nur wenige Branchen sehen schwierigen Zeiten entgegen. Von David Zajonz. mehr
Rechte in der EU
Europäische Rechtsparteien knüpfen länderübergreifende Kontakte, stehen aber vor Interessenkonflikten. Die AfD steht dabei am Rand - auch wegen innerparteilicher Differenzen. Von A. Becker und S. Stöber. mehr
7000 Flüge abgesagt
Wegen der Corona-Pandemie melden sich immer mehr Pilotinnen und Piloten krank. Allein über die Feiertage mussten weltweit mehr als 7000 Flüge abgesagt werden. Am stärksten betroffen sind China und die USA. mehr
"Talkshow-Modus"
Karneval im Sommer? Bei Kölner Karnevalisten stößt dieser Vorschlag von Gesundheitsminister Lauterbach auf heftige Kritik: Der Politiker solle raus aus dem "Talkshow-Modus", schreiben sie in einem Brief - und fordern klare Vorgaben. mehr
Carsten Schneider
Die Ampel-Koalition hat die Position des Ostbeauftragten aufgewertet und als Staatsminister direkt im Kanzleramt angesiedelt. Carsten Schneider will diese neue Stärke nutzen. Was sind die Pläne des Thüringers? Von Uwe Jahn. mehr
Ungewöhnliche Geldanlage
Seit 72 Jahren gibt es die kleinen Bausteine in verschiedenen Farben, Formen und Größen. Auch in diesem Jahr lagen sie unter vielen Weihnachtsbäumen. Doch die LEGO-Sets sind längst nicht mehr nur Spielzeug. Von Lilli Hiltscher. mehr
Sicherheitsfirma Wagner
Deutschland und andere westliche Staaten werfen der Militärjunta in Mali vor, russische Söldner einzusetzen. Das wiesen die Militärs nun zurück, es würden lediglich Trainer eingesetzt. mehr
Flüchtlingsboot verunglückt
Erneut sind bei Bootsunglücken vor der griechischen Küste mehrere Migranten ums Leben gekommen. Andere, die ihre Flucht übers Mittelmeer wagten, konnten aus Seenot gerettet werden, weil auch Weihnachten private Schiffe unterwegs sind. mehr
Reste der Stände
Bis zu fünf Prozent der Weihnachtsbäume bleiben an den Verkaufsständen übrig. Was machen die Händler mit den Tannen und Fichten, die nicht in einem Wohnzimmer aufgestellt werden? Von Melissa Faust. mehr
Interview Strategien gegen Corona-Frust
Die Pandemie ist Stress pur - nach zwei Jahren fühlen sich viele Menschen erschöpft, ausgelaugt. Doch wer eine gute seelische Widerstandskraft besitzt, steht die Krise besser durch. Und das lässt sich trainieren, sagt Resilienzforscher Lieb. mehr
Die "Säule der Schande" war erst der Anfang: Nur einen Tag später wurden in Hongkong weitere Mahnmale beseitigt, die an das Tiananmen-Massaker 1989 erinnerten. Von Benjamin Eyssel. mehr
Spenden auf Rekordniveau
Während der Weihnachtszeit ist die Spendenbereitschaft in Deutschland besonders hoch. Dass in diesem Jahr mehr gespendet wurde als sonst, liegt aber vor allem an den Ereignissen des Sommers. Von Lilli Hiltscher. mehr
Weihnachten in der Corona-Pandemie
Normalerweise stauen sich die Reisebusse an Weihnachten in Bethlehem. Im vergangenen Jahr durfte niemand kommen. Das ist dieses Jahr anders. Dennoch wird es ein vergleichsweise einsames Weihnachtsfest am Geburtsort Jesu. Von Tim Aßmann. mehr
Steinmeiers Weihnachtsansprache
Das Weihnachtsfest steht auch in diesem Jahr im Zeichen der Corona-Pandemie. Bundespräsident Steinmeier appelliert an den Zusammenhalt der Menschen. Auch wenn man in einer Demokratie nicht immer einer Meinung sein müsse. mehr
Hintergrund Reisen in Corona-Zeiten
Die Corona-Pandemie macht auch das Reisen schwerer. Die Zielländer sind jedoch unterschiedlich stark betroffen - und haben deshalb verschiedenen Regeln im Kampf gegen Covid-19. Eine Übersicht. mehr
analyse Türkische Währung
Der türkische Präsident Erdogan verfolgt mit aller Macht seine Politik niedriger Zinsen - trotz hoher Inflation. Monatelang verlor die Lira deshalb an Wert. Die jüngsten Stabilisierungsschritte könnten einen hohen Preis haben. Von Oliver Mayer-Rüth. mehr
Vinyl-Boom in Musikbranche
Vinyl-Schallplatten erleben ein Comeback. Die Presskapazitäten können mit der Nachfrage nicht mithalten. Für internationale Künstler wird das zum Problem, wie das aktuelle Adele-Album zeigt. Von L. Hiltscher. mehr
FAQ Pläne der Vakzin-Hersteller
Impfstoff-Hersteller wie BioNTech und Moderna haben auf die Coronavirus-Variante Omikron schnell reagiert. Wie ist der Stand der Forschung? Wann könnte ein angepasstes Vakzin erhältlich sein? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
"Säule der Schande" in Hongkong
Die "Säule der Schande" an der Universität Hongkong erinnerte an das Tiananmen-Massaker in Peking. Sie war lange ein Dorn im Auge der kommunistischen Führung - nun wurde die Skulptur entfernt. Von Benjamin Eyssel. mehr
EU-Rezept gegen Corona-Schulden
