Während der DAX immerhin ein solides Plus mit ins Wochenende nimmt, rutscht die Wall Street zunächst weiter ab. Mit einem imposanten Endspurt machen Dow Jones und S&P 500 aber noch die Verluste wett.
Die US-Börsen haben heute nach den zuletzt starken Verlusten nur zeitweise etwas Boden gutmachen können. Doch dann drückten neue Konjunktursorgen auf die Stimmung und die Kurse.
Zinsängste, hohe Kursverluste von Einzelhändlern und trübe Konjunkturdaten haben die US-Börsen auf Talfahrt geschickt. Im Sog der Wall Street musste auch der DAX seine jüngsten Gewinne wieder abgeben.
Die Hoffnung auf mögliche Corona-Lockerungen in China hat den Börsen heute Auftrieb gegeben. Die Wall Street schloss deutlich im Plus. Der DAX ging auf dem höchsten Stand seit vier Wochen aus dem Handel.
Wegen schwacher Konjunkturprognosen aus China und den USA hat sich die Wall Street heute kaum bewegt. Auch der DAX konnte seine am Freitag erreichte runde Marke von 14.000 Punkten nicht halten.
Mit seinen Aussagen zu künftigen Zinserhöhungen hat Fed-Chef Jerome Powell die Anleger beruhigt. Die Wall Street und Europas Börsen erholten sich kräftig. Besonders Tech-Aktien waren zum Wochenschluss gefragt.
Die anhaltend hohe Inflation beunruhigt die Anleger. Sie befürchten noch stärkere Zinserhöhungen in den USA, die die Wirtschaft schwächen könnten. Die Wall Street setzte ihre Talfahrt fort.
Erst hatte es so ausgesehen, als könne die Wall Street die neuesten Inflationsdaten gut verdauen. Am Ende siegte doch wieder die Zinsangst, besonders bei den Technologiewerten.
Schnäppchenjäger haben heute die niedrigen Kurse zum Einstieg genutzt. Der DAX beendete seine viertägige Verlustserie. An der Wall Street jedoch zeigten sich die Anleger weniger mutig.
Sorgen, wohin man blickt: Das trübe Zins- und Konjunkturumfeld lastete auch zu Wochenbeginn auf den Aktienmärkten. Vereinzelte erfreuliche Unternehmensdaten halfen kaum.
Die US-Finanzmärkte blieben auch zum Wochenschluss unter Druck. Nach der Zinserhöhung der Notenbank herrscht weiter viel Unsicherheit über den künftigen Kurs. Auch der DAX musste leiden.
In New York haben die Anleger das Weite gesucht. Es herrschte viel Skepsis darüber, ob die Notenbank bei ihrem moderaten Zinserhöhungskurs bleibt - oder vielleicht die Gangart doch noch verschärft.
Mit ihrer Zinserhöhung hat die US-Notenbank niemanden mehr überrascht. An den amerikanischen Aktienmärkten kam aber die Klarheit über den weiteren Zinspfad sehr gut an.
An der Wall Street haben die großen Aktienindizes heute erneut mehrfach das Vorzeichen gewechselt. Vor der wegweisenden Zinssitzung der Fed herrschte große Nervosität bei den Anlegern.
Vor dem Zinsentscheid der Notenbank am Mittwoch haben die US-Anleger keine klare Linie gefunden. Die Aktienmärkte wechselten mehrfach das Vorzeichen, am Ende war die Nasdaq der Gewinner.
An der Wall Street stehen derzeit Bilanzdaten im Fokus der Anleger. Vor allem die hochbewerteten Tech-Aktien verdarben dabei so manchem Anleger heute den Tag. Der DAX hielt sich besser.
Unter der Führung der Facebook-Mutter Meta sind die Anleger heute wieder an die Wall Street zurückgekehrt. Die Nasdaq machte kräftig Boden gut, Belastungsfaktoren traten in den Hintergrund.
Das Börsenumfeld bleibt sehr schwierig, doch gute Zahlen einiger Konzerne brachten den Aktienmärkten zur Wochenmitte etwas Entlastung.
Die US-Anleger schaffen es derzeit nicht, sich von ihren massiven Zinsängsten zu lösen. Die führenden Aktienindizes sackten erneut deutlich ab. Vor allem Tech-Aktien wurden verkauft.
Nach den heftigen Verlusten vom Freitag haben sich die US-Börsen zumindest stabilisiert. Trotzdem bleibt die Stimmung angespannt, vor allem die Zinswende lastet weiter schwer auf den Märkten.
Die US-Märkte sind mit deutlichen Verlusten ins Wochenende gegangen. Von der Ankündigung deutlicher Zinserhöhungen durch Notenbankchef Powell am Vortag haben sie sich nicht erholt.
Liveblog
FAQ