Wie ist die aktuelle Corona-Inzidenz in Ihrem Ort? Einfach die Postleitzahl im Messenger eingeben und den aktuellen Wert abrufen!
Auch die US-Börsen sind heute mit Gewinnen in das neue Jahr gestartet. Das hatte zuvor schon der DAX geschafft. Ein Erlebnis der besonderen Art gab es darüber hinaus auch noch.
Schon länger befindet sich Apple-Aktie auf einem Höhenflug. Jetzt ist der US-Konzern als erstes börsennotiertes Unternehmen der Welt drei Billionen Dollar schwer. Das ist mehr als die jährliche Wirtschaftsleistung Großbritanniens.
Nahezu zwei Drittel der US-Bürger misstrauen Social-Media-Plattformen. Besonders schlecht kommt einer Umfrage der "Washington Post" zufolge Facebook weg. Es gibt aber auch ein paar Überraschungen. Von Marcus Schuler.
Apple ist es in buchstäblich letzter Sekunde gelungen, eine verordnete Lockerung der App-Store-Regeln im Streit mit Epic zu stoppen. Das gab der Aktie Aufwind: Apple könnte bald als erstes Unternehmen drei Billionen Dollar wert sein.
Der Volkswagen-Konzern nimmt beim Ausbau seines Batteriegeschäfts für Elektroautos auch hochrangige Mitarbeiter der Konkurrenz ins Visier. Bei Apple und BMW ist man nun fündig geworden.
Der zuständige Ausschuss im Europaparlament hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, das die Marktmacht großer Tech-Konzerne wie Google, Apple und Amazon begrenzen soll. Ihnen könnten empfindliche Strafen drohen. Von Stephan Ueberbach.
Die Erkenntnis, dass der alte Chef der US-Notenbank Federal Reserve auch der neue ist, kam an der Wall Street heute gut an. Tech-Aktien konnten anfängliche Rekordniveaus aber nicht halten.
Auch das gibt es an der Wall Street - kaum Bewegung bei den großen Indizes und damit ein verhaltener Wochenauftakt. Spannend war es aber trotzdem, vor allem zwei Schwergewichte standen im Fokus.
An den US-Börsen haben sich die Aktienkurse am Freitag recht versöhnlich entwickelt. Dennoch gab es auf Wochensicht ein Minus.
Die Wall Street hat zum Wochenschluss den ersten Schreck nach den schwach aufgenommenen Apple und Amazon-Zahlen gut verkraftet. Der Blick geht jetzt schon in die kommende Woche.
Chipmangel und pandemiebedingte Produktionsausfälle belasten nun auch Apple - und kosten das Unternehmen Milliarden. Im Weihnachtsgeschäft könnte sich die Lage nochmals verschärfen, warnt Konzernchef Cook.
Teslas Erfolgsgeschichte an der Börse scheint keine Grenzen zu kennen. Über 1000 Dollar ist die Aktie schon gestiegen - und der E-Auto-Hersteller nun 1 Billion Dollar wert. Doch damit sind Risiken verbunden. Von Angela Göpfert.
Lange Zeit schien der Apple-Konzern immun gegen die Chip-Krise. Nun treffen aber auch ihn die Lieferengpässe. Wegen fehlender Chips kann Apple Millionen iPhones nicht produzieren.
Die US-Aktienindizes haben anfängliche Gewinne wieder abgegeben. Vor allem die immer weiter steigenden Energiepreise schürten Inflationsängste und drückten die Stimmung.
Vor zehn Jahren verlor Apple-Gründer Steve Jobs seinen langen Kampf gegen den Krebs. Sein Nachfolger Tim Cook hat Jobs' Erbe nicht nur bewahrt, sondern den Konzern zumindest in Sachen Umsatz und Gewinn in eine neue Ära geführt. Von Mark Ehren.
Foxconn, der vor allem als Auftragsfertiger für Apple bekannte Konzern aus Taiwan, steigt ins Autogeschäft ein. Dazu hat er in den USA eine Fabrik übernommen.
Apple-Kunden müssen in diesem Herbst länger auf das neue iPhone warten als normalerweise. Grund sind gestörte Lieferketten und die hohe Nachfrage. Bei mehreren Zulieferern gibt es zudem neue Produktionsausfälle.
Die fortgesetzte ultralockere Geldpolitik der Fed und erfreuliche Unternehmensausblicke haben heute die Börsen-Erholung weiter angetrieben. Der DAX stieg den dritten Tag in Folge.
Der kalifornische Hersteller spendiert seinen iPhones der neuen Generation schnellere Chips und bessere Kameras. Überraschungen gibt es bei den Apple-Geräten kaum. Experten rechnen trotzdem mit einem Erfolg.
