An der Wall Street setzten sich zum Wochenschluss die Optimisten durch. Sinkende Anleiherenditen und die Hoffnung auf eine starke chinesische Wirtschaft hatten zuvor bereits den DAX angetrieben.
Robo-Advisors legen automatisiert Geld an. Finanzexperten warnen vor zu großen Rendite-Erwartungen: Eine maßgeschneiderte Vermögensverwaltung könnten die Unternehmen oft nicht bieten. Von Daniel Hoh.
Im Vorfeld des Zinsentscheids der Notenbank Federal Reserve am Mittwoch haben sich die Anleger aus dem Markt zurückgezogen. Gewinnmitnahmen gab es vor allem an der Technologiebörse Nasdaq.
Der DAX ist furios in das neue Börsenjahr gestartet. Sind die Anleger zu optimistisch oder kann es noch weiter bergauf gehen? Was jetzt für und was gegen steigende Kurse spricht, erklärt Angela Göpfert.
Die US-Börsen legten als Reaktion auf niedrigere Inflationszahlen zu. Es gab zwar keine positiven Überraschungen beim Preisauftrieb, die Richtung aber stimmt. Auch der DAX legte zu.
Nachlassende Zinssorgen haben an der Wall Street vor allem die Technologiebörse Nasdaq angeschoben. Euphorisch waren die Anleger aber nicht. Hierzulande lief es besser, der DAX blieb im Aufwind.
Neue Konjunkturdaten haben an der Wall Street für viel Erleichterung gesorgt. Vor allem die besonders zinssensitive Technologiebörse Nasdaq machte Boden gut. Auch der DAX glänzte erneut.
Viele Jugendliche beschäftigt das Thema Kaufkraftverlust und Altersvorsorge. Dass man über Geld nicht spricht, stimmt für sie nicht mehr, beobachten Jugendforscher. Was auch auffällt: Junge Leute sparen heute anders. Von Emal Atif.
Beim ethisch-nachhaltigen Investieren sehen sich die Kirchen in Deutschland als Vorreiter. Von den eigenen Auswahlkriterien für Wertpapiere rücken sie manchmal aber ab - und zögern beim Thema Transparenz. Von Daniel Hoh.
Die großen US-Indizes schließen den Handelstag mit großen Verlusten ab. Die Zinsen dürften auch im nächsten Jahr weiter steigen - und länger als erhofft auf einem hohen Niveau bleiben.
An der Wall Street herrscht vor wichtigen Inflationsdaten und Notenbankentscheidungen Optimismus. Der Dow Jones schließt mit Gewinnen. Ob die Hoffnungen berechtigt sind, wird sich in den nächsten Tagen zeigen.
Solange die Konjunktur in den USA robust bleibt, fürchten sich die Anleger vor scharfen Zinsschritten der US-Notenbank Fed. Enttäuschende Erzeugerpreise trübten die Stimmung an der US-Börse.
An der Wall Street ist es heute bei einem recht schwunglosen Erholungsversuch geblieben. Immerhin schafften es Dow & Co locker in die Gewinnzone. Konjunktur- und Zinssorgen halten die Anleger vom Aktienkauf ab.
Der US-Arbeitsmarkt ist stärker, als es den Anlegern lieb ist. Das sorgte an der Wall Street für einen schwachen Wochenausklang. Für den DAX ging eine acht Wochen lange Gewinnserie zu Ende.
Die jüngste Protestwelle in China hat zu Wochenbeginn neue Sorgen um die globale Wirtschaftsentwicklung geweckt. Viele Investoren nahmen das zum Anlass, ihre jüngsten Gewinne mitzunehmen.
Die Pleite der Handelsplattform FTX hat die Kryptoszene erschüttert. Ob sie sich davon erholen kann, was dafür nötig ist und wieso man zwischen der Technologie und der Zockerei trennen sollte. Von Till Bücker.
Junge Menschen sind sparsamer als meist vermutet, hat eine Studie herausgefunden. Die Sorgen wegen der hohen Inflation sind groß. Gleichzeitig beschäftigen sich Unter-40-Jährige oft besonders intensiv mit ihrem Geld. Von Bianca von der Au.
Die US-Aktienmärkte bleiben zweigeteilt. Das Abflauen der jüngsten Zinseuphorie schadet den Tech-Werten, Standardwerte halten sich dafür besser. Gestiegene Corona-Infektionszahlen in China sorgen für Nervosität.
Bei insgesamt ruhigem Handelsverlauf tendierten die US-Aktienmärkte zum Wochenschluss etwas höher. Im Mittelpunkt steht weiter der Fortgang des Zinszyklus der Notenbank.
An der Wall Street haben die Anleger zu Wochenbeginn Gewinne mitgenommen. Gestützt werden die Märkte aber weiterhin von der Aussicht auf ein langsameres Tempo der Zinserhöhungen durch die US-Notenbank.
An der Börse erleben Aktien von Tabak-, Öl- und Waffen-Konzernen derzeit eine Renaissance. Wie ist das zu erklären - und ist das moralisch vertretbar? Sollte man an der Börse die Moral außen vor lassen? Von Bianca von der Au.
FAQ
Liveblog
Bilder