Die Durchsetzung von Mindeststeuersätzen und die vermehrte Generierung von Eigenmitteln sollen mehr Geld in die belasteten EU-Kassen spülen. Das könnte jedoch die Etats der Mitgliedsländer belasten. Von Jakob Mayr. mehr
Corona-Pandemie
Bei ihrer zweiten gemeinsamen Pressekonferenz standen Minister Lauterbach und RKI-Chef Wieler unter besonderer Beobachtung, denn gestern gab es Unmut über RKI-Forderungen. Heute waren beide um Einigkeit bemüht. Von Kai Küstner. mehr
Coronavirus-Pandemie
Die Omikron-Variante dürfte nach Einschätzung von Gesundheitsminister Lauterbach in Kürze das Infektionsgeschehen dominieren. Er erwartet aber, dass Deutschland die Variante in den Griff bekommt. Das wichtigste Instrument bleibe das Impfen. mehr
Neue Anlagen in diesem Jahr
Der Ausbau der Windenergie in Deutschland ist 2021 so langsam vorangekommen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die regionalen Unterschiede sind dabei groß. In einem Bundesland ging ein einziges neues Windrad in Betrieb. Von Nick Schader. mehr
Prozess um MH17-Abschuss
Die niederländische Staatsanwaltschaft hat lebenslange Haftstrafen für vier Verdächtige im Zusammenhang mit dem Abschuss des Flugs MH17 über der Ostukraine gefordert. Sie sollen unter anderem die Luftabwehrrakete beschafft haben. mehr
Bundesverfassungsgericht
Popsänger Xavier Naidoo durfte in einem Vortrag als Antisemit bezeichnet werden. Das Bundesverfassungsgericht hob damit die Verurteilung der Referentin auf Unterlassung auf. Die Vorinstanz hatte demnach die Meinungsfreiheit unzureichend berücksichtigt. Von B. Wolf. mehr
Spanien im Lottofieber
Kurz vor Heiligabend ist Spanien wieder im Lotto-Rausch: Es geht um Gewinne von insgesamt 2,4 Milliarden Euro. Alle hoffen auf den Hauptpreis: "El Gordo", der "Dicke“. Doch die Losverkäufer könnten die Stimmung etwas trüben. Von O. Neuroth. mehr
Mobilfunk in Deutschland
Der Ausbau der Mobilfunknetze, besonders auf dem Land, hat auch in diesem Jahr zu einem vermehrten Datenverbrauch bei Smartphones geführt. Telefónica verzeichnet ein Plus von 50 Prozent, aber auch in den anderen Netzen gab es deutliche Zuwächse. mehr
Neue Mobilfunktechnik
Im Streit um die Sicherheit von 5G in der Luftfahrtindustrie haben sich Airbus und Boeing gegen den Start der Technik in den USA positioniert. Die Flugzeugbauer warnten vor "enormen negativen Auswirkungen auf die Luftfahrtindustrie". mehr
Bitcoin, Ether & Co.
Kryptowährungen erleben einen regelrechten Hype. Ihre Anhänger versprechen sich von Bitcoin & Co. nicht nur Reichtum, sondern auch eine gerechtere Finanzwelt. Zu Recht? Von Marcus Schuler. mehr
Deutscher Ethikrat
Angesichts der Omikron-Variante werden die Stimmen für eine allgemeine Impfpflicht lauter. Der Deutsche Ethikrat befürwortet eine Ausweitung der Impfpflicht - aber unter Auflagen. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Gesundheitsbranche
Ab Januar sollte es das Rezept für Arzneien verpflichtend in digitaler Form geben. Doch die Umstellung wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Laut Gesundheitsministerium steht die nötige Technik noch nicht flächendeckend zur Verfügung. mehr
Buhlen um Fachkräfte
Wegen des Fachkräftemangels müssen sich manche Betriebe inzwischen viel einfallen lassen, um trotzdem Beschäftigte anzuwerben. Doch selbst Kreativität hilft nicht immer. Von Griet von Petersdorff. mehr
Berlin
Die frühere Bundesfamilienministerin Giffey ist neue Regierende Bürgermeisterin in Berlin. Die SPD-Politikerin erhielt im Abgeordnetenhaus 84 von 139 Stimmen und führt nun einen rot-grün-roten Senat. mehr
Kalifornien
Kalifornien war in diesem Jahr von einer außergewöhnlichen Dürre betroffen - und das hat nun Auswirkungen auf das Weihnachtsbaumangebot. Daran ändern auch die aktuellen Regenfälle nichts mehr. Von Katharina Wilhelm. mehr
Hintergrund Corona-Krisenstab
Als Leiter des Corona-Krisenstabs soll Generalmajor Breuer Deutschland aus der Pandemie führen. Mit welchen Erwartungen und Herausforderungen er dabei konfrontiert ist, berichtet Jonas Pospesch. mehr
faktenfinder "World Doctors Alliance"
Fake News zu Covid-19 sind weit verbreitet. Eine Studie zeigt, wie ein internationales Netzwerk von Medizinern zu Superspreadern der Desinformation wurde - und wie Facebooks Maßnahmen dagegen ins Leere liefen. Von Patrick Gensing. mehr
FAQ Spätfolgen einer Corona-Infektion
Schätzungen zufolge leiden in Deutschland rund eine halbe Million Menschen an den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Was sind die Ursachen von Long-Covid? Was kann man dagegen tun? Antworten auf wichtige Fragen. mehr