Die US-Aktienmärkte haben uneinheitlich tendiert. Standardwerte zogen an, im Gegenzug waren Tech-Aktien weniger gefragt. Auch dem DAX fehlt derzeit der klare Kompass, er machte aber Boden gut.
In den vergangenen Monaten haben Apple und der "Fortnite"-Spieleentwickler Epic heftig über die Rahmenbedingungen des App-Stores gestritten. Nun musste Apple vor Gericht eine Niederlage einstecken.
Apple kommt Anbietern von Medien-Apps entgegen. Diese können künftig leichter Provisionen umgehen. Kritiker bezeichnen den Schritt allerdings als PR-Show, die von einem anderen Streit ablenken solle. Von Marcus Schuler.
Auch wenn sich Apple noch nicht zu den Gerüchten äußert: Die Berichte über Details einer Satellitenfunktion der nächsten iPhone-Generation werden konkreter. Offenbar ist sie vorrangig für Notfälle gedacht. Von Marcus Schuler.
Im September wird die Vorstellung der nächsten iPhone-Generation erwartet. Medienberichten zufolge will Apple sein neues Smartphone mit einem Chip zur Satellitentelefonie ausstatten. Von Marcus Schuler.
Tim Cook macht die letzte Aktientranche einer Bonusvereinbarung mit seinem Arbeitgeber Apple zu Geld. Der Apple-Chef ist auf einen Schlag um 750 Millionen Dollar reicher.
Bisher mussten App-Anbieter 30 Prozent ihrer In-App-Einnahmen an Apple abgeben. Das kann jetzt durch eine neue Regelung umgangen werden. Der Vergleich ist aber weniger spektakulär, als er auf den ersten Blick aussieht. Von M. Schuler.
Google und Apple wollen bei der Entwicklung von Coronavirus-Apps zusammenarbeiten. So könnten Fälle besser zurückverfolgt werden. Der Schutz der Privatsphäre soll wichtig sein - versichern die Konzerne zumindest.
iPhones sollen künftig kinderpornografische Bilder erkennen und den Behörden melden. US-Datenschützer sind alarmiert. So könne die Funktion missbraucht werden, um Unschuldige zu diskreditieren. Von Marcus Schuler.
Technische Neuerungen beim iPhone sollen dafür sorgen, dass dass weniger kinderpornografische Inhalte im Netz geteilt werden können. Dafür will Apple Fotos seiner US-Kunden mit Datenbanken abgleichen. Von Katharina Wilhelm.
Im weltweiten Smartphone-Geschäft hat Xiaomi den zweiten Platz übernommen und damit Apple überholt. Selbst Marktführer Samsung scheint für den chinesischen Anbieter nicht mehr weit entfernt - auch dank Huawei.
Weltweit werden die großen Techkonzerne aus den USA immer mächtiger. Hinzu kommen neue Player aus China. Das Bundeskartellamt will die Marktmacht nicht einfach so hinnehmen. Von Sebastian Tittelbach.
Das Bundeskartellamt ermittelt nun auch gegen Apple. Vor allem das Geschäftsgebaren des US-Konzerns im App Store will die Behörde untersuchen. Ähnliche Verfahren laufen gegen andere große Tech-Unternehmen.
Apple gibt den Spekulationen über einen Einstieg in den Markt für E-Autos neue Nahrung: Der Konzern hat den ehemaligen BMW-Topmanager Ulrich Kranz verpflichtet. Er gilt als ausgesprochener Elektro-Spezialist.
Lange war er das am weitesten verbreitete Programm für die Web-Nutzung. Nach einem Vierteljahrhundert hat Microsoft nun das Aus für den Internet Explorer angekündigt. Von Marcus Schuler.
Heute beginnt vor dem Bundesgericht in Oakland der Prozess zwischen dem Tech-Giganten und dem Spieleentwickler. Der Streit könnte weitreichende Konsequenzen für die gesamte Tech-Branche haben. Von Marcus Schuler.
Dank einem Betriebssystem-Update werden Apple-User künftig nicht mehr von Apps "verfolgt". Was steckt hinter der neuen Strategie des Tech-Konzerns?
Apple-Kunden, die das neueste iOS-Betriebssystem installiert haben, können selbst entscheiden, ob sie von Apps zu Werbezwecken "getrackt" werden wollen oder nicht - sehr zum Ärger von Facebook & Co.
Das Silicon Valley erwacht langsam aus dem Dornröschenschlaf: Google, Apple & Co. holen die ersten Beschäftigen zurück ins Büro. Doch fast alle Tech-Firmen halten auch am Homeoffice fest. Von Marcus Schuler.
Liveblog
Bilder
Reportage